Navigationslinks überspringen | |
Druckansicht beenden | |
![]() |
Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: Netzwerkbasierte Installation Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch) |
Teil I Planung der Netzwerkinstallation
1. Informationen zur Planung einer Oracle Solaris-Installation
2. Vorkonfigurieren der Systemkonfigurations- informationen (Vorgehen)
3. Vorkonfigurieren mit einem Naming-Service oder DHCP
Teil II Installation über ein LAN
4. Installieren über das Netzwerk (Übersicht)
5. Installieren über das Netzwerk mithilfe von DVDs (Vorgehen)
6. Installieren über das Netzwerk mithilfe von CDs (Vorgehen)
7. Patchen des Miniroot-Abbilds (Vorgehen)
8. Installieren über das Netzwerk (Beispiele)
9. Installation über das Netzwerk (Befehlsreferenz)
Teil III Installation über ein WAN
11. Vorbereiten der Installation mit WAN-Boot (Planung)
12. Installieren mit WAN-Boot (Vorgehen)
13. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Vorgehen)
14. SPARC: Installation mit WAN-Boot (Beispiele)
Probleme beim Einrichten von Netzwerkinstallationen
Probleme beim Booten eines Systems
Fehlermeldungen beim Booten von Medien
Allgemeine Probleme beim Booten von Medien
Booten vom Netzwerk, Fehlermeldungen
Allgemeine Probleme beim Booten über das Netzwerk
Neuinstallation des Betriebssystems Oracle Solaris
x86: So überprüfen Sie eine IDE-Festplatte auf fehlerhafte Blöcke
Upgrade des Betriebssystems Oracle Solaris
Allgemeine Probleme beim Upgrade
So setzen Sie ein Upgrade nach einem nicht erfolgreichen Upgrade fort
x86: Probleme mit Live Upgrade bei der Verwendung von GRUB
Systempanik bei einem Upgrade mit Live Upgrade und Veritas VxVM
B. Ausführen einer Installation oder eines Upgrades von einem entfernten System (Vorgehen)
Wenn Sie bei einem Upgrade Live Upgrade benutzen und Veritas VxVM läuft, kommt es beim Neustart zu einer Systempanik. Um diese zu vermeiden, müssen Sie das Upgrade mit dem folgenden Verfahren durchführen. Das Problem tritt auf, wenn Packages nicht den neuen Oracle Solaris-Richtlinien für Packages entsprechen.
Hinweis - Rollen umfassen Autorisierungen und privilegierte Befehle. Weitere Informationen zu Rollen finden Sie unter Configuring RBAC (Task Map) in System Administration Guide: Security Services.
# lumount inactive-boot-environment-name mount-point
Beispiel:
# lumount solaris8 /mnt
# cd /mnt/etc
Beispiel:
# cp vfstab vfstab.501
# sed '/vx\/dsk/s/^/#/g' < vfstab > vfstab.novxfs
Als erstes Zeichen erscheint in den entsprechenden Zeilen ein #. Dadurch gelten diese Zeilen als Kommentarzeilen. Beachten Sie, dass diese Kommentarzeilen sich von den Kommentarzeilen in der Systemdatei unterscheiden.
# cp vfstab.novxfs vfstab
# cd /mnt/etc
# cp system system.501
# sed '/forceload: drv\/vx/s/^/*/' <system> system.novxfs
Als erstes Zeichen erscheint in den entsprechenden Zeilen ein *. Dadurch gelten diese Zeilen als Befehlszeilen. Beachten Sie, dass diese Kommentarzeilen sich von den Kommentarzeilen in der Datei vfstab unterscheiden.
# touch vx/reconfig.d/state.d/install-db
# luumount inactive-boot-environment-name
# init 0
OK boot -s
Mehrere Meldungen und Fehlermeldungen, die „vxvm“ oder „VXVM“ enthalten, werden angezeigt. Ignorieren Sie diese. Die inaktive Boot-Umgebung wird aktiv.
# cp /etc/vfstab.original /etc/vfstab # cp /etc/system.original /etc/system
# init 6
Wenn Sie die Aktuelles Oracle Solaris-Release auf einem System installieren, das noch keine Service- bzw. Diagnosepartition enthält, wird eine solche unter Umständen nicht automatisch vom Installationsprogramm erzeugt. Wenn Sie eine Servicepartition auf der gleichen Festplatte wie die Oracle Solaris-Partition einrichten möchten, müssen in Sie die Servicepartition neu erstellen, bevor Sie Aktuelles Oracle Solaris-Release installieren.
Bei der Installation von Solaris 8 2/02 auf einem System mit Service-Partition behält das Installationsprogramm die Service-Partition u. U. nicht bei. Sofern Sie das Layout der Boot-Partition fdisk nicht manuell bearbeiten, um die Service-Partition beizubehalten, wird die Service-Partition vom Installationsprogramm gelöscht.
Hinweis - Wenn Sie die Service-Partition bei der Installation von Solaris 8 2/02 nicht ausdrücklich beibehalten haben, ist es u. U. nicht möglich, die Service-Partition wiederherzustellen und ein Upgrade auf die Aktuelles Oracle Solaris-Release durchzuführen.
Um auf der Festplatte mit der Oracle Solaris-Partition auch eine Servicepartition einzurichten, wählen Sie eine der nachfolgenden Problemlösungen.