| Navigationslinks überspringen | |
| Druckansicht beenden | |
|
Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: Netzwerkbasierte Installation Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch) |
Teil I Planung der Netzwerkinstallation
1. Informationen zur Planung einer Oracle Solaris-Installation
2. Vorkonfigurieren der Systemkonfigurations- informationen (Vorgehen)
3. Vorkonfigurieren mit einem Naming-Service oder DHCP
Teil II Installation über ein LAN
4. Installieren über das Netzwerk (Übersicht)
5. Installieren über das Netzwerk mithilfe von DVDs (Vorgehen)
6. Installieren über das Netzwerk mithilfe von CDs (Vorgehen)
7. Patchen des Miniroot-Abbilds (Vorgehen)
Patchen des Miniroot-Abbilds (Beispiel)
So modifizieren Sie die Miniroot (Beispiel)
8. Installieren über das Netzwerk (Beispiele)
9. Installation über das Netzwerk (Befehlsreferenz)
Teil III Installation über ein WAN
11. Vorbereiten der Installation mit WAN-Boot (Planung)
12. Installieren mit WAN-Boot (Vorgehen)
13. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Vorgehen)
14. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Beispiele)
B. Ausführen einer Installation oder eines Upgrades von einem entfernten System (Vorgehen)
Es kann sein, dass Sie die Dateien in der Miniroot des vom Befehl setup_install_server erstellten Netzwerkinstallationsabbilds patchen müssen.
Die Miniroot ist ein minimales bootfähiges Root-Dateisystem (/), das sich auf dem Oracle Solaris-Installationsdatenträger befindet. Eine Miniroot besteht aus der gesamten Oracle Solaris-Software, die zum Booten des Systems für eine Installation bzw. ein Upgrade benötigt wird. Die Miniroot-Software wird vom Installationsdatenträger zum Ausführen einer vollständigen Installation des Betriebssystems Oracle Solaris verwendet. Die Miniroot läuft nur während des Installationsvorgangs.
Es kann sein, dass Sie die Miniroot vor der Installation patchen müssen, wenn das Boot-Abbild beim Booten Probleme hat oder Sie Unterstützung für Treiber bzw. Hardware installieren müssen. Beim Patchen des Miniroot-Abbilds wird der Patch nicht auf dem System installiert, auf dem das Betriebssystem Oracle Solaris installiert wird, und auch nicht auf dem System, auf dem der Befehl patchadd ausgeführt wird. Das Patchen des Miniroot-Abbilds dient lediglich zum Installieren von Unterstützung für Treiber und Hardware für den Prozess, der die eigentliche Installation des Betriebssystems Oracle Solaris ausführt.
Hinweis - Dieser Vorgang ist nur zum Patchen der Miniroot und nicht zum Patchen des vollständigen Netzwerkinstallationsabbilds gedacht. Wenn Sie das Netzwerkinstallationsabbild patchen müssen, sollten Sie dies erst nach dem Abschluss der Installation ausführen.
Bevor Sie beginnen
Bei diesen Schritten wird davon ausgegangen, dass Sie ein System auf Ihrem Netzwerk haben, das das aktuelle Oracle Solaris-Release ausführt, und dass das System über das Netzwerk zugänglich ist.
Hinweis - Rollen umfassen Autorisierungen und privilegierte Befehle. Weitere Informationen zu Rollen finden Sie unter Configuring RBAC (Task Map) in System Administration Guide: Security Services.
# cd install-server-path/install-dir-path/Solaris_10/Tools
Der Pfad zum Installationsserver in Ihrem Netzwerk, z. B. /net/installserver-1.
# ./setup_install_server remote-install-dir-path
Gibt den Pfad auf dem aktuellen Oracle Solaris-Release an, in dem das neue Installationsabbild erstellt wird.
Dieser Befehl erstellt ein neues Installationsabbild auf dem aktuellen Oracle Solaris-Release. Um dieses Installationsabbild zu patchen, müssen Sie dieses Abbild vorübergehend auf einem System platzieren, auf dem das aktuelle Oracle Solaris-Release ausgeführt wird.
# /boot/solaris/bin/root_archive unpackmedia remote-install-dir-path \ destination-dir
Gibt den Pfad zum Verzeichnis an, das das entpackte Boot-Archiv enthält.
PKG_NONABI_SYMLINKS="true" export PKG_NONABI_SYMLINKS
# patchadd -C destination-dir path/patch-ID
Legt den Pfad zum Patch, das hinzugefügt werden soll, fest, zum Beispiel /var/sadm/spool.
Legt die ID des anzuwendenden Patches fest.
Mit der Befehlsoption patchadd -M können Sie mehrere Patches angeben. Weitere Informationen finden Sie auf der Manpage patchadd(1M).
![]() | Achtung - Verwenden Sie den Befehl patchadd -C nicht, es sei denn, Sie haben die Patch README-Anweisungen gelesen oder mit dem Oracle-Support vor Ort gesprochen. |
# /boot/solaris/bin/root_archive packmedia remote-install-dir-path \ destination-dir
# cd remote-install-dir-path # find boot Solaris_10/Tools/Boot | cpio -pdum \ install-server-path/install-dir-path
Nächste Schritte
Nachdem Sie den Installationsserver eingerichtet und die Miniroot gepatcht haben, kann es sein, dass Sie einen Boot-Server einrichten oder zusätzliche Systeme über das Netzwerk installieren müssen.
Wenn Sie mit DHCP arbeiten oder sich das zu installierende System in demselben Subnetz wie der Installationsserver befindet, brauchen Sie keinen Boot-Server zu erstellen. Fahren Sie mit Hinzufügen der über das Netzwerk zu installierenden Systeme mit einem DVD-Abbild fort.
Wenn Sie nicht mit DHCP arbeiten und sich das zu installierende System in einem anderen Subnetz als der Installationsserver befindet, müssen Sie einen Boot-Server erstellen. Fahren Sie mit Erstellen eines Boot-Servers in einem Subnetz mithilfe eines DVD-Abbildes fort.