Um eine Verbindung zu einer Datenquelle mit Kerberos-Authentifizierung herzustellen, können Sie für die Oracle Analytics-Verbindung die in einer Archivdatei (z.B. eine komprimierte Datei mit der Dateierweiterung *.zip) gespeicherten Verbindungsdetails angeben.
Wenn Sie die Verbindungsdetails in einer Archivdatei (d.h. eine komprimierte Datei mit der Dateierweiterung *.zip) speichern, kann die Verbindung zu einer Spark- oder Hive-Datenquelle einfach hergestellt werden, ohne manuell Verbindungsdetails eingeben zu müssen.
Die Archivdatei muss ein Verzeichnis namens "kerberos" mit den folgenden Dateien enthalten:
kerberos/krb5conf
kerberos/oac.keytab
kerberos/service_details.json
Die Datei
service_details.json enthält Werte für Host, Port und ServicePrincipalName mit Parameterwerten in Anführungszeichen (
"value"). Beispiel:
{
"Host" : "myHost.com",
"Port" : "10000",
"ServicePrincipalName" : "hive/myHostDB.com@BDA.COM"
}
- Fordern Sie die Kerberos-Konfigurationsdateien beim Datenbankadministrator an, z.B. für die Verbindung mit Apache Hive.
- Erstellen Sie einen Ordner namens
kerberos für die Kerberos-Konfigurationsdateien.
- Kopieren Sie die Datei
krb5conf in den erstellten kerberos-Ordner.
- Stellen Sie sicher, dass die
.keytab-Datei den Namenoac.keytab hat (benennen Sie sie gegebenenfalls um), und kopieren Sie die Datei in den erstellten Ordner.
- Rufen Sie die Datei
service_details.json ab, bzw. erstellen Sie sie, und speichern Sie die Datei im erstellten Ordner.
- Erstellen Sie eine Archivdatei mit den drei Dateien, die Sie dem Ordner hinzugefügt haben, und geben Sie einen geeigneten Namen an. Beispiel:
SSLKerberos.zip.