Bei der Berichtsausgabe handelt es sich um eine statische Anzeige der Informationen zum Zeitpunkt der Berichtserstellung. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf Update, um die Informationen zu aktualisieren.
Hinweis:
Die Ausführung mehrerer Instanzen der SLC auf derselben Workstation kann zu inkonsistenten Berichtsdaten führen. Es sollte immer nur ein Benutzer gleichzeitig SLC-Berichte generieren.Wählen Sie in SLC Tools > Reports.
Blenden Sie in der Navigationsstruktur einen Berichtsordner ein. Wählen Sie einen Bericht.
Ordner | Bericht | Beschreibung |
---|---|---|
Statistiken | Laufwerkereignisse | Zeigt Laufwerksereignisse und Fehler an. Der Bericht kann bis zu 70 Einträge darstellen. |
Laufwerksmedienereignisse | Zeigt Kassettenfehlerereignisse an, die bei einem Laufwerk aufgetreten sind. Der Bericht kann bis zu 500 Einträge darstellen. | |
Allgemeine Ereignisse | Zeigt eine Zusammenfassung der Betriebsereignisse der Bibliothek an. | |
Medienereignisse | Zeigt Kassettenfehler an. Der Bericht kann bis zu 2000 Einträge darstellen. | |
Log | Ereignislog | Zeigt ein Log der Ereignisse basierend auf deren Schweregrad an (siehe Schweregrad). |
Statusübersicht | Kassetten, Tabelle | Führt Kassettenposition, Medientyp, Beschriftung und Statusinformationen auf. |
Gerätereservierungstabelle | Führt Lift-, Roboter- und PTP-Reservierungsinformationen auf. | |
Laufwerkstabelle | Führt Informationen zu Laufwerksposition, Typ und Seriennummer auf. | |
CAP-Zusammenfassung | Führt die Position der CAPs auf. | |
Kassettenübersicht | Führt Informationen zu Position, Medientyp und Beschriftung für alle Kassetten in der Bibliothek auf. | |
Laufwerkszusammenfassung | Führt Informationen zu Laufwerksposition, Typ, Seriennummer, Code und Gerätedetails auf. | |
Bibliotheksinformationen | Führt physische Bibliothekskonfiguration, Codeversion und Status der Bibliothek auf. | |
Roboterzusammenfassung | Führt Roboteradresse und -status auf. | |
Statusdetails | CAP-/Laufwerks-/Roboterdetails | Führt Identifizierungsinformationen, Codeversion und Status der Geräte auf. |
Bibliothekdetails | Führt physische Bibliothekskonfiguration, Codeversion und Status der Bibliothek auf. | |
Versionen | Hardwareversionen | Führt die FRU-Seriennummer für Controllerkarten, CAPs, Roboter und PTPs auf. |
Softwareversionen | Führt die Codeversion für Controllerkarten, CAPs, Lifte, Roboter und PTPs auf. | |
Auditlog | Featureauditlog | Führt alle Featureaktivierungsaktivitäten während des Lebenszyklus der Bibliothek auf. Wenn nur die aktuellen Hardwareaktivierungsdateien angezeigt werden sollen, wird auf Anzeigen der aktuellen Hardwareaktivierungsdateien verwiesen. |
In den Berichten zu aktiven Einschubfächern werden nur Daten dargestellt, die in der Datenbank des Bibliothekscontrollers gespeichert sind.
Klicken Sie auf Tools > Select Active Cells und anschließend auf die Registerkarte View Reports.
Wählen Sie einen Bericht:
Cartridge Cell and Media Summary - Dieser Bericht umfasst eine ausführliche Liste aller Bibliotheksressourcen sowie deren Status (aktiv oder inaktiv).
Orphaned Cartridge - Dieser Bericht umfasst eine ausführliche Liste aller verwaisten Kassetten.
Um den Bericht als CSV-Datei zu speichern, klicken Sie auf Save to File.
Sie können Berichte zur Unterstützung bei Verwaltung und Entwurf der Partitionierung generieren.
Wählen Sie die Registerkarte Tools > Partitions > Reports.
Wählen Sie einen Bericht aus dem Menü:
Cartridge Cell and Media Summary - Dieser Bericht umfasst eine Liste aller Ressourcenpartitionszuweisungen.
Host Connections Summary - Zeigt Verbindungsinformationen für Hostpartitionen an.
Orphaned Cartridge - Dieser Bericht umfasst eine Liste aller verwaisten Kassetten.
Partition Details - Dieser Bericht umfasst Informationen für eine ausgewählte Partition.
Partition Summary - Dieser Bericht umfasst eine Zusammenfassung für alle Partitionen.
Ihr Oracle-Supportmitarbeiter fordert Sie möglicherweise zur Erfassung und Übertragung der MIB-(Management Information Base-) oder Log-Snapshot-Datei auf.
Wählen Sie in SLC Tools > Diagnostics.
Wählen Sie die Bibliothek in der Gerätestruktur.
Klicken Sie auf die Registerkarte TransferFile.
Wählen Sie SNMP MIB. Klicken Sie auf Transfer File.
Speichern Sie die Datei mit einem TXT-Suffix.
Senden Sie die Datei per E‐Mail an Oracle Support.
Sie müssen das Log nach dessen Generierung innerhalb von 15 Minuten speichern. Die Datei ist verschlüsselt.
Wählen Sie in SLC Tools > Diagnostics.
Wählen Sie den Ordner Library in der Gerätestruktur.
Klicken Sie auf die Registerkarte Transfer File.
Wählen Sie Log Snapshot.
Wählen Sie entweder All Devices oder Selected Device. Wählen Sie bei Auswahl der Option "Selected Device" das gewünschte Gerät.
Klicken Sie auf Generate Log Snapshot on Library.
Klicken Sie auf Yes und anschließend auf OK.
Speichern Sie die Datei mit dem automatisch generierten Namen.
Senden Sie die Datei per E‐Mail an Oracle Support.
Der Bibliothekscontroller überwacht kontinuierlich alle Bibliotheksvorgänge und protokolliert sämtliche Ereignisse. Mit dem Monitors-Utility von SLC können Sie eine Ereignisüberwachung öffnen, um Ereignisdaten anzuzeigen oder in einer Datei zu spoolen. Ereignisüberwachungen sind nützliche Tools zur Ursachenanalyse.
Wählen Sie in SLC Tools > Monitors.
Blenden Sie den Ordner Permanent Monitors in der Navigationsstruktur ein.
Klicken Sie auf einen Ereignisüberwachungstyp und danach auf Open.
Mit dem Menü Monitor können Sie die Ereignisüberwachung anhalten, wiederaufnehmen, dauerhaft stoppen oder löschen. Verwenden Sie das Menü Spool File, um die Ereignisüberwachung in einer Datei zu speichern (siehe Speichern von Ereignisüberwachungsdaten in einer Datei).
Hinweis:
Um mehrere Ereignisüberwachungen auf einem Bildschirm anzuordnen, verwenden Sie das Menü Window in der oberen rechten Ecke.Sie müssen die Datei möglicherweise an einen Mitarbeiter von Oracle Support übermitteln, der Ihnen bei der Problemdiagnose behilflich sein kann.
Öffnen Sie eine Ereignisüberwachung (siehe Starten einer Ereignisüberwachung).
Wählen Sie im Ereignisüberwachungsfenster die Optionen Spool File > Start Spooling.
Wählen Sie ein Verzeichnis und einen Dateinamen. Klicken Sie auf Speichern.
Um das Spooling zu stoppen, wählen Sie Monitor > Stop Spooling.
Ergebniscodes identifizieren den Bibliotheksereignistyp (Ergebniscodes sind identisch mit Bibliotheks-EventIds).
Wählen Sie in SLC Tools > Diagnostics. Wählen Sie die Bibliothek in der Gerätestruktur.
Klicken Sie auf die Registerkarte Search.
Wählen Sie in der Liste "Search Type" die Option Result Code.
Um nach einem bestimmten Ergebniscode zu suchen, geben Sie den vollständigen Code ein (Platzhalterzeichen oder Teilcodes sind unzulässig)
Wählen Sie zur Auflistung aller Ergebniscodes die Option List All.
Klicken Sie auf Search.
Es gibt vier Typen von Ereignisüberwachungen: "All", "Error Warn Info", "Error and Warnings" und "Errors". Bei jedem Überwachungstyp werden Ereignisse basierend auf dem Schweregrad des Ereignisses geloggt. Beispiel: Bei der "Errors"-Überwachung werden nur Fehlerereignisse geloggt (eine Beschreibung der Ereignistypen finden Sie in Schweregrad).
Jedes in der Ereignisüberwachung geloggte Ereignis enthält die folgenden Informationen:
Identifiziert den Zeitpunkt, an dem das Ereignis aufgetreten ist.
Identifiziert die Bibliotheksadresse des Geräts, auf dem das Ereignis aufgetreten ist.
Identifiziert den Benutzer, von dem das Ereignis ausgegangen ist. Dies ist "root" bei HLI- oder SCSI-Hostaktivitäten.
Identifiziert den Schnittstellentyp des Requesters. Die Schnittstelle kann HLI, SCSI oder Standard sein (bei SLC- oder CLI-Anforderungen).
Identifiziert den ausgegebenen Befehl, beispielsweise "load drive".
Gibt alle Hostschnittstellenanforderungen an. Dient zur Verfolgung der Sequenz der Logaktivität von den jeweiligen Hostanforderungen.
Identifiziert die Signifikanz des Ereignisses. Einige Ereignisdaten sind nicht-flüchtig, d.h. sie bleiben auch bei Aus- und Wiedereinschaltungen des Systems bestehen.
Error - Nicht-flüchtige Daten, die auf einen Fehler hinweisen, der den erfolgreichen Abschluss einer Anforderung (Host oder Diagnose) verhindert hat.
Warning - Nicht-flüchtige Daten, die auf einen Fehler hinweisen, der den Abschluss von Anforderungen (Host oder Diagnose) durch die Bibliothek nicht gestoppt hat. Eine Warnung kann auf einen Leistungsverlust oder eine Bedingung hinweisen, die zukünftige nicht behebbare Fehler verursachen kann.
Information - Flüchtige Daten, die allgemeine Geräte- oder Bibliotheksinformationen enthalten (wie Gerätestatus, hinzugefügte Geräte, registrierten Listener, aktualisierte Seriennummer von Einsätzen usw.) Diese Informationen sind möglicherweise für das Erstellen einer Aktivitätshistorie für das Warnungs- oder Fehlerereignis wichtig.
Trace - Flüchtige Daten, die auf ein Tracing der Diagnoseaktivität hinweisen.
Identifizieren den Bibliotheksereignistyp (Ergebniscodes sind identisch mit Bibliotheks-EventIds). Für die Suche nach der Bedeutung der Ergebniscodes mit SLC wird auf Anzeigen von Ergebniscodedefinitionen oder auf die Datei SL3000_FRSxxx_JavaErrorCodes.html in dem Package mit dem Bibliotheksfirmwarecode verwiesen.
Enthält Informationen zu den Ergebnissen der Anforderung oder des Ereignisses.