11 Mit Intrastat-Berichten arbeiten

Dieses Kapitel umfasst die folgenden Themen:

Daten in die Intrastat-Arbeitsdatei laden

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über den Ablauf der Arbeitsdateigenerierung für Intrastat und erfahren, wie Sie die folgenden Aktionen durchführen:

  • Arbeitsdatei für den Umsatz generieren

  • Verarbeitungsoptionen für das Programm "Intrastat-Arbeitsdatei generieren Umsatz" (R0018I1) einrichten

  • Arbeitsdatei für die Beschaffung generieren

  • Verarbeitungsoptionen für das Programm "Intrastat-Arbeitsdatei generieren Beschaffung" (R0018I2) einrichten

Erläuterungen zum Generieren von Arbeitstabellen für Intrastat

Intrastat-Berichte basieren auf der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T). In diese Arbeitsdatei werden Informationen aus JD Edwards EnterpriseOne Vertriebsabwicklung, JD Edwards EnterpriseOne Beschaffung und anderen Systemen geladen. Sie führen Intrastat-Berichte auf Grundlage der Verkaufs- und Beschaffungstransaktionen des Unternehmens für die Reportingperiode aus. Bei der Ausführung der Berichte schreibt der Aktualisierungsprozess alle erforderlichen Informationen aus den Tabellen in den Systemen "JD Edwards EnterpriseOne Vertriebsabwicklung" und "JD Edwards EnterpriseOne Beschaffung" in die Tabelle F0018T.

Die folgende Tabelle zeigt die Programme, mit denen Sie die Tabelle F0018T aktualisieren:

Programm Beschreibung
Intrastat-Arbeitsdatei generieren Umsatz (R0018I1) Aktualisiert die Tabelle F0018T mit Umsatzinformationen auf Grundlage der folgenden Listen:
  • Kundenauftrags-Header (F4201)

  • Kundenauftragsdetails (F4211)

Intrastat-Arbeitsdatei generieren Beschaffung (R0018I2) Aktualisiert die Tabelle F0018T mit Einkaufsinformationen auf Grundlage der folgenden Listen:
  • Bestell-Header (F4301)

  • Bestelldetails (F4311)

  • Bestelleingangsdokument (F43121)


Darüber hinaus sammeln Aktualisierungsprogramme Informationen aus den folgenden Tabellen:

  • Intrastat Lieferanten-/Artikelquerverweis (F744101)

  • Bestandskonstanten (F41001)

  • Organisationseinheitenstamm (F0006)

  • Unternehmenskonstanten (F0010)

  • Währungscodes (F0013)

  • Währungsumrechnungskurse (F1113)

  • Artikelstamm (F4101)

  • Werksspezifische Artikelinformationen (F4102)

  • Adressbuchstamm (F0101)

  • Adresse nach Datum (F0116)

  • Auftragsadressinformationen (F4006)

  • Umrechnungsfaktoren für Artikelmaßeinheiten (F41002)

  • Standardumrechnung für Maßeinheit (F41003)

  • Anwenderspezifische Codes (F0005)

Bei der Ausführung der Aktualisierungsprogramme verwenden Sie Verarbeitungsoptionen und Datenauswahlmöglichkeiten zur Auswahl von Transaktionen auf der Grundlage verschiedener Kriterien in den Verkaufs- und Beschaffungstabellen. Je nach Struktur des Unternehmens und den länderspezifischen Berichtsanforderungen können Sie angeben, dass das System Datensätze zu den Kosten, den Kosten mit Aufschlag oder zum steuerpflichtigen Einkaufspreis schreibt. Wenn Sie die tatsächliche Versandmenge statt der Bestellmenge melden möchten, können Sie mit der Datenauswahl Auftragspositionen aus den Verkaufs- und Beschaffungstabellen auswählen, die auf der Auftragsabwicklungsregel basieren, welche dem Status "Versendet" entspricht. Es wird überprüft, ob die Transaktionen den Auswahlkriterien entsprechen und sich somit für Intrastat-Berichte qualifizieren, bevor die erforderlichen Informationen aus den Verkaufs- und Beschaffungstabellen sowie alle anderen anwendbaren Informationen aus zusätzlichen Tabellen in die Tabelle "Intrastat ändern" übernommen werden.

Um sicherzustellen, dass die Tabelle F0018T die neuesten Informationen enthält, sollten Sie die Informationen in dieser Tabelle regelmäßig aktualisieren. Das Aktualisierungsprogramm für den Umsatz greift auf die Details für die Verkaufstransaktionen in Tabelle F4211 zu. Wenn Sie die Umsatzdetails der Tabelle "Kundenauftragshistorie - Tab." (F42119) beim Ausführen des Programms "Umsatzaktualisierung" (R42800) automatisch bereinigen, führen Sie das Programm für die Intrastat-Generierung für den Umsatz nach der Versandbestätigung und vor der Aktualisierung der Umsatzdaten aus. Aktualisieren Sie die Tabelle F0018T mindestens einmal pro Reportingperiode, nachdem alle Kundenauftrags- und Bestelltransaktionen eingegeben und abgeschlossen wurden.

Hinweis:

Wenn Sie die Kundenauftrags- oder Bestelldaten nach der Generierung der Tabelle F0018T ändern, werden die Änderungen erst dann in der Tabelle F0018T wiedergegeben, wenn Sie die Tabelle erneut generieren oder mit dem Programm "Intrastat ändern" (P0018T) manuell bearbeiten.

Auswählbarkeit von Transaktionen

Kundenauftragstransaktionen können nicht für Intrastat-Berichte ausgewählt werden, wenn entweder das Käufer- oder das Empfängerland dem Land des Erklärenden entspricht oder wenn eines dieser Länder sich nicht in der EU befindet.

Beschaffungstransaktionen können nicht für Intrastat-Berichte ausgewählt werden, wenn entweder das Lieferanten- oder das Versandland dem Land des Erklärenden entspricht oder wenn eines dieser Länder sich nicht in der EU befindet.

Das Empfängerland wird aus der Tabelle "Auftragsadressinformationen" (F4006) abgerufen, falls ein Datensatz vorhanden ist. Anderenfalls wird das Empfängerland aus der Tabelle "Kundenauftragsdetails" (F4211) abgerufen.

Zum Abrufen des Versandlandes werden die folgenden Tabellen nacheinander durchsucht:

  1. Land (CTR) in der Tabelle "Adresse nach Datum" (F0116) unter Verwendung des Adressbuchdatensatzes des Lieferanten

  2. Land (CTR) in der Tabelle "Auftragsadressinformationen" (F4006)

  3. Herkunftsland (ORIG) in der Tabelle "Intrastat Lieferanten-/Artikelquerverweis" (F744101)

In der Tabelle F744101 wird anhand des Herkunftslandes (ORIG) bestimmt, ob Transaktionen für Intrastat-Berichte infrage kommen. Das Feld "Ursprüngl. Herkunftsland" (ORGO) dient nur zur Information. Das Feld "Ursprüngl. Herkunftsland" wird beim Generieren der Tabelle F0018T mit den Werten des Feldes "Herkunftsland" (ORIG) in der Tabelle "Werksspezifische Artikelinformationen" (F4102) geladen.

Sie müssen Codes für alle EU-Länder als gültige Werte in die UDC-Liste 74/EU (EU-Mitglieder) aufnehmen.

Wichtig:

Änderungen bei der Auswählbarkeit von Transaktionen, die nach der Generierung von Tabelle F0018T vorgenommen werden, werden nicht erkannt, wenn Sie die Tabelle F0018T mit der Verarbeitungsoption für die Aktualisierung neu generieren. Es wird empfohlen, Tabelle F0018T erst zu generieren, nachdem alle relevanten Änderungen an Versand- und Eingangsinformationen für die Reportingperiode abgeschlossen wurden. Wenn Sie nach der Generierung von Tabelle F0018T Adressen überschreiben und die Auswählbarkeit von Transaktionen ändern müssen, sollten Sie die Tabelle löschen und vollständig neu generieren.

Triangulation

Das Programm "Intrastat - Steueraktual. - Umsatz" (R0018I1) beinhaltet Verarbeitungsoptionen für Triangulationen. Es besitzt aber keine Logik zur Identifizierung von Triangulationen. Vielmehr ermöglichen Ihnen die Verarbeitungsoptionen die Angabe, wie niederlassungsübergreifende Datensätze verarbeitet werden sollen. Wenn Sie die Verarbeitungsoptionen verwenden, wird die Headerniederlassung bzw. das Werk aus der Tabelle F4211 als meldendes Unternehmen in die Liste F0018T geschrieben. Die Verwendung der Verarbeitungsoptionen wirkt sich auch auf die Dokumentart und den steuerpflichtigen Betrag aus. Drei getrennte versteuerbare Beträge können in das TAXA-Feld der Tabelle "Intrastat ändern" geschrieben werden:

  • Mehrstückpreis (AEXP)

  • Ursprüngliche Kosten (ECST)

  • Erweiterte Gesamtkosten (TCST)

Je nach den von Ihnen in den Verarbeitungsoptionen ausgewählten Feldern werden die Beträge für die Header- oder Detail-Niederlassung bzw. das entsprechende Werk abgerufen.

Wenn Sie nicht die Verarbeitungsoptionen für Triangulationen verwenden, wird die Detailniederlassung bzw. das Werk aus Tabelle F4211 immer als meldendes Unternehmen in die Tabelle F0018T geschrieben, und die Dokumentart ist immer die Art, die auf dem Kundenauftrag eingegeben wurde.

Für das Programm "Intrastat - Steueraktualisierung - Beschaffung" können Sie das tatsächliche Versandland in der Tabelle F4006 angeben. Gehen Sie beispielsweise davon aus, dass in der Bestellung für die Niederlassung/das Werk (den Erklärenden) Italien und für den Lieferanten die Schweiz angegeben ist. Bei Eingang der Waren gibt die Zollerklärung jedoch an, dass die Waren von Frankreich versandt wurden. Sie sollten das tatsächliche Versandland in der Tabelle "Auftragsadressinformationen" als "Frankreich" angeben, um sicherzustellen, dass die Transaktion richtig in die Tabelle "Intrastat ändern" übernommen wird.

Fremdwährungsumgebungen

In Fremdwährungsumgebungen erstellt das System Datensätze in Tabelle F0018T auf Grundlage der Basiswährung der Verkaufs- oder Beschaffungsniederlassung bzw. des entsprechenden Werks für die jeweilige Transaktion.

Sie müssen möglicherweise die in Landeswährung angegebenen Beträge von Auslandstransaktionen zu einem offiziellen Wechselkurs oder einem monatlichen mittleren Wechselkurs umrechnen. Um diese Umrechnung durchzuführen, verwenden Sie die Verarbeitungsoptionen auf der Registerkarte "Währung", um die Wechselkursart und das Datum für den Wechselkurs anzugeben. Das System berechnet den in Landeswährung angegebenen Betrag neu und verwendet dazu den Kurs und das Datum aus den Verarbeitungsoptionen. Der Wechselkurs wird der Tabelle F1113 entnommen.

Alternativwährungsverarbeitung

Damit Sie die Alternativwährungsverarbeitung für die Programme "Intrastat - Steueraktual. - Umsatz" und "Intrastat - Steueraktualisierung - Beschaffung" verwenden können, müssen Sie die Verarbeitungsoptionen festlegen. Anders als andere Programmen, die Alternativwährungen verarbeiten, schreiben diese Programme Beträge in eine Tabelle. Andere Programme zeigen Alternativwährungsbeträge an oder drucken sie, schreiben aber Beträge nicht in eine Tabelle.

Wenn Sie die Alternativwährungsverarbeitung verwenden, verlieren Sie den direkten Prüfungspfad für die Betragsfelder zwischen Tabelle F0018T und den ursprünglichen Tabellen in den Systemen "JD Edwards EnterpriseOne Vertriebsabwicklung" und "JD Edwards EnterpriseOne Beschaffung".

Beispiel für Unternehmens- und Intrastat-Berichte in verschiedenen Währungen

Die Unternehmensleitung befindet sich in England und hat drei Niederlassungen, die alle eine eigene Basiswährung haben. Sie müssen alle Intrastat-Berichte in britischen Pfund (GBP) einreichen. Die folgende Tabelle zeigt die Unternehmen und die Basiswährungen:

Unternehmen Basiswährung Intrastat-Reportingwährung
Unternehmen 1 GBP GBP
Unternehmen 2 EUR GBP
Unternehmen 3 CAD GBP

Beachten Sie für Intrastat-Berichte folgende Richtlinien:

  • Führen Sie für Unternehmen 1 die Programme "Intrastat - Steueraktual. - Umsatz" (R0018I1) und "Intrastat - Steueraktualisierung - Beschaffung" (R0018I2) nicht aus. Die Basiswährung des Unternehmens entspricht der Intrastat-Reportingwährung.

  • Führen Sie für Unternehmen 2 die Programme "Intrastat - Steueraktual. - Umsatz" und "Intrastat - Steueraktualisierung - Beschaffung" aus, um EUR-Beträge auf GBP zu aktualisieren.

  • Führen Sie für Unternehmen 3 die Programme "Intrastat - Steueraktual. - Umsatz" und "Intrastat - Steueraktualisierung - Beschaffung" aus, um CAD-Beträge auf GBP zu aktualisieren.

Führen Sie für Unternehmen 2 und 3 die Programme aus, um Informationen in die Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) zu laden und die Beträge zu aktualisieren. Führen Sie sie jeweils für ein Unternehmen aus, und erstellen Sie eine getrennte Version für jedes Unternehmen. Geben Sie für beide Unternehmen GBP und das Wechselkursdatum in den Verarbeitungsoptionen für die Alternativwährung an.

Überlegungen zur Leistung

Der Zeitaufwand für die Ausführung der Programme zur Intrastat-Generierung variiert je nach Datenauswahl und Anzahl der Transaktionen, die in den Systemen JD Edwards EnterpriseOne Vertriebsabwicklung und JD Edwards EnterpriseOne Beschaffung gespeichert sind. Führen Sie die folgenden Aufgaben aus, um die Auswirkungen dieser Programme auf die Systemleistung möglichst gering zu halten:

  • Geben Sie die Datenauswahl so sorgfältig wie möglich an, damit nur die erforderlichen Datensätze in die Tabelle F0018T geschrieben werden.

  • Aktualisieren Sie Tabelle F0018T im Rahmen der nächtlichen Arbeitsgänge.

Intrastat-Arbeitsdatei für den Umsatz generieren

Wählen Sie "Regelmäßige Verarbeitungen (G74STAT2), Intrastat-Arbeitsdatei generieren - Umsatz" aus.

Verarbeitungsoptionen für "Intrastat-Arbeitsdatei generieren Umsatz" (R0018I1) einrichten

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Transaktion

1. Reportingcode-Methode

Wenn Sie die Reportingcode-Methode verwenden möchten, geben Sie den Umsatzreportingcode (1-5) ein, der die Transaktionsart enthält.

Als Alternative können Sie die Methode mit anwenderspezifischen Codes verwenden.

1. Systemcode und anwenderspezifischer Code

Geben Sie den Systemcode oder den anwenderspezifischen Code für die UDC-Liste an, die die Transaktionsart enthält. Wenn keine Werte in diese Verarbeitungsoptionen eingegeben werden, verwendet das System UDC-Liste 74/NT.

2. "1" eingeben, um die bereits in der Intrastat-Arbeitsdatei (F0018T) bestehenden Transaktionen zu aktualisieren.

Geben Sie an, ob das System Transaktionen aktualisiert, die bereits in der Intrastat-Arbeitsdatei (F0018T) vorhanden sind. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, werden nur neue Transaktionen geschrieben.

Standardvorgaben

1. Einen Wert eingeben, um alle für diese Umsatzsteuerart während dieser Ausführung geschriebenen Datensätze zu aktualisieren.

Geben Sie an, ob das System alle Datensätze aktualisiert, die für die Umsatzsteuerart während dieser Ausführung geschrieben wurden. Geben Sie als Alternative eine UDC-Liste ein, die den Wert enthält, der in den folgenden Verarbeitungsoptionen verwendet werden soll.

1. Systemcode und anwenderspezifische Codes

Geben Sie den Systemcode oder den anwenderspezifischen Code für die UDC-Liste an, die die Transaktionsart enthält. Wenn keine Werte in diese Verarbeitungsoptionen eingegeben werden, verwendet das System UDC-Liste 74/NT.

2. Einen Wert eingeben, um festzulegen, ob die Berechnung des statistischen Wertes erforderlich ist.

Geben Sie an, ob die Berechnung des statistischen Wertes erforderlich ist. Gültige Werte:

Leer: Nicht erforderlich

1: Erforderlich

3. Konstantenwert pro kg eingeben, der für die Berechnung des statistischen Wertes verwendet wird.

Geben Sie den Konstantenwert pro Kilogramm an, der für die Berechnung des statistischen Wertes verwendet wird. (Statistischer Betrag = Konstante x Nettomasse in kg + steuerpflichtiger Betrag).

3. Damit Sie die Prozentmethode verwenden können, geben Sie den zu verwendenden Prozentsatz ein. (Beispiel: 105 = 105% des tatsächlichen Wertes).

Geben Sie den Prozentsatz an, der für die Prozentmethode verwendet werden soll. (Beispiel: 105 = 105 Prozent des tatsächlichen Wertes), Werden in diese Optionen keine Werte eingegeben, entspricht der statistische Wert dem Ist-Wert.

(FRA) In Frankreich handelt es sich um die Nominalkosten, die die Kosten für Transport und Versicherung einer Sendung bis zum Ausfuhrort des Landes abdecken. Herkömmlicherweise handelt es sich beim statistischen Wert um fixe Kosten pro Auftrag oder einen Prozentsatz des Auftragsbetrags. Dieser Wert ist im Allgemeinen für Umsatzsteuer-Reporting in Frankreich erforderlich.

Andere Länder als Frankreich verwenden möglicherweise einen statistischen Wert und definieren ihn möglicherweise anders. Für EU-Steuer-Reporting werden diese Daten von Benutzern bereitgestellt. Sie können den Wert anhand des Programms "Intrastat-Arbeitsdatei ändern" (P0018T) aktualisieren.

Währung

1. Währungscode für das Alternativwährungs-Reporting eingeben.

Geben Sie den Währungscode für das Alternativwährungs-Reporting an. Mit dieser Option können Beträge in einer anderen Währung als derjenigen gedruckt werden, in der sie gespeichert sind. Beträge werden umgerechnet und in dieser Alternativwährung gedruckt. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, werden die Beträge in der Datenbankwährung gedruckt.

2. Stichtag für die Verarbeitung mit dem aktuellen Kurs der Alternativwährung eingeben.

Geben Sie den Stichtag an, der zur Verarbeitung des aktuellen Wechselkurses für die Alternativwährung verwendet werden soll. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, wird das Systemdatum verwendet.

3. Kursart

Geben Sie den Wert für die Kursart aus UDC 11/RT zusammen mit dem Gültigkeitsdatum ein, um die in Landeswährung angegebenen Beträge von Auslandstransaktionen zu einem offiziellen Wechselkurs oder einem monatlichen mittleren Wechselkurs umzurechnen.

3. Stichtag

Geben Sie das Gültigkeitsdatum zusammen mit der Kursart ein, um die in Landeswährung angegebenen Beträge von Auslandstransaktionen zu einem offiziellen Wechselkurs oder einem monatlichen mittleren Wechselkurs umzurechnen.

Verfahren

Diese Verarbeitungsoptionen geben die Datensätze für Triangulationen an, die vom System erstellt werden. Geben Sie den zu verwendenden Wert gefolgt von der Dokumentart für den Datensatz ein. Gültige Werte:

Leer: Datensatz nicht erstellt

1: Preis

2: Kosten

3: Transferkosten

Wird keine Dokumentart angegeben, wird die ursprüngliche Dokumentart verwendet.

Beispiele:

3SI: Transferkosten, Dokumentart SI

2: Kosten, ursprüngliche Dokumentart

1. Export von Header zu Kunde

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Export von Header zu Kunde an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung und der Kunde sich im selben Land befinden und die Detail-Niederlassung und der Kunde sich in verschiedenen Ländern befinden.

1. Export von Detail zu Kunde

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Export von Detail zu Kunde an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung und der Kunde sich im selben Land befinden und die Detail-Niederlassung und der Kunde sich in verschiedenen Ländern befinden.

1. Export von Detail zu Header

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Export von Detail zu Header an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung und der Kunde sich im selben Land befinden und die Detail-Niederlassung und der Kunde sich in verschiedenen Ländern befinden.

1. Import von Header zu Detail

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Import von Header zu Detail an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung und der Kunde sich im selben Land befinden und die Detail-Niederlassung und der Kunde sich in verschiedenen Ländern befinden.

2. Export von Header zu Kunde

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Export von Header zu Kunde an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung und die Detail-Niederlassung sich im selben Land befinden und der Kunde sich in einem anderen Land befindet.

2. Export von Detail zu Kunde

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Export von Detail zu Kunde an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung und die Detail-Niederlassung sich im selben Land befinden und der Kunde sich in einem anderen Land befindet.

3. Export von Header zu Kunde

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Export von Header zu Kunde an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung, die Detail-Niederlassung und der Kunde sich in verschiedenen Ländern befinden.

3. Export von Detail zu Kunde

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Export von Detail zu Kunde an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung, die Detail-Niederlassung und der Kunde sich in verschiedenen Ländern befinden.

3. Export von Detail zu Header

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Export von Detail zu Header an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung, die Detail-Niederlassung und der Kunde sich in verschiedenen Ländern befinden.

3. Import zu Header von Detail

Geben Sie den Wert und die Dokumentart für den Import zu Header von Detail an, wenn bei diesem Prozess die Header-Niederlassung, die Detail-Niederlassung und der Kunde sich in verschiedenen Ländern befinden.

Intrastat-Arbeitsdatei für die Beschaffung generieren

Wählen Sie "Regelmäßige Verarbeitungen (G74STAT2), Intrastat-Arbeitsdatei generieren - Beschaffung" aus.

Verarbeitungsoptionen für "Intrastat-Arbeitsdatei generieren Beschaffung" (R0018I2) einrichten

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Verfahren

1. Beschaffungsberichtscode (1-5) eingeben, der die Transaktionsart enthält

Geben Sie den Beschaffungsberichtscode an, der die Transaktionsart enthält, oder verwenden Sie die Verarbeitungsoptionen "Systemcode" und "Anwenderspezifische Codes", um die UDC-Liste einzugeben, die die Transaktionsart enthält.

1. Systemcode und 1. Anwenderspezifische Codes

Geben Sie die UDC-Liste ein, die die Transaktionsart enthält. Verwenden Sie diese Verarbeitungsoptionen zusammen mit der Verarbeitungsoption Anwenderspezifische Codes oder Systemcode . Wenn keine Werte in diese Option eingegeben werden, verwendet das System UDC 74/NT.

2. "1" eingeben, um die bereits in der Intrastat-Arbeitsdatei (F0018T) bestehenden Transaktionen zu aktualisieren.

Geben Sie an, ob das System Transaktionsdatensätze aktualisiert, die in der Intrastat-Arbeitsdatei (F0018T) vorhanden sind. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, werden nur neue Transaktionen geschrieben.

3. Diese Verarbeitungsoption verwenden, um anzugeben, wie das System das Herkunftsland (ORIG) eingibt.

Geben Sie an, wie das System das ursprüngliche Herkunftsland (ORGO) eingibt. Gültige Werte:

Leer: Das System gibt das Herkunftsland anhand der Adressbuchnummer des Lieferanten aus der Tabelle "Adresse nach Datum" (F0116) ein.

1: Das System gibt das Herkunftsland anhand der Tabelle "Intrastat Lieferanten-/Artikelquerverweis" (F744101) ein.

Hinweis:

Jedes Land, das in der Tabelle "Auftragsadressinformationen" (F4006) angegeben ist, hat Vorrang vor allen anderen Herkunftsländern.
4. "1" eingeben, um die Tabelle "Intrastat - Lieferanten-/Artikelquerverweis" (F744101) für das ursprüngliche Herkunftsland zu verwenden.

Geben Sie an, wie das System das ursprüngliche Herkunftsland (ORGO) eingibt. Gültige Werte:

Leer: Das System gibt das ursprüngliche Herkunftsland anhand des Herkunftslandes in der Tabelle "Werksspezifische Artikelinformationen" (F4102) ein. Wenn in der Tabelle F4102 kein Wert vorhanden ist, verwendet das System die Adressnummer des Lieferanten aus der Tabelle "Adresse nach Datum" (F0116).

1: Das System gibt das ursprüngliche Herkunftsland anhand der Tabelle "Intrastat Lieferanten-/Artikelquerverweis" (F744101) ein.

Hinweis:

Jedes Land, das in der Tabelle "Auftragsadressinformationen" (F4006) angegeben ist, hat Vorrang vor allen anderen Herkunftsländern.

Standardvorgaben

1. Einen Wert eingeben, um festzulegen, ob die Berechnung des statistischen Wertes erforderlich ist.

Geben Sie an, ob die Berechnung des statistischen Wertes erforderlich ist. Gültige Werte:

Leer: Nicht erforderlich

1: Erforderlich

2. Prozentsatz für die Berechnung des statistischen Wertes eingeben.

Geben Sie den Prozentsatz ein, den das System für die Berechnung des statistischen Wertes verwendet (Beispiel: 105 = 105 Prozent des tatsächlichen Wertes), oder verwenden Sie die folgende Verarbeitungsoption, um den Konstantenwert pro Kilogramm einzugeben.

2. Zu verwendenden Konstantenwert pro kg eingeben.

Geben Sie den Konstantenwert pro Kilogramm ein, den das System für die Berechnung des statistischen Wertes verwendet Beispiel: Statistischer Betrag = Konstante × Nettomasse in kg + steuerpflichtiger Betrag

(FRA) In Frankreich handelt es sich um die Nominalkosten, die die Kosten für Transport und Versicherung einer Sendung bis zum Ausfuhrort des Landes abdecken. Herkömmlicherweise handelt es sich beim statistischen Wert um fixe Kosten pro Auftrag oder einen Prozentsatz des Auftragsbetrags. Dieser Wert ist im Allgemeinen für Umsatzsteuer-Reporting in Frankreich erforderlich.

Andere Länder als Frankreich verwenden möglicherweise einen statistischen Wert und definieren ihn möglicherweise anders. Für EU-Steuer-Reporting werden diese Daten von Benutzern bereitgestellt. Sie können den Wert anhand des Programms "Intrastat-Arbeitsdatei ändern" (P0018T) aktualisieren.

3. Wert für statistisches Verfahren eingeben, mit dem alle Datensätze aktualisiert werden.

Geben Sie einen Code aus der UDC-Liste "INTRASTAT-Code" (00/NV) an. Der Code ähnelt dem Transaktionsartencode und gilt nur für bestimmte Länder. Das System stellt diese Daten nicht automatisch bereit. Sie können die Daten anhand des Programms "Intrastat-Arbeitsdatei ändern" (P0018T) eingeben.

(FRA) Der Code für die Umsatzsteuer-Art wird im Allgemeinen in Frankreich verwendet.

Statt dieser Verarbeitungsoption können Sie die Verarbeitungsoptionen Systemcode und Anwenderspezifische Codes verwenden, um die UDC-Liste einzugeben, die den zu verwendenden Wert enthält.

3. Systemcode und 3. Anwenderspezifische Codes

Geben Sie den Systemcode oder den anwenderspezifischen Code der UDC-Liste an, die den gewünschten Wert enthält. Wenn keine Werte in diese Verarbeitungsoptionen eingegeben werden, verwendet das System UDC 74/NT.

Währung

1. Währungscode für das Alternativwährungs-Reporting eingeben.

Geben Sie den Währungscode für das Alternativwährungs-Reporting an. Mit dieser Option können Beträge in einer anderen als der gespeicherten Währung gedruckt werden. Beträge werden umgerechnet und in dieser Alternativwährung gedruckt.

2. Stichtag eingeben, um den für die Umrechnung in die Alternativwährung gültigen Wechselkurs zu bestimmen.

Geben Sie den Stichtag für die Verarbeitung des Wechselkurses für die Alternativwährung an. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, wird das Systemdatum verwendet.

3. Wechselkursart

Verwenden Sie diese Verarbeitungsoption zusammen mit der Verarbeitungsoption Wechselkurs-Stichtag , um die in Landeswährung angegebenen Beträge von Auslandstransaktionen zu einem offiziellen Wechselkurs oder einem monatlichen mittleren Wechselkurs umzurechnen.

3. Wechselkurs-Stichtag

Verwenden Sie diese Verarbeitungsoption zusammen mit der Verarbeitungsoption Wechselkursart , um die in Landeswährung angegebenen Beträge von Auslandstransaktionen zu einem offiziellen Wechselkurs oder einem monatlichen mittleren Wechselkurs umzurechnen.

Intrastat-Informationen ändern

Sie können bestehende Daten in der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) ändern. Diese Änderungen sind möglicherweise erforderlich, um fehlende oder ungenaue Informationen zu korrigieren, eine bestimmte Transaktion hinzuzufügen, die Verarbeitungsart zu aktualisieren oder Informationen in Felder einzugeben, die von den Behörden vorgeschrieben sind, für die das System aber keine Daten geladen hat. Mit dem Programm "Intrastat ändern" (P0018T) können Sie auch Kundenauftrags- oder Bestelldaten aktualisieren, die seit der letzten Generierung der Tabelle F0018T geändert wurden.

Sie können bestehende Daten in der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) ändern. Diese Änderungen sind möglicherweise erforderlich, um fehlende oder ungenaue Informationen zu korrigieren, eine bestimmte Transaktion hinzuzufügen, die Verarbeitungsart zu aktualisieren oder Informationen in Felder einzugeben, die von den Behörden vorgeschrieben sind, für die das System aber keine Daten geladen hat. Mit dem Programm "Intrastat ändern" (P0018T) können Sie auch Kundenauftrags- oder Bestelldaten aktualisieren, die seit der letzten Generierung der Tabelle F0018T geändert wurden.

Voraussetzungen

Führen Sie die Programme "Intrastat - Steuerakt. - Umsatz" (R0018I1) und "Intrastat - Steueraktualisierung - Beschaffung" (R0018I2) aus, um die Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) zu erstellen.

Formular zum Ändern von Intrastat-Informationen

Formularname Formular-ID Navigation Verwendung
Intrastat-Steuerdatei ändern W0018TE Regelmäßige Verarbeitungen (G74STAT2), Intrastat-Arbeitsdatei ändern

Klicken Sie im Formular "Arbeiten mit Intrastat-Steuerdatei - 1993 EEC" auf "Hinzufügen", oder wählen Sie einen Datensatz aus und klicken Sie auf "Auswählen".

Intrastat-Informationen ändern, die sich in der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) befinden.

Intrastat-Informationen ändern

Öffnen Sie das Formular "Intrastat-Steuerdatei ändern".

Abbildung 11-1 Intrastat-Steuerdatei ändern (Formular): Details (Registerkarte)

Im Folgenden die Beschreibung von Abbildung 11-1
Beschreibung von "Abbildung 11-1 Intrastat-Steuerdatei ändern (Formular): Details (Registerkarte)"

Details

NDL/Werk

Geben Sie einen alphanumerischen Code ein, der eine separate Einheit innerhalb eines Unternehmens kennzeichnet, für die die Kosten verfolgt werden. Beispiele für eine Organisationseinheit sind Lagerstellplätze, Teilprojekte, Projekte, Arbeitsplätze oder Niederlassungen/Werke.

Sie können eine Organisationseinheit einem Dokument, einer Einheit oder einer Person zuordnen, um so die jeweilige Verantwortlichkeit zu melden. Beispiel: Das System bietet Berichte zu offenen Debitorensalden und Kreditorensalden nach Organisationseinheit, um Ausrüstung nach verantwortlicher Abteilung zu verfolgen.

Die Sicherheit für Organisationseinheiten hindert Sie möglicherweise daran, Informationen zu Organisationseinheiten anzuzeigen, für die Sie keine Berechtigung besitzen.

Verkäufer/Käufer

Geben Sie eine Nummer ein, die einen Eintrag im JD Edwards EnterpriseOne Adressbuch kennzeichnet, z.B. Mitarbeiter, Bewerber, Bezieher, Kunde, Lieferant, Mieter oder Standort.

Unternehmensnummer

Geben Sie eine Nummer ein, die mit der Dokumentnummer, der Dokumentart und dem Hauptbuchdatum ein ursprüngliches Dokument, z.B. eine Rechnung, Lieferantenrechnung oder Journalbuchung, eindeutig kennzeichnet.

Wenn Sie die Funktion "Nummernvergabe nach Unternehmen/Geschäftsjahr" verwenden, wird die Unternehmensnummer vom Programm "Automatische Nummernvergabe" (X0010) dazu verwendet, die richtige Folgenummer für das Unternehmen abzurufen.

Weisen zwei oder mehr ursprüngliche Dokumente dieselbe Dokumentnummer und Dokumentart auf, können Sie anhand der Unternehmensnummer das gewünschte Dokument finden.

Dokumentnummer

Geben Sie eine Nummer ein, die das ursprüngliche Dokument, z.B. eine Lieferantenrechnung, Rechnung oder Journalbuchung, kennzeichnet. Auf Eingabeformularen können Sie die Dokumentnummer zuweisen oder vom System mithilfe des Programms "Automatische Nummernvergabe" (P0002) zuweisen lassen. Zugeordnete Dokumentnummern (DOCM) kennzeichnen zugehörige Dokumente in JD Edwards EnterpriseOne Debitorenbuchhaltung und JD Edwards EnterpriseOne Kreditorenbuchhaltung. Beispiele für ursprüngliche und zugeordnete Dokumente:

Kreditorenbuchhaltung

Ursprüngliches Dokument - Lieferantenrechnung

Zugeordnetes Dokument - Zahlung

Debitorenbuchhaltung

Ursprüngliches Dokument - Rechnung

Zugeordnetes Dokument - Zahlungseingang

Hinweis:

Im System JD Edwards EnterpriseOne Debitorenbuchhaltung generieren diese Transaktionen simultan ursprüngliche und zugeordnete Dokumente: Abzüge, nicht angewendete Zahlungseingänge, Rückbelastungen und Entwürfe.
Dokumentart

Geben Sie einen anwenderspezifischen Code ein (00/DT), der die Herkunft und den Zweck der Transaktion kennzeichnet. Das System reserviert verschiedene Präfixe für Dokumentarten wie Lieferantenrechnungen, Rechnungen, Zahlungseingänge und Arbeitszeitnachweise. Die reservierten Dokumentartpräfixe für Codes sind:

P: Kreditorenbuchhaltung

R: Debitorenbuchhaltung

T: Zeit und Gehalt

I: Lagerbestand

O: Bestellung

S: Kundenauftrag

Positionsart

Geben Sie einen Code ein, der steuert, wie das System Positionen einer Transaktion verarbeitet. Er steuert die Systeme, mit denen die Transaktion interagiert, z.B. JD Edwards EnterpriseOne Finanzbuchhaltung, JD Edwards EnterpriseOne Projektkosten, JD Edwards EnterpriseOne Kreditorenbuchhaltung, JD Edwards EnterpriseOne Debitorenbuchhaltung und JD Edwards EnterpriseOne Bestandsverwaltung. Er gibt außerdem die Bedingungen an, unter denen eine Position in Berichten gedruckt wird, und wird in Berechnungen einbezogen. Zu den Codes gehören:

S: Lagerhaltiger Artikel

J: Projektkosten

N: Nicht lagerhaltiger Artikel

F: Fracht

T: Textinformationen

M: Verschiedene Gebühren und Gutschriften

W: Arbeitsauftrag

Hauptbuchdatum

Geben Sie ein Datum für die Geschäftsperiode ein, in die die Transaktion gebucht werden soll.

Die Unternehmenskonstanten geben den Datumsbereich für die jeweilige Geschäftsperiode an. Sie können über bis zu 14 Perioden verfügen. Im Allgemeinen wird Periode 14 für Anpassungen nach Prüfungen verwendet. Das System validiert dieses Feld für PBCO- (vor aktueller Periode gebucht), PYEB- (Vorjahresendsaldo), PACO- (Buchung nach dem Stichtag) und WACO-Meldungen (Buchung nach Jahresabschluss).

Rechnungsdatum

Geben Sie das Datum an, an dem die Rechnung gedruckt wurde. Das System aktualisiert dieses Datum, wenn Sie das Programm zum Drucken von Rechnungen im System JD Edwards EnterpriseOne Vertriebsabwicklung ausführen.

Ist-Versanddatum

Geben Sie das Datum an, an dem die Lieferung an den Kunden bestätigt wird. Während der Lieferbestätigung wird die Tabelle "Kundenauftragsdetails" (F4211) vom System mit diesem Datum aktualisiert.

Zahlungseingangsdatum

Geben Sie das Datum ein, an dem Sie diese Bestellposition erhalten haben.

Beträge

Greifen Sie auf die Registerkarte "Beträge" zu.

Abbildung 11-2 Formular "Intrastat-Steuerdatei ändern": Registerkarte "Beträge"

Im Folgenden die Beschreibung von Abbildung 11-2
Beschreibung von "Abbildung 11-2 Formular "Intrastat-Steuerdatei ändern": Registerkarte "Beträge""

Nettomasse in kg (Nettomasse in Kilogramm)

Geben Sie die Nettomasse des Produktes in Kilogramm ein. Dieser Wert wird aus der Tabelle "Kundenauftragsdetails" (F4211) oder "EA-Eingangsdokumente - Tab." (F43121) extrahiert.

Basiswährung

Geben Sie einen Code ein, der die Währung einer Transaktion kennzeichnet.

Stpfl. Betrag

Geben Sie den Betrag ein, für den Steuern festgesetzt werden.

Statistischer Betrag

(FRA) Geben Sie in Frankreich die Nominalkosten ein, die die Kosten für Transport und Versicherung einer Sendung bis zum Ausfuhrort des Landes abdecken. Herkömmlicherweise handelt es sich beim statistischen Wert um fixe Kosten pro Auftrag und/oder einen Prozentsatz des Auftragsbetrags. Dieser Wert ist im Allgemeinen für Umsatzsteuer-Reporting in Frankreich erforderlich.

Andere Länder als Frankreich verwenden möglicherweise einen statistischen Wert und definieren ihn möglicherweise anders. Für EU-Steuer-Reporting werden diese Daten von Benutzern bereitgestellt. Sie können den Wert anhand des Programms "Intrastat-Arbeitsdatei ändern" (P0018T) aktualisieren.

Transaktionswährung

Geben Sie einen Code ein, der die Landeswährung (Ausgangswährung) des Unternehmens einer Transaktion kennzeichnet.

Steuerpfl. Btrg. in Fremdw.

Geben Sie den Teil des Umsatzes ein, der der Besteuerung in Fremdwährung unterliegt.

Statist. Wert in Fremdw.

(FRA) Der statistische Wert ist im Allgemeinen für Umsatzsteuer-Reporting in Frankreich erforderlich. Auch wenn er in anderen Ländern verwendet werden kann, ist der statistische Wert in Frankreich als die Nominalkosten definiert, die die Kosten für Transport und Versicherung einer Sendung bis zum Ausfuhrort des Landes abdecken. Herkömmlicherweise handelt es sich um fixe Kosten pro Auftrag und/oder einen Prozentsatz des Auftragsbetrags. Für EU-Steuer-Reporting werden diese Daten von Benutzern bereitgestellt. Dieser Wert kann anhand des Programms "Intrastat-Arbeitsdatei ändern" (P0018T) aktualisiert werden.

Besondere ME

Geben Sie die Gesamtzahl der Positionen eines Einkaufs- oder Kundenauftrags ein. Diese Gesamtzahl wird nur dann in der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) aktualisiert, wenn das primäre Gewicht null beträgt.

Codes

Greifen Sie auf die Registerkarte "Codes" zu.

Abbildung 11-3 Formular "Intrastat-Steuerdatei ändern": Registerkarte "Codes"

Im Folgenden die Beschreibung von Abbildung 11-3
Beschreibung von "Abbildung 11-3 Formular "Intrastat-Steuerdatei ändern": Registerkarte "Codes""

Herkunftsland

Geben Sie einen Code (00/CN) ein, der das Land bezeichnet, aus dem ein Artikel stammt. Diese Information ist für Organisationen hilfreich, die ihren Bestand regelmäßig nach Herkunft trennen müssen.

Ursprüngl. Herkunftsland

Geben Sie einen Code (00/CN) ein, der das ursprüngliche Herkunftsland von Waren bezeichnet. Beispiel: Als deutsches Unternehmen bestellen Sie bei einem französischen Lieferanten Waren, die in Frankreich hergestellt, aber in Belgien gelagert und von dort aus versandt werden. Das Herkunftsland ist Belgien, aber das ursprüngliche Herkunftsland ist Frankreich.

Herkunfts-/Zielregion

Für EU-Umsatzsteuer-Reporting erfordern bestimmte Länder Informationen zu Herkunfts- oder Zielregion. Die Herkunftsregion wird vom Regionscode (Staatencode) im Adressbuchdatensatz der Empfängeradresse (im Falle eines Versands) oder des Lieferanten (im Falle von Eingängen) übernommen.

Verkehrszweig

Geben Sie einen UDC (00/TM) ein, der die Art des Spediteurs beschreibt, der für den Transport der Waren zum Kunden genutzt wird (z.B. auf der Schiene oder auf der Straße).

Transportbedingungen

Die Transportbedingungen (oder Lieferbedingungen) werden aus der Tabelle für den Kundenauftragskopf (F4201) oder der Tabelle für den Bestellkopf (F4301) übernommen. Das Feld "Lieferbedingung" (FRTH) in der Header-Datei weist nur ein Zeichen auf. Um die erforderliche dreistellige Erklärung für das EU-Umsatzsteuer-Reporting zu erhalten, wird die zweite Erklärung von Kategoriencode 42/FR verwendet. Richten Sie einen UDC 00/TC als Entsprechung für die dreistellige Erklärung ein.

Beispiele für Codes:

EXW: Ab Werk

FOB: Frei an Bord

CIF: Kosten, Versicherung und Fracht

DDP: Geliefert verzollt

DDU: Geliefert unverzollt

xxx: Sonstige

Art des Geschäfts

Definiert, ob der Warenverkehr für Verkauf, Vermietung oder andere Zwecke bestimmt ist. Beim EU-MwSt.-Reporting können Sie die Art der Transaktionscodes anhand von UDCs im Formular "Kundenauftragsdetails ändern" oder im Formular "Auftragsdetails" (für Beschaffung) eingeben. Benutzen Sie für die Beschaffung die UDCs 41/P1 bis 41/P5. Benutzen Sie für den Umsatz die UDCs 40/S1 bis 40/S5. Mit den Programmen "Intrastat-Arbeitsdatei generieren - Umsatz" (R0018I1) und "Intrastat-Arbeitsdatei generieren - Beschaffung" (R0018I2) werden die Informationen in der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) aktualisiert, wenn Sie den verwendeten UDC (41/P1 bis 41/P5 oder 40/S1 bis 40/S5) in der entsprechenden Verarbeitungsoption im Generierungsprogramm angeben. Sie können die Daten auch direkt in das Programm "Intrastat-Arbeitsdatei ändern" (P0018T) eingeben.

Import-/Exporthafen

Geben Sie den Hafen an, von oder zu dem die Waren versandt wurden. Für das Umsatzsteuer-Reporting erfordern bestimmte Länder Informationen über den Import- oder Exporthafen. Diese Informationen stehen zum jetzigen Zeitpunkt im System nicht zur Verfügung. Der Import-/Exporthafen wird bei Bestelleingängen mit dem Programm "Bestelleingänge" (P4312), bei der Erstellung von Kundenaufträgen mit dem Programm "Kundenaufträge eingegeben" (P4210), bei Versandbestätigungen mit dem Programm "Versandbestätigung" (P4205) oder mit dem Programm "Intrastat ändern" (P0018T) angegeben. Richten Sie Werte in UDC 40/PE ein.

USt./MwSt.-Art

Geben Sie einen Code aus der UDC-Liste "INTRASTAT-Code" (00/NV) ein. Der Code ähnelt dem Transaktionsartencode und gilt nur für bestimmte Länder. Das System stellt diese Daten nicht automatisch bereit. Sie können die Daten anhand des Programms "Intrastat-Arbeitsdatei ändern" (P0018T) eingeben.

(FRA) Der Code für die Umsatzsteuer-Art wird im Allgemeinen in Frankreich verwendet.

Artencode

Geben Sie einen Anzeiger für EU-Umsatzsteuer-Reporting ein. Das System kann diese Daten nicht automatisch bereitstellen. Wenn diese Informationen für die Umsatzsteuermeldung im jeweiligen Land erforderlich sind, geben Sie die Daten anhand des Programms "Intrastat-Arbeitsdatei ändern" (P0018T) ein.

Verarbeitungsart

Geben Sie einen Anzeiger für EU-Umsatzsteuer-Reporting ein. Gültige Werte:

Leer: Datensatz nicht verarbeitet

1: Datensatz verarbeitet

2: Keine Verarbeitung erforderlich. Die Intrastat-Berichte wählen nur nicht verarbeitete Datensätze aus (Verarbeitungsart = Leer). Sie geben den Wert 2 ein, um einen bestimmten Datensatz nicht in einen Intrastat-Bericht aufzunehmen. Beispiel: Wenn ein Lieferant in der EU einen bestimmten Auftrag von einem Land außerhalb der EU sendet, darf der Auftrag nicht in die Intrastat-Berichte aufgenommen werden. Das System stellt diese Daten nicht automatisch bereit. Für die Umsatzsteuermeldung geben Sie die Daten anhand des Programms "Intrastat-Arbeitsdatei ändern" (P0018T) ein.

Warencode

Geben Sie den numerischen Warencode für den Artikel ein.

Datensätze aus der Intrastat-Tabelle (F0018T) bereinigen

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über den Bereinigungsprozess, und Sie erfahren, wie Sie die folgenden Aktionen durchführen:

  • Das Programm "Intrastat-Arbeitsdatei bereinigen" ausführen.

  • Verarbeitungsoptionen für "Intrastat-Arbeitsdatei bereinigen" (R0018TP) einrichten.

Erläuterungen zum Bereinigungsprozess

Die Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) ist eine temporäre Arbeitsdatei, in der Informationen gespeichert werden, die für die Generierung monatlicher oder vierteljährlicher Intrastat-Meldungen verwendet werden. Nachdem die Meldungen von den Steuerbehörden entgegengenommen wurden, laufen die Daten in dieser Datei weiter auf. Sie müssen diese Daten nicht speichern.

Sie können Datensätze aus der Tabelle F0018T bereinigen. Mit der Datenauswahl können Sie alle oder nur ausgewählte Datensätze in der Datei bereinigen. Sie können Auswahlkriterien auf Grundlage des Rechnungs-, Hauptbuch-, Beschaffungs- oder Versanddatums angeben. Sie könnten beispielsweise Datensätze bereinigen, deren Versanddatum zwischen dem 1. März 2005 und dem 1. Mai 2005 liegt.

Sie können "Intrastat-Arbeitsdatei bereinigen" (R0018TP) im vorläufigen oder im endgültigen Modus ausführen. Führen Sie das Programm im vorläufigen Modus aus, um zu prüfen, welche Datensätze gelöscht werden. Datensätze werden erst gelöscht, wenn Sie den Bericht im endgültigen Modus ausführen.

Programm "Intrastat-Arbeitsdatei bereinigen" (R0018TP) ausführen

Wählen Sie "Regelmäßige Verarbeitungen (G74STAT2), Intrastat-Arbeitsdatei bereinigen" aus.

Verarbeitungsoptionen für "Intrastat-Arbeitsdatei bereinigen" (R0018TP) einrichten

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Standardvorgaben

Verwenden Sie diese Verarbeitungsoptionen zur Angabe, ob das Programm im vorläufigen oder endgültigen Modus ausgeführt werden soll, und für die Datumsangaben für die Auswahl von Transaktionen.

1. Endgültiger oder vorläufiger Modus

Geben Sie den Modus an, in dem Sie diesen Bericht ausführen möchten. Im endgültigen Modus werden alle ausgewählten Datensätze aus der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) gelöscht. Gültige Werte:

Leer: Vorläufiger Modus.

1: Endgültiger Modus.

2. Ausgangsdatum (Erforderlich) und 3. Enddatum (Erforderlich)

Geben Sie das Anfangsdatum oder das letzte Datum der Datensätze an, die Sie bereinigen möchten. Diese Datumsangaben werden mit dem Datum verwendet, das für den Vergleich angegeben wurde. Das System bereinigt Datensätze, deren Vergleichsdatum auf das Ausgangsdatum folgt oder ihm entspricht und vor dem Enddatum liegt oder ihm entspricht.

4. Vergleichsdatum (Erforderlich)

Geben Sie an, welches Datum für den Vergleich verwendet werden soll. Gültige Werte:

Leer: Rechnungsdatum

1: Hauptbuchdatum

2: Zahlungseingangsdatum

3: Versanddatum

IDEP/IRIS-Schnittstelle für Intrastat-Berichte verwenden

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die IDEP/IRIS-Schnittstelle und die erforderlichen Voraussetzungen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die folgenden Aktionen durchführen:

  • Programm für IDEP/IRIS-Schnittstelle (R0018I3) ausführen.

  • Verarbeitungsoptionen für die IDEP/IRIS-Schnittstelle (R0018I3) festlegen.

Erläuterungen zur IDEP/IRIS-Schnittstelle für Intrastat-Berichte

IDEP/IRIS ist eine Abkürzung für "Intrastat Data Entry Package/Interactive Registration" (Intrastat-Datenerfassungspaket/Interaktive Registrierung der internationalen Handelsstatistiken). Generieren Sie mit dem Programm "IDEP/IRIS-Schnittstelle" (R0018I3) eine elektronische Intrastat-Meldung im jeweils für die einzelnen Länder erforderlichen Format. Die folgende Tabelle zeigt, welche Länder dem jeweiligen Format zugeordnet sind:

Format Verwendung
IDEP/CN8 Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Belgien, Schweden, Dänemark, Finnland, Portugal, Griechenland, Irland und Luxemburg
CBS-IRIS Niederlande
CBS-IRIS Deutschland

Intrastat-Meldungen basieren auf den Informationen in der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T). Auch wenn die Intrastat-Berichte für die meisten EU-Mitglieder die gleichen Informationen enthalten müssen, unterscheiden sich die Reportinganforderungen nach Land.

Hinweis:

Weder für das Format IDEP/CN8 noch für das Format CBS-IRIS ist ein bestimmtes Dateilayout erforderlich.

IDEP/CN8 Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Belgien, Schweden, Dänemark, Finnland, Portugal, Griechenland, Irland und Luxemburg

IDEP/CN8 enthält eine Option für den Import der Daten, die für die statistische Meldung benötigt werden, aus einem externen Verwaltungs- und Finanzsystem. IDEP/CN8 erfordert kein festes Datensatzlayout für die Importdatei. Sie müssen das Format der Daten definieren, die in IDEP/CN8 importiert werden sollen. IDEP/CN8 kann automatisch die erforderlichen Konvertierungen und Validierungen der Daten vornehmen und die Meldung erstellen.

In IDEP/CN8 können Sie folgende Informationen importieren:

  • Detailpositionen

  • Warencodes für den Anbieter statistischer Informationen

  • Umsatzsteuer-ID-Nummern von Handelspartnern

  • Wechselkurse

Auch wenn Sie alle oben aufgeführten Informationen importieren können, bietet die Schnittstelle mit IDEP/CN8 die Möglichkeit, nur die Detailpositionen und die Umsatzsteuer-ID-Nummern oder die Handelspartner zu importieren. Für Verkaufstransaktionen basiert die Umsatzsteuer-ID-Nummer des Kunden auf der Meldungsart. Für statistische Meldungen verwendet das System den Wert im Feld Empfängeradressnummer . Für fiskalische oder vollständige Meldungen verwendet das System die Käuferadressnummer. Da die Standardmeldungsart eine vollständige Meldung ist, verwendet die Umsatzsteuer-ID-Nummer die Käuferadressnummer. Für Beschaffungstransaktionen verwendet das System die Umsatzsteuer-ID-Nummer des Lieferanten.

Transaktionen gruppieren

Um Transaktionen für Umsatz-, Beschaffungs- und Berichtigungsmeldungen zu gruppieren, richten Sie Versionen des Programms "IDEP/IRIS-Schnittstelle" (R0018I3) ein, die über eine Datenauswahl für Kundenaufträge, Einkaufsaufträge, Berichtigungen für Kundenaufträge und Berichtigungen für Einkaufsaufträge basierend auf der Dokumentart verfügen.

Elektronisches Format

Verwenden Sie das Programm "IDEP/IRIS-Schnittstelle" (R0018I3), um eine Flat-File im IDEP/IRIS-Mitteilungsformat zu erstellen, die Sie in einem elektronischen Format an die richtigen Steuerbehörden übermitteln können.

Das Programm "IDEP/IRIS-Schnittstelle" generiert einen Datensatz für jedes Unternehmen, das Meldungen erstellt.

Die IRIS-Berichte für Holland und Deutschland rufen die Steuernummer oder zusätzliche Steuern auf Basis des in der Verarbeitungsoption "Steuernummer" definierten Wertes und der Einstellung in der Verarbeitungsoption "Bericht nach Land" ab. (Update für Release 9.1)

Wenn Sie das Programm "IDEP/IRIS-Schnittstelle" ausführen, wird vom System ein Batch für die Überprüfung durch das Programm "Textdatei verarbeiten" (P007101) erstellt. Der Batch wird in den folgenden Tabellen gespeichert:

  • F007101 Textverarbeitung Header

  • F007111 Textverarbeitung Details

Sie müssen das Programm "Textdatei verarbeiten" ausführen, um die Batch-Datei in eine Flat-File zu konvertieren, die Sie an die Zollbehörden und/oder Statistikämter der verschiedenen Länder übermitteln können.

Das Programm "Textdatei verarbeiten" weist die Batch-Nummer und den Austausch aus dem siebten Feld der Folgenummern für System 00 zu. Das Programm "Textdatei verarbeiten" weist die Mitteilungsnummer aus dem fünften Feld der Folgenummern für System 74 zu.

Voraussetzungen

Gehen Sie folgendermaßen vor, bevor Sie die Aufgaben in diesem Abschnitt ausführen:

  • Führen Sie die Programme "Intrastat - Steuerakt. - Umsatz" (R0018I1) und "Intrastat - Steueraktualisierung - Beschaffung" (R0018I2) aus, um die Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) zu erstellen.

  • Richten Sie die von Ihnen benötigten Layouts ein.

IDEP CN8-/IRIS-Schnittstelle (R0018I3) ausführen

Wählen Sie "Statistische Berichte (G74STAT3), IDEP CN8-/IRIS-Schnittstelle" aus.

Verarbeitungsoptionen für die IDEP CN8-/IRIS-Schnittstelle (R0018I3) einrichten

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Standardvorgaben

1. Steuernummer

Geben Sie an, welche Steuernummer für das Unternehmen und den Kunden verwendet werden soll. Sie können die Steuernummer entweder aus dem Feld "Zusätzl. Steuernr." (ABTX2) oder aus dem Feld "Steuernummer" (ABTAX) in der Tabelle "Adressbuchstamm" (F0101) abrufen. Gültige Werte:

Leer: Steuernummer (Datenelement ABTAX)

1: Zusätzliche Steuernummer (Datenelement ABTX2)

2. Ländercode

Geben Sie an, welches Format für den Ländercode verwendet werden soll. Gültige Werte:

Leer: Zweistelliger ISO-Code. Sie müssen einen zweistelligen ISO-Code eingeben, der in UDC 00/CN definiert ist.

1: Dreistelliger GEONOM-Code. Sie müssen einen dreistelligen GEONOM-Code eingeben, der im Feld Sonderbearbeitungscode von UDC 00/CN definiert ist.

3. Meldungsart (UDC 74/IT)

Geben Sie die Intrastat-Meldungsart an (für IDEP erforderlich). Gültige Werte:

1: Fiskalisch

2: Statistisch

3: Vollständig

Die Codes, die diesen Meldungsarten entsprechen, werden in der UDC-Liste "Intrastat-Meldungsart" (74/IT) verwaltet.

Für IDEP wird der im speziellen Verarbeitungscode für den UDC angegebene Code in das Textfeld in der Tabelle für Textverarbeitungsdetails (F007111) geschrieben. Dieser Sonderbearbeitungscode wird auch zur Bestimmung der Umsatzsteuer-ID-Nummer für Verkaufstransaktionen verwendet. Für statistische Meldungen verwendet das System die Empfängeradressnummer. Für fiskalische oder vollständige Meldungen verwendet das System die Käuferadressnummer.

Verfahren

1. Schnittstellenart

Geben Sie die Schnittstellenart an, für die die Daten formatiert werden sollen. Gültige Werte:

Leer: IDEP

1: Niederländische Version von IRIS

2: Deutsche Version von IRIS

2. Warenstrom

Geben Sie die Richtung des Warenverkehrs an.

Werte für die Niederlande sind:

6: Eingang

7: Versand

Werte für Deutschland finden Sie in der CBS-IRIS-Dokumentation.

Hinweis:

Diese Option ist nur für die IRIS-Schnittstelle erforderlich.
3. Detailebene

Geben Sie an, ob das Programm im Detail- oder Zusammenfassungsmodus ausgeführt werden soll. Im Detailmodus gibt das System Meldungen für alle Transaktionen aus. Im Zusammenfassungsmodus fasst das System die Transaktionen in Übereinstimmung mit der von Ihnen eingerichteten Version zusammen. Gültige Werte:

Leer: Detailmodus

1: Zusammenfassungsmodus

Hinweis:

Die Ebene der Zusammenfassung wird durch die Versionsfolge bestimmt. Wenn sich ein Wert eines Sequenzfeldes ändert, kommt es zu einem Ebenenumbruch, und ein zusammengefasster Datensatz wird in die Textdatei geschrieben.
4. Endgültiger oder vorläufiger Modus

Geben Sie den Modus an, in dem Sie die IDEP/IRIS-Schnittstelle verarbeiten möchten. Im endgültigen Modus werden die Tabelle für den Textverarbeitungs-Header (F007101) und die Tabelle für Textverarbeitungsdetails (F007111) aktualisiert. Gültige Werte:

Leer: Vorläufiger Modus.

1: Endgültiger Modus.

Bericht nach Land (Update für Release 9.1)

Geben Sie einen Wert aus der UDC-Tabelle 00/EC ein, um das Land anzugeben, für das Sie den Bericht ausführen möchten. Unternehmensinformationen werden mit der im Programm "Unternehmensadressnummer für Steuerberichte" (P00101) definierten Adressnummer für das Land abgerufen, das in der Verarbeitungsoption angegeben wurde. Bleibt dieses Feld leer, werden die Unternehmensinformationen aus dem Adressbuch für das Unternehmen im Programm "Unternehmen" (P0010) abgerufen, und die Länderverarbeitung wird nicht aktiviert.

Hinweis:

Diese Option wird nur für IRIS-Berichte für Holland und Deutschland verwendet.

Währung

1. Verarbeitung der Alternativwährung

Geben Sie an, ob der Rechnungsbetrag und der statistische Betrag für IRIS in der Basiswährung oder in der Alternativwährung gemeldet werden. Gültige Werte:

Leer: Landeswährung

1: Alternativwährung

Hinweis:

Die Werte der Alternativwährung können nur verwendet werden, wenn die Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) mit der Verarbeitung der Alternativwährung generiert wurde. Wenn Sie die Tabelle "Intrastat ändern" mit der Alternativwährung generieren, werden sowohl die Beträge in der Landeswährung als auch die in der Alternativwährung in der Tabelle F0018T gespeichert.
2. Anzahl der von den Währungsbeträgen zu kürzenden Ziffern

Geben Sie an, wie das System bestimmt, wie viele Ziffern von Währungsbeträgen zu kürzen sind. Beispiel: Bei Eingabe des Wertes 3 wird der Währungsbetrag 123456 auf 123 gekürzt.

Werte sind 0-9.

Runden

1. Rundungsregeln

Geben Sie die Methode an, mit der steuerpflichtige Beträge in Landes- und Fremdwährung gerundet werden. Gültige Werte:

Leer: Keine Rundung. Beispiel: 14,66 = 14,66

1: Auf nächste Ganzzahl runden. Beispiel: 14,66 = 15 (keine Dezimalstellen).

2: Auf nächste Ganzzahl abrunden. Beispiel: 14,66 = 14 (keine Dezimalstellen).

3: Auf nächste Ganzzahl aufrunden. Beispiel: 14,66 = 15 (keine Dezimalstellen).

4: Auf nächste Halbzahl runden. Beispiel: 14,66 = 14,5 (eine Dezimalstelle).

5: Auf nächste Zehnerstelle runden. Beispiel: 14,66 = 14,7 (eine Dezimalstelle).

6: Durch einhundert teilen und dann runden. Beispiel: 1674 = 17.

7: Durch eintausend teilen und dann runden. Beispiel: 1674 = 2.

Statistischer Betrag

Geben Sie die Methode an, mit der statistische Beträge in Landes- und Fremdwährung gerundet werden.

Besondere Maßeinheit

Geben Sie die Methode für die Rundung der zusätzlichen Maßeinheit an.

Nettomasse ME

Geben Sie die Methode für die Rundung der Maßeinheit für die Nettomasse an.

Drucken

1. Reportingperiode

Jahr (Erforderlich)

Geben Sie das Berichtsjahr an.

Periode (Erforderlich)

Geben Sie die Reportingperiode an.

(GBR) SEMDEC-Schnittstelle für Intrastat-Berichte verwenden

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die SEMDEC-Schnittstelle und die erforderlichen Voraussetzungen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die folgenden Aktionen durchführen:

  • UK SEMDEC-Schnittstellenprogramm (R0018I4) ausführen.

  • Verarbeitungsoptionen für die UK SEMDEC-Schnittstelle (R0018I4) einrichten.

Erläuterungen zur SEMDEC-Schnittstelle für Intrastat-Berichte

SEMDEC ist das Akronym für "Single European Market Declaration".

Intrastat-Berichte basieren auf den Informationen in der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T). Auch wenn die Intrastat-Berichte für die meisten EU-Mitglieder die gleichen Informationen enthalten müssen, unterscheiden sich die Berichtsformate von Land zu Land.

Seit dem 1. Januar 1999 können Unternehmen in Großbritannien Intrastat-Informationen in folgenden drei Formaten an HM Revenue and Customs (HMRC) übermitteln:

  • Elektronisch (Diskette, Magnetband oder E-Mail)

  • Amtlicher Formularvordruck (Papier)

  • Im Internet bereitgestelltes amtliches Formular

Elektronisches Format

Mit dem UK SEMDEC-Schnittstellenprogramm (R0018I4) wird eine Flat File im SEMDEC-Mitteilungsformat erstellt, die auf einer Diskette an HM Revenue and Customs (HMRC) übermittelt werden kann.

Hinweis:

Das SEMDEC-Mitteilungsformat kombiniert die Informationen aus der Tabelle "Intrastat ändern", die für die Meldung der EU-Intrastat-Statistik erforderlich sind, und die Informationen aus der zusammenfassenden Meldung.

Unternehmen in Großbritannien sind nicht verpflichtet, die zusammenfassende Meldung zu übermitteln.

Wenn Sie das Programm "UK SEMDEC-Schnittstelle" (R0018I4) zum Erstellen der zusammenfassenden Meldung übermitteln, wird das Programm "SEMDEC-Schnittstelle - EU-Intrastat-Statistik" (R0018I41) zum Erstellen des Berichts "EU-Intrastat-Statistik" übermittelt.

Sie müssen das Tool zur Textdateiverarbeitung verwenden, um eine Flat File im SEMDEC-Mitteilungsformat zu erstellen, die die zusammenfassende Meldung und die Informationen zur EU-Intrastat-Statistik enthält. Die Informationen zur Textdateiverarbeitung sind in den folgenden Tabellen gespeichert:

  • F007101 Textverarbeitung Header

  • F007111 Textverarbeitung Details

Sie müssen das Programm "Textdatei verarbeiten" (P007101) verwenden, um die von den SEMDEC-Schnittstellenprogrammen (R0018I4 und R0018I41) generierte Text-Batch-Datei in eine Flat-File zu kopieren, die Sie an HM Customs and Excise übermitteln können.

HM Revenue and Customs (HMRC) stellt die folgenden Dateinamen für die Flat File im SEMDEC-Mitteilungsformat bereit:

  • KEDCSD.TRX für Live-Daten

  • KEDCSD.TST für Testdaten

Verwenden Sie diese Namen, wenn Sie die SEMDEC-Text-Batch-Datei in das Programm "Textdatei verarbeiten" kopieren.

Wichtig:

Die Dateinamen dürfen nicht in Kleinbuchstaben geschrieben werden, da die eingereichten Dateien andernfalls von HM Revenue and Customs (HMRC) zurückgewiesen werden. Stellen Sie sicher, dass der Unternehmensname vollständig in Großbuchstaben in das Programm "Unternehmen" (P0010) eingegeben wurde. Alternativ können Sie den Unternehmensnamen in den Verarbeitungsoptionen des Programms "SEMDEC-Schnittstelle" (R0018I4) eingeben.

Datenauswahl

Das UK SEMDEC-Schnittstellenprogramm (R0018I4) kann für ein einzelnes meldendes Unternehmen ausgeführt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Informationen mehrerer Unternehmen über die Umsatzsteuer-ID-Nummer eines Unternehmens zu melden.

Verwenden Sie die Datenauswahl, um die Unternehmen aufzuführen, deren Intrastat-Informationen gemeldet werden sollen. Führt die Datenauswahl mehrere Unternehmen auf, werden die statistischen Informationen dieser Unternehmen im Bericht zusammengefasst.

Führt die Datenauswahl nur ein Unternehmen auf, wird der Name des Unternehmens im Berichts-Header als Reportingunternehmen genannt. Führt die Datenauswahl mehrere Unternehmen auf, muss die Adressbuchnummer des meldenden Unternehmens in den Verarbeitungsoptionen des UK SEMDEC-Schnittstellenprogramms eingegeben werden. Wenn Sie die Verarbeitungsoptionen für mehrere Unternehmen in der Datenauswahl nicht ausfüllen, werden Name, Adresse und Umsatzsteuer-ID-Nr. von Unternehmen 00000 im Berichts-Header aufgeführt.

Die Datenauswahl für "Unternehmen" in den Programmen "UK SEMDEC-Schnittstelle" und "SEMDEC-Schnittstelle - EU-Intrastat-Statistik" (R0018I41) muss übereinstimmen. Die Datenauswahl im UK SEMDEC-Schnittstellenprogramm sollte auch dazu verwendet werden, nur Verkaufstransaktionen auszuwählen. Sie müssen keine entsprechende Datenauswahl für Verkaufstransaktionen in "SEMDEC-Schnittstelle - EU-Intrastat-Statistik" einschließen.

Amtliche Formulare

JD Edwards EnterpriseOne unterstützt keine Druckversion des Intrastat-Berichts in amtlichen Formularen.

Abgabefristen

Die EU-Intrastat-Statistik muss monatlich bis zum 10. Arbeitstag des Folgemonats an HM Revenue and Customs (HMRC) übermittelt werden. Sie kann jedoch auch häufiger übermittelt werden. HM Revenue and Customs (HMRC) fasst die in einem Monat übermittelten Informationen in einer Monatsübersicht zusammen.

Im Gegensatz dazu muss die zusammenfassende Meldung vierteljährlich innerhalb von sechs Wochen zum Quartalsende übermittelt werden. Sie kann jedoch auch monatlich übermittelt werden. Werden die EU-Intrastat-Statistik und die zusammenfassende Meldung gemeinsam übermittelt, muss dies monatlich geschehen, um das Fälligkeitsdatum für die EU-Intrastat-Statistik einzuhalten. Wenn Sie die elektronische zusammenfassende Meldung monatlich übermitteln möchten, müssen Sie dies der zuständigen örtlichen Steuerbehörde melden.

Voraussetzungen

Gehen Sie folgendermaßen vor, bevor Sie die Aufgaben in diesem Abschnitt ausführen:

  • Richten Sie UDC 74/TD für Eingang oder Versand ein.

  • Führen Sie die Programme "Intrastat - Steuerakt. - Umsatz" (R0018I1) und "Intrastat - Steueraktualisierung - Beschaffung" (R0018I2) aus, um die Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) zu erstellen.

  • Richten Sie die automatische Nummernvergabe für die Textdateiverarbeitung ein.

    Das Programm "Textdatei verarbeiten" weist die Batch-Nummer und den Austausch aus Zeile 7 des Folgenummernsystems 00 zu. Das Programm "Textdatei verarbeiten" weist die Mitteilungsnummer aus Zeile 5 des Folgenummernsystems 74 zu.

UK SEMDEC-Schnittstellenprogramm (R0018I4) ausführen

Wählen Sie "Statistische Berichte (G74STAT3), UK SEMDEC Schnittstelle" aus.

Verarbeitungsoptionen für das UK SEMDEC-Schnittstellenprogramm (R0018I4) einrichten

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Standardvorgaben

Diese Verarbeitungsoptionen ermöglichen die Angabe von Informationen über das meldende Unternehmen und die Stelle, die die Meldung übermittelt.

1. Unternehmensname

Geben Sie den Namen des meldenden Unternehmens ein. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, wird die Bezeichnung für das Unternehmen 00000 verwendet.

Achtung:

Der gesamte Unternehmensname muss in Großbuchstaben eingegeben werden. Die Dateinamen dürfen nicht in Kleinbuchstaben geschrieben werden, da die eingereichten Dateien andernfalls von HM Revenue and Customs (HMRC) zurückgewiesen werden.
2. Umsatzsteuer-ID-Nr.

Geben Sie die Umsatzsteuer-ID-Nummer des meldenden Unternehmens ein. Bleibt diese Verarbeitungsoption leer, wird die Steuernummer aus dem Adressbuchdatensatz für das Unternehmen 00000 verwendet.

3. Querverweis - Steuerberater

Geben Sie den Querverweiscode ein, der der Stelle zugeordnet ist, die die Meldung übermittelt. Geben Sie diese Verarbeitungsoption in Verbindung mit der Verarbeitungsoption "Übergabeart" der Registerkarte für die Verarbeitung an.

Verfahren

In diesen Verarbeitungsoptionen können Sie angeben, ob der Bericht im Live- oder Testformat ausgeführt wird und ob die Meldung durch das Unternehmen oder durch eine andere Stelle übermittelt wird.

1. Modus

Geben Sie das Format an, in dem Sie diesen Bericht ausführen möchten. Zu Datenprüfungszwecken können Sie den Bericht im Testmodus ausführen. Der Bericht muss jedoch im Live-Format an HM Revenue and Customs (HMRC) übermittelt werden. Gültige Werte:

Leer: Testformat

1: Live-Format

2. Übergabeart

Geben Sie an, durch wen die Meldung übermittelt wird. Gültige Werte:

Leer: Übermittlung durch das Unternehmen

1: Übermittlung durch einen Steuerberater oder eine andere Stelle

Geben Sie diese Verarbeitungsoption in Verbindung mit der Verarbeitungsoption "Querverweis Steuerberater" der Registerkarte für Standardwerte an.

Währung

Mit dieser Verarbeitungsoption können Sie Beträge entweder in der Landeswährung oder in der Währung der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T) melden.

1. Währung

Geben Sie an, ob Beträge in der Alternativwährung gemeldet werden. Gültige Werte:

Leer: Landeswährung

1: Die Währung, die in der Intrastat-Arbeitsdatei (F0018T) verwendet wird.

Hinweis:

Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Intrastat-Arbeitsdatei mit der Alternativwährung erstellt wurde. Sie geben die Alternativwährung für die Intrastat-Arbeitsdatei in den Verarbeitungsoptionen für "Intrastat generieren - Umsatz" (R0018I1) und "Intrastat generieren - Beschaffung" (R0018I2) an.

Drucken

Mit diesen Verarbeitungsoptionen wird nicht die Auswahl der Datensätze in der Intrastat-Arbeitsdatei gesteuert. Füllen Sie diese Verarbeitungsoptionen aus, um Reportingperiode und -jahr anzugeben und damit die Anforderungen von HM Revenue and Customs (HMRC) zu erfüllen.

1. Reportingperiode

Jahr

Geben Sie das Reportingjahr der Übermittlung ein.

Periode

Geben Sie die Reportingperiode an.

Drucken

Reportingperiode: Jahr

Geben Sie das Jahr der Reportingperiode an.

Reportingperiode: Periode

Geben Sie die Rechnungsperiode für den Bericht an.

Version

1. Berichtsversion für EU-Intrastat-Statistik (R0018I41)

Geben Sie die Berichtsversion für die EU-Intrastat-Statistik (R0018I41) an. Die Standardversion ist XJDE0001.

(DEU) Deutschen Intrastat-Bericht drucken

In diesem Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über den deutschen Intrastat-Bericht. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die folgenden Aktionen durchführen:

  • Elektronische Vorlage Deutschland (R0018IGF) ausführen.

  • Verarbeitungsoptionen für "Elektronische Vorlage Deutschland" (R0018IGF) festlegen.

Erläuterungen zum deutschen Intrastat-Bericht

Sie drucken Intrastat-Berichte basierend auf den Informationen in der Tabelle "Intrastat ändern" (F0018T). Auch wenn die Intrastat-Berichte für die meisten EU-Mitglieder die gleichen Informationen enthalten müssen, unterscheiden sich die Berichtsformate von Land zu Land.

Mit dem Programm "Elektronische Vorlage Deutschland" (R0018IGF) wird eine Flat-File erstellt, die auf ein Magnetband kopiert werden kann, das wiederum an das deutsche Statistikamt gesendet wird.

Wenn Sie das Programm "Elektronische Vorlage Deutschland" ausführen, wird das Feld für die Verarbeitungsart in der Tabelle F0018T in den Wert 1 geändert, um anzugeben, dass der Datensatz verarbeitet wurde. Sie können mit den Verarbeitungsoptionen angeben, dass dieser Wert nicht aktualisiert werden soll.

"Elektronische Vorlage Deutschland" (R0018IGF) ausführen

Wählen Sie "Statistische Berichte (G74STAT3), Elektronische Vorlage Deutschland" aus.

Verarbeitungsoptionen für "Elektronische Vorlage Deutschland" (R0018IGF) einrichten

Mithilfe von Verarbeitungsoptionen legen Sie die Standardverarbeitung für Programme und Berichte fest.

Kennzeichnung

1. Die im Bericht zu druckende Niederlassungs-ID eingeben.

Geben Sie die numerische Niederlassungs-ID ein, die auf dem Bericht gedruckt wird.

2. Den Gebietscode der Steuerbehörde eingeben.

Geben Sie einen UDC (00/S) ein, der die Steuerbehörde kennzeichnet. Dieser Code ist in der Regel eine postalische Abkürzung.

Versand

1. Versandart

Geben Sie an, ob das System die Datei importiert oder exportiert. Gültige Werte:

Leer: Wird exportiert

1: Wird importiert

Etikett

1. Diskettenaufkleber

Geben Sie an, ob der Diskettenaufkleber erforderlich ist. Gültige Werte:

Leer: Nicht erforderlich

1: Erforderlich

2. Objektbibliotheksname

Geben Sie den Dateinamen an.

2. Mitglieds-ID

Geben Sie die Bibliothek der Datei an.

Steuernummer

Die Steuernummer der Registerstelle eingeben.

Geben Sie die Steuernummer der Registerstelle an. Bleibt die Verarbeitungsoption leer, wird die Steuernummer aus dem Adressbuchdatensatz des Unternehmens verwendet. Handelt es sich bei der Registerstelle um einen Dritten, muss hier dessen Steuernummer eingegeben werden.

Berichtsperiode

Berichtsperiode: Periode

Geben Sie die Berichtsperiode an, die in der Berichtsüberschrift gedruckt werden soll.

Berichtsperiode: Jahr

Geben Sie das Jahr an, das in der Berichtsüberschrift gedruckt werden soll.