In diesem Kapitel werden folgende Themen kurz erläutert: Zugreifen auf die Benutzeroberfläche, Navigieren in der Benutzeroberfläche, Verwenden allgemeiner Steuerelemente und Festlegen von Voreinstellungen.
Zur Verwaltung der SL150-Bandbibliothek öffnen Sie die Benutzeroberfläche in einem Webbrowser, melden sich an und nach Abschluss der Arbeiten wieder ab. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Anmelden und bei Bedarf Festlegen der Einstellungen für die Barrierefreiheit
Für den Zugriff auf die browserbasierte SL150-Benutzeroberfläche benötigen Sie ein Anmeldekonto. Wenn Sie kein Konto haben, wenden Sie sich an einen SL150-Bibliotheksadministrator.
Die SL150-Verwaltungsoberfläche wird innerhalb einer Webbrowsersoftware ausgeführt, die Sie bereits auf Ihrem lokalen Host installiert haben. Eine Clientsoftware muss nicht installiert werden. Somit können Sie die Verwaltungsoberfläche auf jeder Betriebssystem- und Hardwareplattform verwenden, die Browsersoftware und eine Internetverbindung unterstützt.
Jeder einigermaßen mit Standards kompatible Webbrowser sollte mit der SL150-Oberfläche funktionieren. Browser, die jedoch eng mit bestimmten Betriebssystemen integriert sind, und Browser, die stark von anerkannten Standards abweichen, können zu Problemen führen. Einzelne Browserkonfigurationen können ebenfalls stark variieren.
Wenn Sie keine sichere Verbindung zur Bibliothek aufbauen können und die Browserfehlermeldung auf einen schwachen, flüchtigen Diffie-Hellman-Schlüssel beim Austausch der Serverschlüssel verweist, versucht Ihr Browser, einen älteren Cipher-Schlüssel zu verwenden, der nicht mehr sicher ist. Wenn Sie den Browser Mozilla Firefox verwenden, führen Sie die Anweisungen unter Deaktivieren schwacher Cipher im Firefox-Browser aus. Ansonsten lesen Sie die entsprechende Dokumentation für Ihren Browser.
Treten beim Verwenden eines bestimmten Browsers Probleme auf, lesen Sie die Versionshinweise für die SL150-Bibliotheksfirmware. Oracle ist bemüht, alle bekannten Browserprobleme in den Versionshinweisen zu dokumentieren. Beachten Sie jedoch, dass eine solche Liste nie ganz vollständig sein kann. Wenn Sie also Probleme bei der Verwendung eines bestimmten Browsers haben, versuchen Sie es mit einem anderen Browser. Wenn bei einem vorher kompatiblen Browser plötzlich Probleme auftreten, deinstallieren Sie vor kurzem installierte Plug-ins oder Erweiterungen und versuchen Sie, vor kurzem vorgenommene Updates zurückzusetzen. Wenn die Probleme weiter bestehen bleiben, wechseln Sie den Browser.
Öffnen Sie im Firefox-Browser ein neues Fenster oder eine neue Registerkarte.
Geben Sie in der Adressleiste (URL-Leiste) die Textzeichenfolge about:config
ein.
Wenn die Seite This might void your warranty! (Dadurch wird Ihre Garantie möglicherweise ungültig!) angezeigt wird, drücken Sie die Schaltfläche I’ll be careful, I promise! (Ich verspreche, vorsichtig vorzugehen!).
Geben Sie im Feld Search (Suchen) oberhalb der Liste die Textzeichenfolge dhe
ein.
Doppelklicken Sie auf die Voreinstellung security.ssl3.dhe_rsa_aes_128_sha
, um deren Wert von true
auf false
zu ändern.
Durch diesen Schritt wird diese Cipher deaktiviert, sodass Firefox sie nicht mehr verwendet.
Doppelklicken Sie auf die Voreinstellung security.ssl3.dhe_rsa_aes_256_sha
, um deren Wert von true
auf false
zu ändern.
Sie sollten nun in der Lage sein, eine Verbindung zur Bibliothek aufzubauen. Weitere Informationen zu diesem Problem finden Sie unter https://support.mozilla.org/en-US/questions/1065417
.
Wenn dies noch nicht geschehen ist, führen Sie die Anweisungen unter Wählen eines kompatiblen Webbrowsers aus.
Geben Sie in die Adresszeile eines neuen Browserfensters oder einer neuen Registerkarte die URL der Bibliothek ein.
Wenn das Dialogfeld Log In (Anmelden) angezeigt wird, geben Sie Ihren Benutzernamen im Textfeld User ID (Benutzer-ID) ein.
Geben Sie Ihr Passwort in das Textfeld Password (Passwort) ein.
Klicken Sie bei Bedarf auf Festlegen der Einstellungen für die Barrierefreiheit.
Das Eigenschaftsblatt Accessibility Settings (Einstellungen für Barrierefreiheit) wird angezeigt. Über diese Einstellungen können Sie die Anzeige so anpassen, dass die Bildschirmsprachausgabe sowie Betriebssystem- und Browsereinstellungen mit hohem Kontrast und großen Schriftarten verwendet werden.
Klicken Sie ansonsten auf Log In (Anmelden).
Wenn Sie eine Bildschirmsprachausgabe zur Steuerung von Softwareanwendungen verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Screen reader (Bildschirmsprachausgabe) des Eigenschaftsblatts Accessibility Settings (Einstellungen für Barrierefreiheit).
Wenn Sie ein kontrastreiches Theme in Ihrem Betriebssystem oder Browser verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen High contrast (Hoher Kontrast) des Eigenschaftsblatts Accessibility Settings (Einstellungen für Barrierefreiheit).
Wenn Sie in Ihrem Betriebssystem oder Browser große Schriftarten verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Large fonts (Große Schriftarten) des Eigenschaftsblatts Accessibility Settings (Einstellungen für Barrierefreiheit).
Wenn Sie Ihre Auswahl vorgenommen haben, klicken Sie auf Log In (Anmelden), um das Eigenschaftsblatt zu schließen und sich bei der Bibliothek anzumelden.
Wenn Sie eine Session der browserbasierten Benutzeroberfläche beendet haben oder wenn Sie eine Session unbeaufsichtigt lassen müssen, melden Sie sich aus Sicherheitsgründen immer wie unten beschrieben ab. Die Oberfläche meldet inaktive Benutzer zwar automatisch ab, Sie sollten sich jedoch nicht darauf verlassen. Lassen Sie eine Session niemals auch nur kurz geöffnet und unbeaufsichtigt.
Klicken Sie im Dashboard-Bereich am oberen Rand der Benutzeroberfläche direkt über dem Steuerelement für die Hostverbindung auf den Textlink Log Out (Abmelden).
Warten Sie, bis das Abmeldedialogfeld angibt, dass Sie sich erfolgreich abgemeldet haben.
Wenn Sie sich wieder anmelden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Go to Log In (Zur Anmeldung gehen). Danach wird auf Anmelden verwiesen.
Sonst können Sie das Browserfenster schließen.
Im Bildschirm Library (Bibliothek) der SL150-Benutzeroberfläche können Sie die Positionen und Eigenschaften der Bibliothekskomponenten auf einen Blick sehen. Sie können die gesamte Bibliothek anzeigen, oder wenn sie auf verschiedenen Hosts partitioniert ist, können Sie jeweils eine Partition anzeigen.
Farbige Rechtecke mit abgeschrägten Kanten stellen Bandkassetten dar. Datenkassetten werden dunkelgrau dargestellt. Reinigungskassetten werden orangefarben dargestellt. Diagnosekassetten werden blau dargestellt. Bei beschrifteten Kassetten wird eine Darstellung eines Barcodes angezeigt. Kassetten ohne Etikett und unleserliche Etiketten werden als leeres Etikett dargestellt. Wenn Sie den Cursor über eines dieser Bandsymbole setzen, wird das Symbol markiert und eine QuickInfo zeigt die entsprechende Einschubfachadresse und den Etikettenwert an.
Wenn Sie eine Partition in einer Bibliothek anzeigen, die Ressourcen für separate Hostanwendungen dediziert, werden Ressourcen, die der anderen Partition zugewiesen sind, ausgegraut.
Sie können mit der Maus, der Tabulatortaste und/oder den Pfeiltasten auf der Tastatur zwischen verschiedenen Teilen eines SL150-Benutzeroberflächenbildschirms navigieren. Sie wählen Oberflächenelemente, indem Sie mit der Maus klicken oder die Eingabetaste auf der Tastatur drücken. Wenn Sie ein Bibliotheksobjekt wählen, wie eine Bandkassette, ein Laufwerk oder ein Magazin, wird ein Kontextmenü auf der Oberfläche angezeigt, in dem Objekteigenschaften und verfügbare Aktionen aufgeführt werden. Wenn Sie einen Statusindikator wählen, werden auf der Oberfläche detailliertere Informationen in einem Popup-Fenster angezeigt. Wenn Sie eine der großen Schaltflächen in dem Menü auf der linken Seite eines Bildschirms wählen, wechselt die Benutzeroberfläche zu dem auf der Schaltfläche angegebenen Bildschirm. Wenn Sie auf ein Fragezeichen oder einen Help-Link klicken, wird ein kontextbezogenes Hilfethema geöffnet, das Sie durchsuchen können.
SL150 zeigt ein breites Spektrum an Informationen in tabellarischer Form an. Diese Datentabellen umfassen ein Set mit allgemeinen Steuerelementen, mit denen Sie kontrollieren können, wie Daten angezeigt und Benutzern verfügbar gemacht werden. In diesem Abschnitt werden die folgenden Steuerelemente beschrieben:
Mit dem Steuerelement View (Anzeige) können Sie ändern, wie Daten in einer Eigenschaftentabelle angezeigt werden. Wenn Sie die Schaltfläche View wählen, wird ein Kontextmenü mit den unten beschriebenen Optionen angezeigt.
Mit der Option Columns (Spalten) können Sie die Eigenschaften angeben, die in der Tabelle angezeigt werden. Sie können die Anzeige aller Eigenschaften (Show All), die Anzeige bestimmter Eigenschaften oder die Anzeige weiterer Spalten wählen.
Mit der Option Reorder Columns (Spalten neu anordnen) können Sie die Reihenfolge der Felder innerhalb der Zeilen der Tabelle ändern.
Im Dialogfeld Show More Columns (Weitere Spalten anzeigen) können Sie die Datenfelder, die in den Datensätzen angezeigt werden, selektiv in einer tabellarischen Datenanzeige anzeigen oder ausblenden.
Um eine Spalte anzuzeigen, wählen Sie die Spaltenüberschrift in der Liste Hidden Columns (Ausgeblendete Spalten) auf der linken Seite und klicken auf den Pfeil nach rechts (>), um die Überschrift in die Liste Visible Columns (Sichtbare Spalten) auf der rechten Seite zu verschieben.
Um alle Spalten anzuzeigen, klicken Sie auf den Doppelpfeil nach rechts (>>), um sie in die Liste Visible Columns (Sichtbare Spalten) zu verschieben.
Um eine Spalte auszublenden, wählen Sie die Spaltenüberschrift in der Liste Visible Columns (Sichtbare Spalten) auf der rechten Seite und klicken auf den Pfeil nach links (<), um die Überschrift in die Liste Hidden Columns (Ausgeblendete Spalten) auf der rechten Seite zu verschieben.
Um alle Spalten auszublenden, klicken Sie auf den Doppelpfeil nach links (<<), um sie in die Liste Hidden Columns (Ausgeblendete Spalten) zu verschieben.
Um die Änderungen zu speichern und den Vorgang zu beenden, klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Sonst klicken Sie auf Cancel (Abbrechen).
Im Dialogfeld Reorder Columns (Spalten neu anordnen) können Sie die Reihenfolge ändern, in der die Spalten eines tabellarischen Datenbildschirms angezeigt werden. So nehmen Sie Änderungen vor:
Scrollen Sie in der Liste Visible Columns (Sichtbare Spalten) nach unten, und wählen Sie die Spaltenüberschrift einer Spalte, die verschoben werden soll.
Mit den Steuerelementen rechts neben der Liste können Sie die Auswahl an den Anfang der Liste, eine Ebene nach oben, eine Ebene nach unten oder an das Ende der Liste verschieben.
Um die Auswahl an den Anfang der Liste Visible Columns (Sichtbare Spalten) (und somit in die erste/linksbündigste Spalte der Tabelle) zu verschieben, klicken Sie auf die obere Schaltfläche mit dem Pfeil nach oben.
Um die Auswahl eine Ebene weiter nach oben in der Liste Visible Columns (Sichtbare Spalten) (und somit in die linke Spalte der Tabelle) zu verschieben, klicken Sie auf die untere Schaltfläche mit dem Pfeil nach oben.
Um die Auswahl eine Ebene weiter nach unten in der Liste Visible Columns (Sichtbare Spalten) (und somit in die rechte Spalte der Tabelle) zu verschieben, klicken Sie auf die obere Schaltfläche mit dem Pfeil nach unten.
Um die Auswahl an das Ende der Liste Visible Columns (Sichtbare Spalten) (und somit in die letzte/rechtsbündigste Spalte der Tabelle) zu verschieben, klicken Sie auf die untere Schaltfläche mit dem Pfeil nach unten.
Um die Änderungen zu speichern und den Vorgang zu beenden, klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Sonst klicken Sie auf Cancel (Abbrechen).
Mit der Option Export einer tabellarischen Anzeige wird der Inhalt der Datentabelle in einem HTML-basierten XLS
-Dateiformat auf Ihren Desktop heruntergeladen, das mit den aktuellen Arbeitsblattanwendungen, wie Microsoft Excel 2010 und Apache OpenOffice Calc 3.4 kompatibel ist. Sie können diese Dateien auch in Webbrowsern anzeigen: Benennen Sie die Datei einfach mit der HTML
-Dateierweiterung anstelle von XLS
um.
Mit der Option Print (Drucken) einer tabellarischen Anzeige werden die Bildschirmdaten als neues HTML-Dokument in Druckversion umformatiert, das Sie auf Ihrem lokalen Drucker ausdrucken können.
Mit dem Voreinstellungen-Link oben auf der Benutzeroberfläche können Sie folgende Aufgaben ausführen:
Klicken Sie im Dashboard-Bereich am Anfang der Benutzeroberfläche auf das Steuerelement Settings (Voreinstellungen).
Ein Kontextmenü wird angezeigt.
Wählen Sie im Kontextmenü Change Password.
Das Dialogfeld Change Password wird angezeigt.
Geben Sie im Dialogfeld "Change User Password" (Benutzerpasswort ändern) im Feld Old Password (Altes Passwort) Ihr aktuelles Passwort ein.
Geben Sie im Feld Password Ihr neues Kennwort ein.
Geben Sie im Feld Verify Password (Passwort prüfen) Ihr neues Passwort ein.
Um das Dialogfeld zu schließen, ohne das Passwort zu ändern, klicken Sie auf Cancel.
Um das Passwort zu ändern und das Dialogfeld zu schließen, klicken Sie auf OK.
Wenn Sie automatisch aktualisierte Bildschirme der Benutzeroberfläche stören, können Sie das Steuerelement Settings (Voreinstellungen) verwenden, um die automatische Aktualisierung der browserbasierten Benutzeroberfläche zu unterbrechen und wieder aufzunehmen. Fahren Sie wie folgt fort.
Klicken Sie im Dashboard-Bereich am Anfang der Benutzeroberfläche auf das Steuerelement Settings (Voreinstellungen).
Ein Kontextmenü wird angezeigt.
Wählen Sie im Kontextmenü Pause Automatic Refresh (Automatische Aktualisierung unterbrechen).
Der Inhalt der Benutzeroberfläche wird erst wieder aktualisiert, wenn Sie zum nächsten Schritt gehen.
Wenn Sie zur Aktualisierung des Bildschirms bereit sind, verwenden Sie das Steuerelement für das erneute Laden/Aktualisieren Ihres Webbrowsers.
Wenn Sie die automatischen Aktualisierungen wiederaufnehmen möchte, klicken Sie erneut auf das Steuerelement Settings (Voreinstellungen) und wählen Resume Automatic Refresh (Automatische Aktualisierung wiederaufnehmen) aus dem Kontextmenü.