Glossar

2N

Eine Stromverteilereinheit (Power Distribution Unit, PDU), die das redundante Wechselstromnetz und das dritte und vierte Zubehörrack mit Strom versorgt. Siehe auch N+1 und 2N+1.

2N+1

Zwei Stromverteilereinheiten für Wechselstromredundanz. Jede Stromverteilereinheit verfügt über zusätzliche Gleichstrom-Spannungsversorgungen für N+1-Redundanz.

ADI

Automation Drive Interface.

Address Resolution Protocol (ARP)

Ein Network Layer Protocol, das IP-Adressen wie Ethernetadressen in eine physische Adresse konvertiert. Address Resolution Protocol (ARP) Takeover ermöglicht eine Umleitung von Traffic von einer fehlgeschlagenen OSA-Express-Verbindung an eine andere OSA-Express-Verbindung

Zugriffserweiterungsmodul

Im Wesentlichen ein sehr großer CAP mit allen Eigenschaften eines CAPs, wie Online-/Offlinestatus, Möglichkeit der gemeinsamen Verwendung durch Partitionen usw. Die Kassetteneinschubfächer in dem AEM können nicht für die langfristige Lagerung von Kassetten verwendet werden.

Zugangstür

Eine Tür an einer Seite der Stirnseite, über die das Wartungspersonal Zugang zur Bibliothek hat. Optionale CAPs werden an der rechten Zugangstür angebracht.

aktivierte Kapazität

Die Anzahl der für die Verwendung aktivierten Speichereinschubfächer in der Bibliothek. Die lizenzierte Kapazität kann die installierte Kapazität nicht überschreiten.

Bibliothekssoftware für automatisierte Kassettensysteme (Automated Cartridge System Library Software, ACSLS)

Ein offenes Systemsoftwarepaket zur Verwaltung von Bibliotheksinhalt und zum Steuern von Bibliothekshardware, damit Kassetten in Bandlaufwerken geladen und entladen werden können. Diese Anwendung stellt auch Bibliotheksverwaltungsdienste bereit wie beispielsweise die Nachverfolgung von Kassetten, Zusammenführungen, Berichte und Bibliothekssteuerung.

Bibliothekssoftware für automatisierte Kassettensysteme (Automated Cartridge System Library Software, ACSLS), High Availability (HA)

Eine Hardware- und Softwarekonfiguration, die duale Redundanz, automatische Wiederherstellung und automatische Failover-Wiederherstellung bietet, um eine ununterbrochene Bibliotheksverwaltung für die SL3000 sicherzustellen.

Audit

Eine Bestandsaufnahme der Kassettenpositionen in allen Bereichen der Bibliothek, einschließlich der Einschubfächer im Speicher und in den reservierten Bereichen. Audits werden in folgenden Situationen durchgeführt:

  • Initialisierung der Bibliothek nach dem Einschalten

  • Nach dem Öffnen oder Schließen von einer oder beiden Zugangstüren ohne Aktivierung der Sicherheitstür für die Wartung

  • Physische Auditanforderung über die SL Console

Grundmodul

Grundlegendes Modul der SL3000-Bibliothek. Das Grundmodul besteht aus einem einzelnen Rahmen, in dem die gesamte Infrastruktur für alle anderen Module der Bibliothek zentral zusammengefasst wird. In diesem Modul befinden sich die Spannungsversorgungen, die Robotereinheiten, das Modul zum Steuern der Elektronik, die Kassettenzugangsports, die Einschubfächer, die Bandlaufwerke sowie die Bedienelemente.

Manuelles Laden

Manuelles Laden von Kassetten in die Bibliothek, beispielsweise während der Bibliotheksinstallation.

Kapazität

Speicherkapazität der Bibliothek. Siehe auch aktivierte Kapazität und Installierte Kapazität.

Kassette

Ein Gehäuse mit einem Magnetband, in dem das Magnetband verwendet werden kann, ohne es dem Gehäuse zu entnehmen. In der Bibliothek kommen Daten-, Diagnose- und Reinigungskassetten zum Einsatz.

Kassettenzugangsports (Cartridge Access Ports, CAPs)

Ein bidirektionaler Port, der in die Tür der Bibliothek eingebaut ist, damit Daten- oder Reinigungskassetten manuell oder automatisch eingelegt oder ausgegeben werden können. Entspricht: Import-/Export-Mail-Steckplatz in SCSI- und offenen Systembibliotheken.

Kassettenerweiterungsmodul

Ein optionales Bibliotheksmodul, das zusätzliche Kassetteneinschubfächer zur Vergrößerung der Bibliothek bietet.

Reinigungskassette

Eine Bandkassette, die ein spezielles Material zum Reinigen des Bandpfads enthält.

Cold-Swap

Entfernen und Ersetzen einer Systemkomponente (üblicherweise Komponenten wie die Systemplatine, für die keine redundante Ersatzkomponente vorhanden ist), nachdem die Systemvorgänge angehalten und die Stromversorgung ausgeschaltet wurde.

Control Data Set (CDS)

Der von der ELS/HSC-Hostsoftware verwendete Datensatz zur Steuerung der Funktionen einer automatischen Bibliothek. Wird auch als ELS-Bibliotheksdatenbank bezeichnet.

dWWN

Siehe Dynamischer WWN

Datenkassette

Eine Kassette, auf die ein Bandlaufwerk Daten schreiben kann.

Diagnosekassette

Eine Datenkassette, die für Diagnosesequenzen verwendet wird.

Datenpfad

Der Pfad zur Übertragung von Daten zwischen Host und Bandlaufwerken.

Laufwerkserweiterungsmodul (Drive Expansion Module, DEM)

Ein Modul zur Erweiterung der Bandlaufwerke.

Laufwerkseinschubfach

Ein partitionierter Bereich des Bandlaufwerkarrays, der einen Bandlaufwerkseinsatz enthält.

Laufwerkseinschubfach, Adresse

Eine zweistellige Ganzzahl (01–64), die den physischen Positionen entspricht, in die die Laufwerkeinsätze eingelegt werden.

Abnehmende Einschubfächer

Zellen, die eine Kassette aufnehmen, falls ein Roboter ausfällt, während dieser eine Kassette hält.

Duales TCP/IP

Bietet zwei getrennte Hostverbindungen zwischen der Hostsoftware (ACSLS oder HSC) und dem Bibliothekscontroller.

Dynamischer WWN

Wenn aktiviert, weist dWWN (dynamischer World Wide Name) den Bibliothekslaufwerkschächten und nicht den Geräten Namen zu. Wenn ein Laufwerk ersetzt wird, erhält das neue Laufwerk den gleichen Namen wie das ursprüngliche Laufwerk. Dadurch besteht keine Notwendigkeit mehr, das System neu zu konfigurieren. dWWN weist nicht den Geräten, sondern den einzelnen Laufwerkschächten Namen zu.

Entnehmen

Siehe Export

Elektronisches Steuermodul

Ein Modul, das die HBK-, HBC- und HBT-Karte enthält. Diese Komponente hat folgende Funktion:

  • Verarbeiten von Befehlen eines Hostsystems

  • Koordinieren der Aktivitäten von Robotern und Bandlaufwerken

  • Überwachen der Statusangaben von Sensoren und Schaltern

Notausschaltung (Emergency Power-off, EPO)

(1) Ein Sicherheitssystem, mit dem ein gesamtes Subsystem oder System ausgeschaltet werden kann, statt jede Komponente einzeln auszuschalten.

(2) Ein Sicherheitsschalter an einem System oder in einem Rechenzentrum, mit dem ein Benutzer das System oder Rechenzentrum ausschalten kann, indem er die Verbindung zur externen Stromquelle unterbricht.

Einlegen

Siehe Import

Enterprise Library Software (ELS)

Die Softwareprodukte zur Automatisierung bandspezifischer Vorgänge für Benutzer von Großrechnern.

Export

Die Aktion, bei der die Bibliothek eine Kassette im Kassettenzugangsport platziert, sodass der Operator die Kassette aus der Bibliothek entfernen kann. Entspricht: Entnehmen.

FRU

Vor Ort ersetzbare Komponente (Field Replaceable Unit, FRU).

Failover

Der Wechsel zu einem sekundären oder redundanten Pfad, wenn der primäre Pfad ausfällt. Dieser Begriff bezeichnet bei ACSLS HA auch den Wechsel zum alternativen (Standby-)ACSLS-Server.

get

Eine Aktivität, bei der ein Roboter eine Kassette aus einem Einschubfach oder Laufwerk entfernt.

HBC/HBCR-Karte

Die Controllerkarte in SL3000.

HLI/PRC

Hostbibliotheksschnittstelle/Feld, Zeile Säule (Host Library Interface/Panel Row Column, HLI/PRC)

Hostsoftwarekomponente (HSC)

Als Komponente von ELS ist HSC eine Software, die auf Großrechnerbetriebssystemen residiert und die Bibliothek kontrolliert. Die HSC empfängt Anforderungen von der Programmschnittstelle und übersetzt diese in Befehle, die über den Steuerpfad zur Bibliothek weitergeleitet werden. HSC ist der Gesamtmanager der Bibliothek, die Schnittstelle zwischen einem Mainframe-Betriebssystem und einer Bibliothek. Die HSC bewahrt einen Steuerdatensatz auf, d.h. Datensätze zu den in jeder Bibliothek gelagerten Kassetten.

Hostaudit

Beim Audit werden die Kassetten-Vol-IDs und Positionen in einem Host-CDS aktualisiert. Dieses Audit wird durch einen Hostbefehl initiiert.

Import

Vorgang zum Platzieren einer Kassette in einem Kassettenzugangsport, sodass sie von der Bibliothek in ein Speichereinschubfach befördert werden kann.

Installierte Kapazität

Die Anzahl der Speichereinschubfächer, die physisch in der Bibliothek vorhanden sind.

Verriegelungsschalter

Ein Schalter, der die Stromversorgung zu Bibliotheksmechanismen (außer Bandlaufwerken) unterbricht, wenn die vordere Tür geöffnet wird.

Library Content Manager (LCM)

Software zur Inhaltsverwaltung für automatische Großrechner-Bandumgebungen.

Lokales Bedienfeld

Siehe Touchscreen-Bedienfeld.

Linear Tape Open-Format (LTO)

Ein Satz von Banddatenformat-Standards, die den Datenaustausch zwischen LTO Ultrium-Bandlaufwerken verschiedener Hersteller ermöglichen. Dank dieser Standards können Datenkassetten gemeinsam genutzt werden.

Logische Bibliothek

Eine virtuelle Darstellung einer physischen Bibliothek. Entspricht: Virtuelle Bibliothekspartition.

LUN (Logical Unit Number)

Eine eindeutige Kennung für die Zuordnung von physischem Speicher. Eine LUN kann einen gesamten RAID-Satz, eine einzelne Festplatte oder Partition oder mehrere Festplatten oder Partitionen referenzieren. Im Unterschied zu einer physischen LUN ist eine virtuelle LUN keinem spezifischen Gerät bzw. keiner Speicherplatzzuordnung zugewiesen, sondern einem virtuellen Speicher, der über den tatsächlich physisch verfügbaren Speicher hinaus erstellt werden kann.

Magazin

Ein herausnehmbares Kassettenarray, das im Kassettenzugangsport (Cartridge Access Port, CAP) platziert wird.

N+1

Eine Leistungskonfiguration zur Wechselstrom- und redundanten Gleichstromversorgung, für die ein zweites Gleichstromnetzteil zu jedem Gleichstrombus hinzugefügt wird. Siehe auch2N.

Bedienfeld

Siehe Touchscreen-Bedienfeld

Verwaiste Kassette

Eine Kassette in einer partitionierten Bibliothek, die sich in einem nicht zugewiesenen Einschubfach oder einem nicht zugewiesenen Laufwerk befindet (d.h. das Einschubfach oder das Laufwerk ist keiner definierten Partition zugeordnet). Kassetten können verwaisen, wenn die Partitionsgrenzen geändert, Partitionen gelöscht oder Kassetten manuell in nicht zugeordnete oder nicht zugängliche Einschubfächer bewegt werden.

Stromverteilungseinheit (PDU)

Siehe Stromverteilereinheit (Power Distribution Unit, PDU)

Erweiterungsmodul zum Parken (Parking Expansion Module, PEM)

Ein zusätzlich für die SL3000-Bibliothek verfügbares Modul, in dem ein redundanter Roboter platziert werden kann.

Physisches Audit

Physische Audits werden vorgenommen, wenn Roboter Folgendes durchführen:

  • Überprüfen der Kassettenpositionen in der Bibliothek

  • Überprüfen der Volumes

  • Aktualisierung des Bestands auf der Bibliothekscontrollerkarte

  • Festlegen von "True" für den Status der Kassettenposition

Stromverteilereinheit (Power Distribution Unit, PDU)

Ein Gerät, das Wechselstrom aus einem Eingang auf mehrere Ausgänge verteilt. Mehrere Stromverteilereinheiten bieten eine höhere Verfügbarkeit, da die Stromversorgung auch dann fortgesetzt wird, wenn die Stromverteilereinheit (oder die Wechselstromquelle, wenn die Einheiten unterschiedliche Wechselstromquellen verwenden) ausfällt.

Primäre Bibliotheksschnittstelle (Primary Library Interface, PLI)

Der Kommunikationspfad zwischen dem Bedienfeld und dem Bibliothekscontroller.

put

Eine Aktivität, bei der ein Roboter eine Kassette in einem Einschubfach oder einem Laufwerk platziert.

Schiene

(1) Der Teil des oberen Roboterschienenwegs, der die Stromzufuhr und Kommunikation des Roboters ermöglicht. (2) Alle Kassettenschubfächer und Laufwerke, die über eine Schiene zugänglich sind.

Schienenbaugruppe

Mechanismus zur Bewegung des Roboters zwischen Kassettenarrays und Bandlaufwerken.

Redundante Elektronik (RE)

Ein Feature für Failover-Schutz in Unternehmensbibliotheken. RE verwendet zwei Sätze von Bibliothekscontrollerkarten. Es ist jeweils ein Satz aktiv, während der andere Satz sich im Standbymodus befindet. Nach einem Befehl von ACSLS oder der SL-Console kann der aktive Bibliothekscontroller in den Standby-Modus wechseln. Ein automatisches Failover kann von der Bibliothek beim Ausfall einer Bibliothekskarte initiiert werden.

Roboter

Ein Mechanismus, der sich horizontal entlang eines Schienenwegs bewegt, um Bandkassetten an eine andere Position in der Bibliothek zu transportieren.

Routing

Der Prozess, bei dem ein Datenpaket von einer Quelle zu einem Ziel bewegt wird. Routing ermöglicht, dass Nachrichten von einem Gerät zu einem anderen übertragen werden und schließlich am Ziel ankommen.

SSL (Secure Sockets Layer)

Ein kryptografisches Protokoll, das Sicherheit bei der Kommunikation bietet. Die Kommunikation zwischen der primären Bibliotheksschnittstelle und der Remote-Bedienkonsole erfolgt über SSL.

Bandkassette

Ein Gehäuse mit einem Magnetband, in dem das Magnetband verwendet werden kann, ohne es dem Gehäuse zu entnehmen. In der Bibliothek kommen Daten-, Diagnose- und Reinigungskassetten zum Einsatz. Diese Kassetten sind nicht untereinander austauschbar.

Bandlaufwerk

Eine elektromechanische Vorrichtung zum Bewegen eines Magnetbands, die Mechanismen zum Schreiben und Lesen von Banddaten enthält.

Bandlaufwerkeinsatz

Die mechanische Struktur, die Bandlaufwerk, Lüfter, Stromversorgung, logische Karten, Kabel sowie Anschlüsse für Daten- und logische Kabel enthält. Entspricht: Laufwerkseinsatz.

Bandtransportschnittstelle (Tape Transport Interface, TTI)

Eine Schnittstelle zum Steuern und Überwachen der Bandbewegung.

Touchscreen-Bedienfeld

Ein Flachbildschirm mit einem Touchscreen und einem Panel-PC. Dieses Feature befindet sich an der Stirnwand der Bibliothek.

Volume-ID

Volume-ID, die einer Kassette zugewiesen wird. Entspricht: VOLSER.

VOLSER

Volume-Seriennummer. Entspricht: Volume-ID.

Verifizierungsaudit

Verifizierungsaudits werden über SLC aufgerufen. Bei diesen Audits wird der Status eines bestimmten Kassetteneinschubfachs oder einer Reihe von Einschubfächern validiert.

World Wide Name (WWN)

Eine 64-Bit-Adresse, die jedes einzelne Gerät und jeden Hersteller eindeutig identifiziert, ähnlich wie die MAC-Adresse einer Ethernet-Schnittstelle. Jeder Port in einem Fibre Channel-Netzwerk benötigt einen eigenen WWN. Der WWN ist nicht nur eine physische Hardwareadresse. Er dient auch als logische Adresse eines Knotens im SAN, d.h. die SAN-Konfiguration ändert sich, wenn sich eines der zugeordneten Hardwareelemente ändert. Wenn ein Gerät ausfällt und ersetzt wird, ändert sich der WWN des Knotens, sodass das SAN neu konfiguriert werden muss. Für jeden Laufwerksschacht sind drei World Wide Names reserviert: Node, Port A und Port B.