Verbindung zu einer Datenquelle mit REST-Endpunkten erstellen

Sie können Verbindungen zu Daten mit REST-Endpunkten herstellen und die Daten analysieren. Beispiel: Stellen Sie Verbindungen zu SaaS- oder PaaS-Anwendungen oder behördlichen Daten wie Wetter-, räumlichen oder Volkszählungsdaten her.

Wenn Sie Verbindungen zu Daten über REST-Endpunkte herstellen, können Sie Daten aus zahlreichen SaaS- oder PaaS-Transaktionsanwendungen analysieren, ohne das interne Format oder die interne Struktur der Daten verstehen zu müssen.
Erstellen Sie zunächst eine JSON-Datei für die Datenquelle, zu der Sie eine Verbindung herstellen. Informationen hierzu finden Sie unter Verbindungsdetails für REST-Endpunkt in einer JSON-Datei angeben.
  1. Klicken Sie auf der Oracle Analytics-Homepage auf Erstellen, Verbindung, REST-API (Vorschau).
  2. Geben Sie unter Verbindungsname einen benutzerfreundlichen Namen zur Identifizierung dieser Verbindung in Oracle Analytics ein.
  3. Klicken Sie auf Datei importieren, und wählen Sie die ZIP-Datei des REST-Connectors aus, die Sie als eine der Voraussetzungen erstellt haben.
    Die Felder Beschreibung und REST-Basis-URL werden von der importierten Datei aufgefüllt, und die Endpunkttabelle zeigt Name und Relative URL für jeden verfügbaren Endpunkt an.
  4. Optional: Bearbeiten Sie die Endpunkte entsprechend Ihren Geschäftsanforderungen. Sie können beispielsweise Endpunkte löschen, die Sie nicht benötigen.
    • Um einen Endpunkt zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf den Wert Name oder Relative URL in der Tabelle, und bearbeiten Sie den Text.
    • Um einen Endpunkt hinzuzufügen, klicken Sie auf Endpunkt hinzufügen, um eine Zeile zur Tabelle hinzuzufügen, und bearbeiten Sie den Standardnamen und die relative URL.
    • Um einen Endpunkt zu entfernen, klicken Sie neben dem Endpunkt auf Zeile löschen (X).
  5. Wählen Sie unter Authentifizierung aus, wie Sie die Verbindung schützen möchten.
    Tipp: Achten Sie darauf, dass der ausgewählte Authentifizierungstyp mit dem in der hochgeladenen JSON-Datei angegebenen Authentifizierungstyp übereinstimmt. Siehe Verbindungsdetails für REST-Endpunkt in einer JSON-Datei angeben.
    • Keine Authentifizierung: Verbindung ohne Authentifizierung zulassen. Verwenden Sie diese Option für Verbindungen zu öffentlichen Endpunkten.
    • Basis: Verbindung mit Benutzername und Kennwort authentifizieren.
    • HttpHeader: Verbindung mit einem Sicherheitstoken authentifizieren.
    • OAuth2 Code: Verbindung zu einem Client mit einem in der Zielanwendung generierten Autorisierungscode herstellen (auch als Berechtigungstyp "Autorisierungscode" bezeichnet). Das ist der sicherste OAuth2-Verbindungstyp.
    • OAuth2-Kennwortzugangsdaten: Verbindung zu einem vertrauenswürdigen Client mit einem Kennwort herstellen (auch als Berechtigungstyp "Kennwortzugangsdaten" oder "Ressourceneigentümerkennwort" bezeichnet). Verwenden Sie diesen Verbindungstyp, wenn Sie einen vertrauenswürdigen Client verwenden.
    • OAuth2 implizit: Verbindung zu einem Client mit einem in der Zielanwendung generierten öffentlichen Code herstellen (auch als Berechtigungstyp "Autorisierungscode" bezeichnet). Diese Methode ist weniger sicher als der Verbindungstyp "OAuth2-Code", ist jedoch leichter zu implementieren.
    • OAuth2-Clientzugangsdaten: Verbindung zu einem Client mit einem Token herstellen (auch als Berechtigungstyp "Clientzugangsdaten" bezeichnet).
    Anweisungen, wie Sie OAuth2-Verbindungsdetails angeben, finden Sie unter OAuth2-Authentifizierungswerte für REST-fähige Datenquellen.
  6. Klicken Sie auf Speichern.

OAuth2-Authentifizierungswerte für REST-fähige Datenquellen

Wenn Sie eine Verbindung zu einer REST-fähigen Datenquelle mit einem der OAuth2-Authentifzierungstypen (d.h. OAuth2-Code, OAuth2-Kennwortzugangsdaten, OAuth2 implizit oder OAuth2-Clientzugangsdaten) herstellen, werden Sie aufgefordert, die jeweiligen Verbindungsdetails für den verwendeten Authentifizierungstyp anzugeben.

Verbindungsdialogfeld oder -option Beschreibung

Autorisieren

Klicken Sie auf Autorisieren, um die Verbindung zu testen und benötigte Codes und Token anzufordern.

Auth.-URL

Geben Sie die URL für die Authentifizierungsseite in der Zielanwendung ein. Beispiel: https://example.com/login/oauth/authorize.

Client-ID

Geben Sie die aus der Zielanwendung (wie Chimp) kopierte Client-ID ein. In der Regel handelt es sich dabei um eine Zeichenfolge aus Ganzzahlen und Buchstaben.

Client Secret

Geben Sie das aus der Zielanwendung (wie Chimp) kopierte Client Secret ein. In der Regel handelt es sich dabei um eine Zeichenfolge aus Ganzzahlen und Buchstaben.

Kennwort

Geben Sie das Kennwort für die Anmeldung bei der Zielanwendung ein.

Geltungsbereich

Geben Sie read: oder write: gefolgt von dem Namen des Ziels ein. Beispiel: read:org.

Token-URL

Geben Sie die von der Zielanwendung angegebene Autorisierungs-URL ein. Beispiel: https://example.com/login/oauth/access_token.

Benutzername

Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung bei der Zielanwendung ein.