Mit Kassettenzugangsports (Cartridge Access Ports, CAPs) können Sie Kassetten in der Bibliothek einlegen oder entnehmen.
Hinweis:
Es gibt zwei CAP-Typen: Rotations-CAPs und AEMs. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff CAP auf beide Typen.Ändern eines CAP-Zuweisungsmodus in einer nicht-partitionierten FC‐SCSI-Bibliothek
Zuweisen der Zugehörigkeit eines gemeinsam genutzten CAPs zu einer FC‐SCSI-Partition
Reihenfolge der CAP-Verwendung beim Entnehmen von Kassetten mit FC-SCSI-Hosts
Wenn Sie Kassetten über einen gemeinsam genutzten CAP einer FC-SCSI-Partition einlegen, wird auf Zuweisen der Zugehörigkeit eines gemeinsam genutzten CAPs zu einer FC‐SCSI-Partition verwiesen.
CAP-Magazine können herausgenommen werden. Sie können Kassetten in jedes Magazineinschubfach in beliebiger Reihenfolge einsetzen.Nachdem Kassetten über den CAP eingelegt wurden, verschiebt die Bibliothek die Kassette vom CAP in ein Speichereinschubfach, notiert die Position der Kassette und sendet die Position an den Host. Wenn der CAP leer ist, wird er von der Bibliothek auf seinen Standardstatus zurückgesetzt.
Achtung:
Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, öffnen oder schließen Sie den CAP nicht zwangsweise. Legen Sie keine nicht beschrifteten Kassetten ein, und achten Sie darauf, die Kassetten richtig herum einzulegen.Einlegen von Kassetten mit Rotations-CAPs
Befindet sich der CAP im Modus zum automatischen Einlegen (siehe CAP-Modi), gehen Sie zum nächsten Schritt über. Befindet er sich im manuellen Modus, initiieren Sie das Einlegen am Host (siehe Dokumentation zur Bandverwaltungssoftware).
Klicken Sie auf die Schaltfläche CAP.
Die Lampe beginnt zu leuchten und die Tür wird geöffnet.
Legen Sie die Kassetten mit nach unten weisendem Nabenantrieb und zu Ihnen zeigendem Barcode ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche CAP.
Der CAP wird geschlossen und automatisch gesperrt. Die CAP-Leuchte erlischt.
Einlegen von Kassetten mit AEMs
Befindet sich der CAP im Modus zum automatischen Einlegen (siehe CAP-Modi), gehen Sie zum nächsten Schritt über. Befindet er sich im manuellen Modus, initiieren Sie das Einlegen am Host (siehe Dokumentation zur Bandverwaltungssoftware).
Sobald die Anzeige "Unlocked" aufleuchtet, drücken Sie AEM CAP.
Das Licht bei "Wait" blinkt, bis die Sicherheitstür vollständig unten ist. Je nach Grad der Aktivität in der Bibliothek kann dies einige Minuten dauern.
Wenn die "Enter"-Anzeige stabil ist, schieben Sie die Verriegelung nach oben und öffnen die Tür. Legen Sie die Kassetten mit nach unten weisendem Nabenantrieb und zu Ihnen zeigendem Barcode ein.
Schließen und verriegeln Sie die AEM-Zugangstür.
Drücken Sie die Taste AEM CAP.
Die "Enter"-Lampe erlischt, und die "Wait"-Lampe beginnt zu blinken. Die Sicherheitstür bewegt sich nach oben.
Wenn Sie Kassetten über einen gemeinsam genutzten CAP einer FC-SCSI-Partition entnehmen wird auf Zuweisen der Zugehörigkeit eines gemeinsam genutzten CAPs zu einer FC‐SCSI-Partition verwiesen.
Nachdem die Bibliothek alle Kassetten ausgeworfen hat, prüft der Roboter den CAP, um sicherzustellen, dass er leer ist (der Roboter liest die Kassettenbeschriftungen während des Exportvorgangs nicht). Danach löscht die Bibliothek die Position der Kassette aus der Datenbank des Bibliothekscontrollers und der Hostdatenbank. Der CAP wird wieder in seinen Standardstatus zurückversetzt.
Achtung:
Um eine Beschädigung der Ausrüstung zu vermeiden, öffnen oder schließen Sie den CAP nicht zwangsweise.Entnehmen von Kassetten mit Rotations-CAPs
Initiieren Sie den Entnahmevorgang auf dem Host. Geben Sie die Volume-IDs der zu entnehmenden Kassetten an (siehe Dokumentation der Bandverwaltungssoftware).
Hinweis:
Bei HLI-Hosts können Sie einen CAP für den Entnahmevorgang wählen. Für FC‐SCSI-Hosts verwendet die Bibliothek CAPs in einer vordefinierten Reihenfolge (siehe Reihenfolge der CAP-Verwendung beim Entnehmen von Kassetten mit FC-SCSI-Hosts).Klicken Sie auf die Schaltfläche CAP. Die CAP-Tür wird geöffnet, und die CAP-Leuchte beginnt zu leuchten.
Entnehmen Sie die Kassetten aus dem CAP.
Achtung:
Um einen Datenverlust zu vermeiden, lassen Sie keine abgelaufenen Reinigungskassetten in dem CAP. Die Bibliothek behandelt abgelaufene Reinigungskassette als neu.Drücken Sie die Taste CAP, um den CAP zu schließen.
Der CAP wird geschlossen und gesperrt. Die CAP-Leuchte erlischt.
Der Roboter füllt den CAP weiter, bis alle gewählten Kassetten entnommen sind. Warten Sie, bis die Sperrung der CAP-Tür aufgehoben ist, und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
Entnehmen von Kassetten mit AEMs
Initiieren Sie den Entnahmevorgang auf dem Host. Geben Sie die Volume-IDs der zu entnehmenden Kassetten an (siehe Dokumentation der Bandverwaltungssoftware).
Drücken Sie die Taste AEM CAP.
Die "Wait"-Anzeige blinkt, bis sich die Sicherheitstür in der richtigen Position befindet, danach leuchtet die "Enter"-Anzeige permanent. Je nach Grad der Aktivität in der Bibliothek kann dieser Vorgang einige Minuten dauern.
Schieben Sie die Verriegelung nach oben, und öffnen Sie die Tür. Entnehmen Sie die Kassetten aus dem AEM-CAP. Schließen und verriegeln Sie die AEM-Zugangstür.
Drücken Sie die Taste AEM CAP. Die "Enter"-Lampe erlischt, und die "Wait"-Lampe beginnt zu blinken. Die Sicherheitstür bewegt sich nach oben. Wenn das Exportieren mehrerer Kassetten erforderlich ist, fährt der Roboter mit dem Auffüllen der erforderlichen AEMs fort.
Der Roboter füllt das AEM weiter, bis alle gewählten Kassetten entnommen sind. Warten Sie, bis die Sperrung der Tür aufgehoben ist, und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
Ein entsperrter CAP wird von der Bibliothek reserviert und bleibt bis zu seiner Sperre für alle Hosts unzugänglich. Versuchen Sie immer, die CAP- oder AEM-Zugangstür mit der Hostsoftware zu entsperren, bevor Sie SLC verwenden.
Hinweis:
Wenn der CAP von einem Host reserviert wurde, muss dieser die CAP-Reservierung freigeben, bevor Sie den CAP entsperren können.Wählen Sie in SLC Tools > Diagnostics.
Blenden Sie den Ordner CAP in der Gerätestruktur ein, und wählen Sie dann den zu ändernden CAP (der linke AEM-CAP ist Säule –31 und der rechte Säule 31).
Klicken Sie auf die Registerkarte Access.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Locked" Folgendes:
True: Zum Sperren
False: Zum Entsperren
Klicken Sie auf Apply.
Wenn eine CAP-Reservierung nicht von einer Partition freigegeben wird und auf dem ACSLS- oder HSC-Host nicht beendet werden kann, verwenden Sie die folgende Prozedur, um die CAP-Reservierung außer Kraft zu setzen.
Hinweis:
Es müssen alle Schritte in diesem Verfahren befolgt werden, da der CAP ansonsten möglicherweise für alle Partitionen unzugänglich wird.Wählen Sie in SLC Tools > Shared CAP Assignment.
Blenden Sie den Ordner CAP ein, und wählen Sie dann den außer Kraft zu setzenden CAP (der linke AEM-CAP ist Säule –31 und der rechte Säule 31).
Klicken Sie auf die Registerkarte Unreserve.
Klicken Sie auf Apply, um die Reservierung außer Kraft zu setzen.
Klicken Sie auf OK, um mit dem Außerkraftsetzen fortzufahren.
Wenn der CAP gesperrt ist, entsperren Sie ihn mit SLC (siehe Sperren und Entsperren eines HLI-CAPs).
Öffnen Sie den CAP. Entfernen Sie alle Kassetten, und beschriften Sie sie mit der Partitions-ID.
Schließen Sie den CAP. Der CAP-Status wechselt zu "unreserved".
Ermitteln Sie, ob die Kassetten aus dem CAP wieder in die Bibliothek eingelegt werden müssen, und legen Sie die Kassetten dann in die korrekte Partition ein.
Durch die Änderung des CAP-Zuweisungsmodus ändert sich der Modus für alle CAPs in der Bibliothek. Der CAP-Zuweisungsmodus steuert, ob Bibliotheks-CAPs für normale Hostvorgänge oder Diagnosesequenzen verwendet werden können.
Prüfen Sie, dass alle Bibliotheks-CAPs nicht reserviert, leer, geschlossen und gesperrt sind.
Wenn Sie die CAPs in den Diagnosemodus setzen, stoppen Sie alle Hostvorgänge (siehe Dokumentation zur Bandverwaltungssoftware).
Wählen Sie Tools > CAP Assignment.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Mode" eine der folgenden Optionen:
Host Operations - Macht alle CAPs für normale Hostvorgänge verfügbar. Wählen Sie diese Option, um die Bibliothek wieder in den normalen Lade- oder Entlademodus zu versetzen.
Diagnostics — Macht alle CAPs für Diagnosevorgänge verfügbar. Wählen Sie diese Option, um manuelle Kassettenbewegungen vorzunehmen, wie beispielsweise das Verschieben von Reinigungs- oder Diagnosekassetten aus den CAPs in Systemeinschubfächer.
Klicken Sie auf Apply.
Sie müssen einen gemeinsam genutzten CAP einer FC-SCSI-Partition zuweisen, um Kassetten einlegen oder entnehmen zu können.
Sie können immer nur Partitionen gleichzeitig mit einem gemeinsam verwendeten CAP verbinden.
Wenn mehrere gemeinsam genutzte CAPs vorhanden sind, werden sie alle verknüpft.
Eine CAP-Verknüpfung bleibt aktiv, bis Sie sie entfernen, die Bibliothek neu gestartet wird, der CAP neu zugewiesen wird oder der CAP initialisiert wird.
Hinweis:
Wenn Sie die CAP-Verknüpfung entfernen, während der CAP geöffnet ist oder Kassetten enthält, wird der Bibliothekscontroller zum Eigentümer des CAP und der CAP ist für keine Partition mehr verfügbar. Leeren und schließen Sie den CAP, bevor Sie ihn erneut verknüpfen.Wählen Sie in SLC Tools > Shared CAP Assignment.
Wählen Sie die Partition.
Klicken Sie auf Apply.
Legen Sie Kassetten ein, bzw. entnehmen Sie sie (siehe Einlegen von Kassetten mit einem CAP und Entnehmen von Kassetten mit einem CAP).
Nachdem der Einlege-/Entnahmevorgang abgeschlossen ist, entfernen Sie die CAP-Verknüpfung, indem Sie die Auswahl der Partition aufheben.
Klicken Sie auf Apply.
Tabelle 8-1 CAP-Status in nicht partitionierter Bibliothek
CAP-Typ | Standardstatus | CAP-Anzeige |
---|---|---|
HLI im manuellen Modus |
Gesperrt |
Aus |
HLI im Modus zum automatischen Einlegen |
Nicht gesperrt |
Ein |
FC‐SCSI |
Nicht gesperrt |
Ein |
Tabelle 8-2 Standardstatus der FC-SCSI-CAPs in partitionierten Bibliotheken
CAP-Typ | Standardstatus | CAP-Anzeige | Kommentar |
---|---|---|---|
Dediziert |
Nicht gesperrt |
Ein |
Keine |
Gemeinsam genutzt |
Gesperrt |
Aus |
Durch die Partitions-CAP-Verbindung wird die Sperrung des CAPs aufgehoben, und die Leuchte beginnt zu leuchten. |
Tabelle 8-3 Standardstatus der HLI-CAPs in partitionierten Bibliotheken
CAP-Typ | Standardstatus | CAP-Anzeige | Kommentar |
---|---|---|---|
Dediziert oder gemeinsam genutzt |
Gesperrt |
Aus |
Durch die Hostreservierung wird der CAP gesperrt, und die Leuchte beginnt zu leuchten. |
Modus zum automatischen Einlegen |
Nicht gesperrt |
Ein |
Keine |
Modus zum automatischen Einlegen
Nur HLI-Bibliotheken unterstützen den Modus zum automatischen Einlegen für CAPs (siehe Dokumentation zur Bandverwaltungssoftware)
Im automatischen Einlegemodus kann der Bibliotheksoperator einen CAP öffnen und einen Einlegevorgang starten, ohne eine explizite Einlegeanforderung auszugeben. CAPs im automatischen Einlegemodus bleiben entsperrt und erfordern keine Hostreservierung. In einer partitionierten Bibliothek müssen CAPs zur Verwendung des automatischen Einlegemodus dediziert sein.
Der manuelle Modus ist der sicherste CAP-Modus. Im manuellen Modus sperrt das System einen CAP standardmäßig. Um ein Einlegen oder Entnehmen im manuellen Modus zu initiieren, stellen Sie eine explizite Anforderung zum Einlegen oder Entnehmen, bevor Sie auf die Taste CAP Open drücken.
Der Zuweisungsmodus wird nur von nicht partitionierten FC-SCSI-Hostverbindungen unterstützt. Der CAP-Zuweisungsmodus steuert, ob Bibliotheks-CAPs für normale Hostvorgänge oder Diagnosevorgänge verwendet werden können (siehe Ändern eines CAP-Zuweisungsmodus in einer nicht-partitionierten FC‐SCSI-Bibliothek).
In einer nicht partitionierten Bibliothek behandelt die SCSI-Schnittstelle alle CAPs als einen CAP. Wenn Sie einen Entnahmevorgang von einem FC‐SCSI-Host initiieren, lädt der Roboter Kassetten beginnend beim äußersten linken Rotations-CAP, bewegt sich dann nach rechts und anschließend zu AEMs. In partitionierten Bibliotheken hängt die CAP-Priorität davon ab, wie CAPs Partitionen zugeordnet sind.
Im folgenden Beispiel wird von einer FC‐SCSI-Bibliothek mit einem Grundmodul, zwei CEMs (auf jeder Seite des Grundmoduls eines) und zwei AEMs (an jedem Bibliotheksende eines) ausgegangen. Bei einem Entnahmevorgang von 350 Kassetten füllt der Roboter die CAP-Einschubfächer in der folgenden Reihenfolge:
Reihenfolge | Modul | Anzahl von entnommenen Kassetten | Entnommene Kassetten gesamt |
---|---|---|---|
Erster | Linkes CEM | 26 | 26 |
Zweiter | Grundmodul | 26 | 52 |
Dritter | Rechtes CEM | 26 | 78 |
Vierter | Linkes AEM | 234 | 312 |
Fünfter | Rechtes AEM | 38 | 350 |