JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks überspringen
Druckansicht beenden
Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: Live Upgrade und Planung von Upgrades     Oracle Solaris 10 1/13 Information Library (Deutsch)
search filter icon
search icon

Dokumentinformationen

Vorwort

Teil I Upgraden mit Live Upgrade

1.  Informationen zur Planung einer Oracle Solaris-Installation

2.  Live Upgrade (Übersicht)

3.  Live Upgrade (Planung)

4.  Erstellen einer Boot-Umgebung mit Live Upgrade (Vorgehen)

5.  Ausführen eines Upgrades mit Live Upgrade (Vorgehen)

Upgraden einer Boot-Umgebung (Übersicht der Schritte)

Ausführen eines Upgrades einer Boot-Umgebung

Upgraderichtlinien

Systemupgrades mit Packages bzw. Patches

So aktualisieren Sie ein Netzwerkinstallationsabbild in einer Boot-Umgebung

So aktualisieren Sie ein Netzwerkinstallationsabbild von mehreren CDs

Hinzufügen oder Entfernen von Packages bei einem Netzwerkinstallationsabbild in einer Boot-Umgebung.

Hinzufügen oder Entfernen von Patches bei einem Netzwerkinstallationsabbild in einer Boot-Umgebung.

Prüfen von Packages, die in einer Boot-Umgebung installiert sind

Durchführen eines Upgrades mit einem JumpStart-Profil

So erstellen Sie ein Profil für Live Upgrade

So testen Sie ein Profil, das von Live Upgrade verwendet werden soll

So upgraden Sie ein Profil mit Live Upgrade

JumpStart-Schlüsselwortwerte

Installieren von Flash-Archiv in einer Boot-Umgebung

So installieren Sie Flash-Archiv in einer Boot-Umgebung

So installieren Sie Flash-Archiv mit einem Profil

So installieren Sie Flash-Archiv mit einem Profilschlüsselwort

Aktivieren einer Boot-Umgebung

Voraussetzungen für das Aktivieren einer Boot-Umgebung und Einschränkungen

So aktivieren Sie eine Boot-Umgebung

So aktivieren Sie eine Boot-Umgebung und synchronisieren Dateien

x86: Aktivieren einer Boot-Umgebung mit dem GRUB-Menü

x86: So aktivieren Sie eine Boot-Umgebung mithilfe des GRUB-Menüs

6.  Wiederherstellen nach Fehler: Zurückgreifen auf die ursprüngliche Boot-Umgebung (Vorgehen)

7.  Verwalten von Live Upgrade-Boot-Umgebungen (Vorgehen)

8.  Aktualisieren des Betriebssystems Oracle Solaris auf einem System mit bereits installierten nicht-globalen Zonen

9.  Live Upgrade-Beispiele

Teil II Upgraden und Migrieren mit Live Upgrade auf einen ZFS-Root-Pool

10.  Live Upgrade und ZFS (Überblick)

11.  Live Upgrade für ZFS (Planung)

12.  Erstellen einer Boot-Umgebung für ZFS-Root-Pools

13.  Live Upgrade für ZFS mit installierten nicht-globalen Zonen

Teil III Anhänge

A.  Live Upgrade-Befehlsreferenz

B.  Fehlerbehebung (Vorgehen)

C.  Zusätzliche SVR4-Packaging-Anforderungen (Referenz)

D.  Verwenden des Patch Analyzers beim Durchführen von Upgrades (Vorgehen)

Glossar

Index

Installieren von Flash-Archiv in einer Boot-Umgebung

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Live Upgrade zur Installation von Flash-Archiv verwendet wird. Beim Installieren von Flash-Archiv werden alle Dateien in der neuen Boot-Umgebung überschrieben, mit Ausnahme der gemeinsam genutzten Dateien. Archive werden auf den folgenden Datenträgern gespeichert:

Beachten Sie beim Installieren und Erstellen von Flash-Archiv die folgenden Aspekte.

Wenn Sie das Oracle Solaris-Betriebssystem mit einem Flash-Archiv installieren, müssen das Archiv und die Installationsdatenträger identische Betriebssystemversionen enthalten. Wenn die Betriebssystemversionen nicht übereinstimmen, schlägt die Installation auf dem Zielsystem fehl. Gleiche Betriebssystemversionen sind bei Verwendung des folgenden Schlüsselworts bzw. Befehls erforderlich:

Flash-Archive können nicht korrekt erstellt werden, wenn eine nicht-globale Zone installiert ist. Solaris Flash ist nicht mit Oracle Solaris Zones kompatibel. Wenn Sie ein Flash-Archiv in einer nicht-globalen Zone bzw. ein Archiv in einer globalen Zone erstellen, in der nicht-globale Zonen installiert sind, wird dieses Archiv nicht ordnungsgemäß installiert. Beispiel: Wenn es sich beim Archiv um das Oracle Solaris 10-Betriebssystem handelt und Sie DVDs verwenden, müssen Sie das Archiv mit der Oracle Solaris 10-DVD installieren.

Beispiele für die korrekte Syntax für Pfade, die mit dem Archivspeicher verknüpft sind, finden Sie in archive_location-Schlüsselwort in Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: JumpStart-Installation.

Wenn Sie die Installationsfunktion Flash-Archiv verwenden wollen, müssen Sie das Mastersystem installiert und das Flash-Archiv bereits erstellt haben. Weitere Informationen zum Erstellen eines Archivs finden Sie in Kapitel 3, Erstellen von Flash-Archiv (Aufgaben) in Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: Flash-Archive (Erstellung und Installation).

So installieren Sie Flash-Archiv in einer Boot-Umgebung

  1. Installieren Sie die Live Upgrade-Packages SUNWlucfg, SUNWlur und SUNWluu auf Ihrem System.

    Diese Packages müssen aus dem Release stammen, auf den Sie upgraden möchten. Schrittweise Vorgehensweisen finden Sie unter Installieren von Live Upgrade mit dem Befehl pkgadd .

  2. Installieren aus dem Flash-Archiv
    # luupgrade -f -n BE-name -s os-image-path -a archive
    -f

    Gibt an, dass ein Betriebssystem aus Flash-Archiv installiert wird.

    -n BE-name

    Gibt den Namen der Boot-Umgebung an, die mittels eines Archivs installiert werden soll.

    -s os-image-path

    Gibt den Pfadnamen eines Verzeichnisses an, das ein Abbild des Betriebssystems enthält. Hierbei kann es sich um ein Verzeichnis auf einem Installationsmedium wie einer DVD-ROM oder CD-ROM oder um ein NFS- bzw. UFS-Verzeichnis handeln. Dieses BS-Abbild bietet eine Miniroot, die ein minimales, bootfähiges Root-Dateisystem (/) startet, um die Installation des Flash-Archivs zu vereinfachen. Die Miniroot ist nicht das installierte Image. Die Option -a stellt das Abbild des Betriebssystems bereit.

    -a archive

    Der Pfad zum Flash-Archiv, sofern das Archiv im lokalen Dateisystem zur Verfügung steht. Die mit den Optionen -s und -a angegebenen Versionen des Betriebssystemabbilds müssen identisch sein.

Beispiel 5-11 Installieren von Flash-Archiv in einer Boot-Umgebung

In diesem Beispiel wird ein Archiv in der Boot-Umgebung second_disk installiert. Das Archiv befindet sich auf dem lokalen System. Die Option -a stellt das Image des Betriebssystems bereit. Bei beiden mit den Optionen -s und -a angegebenen Betriebssystemversionen handelt es sich um Oracle Solaris 10 8/11-Releases. Alle Dateien in second_disk werden überschrieben, mit Ausnahme der gemeinsam nutzbaren Dateien. Der Befehl pkgadd installiert die Live Upgrade-Packages des Releases, auf das Sie upgraden möchten.

# pkgadd -d /server/packages SUNWlucfg SUNWlur SUNWluu
# luupgrade -f -n second_disk \ 
-s /net/installmachine/export/Solaris_10/OS_image \ 
-a /net/server/archive/10 

Nächste Schritte

Die Boot-Umgebung kann jetzt aktiviert werden. Siehe Aktivieren einer Boot-Umgebung.

So installieren Sie Flash-Archiv mit einem Profil

Im Folgenden finden Sie Anweisungen zur Installation eines Flash-Archiv-Archivs oder -Differenzarchivs mithilfe eines Profils.

Bevor Sie beginnen

Wenn Sie Sprachumgebungen zum Profil hinzugefügt haben, vergewissern Sie sich bitte, dass die erzeugte Boot-Umgebung über genügend Festplattenspeicher verfügt.

  1. Installieren Sie die Live Upgrade-Packages SUNWlucfg, SUNWlur und SUNWluu auf Ihrem System.

    Diese Packages müssen aus dem Release stammen, auf den Sie upgraden möchten. Schrittweise Vorgehensweisen finden Sie unter Installieren von Live Upgrade mit dem Befehl pkgadd .

  2. Erstellen Sie ein Profil.

    Unter So erstellen Sie ein Profil für Live Upgrade finden Sie eine Liste der Schlüsselwörter, die in einem Live Upgrade-Profil verwendet werden können.

  3. Installieren Sie das Flash-Archive mit dem Profil.
    # luupgrade -f -n BE-name -s os-image-path -j profile-path
    -f

    Gibt an, dass ein Betriebssystem aus Flash-Archiv installiert wird.

    -n BE-name

    Gibt den Namen der Boot-Umgebung an, die aktualisiert werden soll.

    -s os-image-path

    Gibt den Pfadnamen eines Verzeichnisses an, das ein Abbild des Betriebssystems enthält. Hierbei kann es sich um ein Verzeichnis auf einem Installationsmedium wie einer DVD-ROM oder CD-ROM oder um ein NFS- bzw. UFS-Verzeichnis handeln. Dieses BS-Abbild bietet eine Miniroot, die ein minimales, bootfähiges Root-Dateisystem (/) startet, um die Installation des Flash-Archivs zu vereinfachen. Die Miniroot ist nicht das installierte Image. Die Option -j bietet den Pfad zum Profil, das das Image des Betriebssystems im Flash-Archiv enthält.

    -j profile-path

    Der Pfad zu einem JumpStart-Profil, das für eine Flash-Installation konfiguriert ist. Das Profil muss sich in einem Verzeichnis auf dem lokalen System befinden. Die mit der Option - s angezeigte Betriebssystemversion und die Betriebssystemversion des Flash-Archivs müssen identisch sein.

Beispiel 5-12 Installation von Flash-Archiv in einer Boot-Umgebung mithilfe eines Profils

In diesem Beispiel wird der Speicherort des zu installierenden Archivs durch ein Profil angegeben.

# profile keywords         profile values
# ----------------         -------------------
 install_type              flash_install
 archive_location          nfs installserver:/export/solaris/flasharchive/solarisarchive
 

Nachdem Sie das Profil erstellt haben, können Sie den Befehl luupgrade ausführen und das Archiv installieren. Die Option -s bietet eine Miniroot, die ein minimales, bootfähiges Root-Dateisystem (/) startet, um die Installation des Flash-Archivs zu vereinfachen. Die Option -j bietet den Pfad zum Profil, das das Image des Betriebssystems im Flash-Archiv enthält. Der Befehl pkgadd installiert die Live Upgrade-Packages des Releases, auf das Sie upgraden möchten.

# pkgadd -d /server/packages SUNWlucfg SUNWlur SUNWluu
# luupgrade -f -n second_disk \ 
-s /net/installmachine/export/solarisX/OS_image \ 
-j /var/tmp/profile 

Nächste Schritte

Die Boot-Umgebung kann dann aktiviert werden. Siehe Aktivieren einer Boot-Umgebung.

So installieren Sie Flash-Archiv mit einem Profilschlüsselwort

Mit diesem Verfahren können Sie ein Flash-Archiv installieren und das Schlüsselwort archive_location an der Befehlszeile anstatt von einer Profildatei aus verwenden. Archive lassen sich auch ohne Profildatei schnell abrufen.

  1. Installieren Sie die Live Upgrade-Packages SUNWlucfg, SUNWlur und SUNWluu auf Ihrem System.

    Diese Packages müssen aus dem Release stammen, auf den Sie upgraden möchten. Schrittweise Vorgehensweisen finden Sie unter Installieren von Live Upgrade mit dem Befehl pkgadd .

  2. Installieren Sie das Flash-Archiv.
    # luupgrade -f -n BE-name -s os-image-path -J 'archive_location path-to-profile'
    -f

    Gibt an, dass das Betriebssystemupgrade von einem Flash-Archiv aus erfolgen soll.

    -n BE-name

    Gibt den Namen der Boot-Umgebung an, die aktualisiert werden soll.

    -s os-image-path

    Gibt den Pfadnamen eines Verzeichnisses an, das ein Abbild des Betriebssystems enthält. Hierbei kann es sich um ein Verzeichnis auf einem Installationsmedium wie einer DVD-ROM oder CD-ROM oder um ein NFS- bzw. UFS-Verzeichnis handeln. Dieses BS-Abbild bietet eine Miniroot, die ein minimales, bootfähiges Root-Dateisystem (/) startet, um die Installation des Flash-Archivs zu vereinfachen. Die Miniroot ist nicht das installierte Image. Die Option -j bietet den Pfad zum Profil, das das Image des Betriebssystems im Flash-Archiv enthält.

    -J 'archive_location path-to-profile'

    Gibt das Profilschlüsselwort archive_location und den Pfad des JumpStart-Profils an. Die durch die Option - s angezeigte Betriebssystemversion und die Betriebssystemversion des Flash-Archivs müssen identisch sein. Die Schlüsselwortwerte finden Sie unter archive_location-Schlüsselwort in Oracle Solaris 10 1/13 Installationshandbuch: JumpStart-Installation.

    Die Boot-Umgebung kann jetzt aktiviert werden. Siehe Aktivieren einer Boot-Umgebung.

Beispiel 5-13 Installation von Flash-Archiv mithilfe eines Profilschlüsselworts

In diesem Beispiel wird ein Archiv in der Boot-Umgebung second_disk installiert. Die Option -s bietet eine Miniroot, die ein minimales, bootfähiges Root-Dateisystem (/) startet, um die Installation des Flash-Archivs zu vereinfachen. Die Option -j bietet den Pfad zum Profil, das das Image des Betriebssystems im Flash-Archiv enthält. Die Option -J und das Schlüsselwort archive_location dienen zum Abrufen des Archivs. Alle Dateien in second_disk werden überschrieben, mit Ausnahme der gemeinsam nutzbaren Dateien. Der Befehl pkgadd installiert die Live Upgrade-Packages des Releases, auf das Sie upgraden möchten.

# pkgadd -d /server/packages SUNWlucfg SUNWlur SUNWluu
# luupgrade -f -n second_disk \ 
-s /net/installmachine/export/solarisX/OS_image \ 
-J 'archive_location http://example.com/myflash.flar'