Index

A  B  C  D  E  F  G  H  K  L  M  N  P  R  S  U  V  W  Z 

A

ACSLS
Duales TCP/IP und High Availability-Konfiguration, C.3.3
Duales TCP/IP und High-Availability-Routing, C.3.3.1
Duales TCP/IP, separate Teilnetze, C.3.1
Adressierung, E
AEMs - Interne Firmware, E.3.4.2
Bandlaufwerke, E.6
CAPs - Interne Firmware, E.3.4
CAPs-HLI, E.4.2
FC-SCSI, E.5
HLI-PRC, E.4
Interne Firmware, E.3
AEM
Aufheben von Partitionsverbindungen, 8.6
Bibliothekspartitionen und, 5.3
neu starten, 14.6
Notfallzugang, 16.4
Verbinden mit einer Partition, 8.6
AEM-Sicherheitstür
Eigenschaften, 12.3
Status, 12.3
AEM-Zugangstür
schließen, 8.3
schneller Zugang, 16.4
aktive Speicherbereiche
Berichte, 13.2
aktivierte Features
Aktuelle anzeigen, 3.3
aktivierte Kapazität
aktive Speicherbereiche
Berichte, 13.2
Änderungen und FC-SCSI-Verbindungen, 6.2.2.1
Änderungen und HLI-Verbindungen, 6.2.1.1
verwaiste Kassetten und, 4.5
ARP-Floods, C.2
Audits
Auditanzeige, 11.4
gesamte Bibliothek, 11.1
Hauptzugangstür und, 11.4
physisch, 11.1, 11.1, 11.2
verifiziert, 11.3
Zellenbereich, 11.2
Ausschalten der Bibliothek, 16.1
automatische Bibliotheksreinigung, 7.1

B

Bandlaufwerke
Adressierung, E.6
Hardwarenummerierung, E.6
HLI-PRCs, E.4.3
Interne Firmwareadresse, E.3.2
Barcodedarstellung, 9.5, 9.5
Berichte
Featureauditlog, 13.1
Kassetten, Tabelle, 13.1
Kassettenzusammenfassung, 13.1
Laufwerksereignisse, 13.1
Bibliothek
in manuellen Modus versetzen, 14.1
Laden einer Kassette, 16.6
online setzen, 14.2
Bibliothek, ausschalten, 16.1
Bibliothek, einschalten, 16.2
Bibliothek, Neustart, 14.7
Bibliothek, Selbsttests, 15.2
durchführen, 15.2, 15.2
Bibliotheksberichte
anzeigen, 13.1
Speichern von Daten in einer Datei, SL Console-Berichtsaufgaben, 13.1
suchen, 13.1
Bibliothekscontroller
Anmelden bei alternativem Controller, B.3
Eigenschaften, 12.2
redundante Elektronik, anzeigen, 12.3, 12.3
Bibliotheksfirmware, Upgrades, D
aktivieren, D.2
Herunterladen, D.1
Bibliotheksinitialisierungssequenz, 16.2
Bibliothekskonfiguration
anzeigen, 12.2
Bibliothekspartitionen
AEM-Verbindungen und, 8.6
anzeigen, 4.4, 5.2
Berichte, 13.3
Beschreibung, 5
CAP-Reservierungen und, 5.3, 8.4
CAP-Status und, 8.7, 8.7, 8.7
CAP-Verbindungen und, 5.3, 8.6, 8.6
Darstellung von Barcodes und, 9.5
Einlegen von Kassetten in, 8.6
Entnehmen von Kassetten in, 8.6
Entwurf, 5.1.5
gemeinsam genutzte CAPs und, 5.3
Hosts und, 5
Konfigurationsänderungen anwenden, 5.1.6
Konfigurationsaufgaben, 5.1
löschen, 5.1.2
SCSI-FastLoad-Feature und, 7.3
verwaiste Kassetten in, 5.4
Verwenden von AEMs in, 5.3
Verwenden von CAPs in, 5.3
Verwenden von CAPs mit, 5.3
Bibliotheksstatus, 12.5
anzeigen, 12.1

C

CAP-Reservierungen
außer Kraft setzen, 8.4
Bibliothekspartitionen und, 5.3
CAPs
Anzeigen von zusammenfassenden Informationen, 12.3
Bibliothekspartitionen und, 5.3, 8.6
Eigenschaften anzeigen, 12.3
Kassetten einlegen, 8.1
manueller Modus, 8.8
Modus zum automatischen Einlegen, 8.8
offline setzen, 14.3
online setzen, 14.4
schließen, 8.3
Selbsttest, 15.3
Status
Bibliothekspartitionen und, 8.7, 8.7, 8.7
Status anzeigen, 12.3
und Bibliothekspartitionen, 5.3
Verfügbarmachen für Diagnosesequenzen, 8.5
CAP-Verbindungen
aufheben, 8.6
Bibliothekspartitionen und, 5.3, 8.6
CenterLine, E.2

D

Diagnose
CAPs und, 8.5
Diagnosekassetten
Beschreibung, 9.3
Bibliothekselbsttests und, 15.2
exportieren, 9.3.2
Importieren, 9.3.1
Verwaltungsaufgaben, 9.3
Diagnosesupportdateien, 13.4
Duales TCP/IP
ACSLS, separate Teilnetze, C.3.1
ACSLS-Routing, C.3.1.1
Definition, C
Konfigurationsaufgaben, 6.6

E

Einlegevorgänge, 8.1
partitionierte Bibliotheken, 8.6
Einschalten der Bibliothek, 16.2
Entnahmevorgänge, 8.2
partitionierte Bibliotheken, 8.6

F

FC-SCSI-Elemente, E.5
FC-SCSI-Schnittstelle, 6.1
Darstellung von Barcodes und, 9.5, 9.5
FastLoad-Feature und, 7.3, 7.3
Fehlerbehebung, 15.1
Firmwareadressierung, interne, E.3

G

Gerätestatus, 12.5

H

Hardwareaktivierung
Featureauditlog, 13.1
Hardwareaktivierungsdatei
Aktuelle anzeigen, 3.3
Anzeigen des Inhalts von, 3.2
Herunterladen, 3.1
installieren, 3.2
löschen, 3.4
Vergleichen mit aktuellen Features, 3.2
Hauptzugangstür
Audits und, 11.4
HLI-PRC-Adressierung, E.4
HLI-Schnittstelle, 6.1
Portstatus anzeigen, 12.1
Hostschnittstellen
HLI. Siehe "HLI-Schnittstelle"., 12.1
nicht-partitionierte Bibliotheken und, 6.1
Typ ändern, 6.1

K

Kapazität
aktiviert. Siehe "Aktivierte Kapazität".
nicht-partitionierte Bibliothek, 4
Kassetten
Anhand der Adresse ermitteln, 9.2, 9.2.2
Anhand der Volume-ID ermitteln, 9.2
aufbewahren, 9.10.3
auflisten, 13.1
Außenseite reinigen, 9.10.2
Barcodedarstellung, 9.5, 9.5
einlegen, 8.1
Einlegen in eine Partition, 8.6
entnehmen, 8.2
Entnehmen aus einer Partition, 8.6
ermitteln, anhand der Volume-ID, 9.2.1
Handhabung, 9.10
in den CAP einlegen, 8.1
in Zelle oder Laufwerk einlegen, 9.10.1
Informationen anzeigen, 13.1
Laden, 16.6
Nach Volume-ID verschieben, 9.1
nicht beschriftet, 9.9.1
prüfen, 9.10.1
Von bestimmter Position verschieben, 9.1
Wiederherstellungsmaßnahmen, 9.1

L

Laufwerke
Laden einer Kassette, 16.6
Laufwerkeigenschaften anzeigen, 12.3
Laufwerkszusammenfassung anzeigen, 12.3
LED-Status, 12.3
Netzwerkdaten, 12.3
offline setzen, 14.3
online setzen, 14.4
SCSI-FastLoad und, 7.3, 7.3
Status anzeigen, 12.3
Laufwerkscontroller, 12.2
Laufwerkseinsätze
Status, 12.3
Laufwerksereignisbericht, 13.1
Laufwerksreinigung
Importieren von Reinigungskassetten, 9.3
Konfigurieren der automatischen Bibliotheksreinigung, 7.1, 7.2
manuell, 16.5
Laufwerks-VOP
Anzeige bei T10000, 12.3
Lift
Status von, 12.3
Zusammenfassende Informationen, 12.3, 12.3
Logs
Featureauditlog, 13.1
Log-Snapshot-Datei
erstellen, 13.4.2
übertragen, 13.4.2
Log-Snapshot-Datei übertragen, 13.4.2
Lokales Bedienfeld
Anmeldung, 2.4
erneutes Kalibrieren, 15.8
werkseitige Anpassung, 15.8

M

manuelle Vorgänge
Sicherheitsvorkehrungen, 16.3.1
allgemein, 16.3.1
manueller CAP, 8.8
manueller Modus
Laden einer Kassette, 16.6
Versetzen der Bibliothek in den manuellen Modus, 14.1
manuelles Reinigen, Laufwerk, 16.5
Medienereignisbericht des Laufwerks, 13.1
MIB-Datei
übertragen, 13.4.1
Modus zum automatischen Einlegen, CAPs
Beschreibung, 8.8

N

Netzteile
Status von, 12.3
Überwachungsaufgaben, 12.3
Zusammenfassende Informationen, 12.3
Netzwerk-Broadcasts, C.2
Neustart
Bibliothek, 14.7

P

Passwörter
Ändern, 2.5
Port-Bonding, 12.1
Ports
Status, 12.1
PTP
Eigenschaften, 12.3
Status von, 12.3

R

redundante Elektronik
Aufgaben, 12.3
manueller Wechsel, 15.6
Reinigungskassetten, 9.9
auflisten, 9.7
Importieren, 9.3
Warnungsschwellenwert, 9.4
Roboter
Anzeigen des Status von, 12.3
Anzeigen von zusammenfassenden Informationen, 12.3
Eigenschaften, 12.3
in den Offlinestatus versetzen, 14.3
in den Onlinestatus versetzen, 14.4
SCSI-FastLoad und, 7.3, 7.3
Selbsttest, 15.3
Überwachungsaufgaben, 12.3

S

SCSI-FastLoad, 7.3, 7.3
Selbsttests
Bibliothek, 15.2, 15.2, 15.2
CAP, 15.3
Roboter, 15.3
Sicherheitstür
Eigenschaften, 12.3
Überwachungsaufgaben, 12.3
Zusammenfassende Informationen, 12.3
Sicherheitsvorkehrungen, 16.3.1
allgemein, 16.3.1
SL Console
Kommunikationsfehler, 12.5
Modi, 1.1
SL Console, eigenständig
Anmeldung, 2.2
SL Console-Berichte
Allgemeine Ereignisse, 13.1
Laufwerksereignisse, 13.1
Laufwerksmedienereignisse, 13.1
SLC
Ändern von Passwörtern, 2.5
SLC, eigenständige, 1.3
SLC, webfähig, 1.4
SLConsole
herunterladen, 1.2
Media Pack, 1.2
SNMP
MIB-Datei der Bibliothek übertragen, 13.4.1
Statistikbericht zu allgemeinen Ereignissen, 13.1
Status
Bibliothek und Geräte, 12.5
Statuswarnhinweise
anzeigen, 12.1
löschen, 15.7

U

unterbrechungsfreie Partitionierung
FC-SCSI-Partitionen und, 6.3.2.1

V

Versetzen der Bibliothek in den manuellen Modus, 14.1
Versetzen der Bibliothek in den Offlinestatus, 14.1
Versetzen der Bibliothek in den Onlinestatus, 14.2
verwaiste Kassetten
nicht-partitionierte Bibliotheken und, 4.5
partitionierte Bibliotheken und, 5.4
VOP
Anzeige bei T10000-Laufwerken, 12.3
Vorsichtshinweise
Erneutes Einlegen der Reinigungskassette, 9.3.1
Lösungsmittel zum Reinigen von Kassetten, 9.10.2

W

Webfähige SLConsole
Anmelden mithilfe der CLI, 2.3
Wiederherstellungsmaßnahmen, 9.1

Z

Zugangstür
öffnen, 16.3
schließen, 16.3