Bei der Bibliothekspartitionierung werden Bibliotheksressourcen (Laufwerke, Einschubfächer und CAPs) für den ausschließlichen Gebrauch durch angegebene HLI- und FC-SCSI-Hosts reserviert. Die Partitionierung ist ein optionales Features, das über eine Hardwareaktivierungsdatei aktiviert wird (siehe Aktivieren von optionalen Features).
Hinweis:
Änderungen der Partitionierung werden erst wirksam, wenn Sie die Änderungen mit der Registerkarte Commit übernehmen. Um nicht festgeschriebene Änderungen zu verwerfen, klicken Sie auf Refresh.Stoppen Sie gerade ausgeführte Hostvorgänge.
Wählen Sie die Registerkarte Tools > Partitions > Summary (Step 2).
Klicken Sie im Bereich "Partition Allocation Summary" auf Add Partition.
Wählen Sie die Partitions-ID, geben Sie einen Namen ein, und wählen Sie dann einen Schnittstellentyp. Partitions-IDs müssen nicht aufeinanderfolgend sein.
Klicken Sie auf OK.
Wiederholen Sie die Schritte 3-5, um bis zu acht Partitionen hinzuzufügen. Bei FC-SCSI-Verbindungen wird auf FC-SCSI-Hostverbindung hinzufügen verwiesen.
Fahren Sie mit Zuweisen von Ressourcen zu einer Partition fort.
FC-SCSI-Hostverbindung hinzufügen
Bei FC-SCSI-Partitionen müssen Sie eine Hostverbindung hinzufügen (HLI-Verbindungen zwischen Host und Partition werden über die Bibliotheksverwaltungssoftware des Hosts konfiguriert).
Wählen Sie die Registerkarte Tools > Partitions > Summary (Step 2).
Wählen Sie im Bereich "Partition Allocation Summary" die Partition.
Klicken Sie auf Add Connection.
Geben Sie den Initiator (WWPN) und die LUN ein. Jeder mit der Bibliothek verbundene Initiator muss über eine Bibliothekspartition verfügen, die der LUN 0 zugewiesen ist.
Klicken Sie auf OK.
Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle erforderlichen FC-SCSI-Verbindungen hinzugefügt haben. Jede Partition kann bis zu neun Hostverbindungen enthalten, und jeder Host kann mit mehreren Partitionen verbunden werden.
Wenn Sie eine Partition löschen, werden alle Ressourcen, die der Partition zugewiesen sind, als verfügbar markiert, werden alle Hostverbindungen für die Partition gelöscht und wird die Partitions-ID gelöscht.
Verschieben Sie gültige Datenkassetten aus der Partition, die gelöscht wird (siehe Verschieben von Kassetten (Wiederherstellungsmaßnahmen)).
Wählen Sie die Registerkarte Tools > Partitions > Summary (Step 2).
Klicken Sie im Bereich "Partition Allocation Summary" auf die zu entfernende Partition.
Klicken Sie auf Delete Partition.
Hinweis:
Wenn Sie alle Partitionen gelöscht haben, müssen Sie einen Bibliotheksschnittstellentyp(HLI oder FC-SCSI) wählen.Fahren Sie mit Anwenden von Konfigurationsänderungen fort.
Achtung:
Eine Änderung des Schnittstellentyps kann zu einem Verlust aktiver Hostverbindungen oder vorhandener, gemeinsam genutzter CAP-Zuweisungen führen.Wählen Sie die Registerkarte Tools > Partitions > Summary (Step 2).
Wählen Sie im Bereich "Partition Allocation Summary" die zu ändernde Partition.
Klicken Sie auf Modify Partition.
Fahren Sie mit Anwenden von Konfigurationsänderungen fort.
Wählen Sie die Registerkarte Tools > Partitions > Summary (Step 2).
Wählen Sie im Bereich "Connections" die zu ändernde Hostpartitionsverbindung.
Klicken Sie auf Modify a Connection.
Fahren Sie mit Anwenden von Konfigurationsänderungen fort.
Wählen Sie die Registerkarte Tools > Partitions > Module Map (Step 3a).
Wählen Sie ein Modul, und klicken Sie auf die Registerkarte Design (Step 3b).
Wählen Sie eine Partitions-ID aus der Dropdown-Liste.
Wählen Sie einen Bereich in der Dropdown-Liste Select by. Danach wählen Sie Add oder Remove.
Sie können über die Bibliotheksübersicht die hinzuzufügenden bzw. zu entfernenden Ressourcen auswählen. Partitionen können nicht-fortlaufend sein.
Hinweis:
Um die Zuordnung einer Ressource von einer Partition zu einer anderen zu ändern, müssen Sie die Ressource aus der anfänglichen Partition entfernen, bevor Sie sie neu zuordnen.Wiederholen Sie den Vorgang für jede Partitions-ID. Klicken Sie nach Abschluss des Partitionsentwurfs auf Verify.
Achtung:
Wenn Warnungen angezeigt werden, klicken Sie auf Details >> und führen Wiederherstellungsmaßnahmen für die verwaisten Kassetten durch (siehe Verschieben von Kassetten (Wiederherstellungsmaßnahmen)). Danach prüfen Sie den Entwurf erneut.Wenn keine Warnungen angezeigt werden, fahren Sie mit Anwenden von Konfigurationsänderungen fort.
SLC-Symbol | Beschreibung |
---|---|
![]() |
Nicht zugänglich — Ressourcen nicht für Hostvorgänge verfügbar (reserviertes Systemeinschubfach, physische Sperre usw.). |
![]() |
Nicht zugeordnet - Ressource kann zugewiesen werden |
![]() |
Partition Nr. — Der aktuellen Partition zugewiesene Ressourcen |
![]() |
Andere Partitionen — Ressourcen sind einer anderen Partition zugewiesen |
![]() |
Gemeinsam genutzter CAP — Ein mehreren Partitionen zugewiesener CAP |
Sie müssen diese Schritte ausführen, um Änderungen an der Bibliothek vorzunehmen.
Hinweis:
Um Konfigurationskonflikte zu vermeiden, sollten Sie die Bibliothek für andere Benutzer sperren und alle Hostvorgänge stoppen, bevor Sie Partitionsänderungen anwenden.Setzen Sie die Bibliothek offline für den Host (siehe Dokumentation zur Hostsoftware).
Klicken Sie auf die Registerkarte Commit (Step 4) der Partitionsschnittstelle.
Klicken Sie auf Apply.
Hinweis:
Wenn die Schaltfläche Apply ausgegraut ist, ist die Bibliothekskapazität überschritten. Entfernen Sie Speichereinschubfächer aus einer Partition, oder erwerben Sie mehr Kapazität.Achtung:
Wenn Warnungen angezeigt werden, klicken Sie auf Details >> und führen Wiederherstellungsmaßnahmen für die verwaisten Kassetten durch (siehe Verschieben von Kassetten (Wiederherstellungsmaßnahmen)).Konfigurieren Sie alle betroffenen Bibliothekshostanwendungen (siehe Dokumentation zur Hostsoftware und Aktualisieren von Hosts nach Änderung der Partitionierung).
Siehe auchAnzeigen von Partitionierungsberichten.
Wählen Sie die Registerkarte Tools > Partitions > Module Map (Step 3a).
Klicken Sie auf ein anzuzeigendes Modul.
Klicken Sie auf die Registerkarte Current Partition Definitions. Setzen Sie den Mauszeiger über eine Ressource, um detaillierte Informationen anzuzeigen.
Hinweis:
Für AEM-CAPs gelten dieselben Partitionsregeln und Einschränkungen wie für Rotations-CAPs. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff CAP auf beide CAP-Typen.Jede Partition kann über dedizierte oder gemeinsam genutzte CAPs verfügen, nicht jedoch über beide Typen. Die gemeinsame Nutzung eines CAPs kann nur über Partitionen mit dem gleichen Hostschnittstellentyp (FC-SCSI oder HLI) erfolgen. Es kann immer nur eine Partition gleichzeitig einen gemeinsam genutzten CAP verwenden.
Informationen zu den CAP-Status in einer partitionierten Bibliothek finden Sie in CAP-Status.
CAP in HLI-Partitionen reservieren
Ein HLI-Host kann einen CAP reservieren, wenn dieser leer, geschlossen, gesperrt und noch nicht reserviert ist. Jeder HLI-Host reserviert nach Bedarf einen CAP zur alleinigen Nutzung und gibt ihn wieder frei, sobald kein Bedarf mehr vorhanden ist.
Wenn der Host die CAP-Reservierung nicht freigibt und Sie den Einlege- oder Entnahmevorgang in ACSLS oder ELS nicht beenden können, können Sie die Reservierung der Partition durch den Host außer Kraft setzen (siehe Außerkraftsetzen einer CAP-Reservierung einer Partition).
CAP mit einer FC‐SCSI-Partition verknüpfen
Die meisten FC‐SCSI-Hosts sind im Allgemeinen der alleinige Eigentümer eines CAPs. Wenn Sie also einen gemeinsam genutzten CAP für das Einlegen oder Entnehmen von Kassetten verwenden, müssen Sie einen CAP manuell mit der Partition verknüpfen (siehe Zuweisen der Zugehörigkeit eines gemeinsam genutzten CAPs zu einer FC‐SCSI-Partition).
In partitionierten Bibliotheken befindet sich eine verwaiste Kassette in einem Einschubfach, das dem ursprünglichen Host nicht zugeordnet ist. Kassetten können beim Ändern der Größe einer Partition, beim Löschen einer Partition oder beim Verschieben in Einschubfächer oder Laufwerke, die keiner Partition zugeordnet sind, verwaisen.
In einer partitionierten Bibliothek können verwaiste Kassetten Datenverluste verursachen. Ein Host, der in seiner Partition auf eine verwaiste Kassette stößt, behandelt diese möglicherweise als Scratch-Datenträger und überschreibt die darauf befindlichen Daten.
Zur Lösung des Problems verwaister Kassetten können Sie:
einen Bericht über verwaiste Kassetten generieren (siehe Anzeigen von Partitionierungsberichten)
die Bibliothek auditieren (siehe Auditieren der Bibliothek)
eine Wiederherstellungssequenz für eine Kassette ausführen (siehe Verschieben von Kassetten (Wiederherstellungsmaßnahmen))
Bei nicht-partitionierten Bibliotheken wird auf Lösen des Problems von verwaisten Kassetten aufgrund von Kapazitätsänderungen verwiesen.