| Navigationslinks überspringen | |
| Druckansicht beenden | |
|
Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: Netzwerkbasierte Installation Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch) |
Teil I Planung der Netzwerkinstallation
1. Informationen zur Planung einer Oracle Solaris-Installation
2. Vorkonfigurieren der Systemkonfigurations- informationen (Vorgehen)
3. Vorkonfigurieren mit einem Naming-Service oder DHCP
Teil II Installation über ein LAN
4. Installieren über das Netzwerk (Übersicht)
5. Installieren über das Netzwerk mithilfe von DVDs (Vorgehen)
6. Installieren über das Netzwerk mithilfe von CDs (Vorgehen)
7. Patchen des Miniroot-Abbilds (Vorgehen)
Patchen des Miniroot-Abbilds (Vorgehen)
Informationen zum Miniroot-Abbild (Übersicht)
So patchen Sie das Miniroot-Abbild
8. Installieren über das Netzwerk (Beispiele)
9. Installation über das Netzwerk (Befehlsreferenz)
Teil III Installation über ein WAN
11. Vorbereiten der Installation mit WAN-Boot (Planung)
12. Installieren mit WAN-Boot (Vorgehen)
13. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Vorgehen)
14. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Beispiele)
B. Ausführen einer Installation oder eines Upgrades von einem entfernten System (Vorgehen)
In diesem Beispiel werden die Schritte zum Patchen eines Miniroot-Abbilds zum Erstellen einer modifizierten Miniroot beschrieben.
In diesem Beispiel führen Sie das Entpacken und Packen der Miniroot auf einem System durch, auf dem die aktuelle Solaris-Release installiert ist.
In diesem Verfahren wird gezeigt, wie Sie einen Kernel Update-(KU-)Patch auf einem Oracle Solaris 10 1/13-Miniroot-Abbild auf einem System installieren, auf dem das Betriebssystem Oracle Solaris 10 ausgeführt wird. Beachten Sie folgende Details:
jmp-start1: Ein Netzwerkinstallationsserver, auf dem das Betriebssystem Solaris 9 installiert ist
v20z-1: Ein System, auf dem das Betriebssystem Oracle Solaris 10 mit GRUB installiert ist
v20z-1:/export/mr: Der Speicherort der entpackten Miniroot
v20z-1:/export/u1: Das Installationsabbild, das zum Modifizieren erstellt wurde
Das Netzwerkinstallationsabbild befindet sich unter /net/jmpstart1/export/images/solaris_10_u1/Solaris_10/Tools.
Hinweis - Rollen umfassen Autorisierungen und privilegierte Befehle. Weitere Informationen zu Rollen finden Sie unter Configuring RBAC (Task Map) in System Administration Guide: Security Services.
# cd /net/server-1/export
# mkdir /export/u1 /export/mr
# cd /net/jmp-start1/export/images/solaris_10/Solaris_10/Tools
# ./setup_install_server /export/u1 Verifying target directory... Calculating the required disk space for the Solaris_10 product Calculating space required for the installation boot image Copying the CD image to disk... Copying Install Boot Image hierarchy... Copying /boot netboot hierarchy... Install Server setup complete
Das Einrichten des Installationsservers ist jetzt abgeschlossen.
# /boot/solaris/bin/root_archive unpackmedia /export/u1 /export/mr
# cd /export/mr/sbin
# cp rc2 rc2.orig # cp sulogin sulogin.orig
patchadd -C /export/mr /export patch-ID
patch-ID gibt die ID des anzuwendenden Patches an.
In diesem Beispiel werden fünf Patches auf die Miniroot angewendet.
# patchadd -C /export/mr /export/118344-14 # patchadd -C /export/mr /export/122035-05 # patchadd -C /export/mr /export/119043-10 # patchadd -C /export/mr /export/123840-04 # patchadd -C /export/mr /export/118855-36
# export SVCCFG_REPOSITORY=/export/mr/etc/svc/repository.db
![]() | Achtung - Die Variable SVCCFG_REPOSITORY muss auf das Verzeichnis der Datei repository.db der entpackten Miniroot zeigen. In diesem Beispiel ist dies das Verzeichnis /export/mr/etc/svc. Die Datei repository.db befindet sich im Verzeichnis /etc/svc der entpackten Miniroot. Wenn Sie diese Variable nicht exportieren, wird das Live-Repository modifiziert und ein Live-System deswegen am Booten gehindert. |
# svccfg -s system/manifest-import setprop start/exec = :true # svccfg -s system/filesystem/usr setprop start/exec = :true # svccfg -s system/identity:node setprop start/exec = :true # svccfg -s system/device/local setprop start/exec = :true # svccfg -s network/loopback:default setprop start/exec = :true # svccfg -s network/physical:default setprop start/exec = :true # svccfg -s milestone/multi-user setprop start/exec = :true
Weitere Informationen finden Sie in der Manpage svccfg(1M).
# cd /export/mr/sbin # mv rc2.orig rc2 # mv sulogin.orig sulogin
# /boot/solaris/bin/root_archive packmedia /export/u1 /export/mr
Durch diesen Schritt werden das Verzeichnis /export/u1/boot/miniroot und einige andere erforderliche Dateien ersetzt.