Snapshots exportieren und importieren

Sie können Snapshots im lokalen Dateisystem oder im Oracle Cloud-Speicher speichern und wieder in die Cloud hochladen. Durch das Exportieren und Importieren von Snapshots können Sie Inhalt sichern und wiederherstellen oder zwischen Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen migrieren.

Snapshots exportieren

Mit der Option "Exportieren" können Sie einen Snapshot im lokalen Dateisystem oder in einem Speicher-Bucket auf Oracle Cloud Infrastructure speichern. So können Sie alle Snapshots des Systems speichern und verwalten.

Der Snapshot wird als Archivdatei (.bar) exportiert. Die Dauer zum Exportieren des Snapshots hängt von der Größe der BAR-Datei ab.

Hinweis:

Wenn Sie regelmäßig große Snapshots (über 5 GB oder größer als das Downloadlimit Ihres Browsers) exportieren, müssen Sie einen Speicher-Bucket auf Oracle Cloud Infrastructure einrichten und Ihre Snapshots im Cloud-Speicher speichern. Auf diese Weise können Sie Exportfehler aufgrund von Größenbeschränkungen und Timeouts vermeiden, die beim Speichern großer Snapshots in Ihrem lokalen Dateisystem gelegentlich auftreten können. Informationen hierzu finden Sie unter Oracle Cloud-Speicher-Bucket für Snapshots einrichten.

Wenn Sie den Snapshot noch nicht erstellt haben, müssen Sie dies zuerst nachholen.

  1. Klicken Sie auf Konsole.
  2. Klicken Sie auf Snapshots.
  3. Wählen Sie den Snapshot aus, den Sie exportieren möchten.
  4. Klicken Sie auf Snapshot-Aktionen Menü "Snapshot-Aktionen".
  5. Klicken Sie auf Exportieren.
  6. Wählen Sie den Ort aus, in den Sie den Snapshot exportieren möchten.
    • Oracle Cloud-Speicher: Exportieren Sie den Snapshot in einen vorhandenen Speicher-Bucket in Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Klicken Sie auf Speicherdetails, um Verbindungsdetails für den Speicher-Bucket anzugeben.

      Wenn Sie keinen Speicher-Bucket eingerichtet haben, müssen Sie diesen Schritt zuerst ausführen. Siehe Oracle Cloud-Speicher-Bucket für Snapshots einrichten.

    • Lokaler Dateispeicher: Exportieren Sie den Snapshot in den Downloadordner des Browsers.
  7. Wenn Sie Oracle Cloud-Speicher auswählen, geben Sie die Verbindungdetails, einen Namen für den Snapshot und den gewünschten Ordner an.
    1. Wählen Sie unter Speicherdetails konfigurieren aus, wie Sie Verbindungsdetails angeben möchten. Sie können eine vorhandene OCI-Ressourcenverbindung mit Speicherzugriff verwenden oder Verbindungsdetails mit dem Private Key manuell eingeben.
    2. Wenn Sie OCI-Ressourcenverbindung auswählen auswählen, wählen Sie den Namen der gewünschten Verbindung aus, und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie das Compartment und den Speicher-Bucket aus, in den Sie den Snapshot exportieren möchten, und klicken Sie auf Weiter.

      Wenn Sie keine OCI-Ressourcenverbindung eingerichtet haben, müssen Sie diesen Schritt zuerst ausführen. Siehe Verbindung zu Ihrem Oracle Cloud Infrastructure-Mandanten erstellen.

    3. Wenn Sie Speicherdetails mit Private Key eingeben auswählen, geben Sie einen Speicher-Bucket für den Snapshot sowie die erforderlichen Sicherheitsschlüssel und Oracle Cloud-IDs (OCIDs) für den Zugriff auf den Bucket in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage an, und klicken Sie auf Weiter.

      Diese Informationen müssen Sie über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole generieren oder abrufen. Wenn Sie keinen Zugriff darauf haben, wenden Sie sich an den Administrator.

      • Bucket-Name: Name des Buckets. Beispiel: My_OAC_Snapshot_StorageBucket
      • OCI-Region: Regions-ID für die Region, in der der Bucket gespeichert ist. Beispiel: us-phoenix-1
      • OCI-Mandanten-ID: OCID für den Mandanten, der den Bucket hostet.

        Beispiel: ocid1.tenancy.oc1..<unique_ID>

        Siehe So rufen Sie die Mandanten-OCID ab.

      • OCI-Benutzer-ID: OCID für einen Benutzer, der das für den Zugriff auf den Bucket erforderliche Signaturschlüsselpaar erstellt und hochgeladen hat.

        Beispiel: ocid1.user.oc1..<unique_ID>

        Siehe So rufen Sie die OCID eines Benutzers ab. Informationen hierzu finden Sie auch unter So laden Sie den Public Key hoch.

      • Schlüsselfingerprint: Fingerprint des Private Keys, der für den Zugriff auf den Bucket erforderlich ist.

        Der Fingerprint sieht in etwa wie folgt aus: 99:34:56:78:90:ab:cd:ef:12:34:56:78:90:ab:cd:ef

        Siehe So rufen Sie den Fingerprint des Schlüssels ab.

      • Private Key: Name und Speicherort der Private-Key-Datei des Benutzers im PEM-Format.

        Beispiel: oci_private_key.pem

        Siehe So generieren Sie einen Signaturschlüssel.

    4. Optional: In "Snapshot speichern unter" können Sie über das Feld Dateiname den Namen der BAR-Snapshot-Datei ändern oder einen anderen Ordner für den Snapshot auswählen.

      Standardmäßig werden Snapshots mit dem Namen <timestamp>.bar im Root-Ordner des Buckets gespeichert. Beispiel: 20210824140137.bar.

      • Um einen anderen Namen zu verwenden, geben Sie einen neuen Namen für den Snapshot im Feld Dateiname ein. Beispiel: 24August2021.bar
      • Um einen bestimmten Ordner auszuwählen, navigieren Sie zum gewünschten Ordner, oder geben Sie den Ordnernamen im Feld Dateiname ein. Beispiel: MyDaily_Snapshots/August/24August2021.bar

      Klicken Sie auf das Symbol Daten aktualisieren, um die Standardwerte für Dateiname und Speicherort wiederherzustellen.

      Hinweis:

      Im Dialogfeld Snapshot speichern unter werden nicht alle Dateien und Ordner angezeigt. Sie sehen dort nur Snapshots (BAR-Dateien) und Ordner, die Snapshots enthalten.
    5. Klicken Sie auf OK, um zu bestätigen, dass Sie den Snapshot mit diesem Namen und Speicherort speichern möchten.
  8. Geben Sie in Snapshot-Kennwort ein Kennwort für den Snapshot ein, und bestätigen Sie dieses.

    Kennwörter müssen zwischen 14 und 50 Zeichen umfassen und mindestens ein numerisches Zeichen, einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben und ein Sonderzeichen enthalten. Zulässige Sonderzeichen umfassen: !#$%&'()*+,-./:;<=>?@[\]^_`{|}~

    Vergessen Sie dieses Kennwort nicht. Wenn Sie in Zukunft versuchen, die Datei zu importieren, müssen Sie dieses Kennwort angeben. Beispiel: Möglicherweise möchten Sie den im Snapshot gespeicherten Inhalt wiederherstellen oder migrieren.

  9. Klicken Sie auf Exportieren.

    Die Dauer zum Exportieren hängt von der Dateigröße ab.

    Wenn Sie den Snapshot in den lokalen Speicher exportieren möchten, können Sie den Namen der Snapshot-Datei (.bar) ändern oder einen anderen Ordner für den Snapshot auswählen, bevor der Export beginnt.

Snapshots importieren

Sie können einen Snapshot importieren, den Sie zuvor auf dem lokalen Dateisystem oder in einem Speicher-Bucket auf Oracle Cloud Infrastructure gespeichert haben. Die Dauer zum Importieren eines Snapshots hängt von der Größe der BAR-Datei des Snapshots ab.

Wenn Sie einen Snapshot importieren, wird die Datei selbst in das System hochgeladen, die im Snapshot gespeicherten Artefakte sind jedoch nicht sofort in der Umgebung verfügbar. Die importierte Snapshot-Datei wird in der Snapshot-Liste angezeigt. Wenn Sie dazu bereit sind, können Sie aktuelle Artefakte wie Ihren Katalog überschreiben, indem Sie den Inhalt im Snapshot wiederherstellen.

  1. Klicken Sie auf Konsole.
  2. Klicken Sie auf Snapshots.
  3. Klicken Sie auf das Menü Seitenaktionen Menü "Seitenaktionen", und wählen Sie Snapshot importieren aus.
  4. Wählen Sie den Ort aus, aus dem Sie den Snapshot importieren möchten.
    • Lokaler Dateispeicher: Importieren Sie einen Snapshot aus dem lokalen Dateisystem.
    • Oracle Cloud-Speicher: Importieren Sie einen Snapshot aus einem Speicher-Bucket auf Oracle Cloud Infrastructure. Klicken Sie auf Speicherdetails, um Verbindungsdetails für den Speicher-Bucket anzugeben.
  5. Wenn Sie Lokaler Dateispeicher auswählen, klicken Sie auf Auswählen, um den gewünschten Snapshot zu suchen.

    Wählen Sie die Snapshot-Datei (.bar) mit dem Snapshot aus. Sie können Snapshots hochladen, die von Oracle Analytics Cloud, Oracle Analytics Server und Oracle BI Enterprise Edition 12c erstellt wurden.

  6. Wenn Sie Oracle Cloud-Speicher auswählen, geben Sie die Verbindungdetails an, und wählen Sie den gewünschten Snapshot aus.
    1. Wählen Sie unter Speicherdetails konfigurieren aus, wie Sie Verbindungsdetails angeben möchten. Sie können eine vorhandene OCI-Ressourcenverbindung mit Speicherzugriff verwenden oder Verbindungsdetails mit dem Private Key manuell eingeben.
    2. Wenn Sie OCI-Ressourcenverbindung auswählen auswählen, wählen Sie den Namen der gewünschten Verbindung aus, und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie das Compartment und den Speicher-Bucket aus, in den Sie den Snapshot exportieren möchten, und klicken Sie auf Weiter.

      Wenn Sie keine OCI-Ressourcenverbindung eingerichtet haben, müssen Sie diesen Schritt zuerst ausführen. Siehe Verbindung zu Ihrem Oracle Cloud Infrastructure-Mandanten erstellen.

    3. Wenn Sie Speicherdetails mit Private Key eingeben auswählen, geben Sie den Speicher-Bucket mit dem Snapshot sowie die erforderlichen Sicherheitsschlüssel und Oracle Cloud-IDs (OCIDs) für den Zugriff auf den Bucket in Oracle Cloud Infrastructure Object Storage an, und klicken Sie auf Weiter.

      Diese Informationen müssen Sie über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole abrufen. Wenn Sie keinen Zugriff darauf haben, wenden Sie sich an den Administrator.

      • Bucket-Name: Name des Buckets. Beispiel: My_OAC_Snapshot_StorageBucket
      • OCI-Region: Regions-ID für die Region, in der der Bucket gespeichert ist. Beispiel: us-phoenix-1
      • OCI-Mandanten-ID: OCID für den Mandanten, der den Bucket hostet.

        Beispiel: ocid1.tenancy.oc1..<unique_ID>

        Siehe So rufen Sie die Mandanten-OCID ab.

      • OCI-Benutzer-ID: OCID für einen Benutzer, der das für den Zugriff auf den Bucket erforderliche Signaturschlüsselpaar erstellt und hochgeladen hat.

        Beispiel: ocid1.user.oc1..<unique_ID>

        Siehe So rufen Sie die OCID eines Benutzers ab. Siehe auch So laden Sie den Public Key hoch.

      • Schlüsselfingerprint: Fingerprint des Private Keys, der für den Zugriff auf den Bucket erforderlich ist.

        Der Fingerprint sieht in etwa wie folgt aus: 99:34:56:78:90:ab:cd:ef:12:34:56:78:90:ab:cd:ef

        Siehe So rufen Sie den Fingerprint des Schlüssels ab.

      • Private Key: Name und Speicherort der Private-Key-Datei des Benutzers im PEM-Format.

        Beispiel: oci_private_key.pem

        Siehe So generieren Sie einen Signaturschlüssel.

    4. Navigieren Sie in "Snapshot auswählen" zum Snapshot, den Sie importieren möchten.

      Geben Sie alternativ dazu den Ordnerpfad und Namen des Snapshots im Feld Dateiname ein. Beispiel: MyDaily_Snapshots/August/24August2021.bar

      Klicken Sie auf das Symbol Daten aktualisieren, um die Auswahl zu löschen und von vorne zu beginnen.

      Hinweis:

      Im Dialogfeld Snapshot auswählen werden nicht alle Dateien und Ordner angezeigt. Sie sehen dort nur Snapshots (BAR-Dateien) und Ordner, die Snapshots enthalten.
    5. Klicken Sie auf OK, um zu bestätigen, dass Sie den ausgewählten Snapshot importieren möchten.
  7. Geben Sie das Snapshot-Kennwort ein.

    Dieses Kennwort geben Sie an, wenn Sie einen Snapshot in das lokale Dateisystem oder einen Cloud-Speicher exportieren.

    Hinweis:

    Wenn Sie zu oft ein falsches Kennwort eingeben, wird der Snapshot automatisch als Sicherheitsmaßnahme vom System gesperrt. Warten Sie etwa 30 Minuten, und laden Sie den Snapshot dann mit dem richtigen Kennwort erneut hoch.

  8. Klicken Sie auf Importieren.

Oracle Cloud-Speicher-Bucket für Snapshots einrichten

Wenn Sie Oracle Analytics Cloud-Snapshots auf Oracle Cloud speichern möchten, müssen Sie (oder der Administrator) mehrere Setupschritte ausführen. Erstellen Sie den gewünschten Speicher-Bucket, und generieren Sie einen API-Signaturschlüssel, der Ihnen (oder einem anderen Benutzer) den Zugriff auf den Bucket von Oracle Analytics Cloud aus ermöglicht.

  1. Erstellen Sie in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole einen Benutzer in IAM, der die Autorisierung zum Erstellen des Buckets und Verbinden mit dem Bucket besitzt.

    Wenn der Benutzer bereits vorhanden ist, können Sie diesen Schritt überspringen. Siehe Benutzer hinzufügen.

  2. Generieren Sie ein API-Signaturschlüsselpaar für diesen Benutzer.

    Siehe So generieren Sie einen API-Signaturschlüssel.

    Wenn Sie das API-Signaturschlüsselpaar mit der Konsole hinzufügen, wird ein Snippet für die Konfigurationsdateivorschau mit den folgenden Informationen generiert.

    • user: OCID des Benutzers, für den das Schlüsselpaar hinzugefügt wird.
    • fingerprint: Fingerprint des gerade hinzugefügten Schlüssels.
    • tenancy: OCID des Mandanten.
    • region: Derzeit ausgewählte Region in der Konsole.
    • key_file: Pfad zur heruntergeladenen Private-Key-Datei. Aktualisieren Sie diesen Wert auf den Pfad in Ihrem Dateisystem, in dem Sie die Private-Key-Datei gespeichert haben.
  3. Notieren Sie sich die im Snippet angezeigten Informationen. Wenn Sie Snapshots aus Oracle Analytics Cloud in Oracle Cloud-Speicher exportieren (oder einen auf Oracle Cloud gespeicherten Snapshot importieren), müssen Sie Folgendes angeben:

    OCI-Benutzer-ID: user

    Schlüsselfingerprint: fingerprint

    Private Key: key_file

    OCI-Mandanten-ID: tenancy

    OCI-Region: region

  4. Erstellen Sie einen Speicher-Bucket für Snapshots.

    Wenn der Bucket bereits vorhanden ist, können Sie diesen Schritt überspringen. Siehe Bucket erstellen.

    Der Benutzer, für den Sie den Signaturschlüssel erstellt haben, muss über Lese-/Schreibzugriff für den Speicher-Bucket verfügen. Genauer gesagt muss dieser Benutzer die folgenden Berechtigungen für den Speicher-Bucket besitzen, in dem die Snapshots gespeichert werden:

    • OBJECT_CREATE
    • OBJECT_OVERWRITE