Navigationslinks überspringen | |
Druckansicht beenden | |
![]() |
Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: Netzwerkbasierte Installation Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch) |
Teil I Planung der Netzwerkinstallation
1. Informationen zur Planung einer Oracle Solaris-Installation
2. Vorkonfigurieren der Systemkonfigurations- informationen (Vorgehen)
3. Vorkonfigurieren mit einem Naming-Service oder DHCP
Auswählen eines Naming-Service
Vorkonfiguration mit dem Naming-Service
So nehmen Sie die Vorkonfiguration der Sprachumgebung mit NIS vor
So nehmen Sie die Vorkonfiguration der Sprachumgebung mit NIS+ vor
Vorkonfiguration der Systemkonfigurations- informationen mit dem DHCP-Service (Vorgehen)
Erzeugen von DHCP-Optionen und -Makros für Oracle Solaris-Installationsparameter
Erzeugen von Installationsoptionen und -makros mit DHCP-Manager
Schreiben von Skripten zum Erzeugen von Optionen und Makros anhand von dhtadm
Teil II Installation über ein LAN
4. Installieren über das Netzwerk (Übersicht)
5. Installieren über das Netzwerk mithilfe von DVDs (Vorgehen)
6. Installieren über das Netzwerk mithilfe von CDs (Vorgehen)
7. Patchen des Miniroot-Abbilds (Vorgehen)
8. Installieren über das Netzwerk (Beispiele)
9. Installation über das Netzwerk (Befehlsreferenz)
Teil III Installation über ein WAN
11. Vorbereiten der Installation mit WAN-Boot (Planung)
12. Installieren mit WAN-Boot (Vorgehen)
13. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Vorgehen)
14. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Beispiele)
B. Ausführen einer Installation oder eines Upgrades von einem entfernten System (Vorgehen)
Mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) können Host-Systeme in einem TCP/IP-Netzwerk beim Booten automatisch für das Netzwerk konfiguriert werden. Der DHCP-Service funktioniert nach dem Client/Server-Prinzip. Konfigurationsinformationen für Clients werden auf Servern gespeichert und den Clients auf Anforderung zur Verfügung gestellt. Diese Informationen umfassen die IP-Adressen der Clients sowie Informationen über die den Clients zur Verfügung stehenden Netzwerkservices.
Einer der Hauptvorteile von DHCP ist die Fähigkeit, IP-Adressenzuweisungen per Leasing zu verwalten. Beim Leasing können momentan unbenutzte IP-Adressen zurückgezogen und an andere Clients vergeben werden. Dadurch kommt ein Standort mit weniger IP-Adressen aus, als für die Zuweisung permanenter IP-Adressen an jeden einzelnen Client erforderlich sind.
Mit dem DHCP können Sie das BS Oracle Solaris auf bestimmten Clientsystemen in Ihrem Netzwerk installieren. Alle SPARC-basierten Systeme, die vom Betriebssystem Oracle Solaris unterstützt werden, und x86-basierte Systeme, die die Hardware-Anforderungen zum Ausführen von Oracle Solaris erfüllen, können diese Funktion nutzen.
Die nachfolgende Übersicht zeigt, welche Schritte Sie durchführen müssen, damit Clients Installationsparameter per DHCP abrufen können.
Tabelle 3-2 Übersicht der Schritte: Vorkonfiguration der Systemkonfigurationsinformationen mit dem DHCP-Service
|
Beim Hinzufügen von Clients auf dem Installationsserver mit dem Skript add_install_client -d meldet das Skript DHCP-Konfigurationsinformationen an die Standardausgabe. Diese Informationen sind beim Erzeugen der für die Übergabe von Installationsinformationen an Clients erforderlichen Optionen und Makros hilfreich.
Die Makros in Ihrem DHCP-Service lassen sich zur Durchführung verschiedener Installationsarten anpassen:
Klassenspezifische Installationen - Sie können den DHCP-Service anweisen, auf allen Clients einer bestimmten Klasse eine Netzwerkinstallation durchzuführen. Denkbar ist beispielsweise, dass Sie einen DHCP-Makro definieren, der auf allen im Netzwerk befindlichen Sun Blade-Systemen dieselbe Installation vornimmt. Eine klassenspezifische Installation richten Sie auf der Grundlage der Befehlsausgabe von add_install_client -d ein.
Netzwerkspezifische Installationen – Sie können den DHCP-Service anweisen, für alle Clients in einem bestimmten Netzwerk eine Installation über das Netzwerk auszuführen. Sie können beispielsweise ein DHCP-Makro definieren, das die gleiche Installation auf allen Systemen im Netzwerk 192.168.2 ausführt.
Client-spezifische Installationen - Sie können den DHCP-Service anweisen, auf einem Client mit einer bestimmten Ethernet-Adresse eine Netzwerkinstallation durchzuführen. Beispielsweise können Sie ein DHCP-Makro definieren, das eine spezifische Installation auf dem Client mit der Ethernet-Adresse 00:07:e9:04:4a:bf durchführt. Eine Client-spezifische Installation richten Sie auf der Grundlage der Befehlsausgabe von add_install_client -d -e Ethernet-Adresse ein.
Weitere Informationen zum Einrichten von Clients zur Nutzung eines DHCP-Servers für Installationen über das Netzwerk finden Sie in den folgenden Vorgehensweisen:
Netzwerkinstallationen mit DVD siehe Hinzufügen der über das Netzwerk zu installierenden Systeme mit einem DVD-Abbild.
Netzwerkinstallationen mit CDs siehe Hinzufügen der über das Netzwerk zu installierenden Systeme mit einem CD-Abbild.
Um DHCP-Clients aus dem Netzwerk zu installieren, müssen Sie Optionen zur Herstellerkategorie erzeugen, mit welchen Informationen übergeben werden können, die zum Installieren von Oracle Solaris benötigt werden. In der folgenden Tabelle werden gebräuchliche DHCP-Optionen zur Installation eines DHCP-Clients beschrieben.
Zum Konfigurieren und Installieren x86-basierter Systeme können Sie die in Tabelle 3-3 aufgeführten DHCP-Optionen verwenden. Diese Optionen sind nicht plattformspezifisch und können zur Installation des Betriebssystems Oracle Solaris über DHCP auf einer Reihe x86-basierter Systeme genutzt werden. Eine vollständige Liste der Standardoptionen finden Sie in der Manpage dhcp_inittab(4).
In Tabelle 3-4 sind Optionen zur Installation von Oracle Solaris-Clientsystemen aufgeführt. Die in dieser Tabelle aufgeführten Hersteller-Client-Klassen geben an, auf welche Klasse von Clients eine Option anwendbar ist. Bei diesen Hersteller-Client-Klassen handelt es sich nur um Beispiele. Geben Sie bitte die Client-Klassen der tatsächlich über das Netzwerk zu installierenden Clients an. Hinweise zur Ermittlung der Herstellerklasse von Clients finden Sie unter Arbeiten mit DHCP-Optionen (Übersicht der Schritte) in Oracle Systemverwaltungshandbuch: IP-Services.
Ausführliche Informationen zu DHCP-Optionen bietet der Abschnitt DHCP-Optionsinformationen in Oracle Systemverwaltungshandbuch: IP-Services.
Tabelle 3-3 Werte für DHCP-Standardoptionen
|
Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Optionen zur Herstellerkategorie sind erforderlich, um die Unterstützung von Oracle Solaris-Installationsclients auf einem DHCP-Server zu aktivieren. Die Optionen werden in den Startskripten der Oracle Solaris-Clients verwendet.
Hinweis - Bei diesen Hersteller-Client-Klassen handelt es sich nur um Beispiele. Geben Sie bitte die Client-Klassen der tatsächlich über das Netzwerk zu installierenden Clients an.
Tabelle 3-4 Werte für die Erzeugung von erforderlichen Optionen zur Herstellerkategorie für Oracle Solaris-Clients
|
Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Optionen können von den Startskripten der Clients verwendet werden, sind aber nicht erforderlich.
Hinweis - Bei diesen Hersteller-Client-Klassen handelt es sich nur um Beispiele. Geben Sie bitte die Client-Klassen der tatsächlich über das Netzwerk zu installierenden Clients an.
Tabelle 3-5 Werte für die Erzeugung von optionalen Optionen zur Herstellerkategorie für Oracle Solaris-Clients
|
Die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Optionen werden derzeit nicht von den Startskripten der Oracle Solaris-Clients verwendet. Um sie zu verwenden, müssen Sie die Startskripten bearbeiten.
Hinweis - Bei diesen Hersteller-Client-Klassen handelt es sich nur um Beispiele. Geben Sie bitte die Client-Klassen der tatsächlich über das Netzwerk zu installierenden Clients an.
Tabelle 3-6 Optionen zur Herstellerkategorie im Startskript
|
Nachdem Sie Optionen erstellt haben, können Sie Makros erstellen, die diese Optionen enthalten. Die folgende Tabelle zeigt Beispielmakros zur Unterstützung der Oracle Solaris-Installation für Clients.
Tabelle 3-7 Beispielmakros zur Unterstützung von Netzwerkinstallationsclients
|
Die in der vorigen Tabelle aufgeführten Makronamen stimmen mit den Herstellerclientklassen der über das Netzwerk zu installierenden Clients überein. Diese Namen sind Beispiele für Clients, die in einem Netzwerk vorhanden sein könnten. Hinweise zur Ermittlung der Herstellerklasse von Clients finden Sie unter Arbeiten mit DHCP-Optionen (Übersicht der Schritte) in Oracle Systemverwaltungshandbuch: IP-Services.
Diese Optionen und Makros lassen sich mit folgenden Methoden erzeugen:
Erzeugen Sie die Optionen und Makros in DHCP-Manager. Anweisungen zum Erzeugen von Optionen und Makros in DHCP-Manager finden Sie unter Erzeugen von Installationsoptionen und -makros mit DHCP-Manager.
Schreiben Sie ein Skript, das die Optionen und Makros durch den Befehl dhtadm erzeugt. Unter Schreiben von Skripten zum Erzeugen von Optionen und Makros anhand von dhtadm erfahren Sie, wie Skripten zum Erzeugen dieser Optionen und Makros geschrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass die Gesamtgröße der Herstelleroptionen, die einem bestimmten Client zugestellt werden, 255 Byte nicht überschreiten darf. Diese Länge schließt Optionscodes und Längeninformationen ein. Im Allgemeinen sollten Sie nur die Mindestmenge der erforderlichen Anbieterinformationen übergeben. Verwenden Sie kurze Pfadnamen für Optionen, die Pfadnamen verlangen. Dies lässt sich beispielsweise erreichen, indem Sie symbolische Links für lange Pfade anlegen und dann die (kürzeren) Namen der Links verwenden.
Sie können den DHCP-Manager verwenden, um die in Tabelle 3-4 aufgeführten Optionen und die in Tabelle 3-7 aufgeführten Makros zu erstellen.
Bevor Sie beginnen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie DHCP-Makros für Ihre Installation erstellen.
Fügen Sie die Clients hinzu, die Sie mit DHCP als Installationsclients Ihres Netzwerkinstallationsservers installieren möchten. Informationen, wie Sie einen Client zu einem Installationserver hinzufügen, finden Sie in Kapitel 4, Installieren über das Netzwerk (Übersicht).
Konfigurieren Sie den DHCP-Server. Falls Sie den DHCP-Server nicht konfiguriert haben, können Sie die Vorgehensweise in Kapitel 13, Planungen für den DHCP-Service (Aufgaben) in Oracle Systemverwaltungshandbuch: IP-Services nachlesen.
Hinweis - Rollen umfassen Autorisierungen und privilegierte Befehle. Weitere Informationen zu Rollen finden Sie unter Configuring RBAC (Task Map) in System Administration Guide: Security Services.
# /usr/sadm/admin/bin/dhcpmgr &
Das DHCP-Manager-Fenster wird angezeigt.
Der Bereich "Option erstellen" wird angezeigt.
Überprüfen Sie mithilfe der Ausgabe des Befehls add_install_client und der Informationen in Tabelle 3-3 und Tabelle 3-4 die Namen und Werte der Optionen, die Sie erstellen müssen.
Der Bereich "Option duplizieren" wird angezeigt.
Die Werte für Code, Datentyp, Granularität und Maximum müssen in den meisten Fällen geändert werden. Werte finden Sie in Tabelle 3-3 und Tabelle 3-4.
Hinweis - Sie brauchen diese Optionen nicht in die Datei /etc/dhcp/inittab eines Oracle Solaris-Clients einzufügen, da sie dort bereits vorhanden sind.
Nächste Schritte
Nun können Sie, wie im Folgenden erläutert, Makros erstellen, um die Optionen an Netzwerkinstallationsclients zu übergeben.
Bevor Sie beginnen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie DHCP-Makros für Ihre Installation erstellen.
Fügen Sie die Clients hinzu, die Sie mit DHCP als Installationsclients Ihres Netzwerkinstallationsservers installieren möchten. Informationen, wie Sie einen Client zu einem Installationserver hinzufügen, finden Sie in Kapitel 4, Installieren über das Netzwerk (Übersicht).
Konfigurieren Sie den DHCP-Server. Falls Sie den DHCP-Server nicht konfiguriert haben, können Sie die Vorgehensweise in Kapitel 13, Planungen für den DHCP-Service (Aufgaben) in Oracle Systemverwaltungshandbuch: IP-Services nachlesen.
Erstellen Sie die DHCP-Optionen, die in Ihrem Makro verwendet werden sollen. Eine Anleitung zum Erstellen von DHCP-Optionen finden Sie in So erzeugen Sie Optionen zur Unterstützung der Oracle Solaris-Installation (DHCP-Manager).
Der Bereich "Makro erstellen" wird angezeigt.
Die Namen von Makros, die verwendet werden können, finden Sie in Tabelle 3-7.
Der Bereich „Option auswählen“ wird angezeigt.
Es werden die von Ihnen erzeugten Herstelleroptionen angezeigt.
Datentypen der Optionen finden Sie in Tabelle 3-3 und Tabelle 3-4. Nutzen Sie auch die vonadd_install_client -d ausgegebenen Informationen.
Um ein weiteres Makro hinzuzufügen, geben Sie Include als Optionsnamen ein und dann den Makronamen als Optionswert.
Nächste Schritte
Wenn Sie DHCP in einer netzwerkgestützten Installation verwenden möchten, müssen Sie einen Installationsserver einrichten und das System als Installationsclient hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4, Installieren über das Netzwerk (Übersicht).
Wenn Sie DHCP in einer WAN-Boot-Installation verwenden möchten, sind einige zusätzliche Schritte erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10, WAN-Boot (Übersicht).
Wenn Sie DHCP in einer JumpStart-Installation verwenden möchten, müssen Sie ein Profil sowie eine rules.ok-Datei erstellen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2, JumpStart (Überblick) in Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: JumpStart-Installation.
Siehe auch
Weitere Informationen zu DHCP finden Sie in Teil III, DHCP in Oracle Systemverwaltungshandbuch: IP-Services.
Sie können ein Skript in der Korn Shell erstellen, indem Sie das in Beispiel 3-1 dargestellte Beispiel entsprechend abändern, um alle in Tabelle 3-3 und Tabelle 3-4 aufgeführten Optionen und einige nützliche Makros zu erstellen. Dabei müssen Sie alle in Anführungszeichen stehenden IP-Adressen und Werte in die für Ihr Netzwerk geltenden IP-Adressen, Servernamen und Pfade abändern. Außerdem müssen Sie mit dem Schlüssel Vendor= die entsprechende Client-Klasse angeben. Aus der Meldung von add_install_client -d ersehen Sie die zur Anpassung des Skripts erforderlichen Informationen.
Beispiel 3-1 Beispielskript zur Unterstützung der Netzwerkinstallation
# Load the Solaris vendor specific options. We'll start out supporting # the Sun-Blade-1000, Sun-Fire-880, and i86 platforms. Note that the # SUNW.i86pc option only applies for the Solaris 10 3/05 release. # Changing -A to -M would replace the current values, rather than add them. dhtadm -A -s SrootOpt -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,1,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SrootIP4 -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,2,IP,1,1' dhtadm -A -s SrootNM -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,3,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SrootPTH -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,4,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SswapIP4 -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,5,IP,1,0' dhtadm -A -s SswapPTH -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,6,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SbootFIL -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,7,ASCII,1,0' dhtadm -A -s Stz -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,8,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SbootRS -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,9,NUMBER,2,1' dhtadm -A -s SinstIP4 -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,10,IP,1,1' dhtadm -A -s SinstNM -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,11,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SinstPTH -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,12,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SsysidCF -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,13,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SjumpsCF -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,14,ASCII,1,0' dhtadm -A -s Sterm -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,15,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SbootURI -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,16,ASCII,1,0' dhtadm -A -s SHTTPproxy -d \ 'Vendor=SUNW.Sun-Blade-1000 SUNW.Sun-Fire-880 SUNW.i86pc,17,ASCII,1,0' # Load some useful Macro definitions. # Define all Solaris-generic options under this macro named Solaris. dhtadm -A -m Solaris -d \ ':SrootIP4=10.21.0.2:SrootNM="blue2":SinstIP4=10.21.0.2:SinstNM="red5":' # Define all sparc-platform specific options under this macro named sparc. dhtadm -A -m sparc -d \ ':SrootPTH="/export/sparc/root":SinstPTH="/export/sparc/install":' # Define all sun4u architecture-specific options under this macro named sun4u. # (Includes Solaris and sparc macros.) dhtadm -A -m sun4u -d ':Include=Solaris:Include=sparc:' # Solaris on IA32-platform-specific parameters are under this macro named i86pc. # Note that this macro applies only for the Solaris 10 3/05 release. dhtadm -A -m i86pc -d \ ':Include=Solaris:SrootPTH="/export/i86pc/root":SinstPTH="/export/i86pc/install"\ :SbootFIL="/platform/i86pc/kernel/unix":' # Solaris on IA32 machines are identified by the "SUNW.i86pc" class. All # clients identifying themselves as members of this class will see these # parameters in the macro called SUNW.i86pc, which includes the i86pc macro. # Note that this class only applies for the Solaris 10 3/05 release. dhtadm -A -m SUNW.i86pc -d ':Include=i86pc:' # Sun-Blade-1000 platforms identify themselves as part of the # "SUNW.Sun-Blade-1000" class. # All clients identifying themselves as members of this class # will see these parameters. dhtadm -A -m SUNW.Sun-Blade-1000 -d \ ':SbootFIL="/platform/sun4u/kernel/sparcv9/unix":\ Include=sun4u:' # Sun-Fire-880 platforms identify themselves as part of the "SUNW.Sun-Fire-880" class. # All clients identifying themselves as members of this class will see these parameters. dhtadm -A -m SUNW.Sun-Fire-880 -d \ ':SbootFIL="/platform/sun4u/kernel/sparcv9/unix":Include=sun4u:' # Add our boot server IP to each of the network macros for our topology served by our # DHCP server. Our boot server happens to be the same machine running our DHCP server. dhtadm -M -m 10.20.64.64 -e BootSrvA=10.21.0.2 dhtadm -M -m 10.20.64.0 -e BootSrvA=10.21.0.2 dhtadm -M -m 10.20.64.128 -e BootSrvA=10.21.0.2 dhtadm -M -m 10.21.0.0 -e BootSrvA=10.21.0.2 dhtadm -M -m 10.22.0.0 -e BootSrvA=10.21.0.2 # Make sure we return host names to our clients. dhtadm -M -m DHCP-servername -e Hostname=_NULL_VALUE_ # Create a macro for PXE clients that want to boot from our boot server. # Note that this macro applies for the Solaris 10 3/05 release. dhtadm -A -m PXEClient:Arch:00000:UNDI:002001 -d \ :BootFile=nbp.i86pc:BootSrvA=10.21.0.2: # Create a macro for PXE clients that want to boot from our boot server. # Note that this macro applies for the Solaris 10 2/06 release. dhtadm -A -m PXEClient:Arch:00000:UNDI:002001 -d \ :BootFile=i86pc:BootSrvA=10.21.0.2: # Create a macro for the x86 based client with the Ethernet address 00:07:e9:04:4a:bf # to install from the network by using PXE. dhtadm -A -m 010007E9044ABF -d :BootFile=010007E9044ABF:BootSrvA=10.21.0.2: # The client with this MAC address is a diskless client. Override the root settings # which at the network scope setup for Install with our client's root directory. dhtadm -A -m 0800201AC25E -d \ ':SrootIP4=10.23.128.2:SrootNM="orange-svr-2":SrootPTH="/export/root/10.23.128.12":'
Führen Sie dhtadm als Superuser im Batch-Modus aus. Geben Sie den Namen des Skripts mit den zu dhcptab hinzuzufügenden Optionen und Makros an. Wenn Ihr Skript beispielsweise netinstalloptions heißt, geben Sie folgenden Befehl ein:
# dhtadm -B netinstalloptions
Clients, die mit einer der in der Zeichenkette Vendor= aufgeführten Client-Klassen bezeichnet sind, können nun per DHCP über das Netzwerk installiert werden.
Weitere Informationen über die Verwendung des Befehls dhtadm finden Sie in der Manpage dhtadm(1M). Weitere Informationen zur Datei dhcptab finden Sie in der Manpage dhcptab(4).