6 Konfigurieren von Hostanwendungen

Siehe auch

Ändern des Hostschnittstellentyps einer nicht-partitionierten Bibliothek

Hinweis:

Für eine partitionierte Bibliothek wird auf Ändern des Partitionsschnittstellentyps verwiesen.
  1. Wählen Sie Tools > Select Active Cells.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Select Active Cells.

  3. Wählen Sie den Schnittstellentyp.

  4. Klicken Sie auf Apply und danach auf Yes, um die Datenbank des Bibliothekscontrollers zu aktualisieren.

    Der neue Schnittstellentyp wird umgehend aktiv. Sie müssen die Bibliothek nicht neu starten.

Aktualisieren von Hosts nach Änderung der Kapazität

Aktualisieren von ACSLS und ELS nach Änderung der Kapazität

Starten Sie einen Auditvorgang über ACSLS und ELS, um die Hostdatenbank zu aktualisieren (siehe Dokumentation zur Hostsoftware).

Auswirkung auf HLI-Hosts nach Änderung der Kapazität

Nach Änderung der Kapazitätskonfiguration benachrichtigt der Bibliothekscontroller alle Hosts über eine asynchrone Meldung, dass die Bibliothekskonfiguration geändert wurde.

Nachdem aktive Speichereinschubfächer hinzugefügt wurden, bleibt die Bibliothek online. Hostjobs und Konnektivität sind nicht betroffen.

Nachdem ein Speichereinschubfach deaktiviert oder ein leeres Laufwerkseinschubfach entfernt wurde, wird die Bibliothek vorübergehend offline gesetzt. Die Bibliothek wird wieder online gesetzt, nachdem die Datenbank des Bibliothekscontrollers aktualisiert wurde.

Aktualisieren von SCSI-Hosts nach Änderung der Kapazität

Geben Sie Befehle zur Aktualisierung der Hostkonfigurationsinformationen aus (siehe Dokumentation der Hostsoftware).

Auswirkung auf FC-SCSI-Hosts nach Änderung der Kapazität

Nachdem Ressourcen aktiviert oder deaktiviert wurde oder nachdem eine Host-LUN-Verbindung geändert wurde, wird die Bibliothek vorübergehend mit einer "Unit Attention" -Bedingung offline gesetzt.

Nachdem Laufwerke aktiviert oder deaktiviert wurden, aktualisiert die Bibliothek die SCSI-Elementnummerierung (siehe Standardnummerierungsschema für SCSI-Speicherelemente (Kassetten)).

Aktualisieren von Hosts nach Änderung der Partitionierung

Aktualisieren von ACSLS oder ELS nach Änderung der Partitionierung

  • Nachdem Sie eine HLI-Partition erstellt haben, konfigurieren Sie die Hostverbindung über ACSLS oder ELS (siehe Dokumentation zur Hostsoftware). Einer HLI-Partition können bis zu 16 Hosts zugewiesen werden.

  • Nachdem Sie die Partitionierungskonfiguration geändert haben, starten Sie einen Auditvorgang über ACSLS und ELS, um die Hostdatenbank zu aktualisieren.

Auswirkung der Änderung einer HLI-Partition auf Hosts

Bei HLI-Hosts bleibt die Partition online, wenn Sie der Partition Ressourcen zuordnen. Die Partition wird jedoch vorübergehend offline gesetzt, wenn Sie Ressourcen aus der Partition entfernen. Die betroffene Partition wird automatisch wieder online gesetzt, und die Bibliothek benachrichtigt alle mit der Partition verbundenen Hosts über die Konfigurationsänderung. Benachbarte Partitionen sind nicht betroffen.

Nach dem Zuweisen oder Entfernen von Ressourcen tritt in den Hosts eine kurze Unterbrechung auf, während der die Konfigurationsinformationen der Bibliothek aktualisiert werden. Der Host setzt die Jobverarbeitung automatisch fort.

Aktualisieren von SCSI-Hosts nach Änderung der Partitionierung

  • Nach dem Erstellen einer FC-SCSI-Partition konfigurieren Sie die Verbindung zwischen Host und Partition in SLC (siehe Ändern der FC-SCSI-Hostverbindungsinformationen).

    Eine FC-SCSI-Partition kann über mehr als eine Hostpartitionsverbindungen verfügen. Die Verbindungsinformationen bestehen aus dem WWPN (World Wide Port Name) des FC-SCSI-Hostbusadapters sowie der LUN (Logical Unit Number) des Hosts.

  • Geben Sie nach Änderung der Partitionierungskonfiguration Befehle zur Aktualisierung der Hostkonfigurationsinformationen aus (siehe Dokumentation zur Hostsoftware).

Auswirkung der Änderung einer FC‐SCSI-Partition auf Hosts

Wird eine Verbindung zwischen Host und Partition hinzugefügt oder gelöscht oder die LUN geändert, wird die betroffene Partition unter Anzeige der Meldung "LUNS Data Has Changed Unit Attention" in den Offlinestatus versetzt. Wenn ein Host über eindeutige ITL-Nexus-Verbindungszuordnungen für jede Partitionsverbindung verfügt, dann ist nur die Partition mit der Verbindungsänderung betroffen.

Nachdem eine Ressource zugeordnet oder entfernt wurde, wird die betroffene Partition mit einer Bedingung "Mode Parameters Have Changed Unit Attention" offline gesetzt. Benachbarte Partitionen sind nicht betroffen.

Aktualisieren von Hosts nach Änderung des MV-Pools

Aktualisieren von ACSLS und ELS nach Änderung des MV-Pools

  • Bei ACSLS müssen Sie eine Neukonfiguration vornehmen, nachdem der MV-Pool geändert wurde. Verwenden Sie das Utility config drives <panel_id>. Weitere Informationen finden Sie in ACSLS - Administratorhandbuch.

  • Bei ELS ist nach der Änderung des MV-Pools keine Maßnahme erforderlich. ELS-Hosts werden automatisch neu konfiguriert.

Auswirkung der Änderung des MV-Pools auf HLI-Hosts

Nachdem Laufwerke zu dem MV-Pool hinzugefügt wurden, wird die Bibliothek (oder die betroffene Partition) offline gesetzt. Die betroffenen Hosts erhalten Meldungen "Configuration Changed", "LSM Ready" und danach "Not Ready" von der Bibliothek. ELS entfernt Laufwerke, die in den MV-Pool verschoben wurden, automatisch aus der Konfiguration. ACSLS aktualisiert Laufwerke, die in den MV-Pool verschoben wurden, automatisch in einen Offlinestatus, allerdings müssen Sie bei ACSLS die Neukonfiguration einleiten.

Nachdem Sie Laufwerke aus dem MV-Pool entfernt haben, bleiben Bibliothek und Partitionen online. Bei einer nicht partitionierten Bibliothek stehen die Laufwerkseinschubfächer den Hosts umgehend zur Verfügung. ELS-Hosts beginnen mit der Neukonfiguration, bei ACSLS-Hosts müssen jedoch Sie die Neukonfiguration einleiten. Bei einer partitionierten Bibliothek müssen Sie das Laufwerkseinschubfach, das aus dem MV-Pool entfernt wurde, einer Partition zuordnen (siehe Partitionieren der Bibliothek).

Aktualisieren von SCSI-Hosts nach Änderung des MV-Pools

Starten Sie eine Neukonfiguration zur Aktualisierung der Hostkonfigurationsinformationen (siehe Dokumentation zur Hostsoftware).

Auswirkung der Änderung des MV-Pools auf SCSI-Hosts

Nachdem Sie Laufwerke zu dem MV-Pool hinzugefügt haben, wird die Bibliothek (oder betroffene Partition) offline gesetzt. Die Bibliothek nummeriert Element-IDs neu und sendet zwei "Unit Attention"-Bedingungen: "Not Ready to Ready Transition" und "Mode Parameters Changed". Sie müssen die Neukonfiguration des Hosts einleiten.

Wenn Sie Laufwerke aus dem MV-Pool entfernen, bleiben Bibliothek und Partitionen online. Die Bibliothek weist dem Laufwerk logisch die letzte Element-ID zu, unabhängig von der physischen Position des Laufwerks. Wenn die Bibliothek wieder online ist, erhalten die SCSI-Hosts zwei "Unit Attention"-Bedingungen: "Not Ready to Ready Transition" und "Mode Parameters Changed". Sie müssen eine Neukonfiguration einleiten. Bei einer partitionierten Bibliothek müssen Sie das Laufwerkseinschubfach, das aus dem MV-Pool entfernt wurde, einer Partition zuordnen (siehe Partitionieren der Bibliothek).

Auswirkung der Änderung des MV-Pools auf SCSI-Element-IDs

Durch die Änderung des MV-Pools können die SCSI-Element-IDs neu nummeriert werden. In diesem Fall müssen Sie den Host möglicherweise neu konfigurieren.

Wenn Sie ein Laufwerk zu dem MV-Pool hinzufügen, weist die Bibliothek allen Laufwerken automatisch Element-IDs neu zu. Das Laufwerkseinschubfach des MV-Laufwerks wird als "leer" behandelt und die Bibliothek weist ihm keine Element-ID zu (siehe Standardnummerierungsschema für SCSI-Speicherelemente (Kassetten)).

Wenn Sie ein Laufwerk aus dem MV-Pool entfernen, weist die Bibliothek ihm logisch die letzte Element-ID zu, unabhängig von der physischen Position des Laufwerks.

Um eine Neunummerierung zu vermeiden, wählen Sie das Laufwerk, das physisch und logisch der letzten Element-ID entspricht (das Laufwerk muss T10000C oder D sein).

Aktualisieren der HLI-Hostmanagementsoftware für RE

Weitere Informationen zu RE finden Sie in Überblick über redundante Elektronik.

ACSLS

ACSLS 7.3 oder höher ist für RE erforderlich, und Sie müssen möglicherweise Portverbindungen zu den Bibliotheken hinzufügen. Es gibt zwei Methoden:

  • Stoppen Sie ACSLS. Führen Sie acsss_config aus, geben Sie dabei die vorhandenen ACSs und Portverbindungen (mit den ACSs in derselben Reihenfolge) an, und fügen Sie die neuen Portverbindungen hinzu. Starten Sie ACSLS.

  • Führen Sie das Utility config ports aus, während ACSLS ausgeführt wird, geben Sie dabei die vorhandenen Ports in derselben Reihenfolge an, und fügen Sie am Ende neue Ports hinzu. Sie können die Portverbindungen mit config ports nicht ändern oder löschen.

ELS

Oracle empfiehlt unbedingt PTFs L1H15S0(VM)/L1H15S1(MVS) für 6.2 und L1H15S2 für 7.0.

Tabelle 6-1 Unterstützung von HSC/ELS PTF HLI-Kompatibilitätsebene für FRS_4.00 und höher

HSC/ELS-Ebene Ebene 20 oder niedriger Ebene 21 Ebene 22 Ebene 23 Minimale RE-UnterstützungFußnote 1  Ebene 23 Erweiterte RE-UnterstützungFußnote 2  Ebene 23 Multi-RE-UnterstützungFußnote 3 

6.1

Ebene 21 PTF

L1H14UU (VM)

L1H14UV (MVS)

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

6.2

Ebene 21 PTF

L1HA4UW (VM)

L1H14UX (MVS)

L1H15DH (VM)

L1H15DI (MVS)

L1H15H9 (VM)

L1H15HA (MVS)

L1H15MF (VM)

L1H15ME (MVS)

L1H168F (VM)

L1H168G (MVS)

7.0 (MVS)

Ebene 21 PTF

L1H14UY

L1H15DJ

L1H15HB

L1H15MH

L1H168H

7.1 (MVS)

Einbezogen

Einbezogen

Einbezogen

Einbezogen

Einbezogen

L1H168I


Fußnote 1 Verbindung zu einer SL3000 RE-Bibliothek in einer ACS-Zeichenfolge ist möglich. Nur die verbundene Bibliothek kann über einen HSC-Switch-Befehl umgeschaltet werden.

Fußnote 2 Verbindung zu einer SL3000 RE-Bibliothek in einer ACS-Zeichenfolge ist möglich. Alle RE-Bibliotheken können über den HSC-Switch-Befehl umgeschaltet werden. Unterstützt 32 TCP/IP-Verbindungen. Umfasst die Unterstützung von dualem TCP/IP, Anzeige von ACS-ID, automatische CAP-Wiederherstellung und die Unterstützung von 64 in Bewegung befindlichen Kassetten während der Kassettenwiederherstellung.

Fußnote 3 Verbindung zu mehreren SL3000 RE-Bibliotheken in einer ACS-Zeichenfolge ist möglich. Umfasst dieselbe Funktionalität wie die erweiterte RE-Unterstützung.

Konfigurieren von dualem TCP/IP

Hinweis:

Bevor Sie das duale TCP/IP konfigurieren, fordern Sie Informationen zu Netzwerk, Routing und IP-Adressen vom Administrator an, oder verwenden Sie den Befehl network ip.

Konfigurieren der Bibliothek für duales TCP/IP

Verwenden Sie den Befehl route zur Verwaltung der Routingtabellen. Definieren Sie Routes für die 2A- und 2B-Ports zu den Hosts.

  1. Setzen Sie beide Ports mit der CLI offline:

    SL3000> network ip link set dev 2A down
    SL3000> network ip link set dev 2B down
    
  2. Fügen Sie die neuen IP-Adressen und Teilnetzmasken für beide Ports hinzu:

    SL3000> network ip address add IP_address/netmask dev 2A
    SL3000> network ip address add IP_address/netmask dev 2B
    
  3. Setzen Sie beide Ports wieder online, damit die Änderungen aktiv werden:

    SL3000> network ip link set dev 2A up
    SL3000> network ip link set dev 2B up
    
  4. Geben Sie für jeden Port das Netzwerkrouting an:

    • Bei mehreren Hosts fügen Sie die IP-Adresse und Netzmaske für jeden Host hinzu:

      SL3000> network ip route add IP_address/netmask dev 2A
      SL3000> network ip route add IP_address/netmask dev 2B
      
    • Bei einem einzelnen Host ist kein Netzmaskenwert erforderlich:

      SL3000> network ip policy route add host_IP_address dev 2A
      SL3000> network ip policy route add host_IP_address via gateway_IP_address dev 2A
      SL3000> network ip policy enable 2A |2B
      SL3000> network ip policy status
      
  5. Prüfen Sie die Konfiguration.

    SL3000> network ip address show
    SL3000> network ip route show
    SL3000> network ip policy route show dev 2A |2B
    
  6. Prüfen Sie Datum und Uhrzeit auf Richtigkeit.

    SL3000> time
    time print
    time HH: MM
    time HH:MM:SS
    
  7. Testen Sie die Konfiguration, um sicherzustellen, dass die Bibliothek über beide Ports zugänglich ist.

Konfigurieren eines ACSLS-Hosts für duales TCP/IP

Bei dem ACSLS-Server müssen Sie den Befehl acsss_config oder das dynamische Konfigurationsutility config zur Konfiguration von zwei Netzwerkschnittstellen auf zwei separaten Teilnetzen verwenden. Verwenden Sie den Befehl route zur Konfiguration von zwei Routes auf dem ACSLS-Server. Eine zweite physische Verbindung erhöht die Verlässlichkeit.

  1. Aktualisieren Sie die Routingtabellen des ACSLS-Servers, wie in der ACSLS-Dokumentation beschrieben. Wenn sich auf dem ACSLS-Server eine einzelne Netzwerkschnittstelle befindet, ist auf dem Host kein besonderes Routing erforderlich.

  2. Mit dem UNIX-Befehlsprompt auf dem ACSLS-Server verwenden Sie den Befehl "Dynamic Config", um der SL3000 einen Portanschluss hinzuzufügen.

    1. Vergewissern Sie sich, dass ACS gegenüber ACSLS im Online- oder Diagnosemodus ist.

    2. Mit config port acs_id fügen Sie einen Port hinzu.

    3. Setzen Sie das ACS für ACSLS online, sofern es das noch nicht ist.

  3. Wenn Sie eine vorhandene IP-Adresse entfernen oder durch einen anderen Port ersetzen wollen:

    1. Fahren Sie ACSLS herunter mit dem Befehl kill.acsss (für 7.3 und darunter) oder acsss disable (für 8.0 und darüber).

    2. Konfigurieren Sie die neuen Ports mit acsss_config.

    3. Setzen Sie ACSLS mit dem Befehl rc.acsss (für 7.3 und darunter) oder acsss enable (für 8.0 und höher) wieder online

Weitere Informationen finden Sie in ACSLS Administrator’s Guide.

Konfigurieren eines ELS-Hosts für duales TCP/IP

  1. Aktualisieren Sie die Routingtabellen des IBM-Mainframes unter Befolgung der ELS-Dokumentation. Wenn sich auf dem IBM-Mainframe eine einzelne Netzwerkschnittstelle befindet, ist auf dem Host kein besonderes Routing erforderlich.

  2. Verwenden Sie auf der IBM-Mainframekonsole oder PARMLIB die LMUPATH-Steuerungsanweisung zur Definition von Netzwerk-LMU-Anschlüssen.

  3. Legen Sie einen zweiten LMUADDR-Parameter fest, um die dualen TCP/IPs zu definieren. ELS legt automatisch fest, ob die Verbindung duales TCP/IP oder duales LMU ist.

  4. Stellen Sie das ACS offline, geben Sie den Befehl LMUPDEF ein, bringen Sie das ACS wieder online, um die revidierte Anweisung LMUPATH wieder aufzunehmen, die die zweite Verbindung beinhaltet.

Weitere Informationen finden Sie in der ELS-Dokumentation.