Häufig gestellte Fragen zu Backup und Wiederherstellung von Benutzerinhalt (Snapshots)

Dieses Thema enthält die am häufigsten gestellten Fragen zu Backup und Wiederherstellung von Benutzerinhalt.

Was muss ich sichern?

Oracle empfiehlt, alle von Benutzern erstellten Inhalte regelmäßig in einer als Snapshot bezeichneten Datei zu sichern. Zu Benutzerinhalt gehören Kataloginhalte wie Berichte, Dashboards, Datenvisualisierungs-Arbeitsmappen, pixelgenaue Berichte, Datasets, Datenflüsse, semantische Modelle, Sicherheitsrollen, Serviceeinstellungen usw.

Wenn ein Problem mit dem Inhalt oder Service auftritt, können Sie den in einem Snapshot gespeicherten Inhalt wiederherstellen. Snapshots sind auch nützlich, wenn Sie Inhalt von einem Service an einen anderen übertragen oder mit einem anderen Service teilen möchten.

Informationen zum Sichern von Benutzerinhalt finden Sie unter Snapshot erstellen.

Informationen zum Wiederherstellen von Benutzerinhalt finden Sie unter Aus Snapshot wiederherstellen.

Wie oft sollte ich Snapshots erstellen?

Oracle empfiehlt, dass Sie Snapshots bei wichtigen Checkpoints erstellen, z.B. bevor Sie eine wesentliche Änderung an Ihrem Inhalt oder der Umgebung vornehmen. Darüber hinaus empfiehlt Oracle, dass Sie wöchentlich oder in einem benutzerdefinierten regelmäßigen Intervall je nach Änderungsrate Ihrer Umgebung und Ihren Rollback-Anforderungen Snapshots erstellen.

Sie können bis zu 40 Snapshots online aufbewahren und beliebig viele Snapshots zur Offlineverwendung exportieren (d.h. in Ihr lokales Dateisystem oder Ihren eigenen Oracle Cloud-Speicher).

Wann sollte ich Snapshots exportieren?

Oracle empfiehlt, Snapshots regelmäßig in einen Offlinespeicher zu exportieren. Sie können Snapshots in Ihr eigenes Dateisystem exportieren und lokal speichern. Alternativ können Sie Snapshots in Ihren eigenen Oracle Cloud-Speicher exportieren. Siehe Snapshots exportieren.

Wenn Sie regelmäßig große Snapshots (über 5 MB oder größer als das Downloadlimit Ihres Browsers) exportieren, empfiehlt Oracle, dass Sie einen Speicher-Bucket auf Oracle Cloud einrichten und Ihre Snapshots im Cloud-Speicher speichern. Auf diese Weise können Sie Exportfehler aufgrund von Größenbeschränkungen und Timeouts vermeiden, die beim Exportieren von Snapshots in Ihr lokales Dateisystem gelegentlich auftreten können. Siehe Oracle Cloud-Speicher-Bucket für Snapshots einrichten.

Kann ich Snapshot-Vorgänge mit APIs automatisieren?

Ja. Siehe Snapshots mit REST-APIs verwalten.

Kann Oracle bei der Wiederherstellung verlorener Inhalte helfen?

Nein. Backup, Aufbewahrung und Recovery oder Wiederherstellung von Kundendaten unterliegen der alleinigen Verantwortung des Kunden und müssen über Snapshots (BAR-Dateien), Katalogarchive (CATALOG-Dateien) und Exportarchive (DVA-Dateien) erfolgen. Von Oracle verwaltete Infrastrukturbackups werden erstellt, um den Service bei einem Infrastrukturvorfall aufrechtzuerhalten. Von Oracle verwaltete Backups werden nicht zur Verwaltung der vom Kunden erstellten Daten bereitgestellt. Siehe Oracle PaaS und IaaS Public Cloud Services - Pillar-Dokumentation.

Oracle empfiehlt, dass Sie den Logging-Service in Oracle Cloud Infrastructure verwenden, um Inhaltsänderungen zwischen Snapshots zu verfolgen und eventuelle Probleme zu beheben. Wenn Sie Nutzungs- und Diagnoselogs aktivieren, können Sie Vorgänge zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen sowie zum Ändern von Berechtigungen für alle Katalogobjekte überwachen, darunter klassische Analysen, Dashboards, Arbeitsmappen, pixelgenaue Berichte, Ordner, Datasets, Selfserviceverbindungen, Datenflüsse, Sequenzen, Skripte usw. Siehe Nutzungs- und Diagnoselogs überwachen.

Kann ich einen Snapshot für die Migration von Test- in Produktionsumgebungen verwenden?

Ja, Sie können Snapshots verwenden, um Oracle Analytics Cloud-Inhalte und -Konfigurationen von Test- in Produktionsumgebungen zu migrieren. Snapshots erfassen den Status Ihrer Testumgebung zu einem bestimmten Zeitpunkt, sodass Sie diesen Status in Ihrer Produktionsumgebung wiederherstellen können (mit oder ohne Benutzerdaten, Benutzerordnerinhalt oder Verbindungszugangsdaten).
  • Alles migrieren: Verwenden Sie diese Option, wenn Benutzer und Datenquellen in beiden Umgebungen identisch sind.
  • Ohne Benutzerordnerinhalt migrieren: Verwenden Sie diese Option im Rahmen von Benutzerakzeptanztests, bei denen Testbenutzer unterschiedlichen Inhalt, aber Zugriff auf dieselben Datenquellen haben.
  • Ohne Verbindungszugangsdaten migrieren: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie nur Inhalt und Konfiguration nach dem Test von einer Umgebung in eine andere verschieben müssen (keine gemeinsamen Benutzer und unterschiedliche Datenquellensicherheit).

Kunden sind dafür verantwortlich, Test- und Produktionsumgebungen synchron zu halten. Alle Inhalte, die Sie direkt in der Produktionsumgebung erstellen, werden ersetzt oder gehen verloren.