Jeder geplante Job kann mehrere Ausgabedateien mit eigenen Merkmalen aufweisen. Davon kann jede Ausgabedatei mehrere Ziele haben.
XML-Daten-Pruning wird nicht unterstützt für:
Unterstützt die Übermittlungskanäle E-Mail, HTTP, Content Server und Documents Cloud Service (Oracle Content Management).
Wenn Sie auf der Seite "Berichtsjobhistorie" die Details eines Jobs anzeigen, die mit der Option Ausgabe vor der Übermittlung komprimieren konfiguriert wurde, und dann im Abschnitt "Ausgabe und Übermittlung" auf Senden klicken, wird die zugestellte Ausgabe nicht komprimiert.
Geben Sie Übermittlungsdetails im Bereich "Ziel" des Berichts ein, um einen Bericht an mehrere Ziele zu übermitteln.
Wählen und definieren Sie die Zieltypen für die Berichtsausgabe auf der Seite "Berichtsjob planen".
Nur die vom Administrator konfigurierten Zieltypen können ausgewählt werden. Sie können mehrere Ziele für die Ausgabe des Berichts hinzufügen.
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Geben Sie mehrere E-Mail-Adressen durch Komma getrennt ein. Geben Sie eventuell Text für eine Nachricht ein, die dem Bericht hinzugefügt werden soll. Sie können den Nachrichtentext mit HTML 4-Elementen formatieren. Beispiel: Schriftarten, Listen, Tabellenzellen, Hyperlinks und eingebettete GIF-Bilder. Mit den folgenden Optionen können Sie eine Benachrichtigung für den Erhalt und das Lesen von E-Mails konfigurieren.
|
|
Drucker |
Wählen Sie die Druckergruppe und den Drucker aus, geben Sie die Anzahl an Kopien ein, und wählen Sie "Einseitig" oder "Doppelseitig" aus (dazu muss der Drucker den Duplexdruck unterstützen). Wählen Sie optional den Standardschacht des Druckers aus, mit dem der Bericht gedruckt werden soll, sowie die Seiten für den Druckbereich. |
Fax |
Geben Sie die Faxnummer ein, an die der Bericht gesendet werden soll. |
FTP |
Überspringen Sie die Felder für Benutzername und Kennwort, um die vom Administrator konfigurierten FTP-Übermittlungseinstellungen zu verwenden. Geben Sie nur dann gültige Zugangsdaten mit Benutzername und Kennwort für den FTP-Server ein, wenn Sie die Konfiguration des FTP-Servers außer Kraft setzen und die kennwortbasierte Authentifizierung verwenden möchten. Geben Sie die folgenden Eigenschaften an:
|
Content Server |
Wählen Sie den Content Server und den Zielordner aus. Um den Zugriff auf den Bericht auf dem Content Server einzuschränken, weisen Sie dem Bericht eine Sicherheitsgruppe und einen Account zu. Publisher ruft die Werte für Sicherheitsgruppe und Account ab, die für den Content Server konfiguriert wurden. |
Content and Experience |
Wählen Sie den Oracle Content Management-Server und den Zielordner aus. |
Objektspeicher | Wählen Sie den Objektspeicher aus, an den Sie den Bericht übermitteln möchten, und geben Sie den Präfixtext und den Dateinamen für den Bericht ein. Anhand des Präfixes können die Berichte im Objektspeicher organisiert werden. Wenn Sie die Berichtsausgabe aus einem Objektspeicher herunterladen möchten, können Sie die Berichte anhand des Präfixes identifizieren.
Das Präfix definiert den Ordnerpfad im Objektspeicher. Sie können ein vorhandenes Präfix oder ein neues Präfix angeben. Sie können die Job-ID oder den Berichtsnamen als Präfix verwenden. Wenn Sie kein Präfix angeben, wird |
Content Server ist einer der Zieltypen, an die Sie das Berichtsdokument übermitteln können. Wählen Sie den Content Server aus, an den Sie den Bericht übermitteln möchten.
Verwenden Sie die Informationen in dieser Tabelle, um entsprechende Werte für die Content Server-Eigenschaften einzugeben.
Eigenschaftsname | Beschreibung |
---|---|
Sicherheitsgruppe | (Optional) Wählen Sie die Content-Server-Sicherheitsgruppe aus, die dem Bericht zugewiesen werden soll. |
Account | (Optional) Wählen Sie einen Account in der Sicherheitsgruppe aus, der dem Bericht zugewiesen werden soll.
Sie können Werte für die folgenden erforderlichen Metadatenfelder eingeben. Wenn Sie keine Werte für diese Felder eingeben, werden die Werte aus den Standardberichtsinformationen angewendet. |
Autor | (Optional) Geben Sie den Namen des Berichtsautors ein. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird Ihre Benutzer-ID für das Metadatenfeld "Autor" im Content Server verwendet. Wenn der Administrator Angemeldeten Benutzer als Autor verwenden für den Content Server ausgewählt hat, legt Publisher den angemeldeten Benutzer im Metadatenfeld "Autor" für den Content Server fest. |
Titel | (Optional) Geben Sie einen Titel für den Bericht ein. Wenn Sie keinen Titel eingeben, wird der Layoutname als Titel im Content Server verwendet. |
Dateiname | Geben Sie den Dateinamen ein, der dem übermittelten Dokument auf dem Remoteserver zugewiesen wird, Beispiel: myreport.pdf. Der Dateiname wird als nativer Dateiname im Content Server verwendet. Wenn Sie keinen Wert für den Dateinamen angeben, wird der Ausgabename verwendet. |
Kommentare | (Optional) Geben Sie eine Beschreibung ein, die dem Dokument im Content Server hinzugefügt werden soll. |
Benutzerdefinierte Metadaten einbeziehen |
Die Option Benutzerdefinierte Metadaten einbeziehen ist nur verfügbar, wenn das Datenmodell für den Bericht eine Komponente für benutzerdefinierte Metadaten umfasst. Wenn Sie die Option "Benutzerdefinierte Metadaten einbeziehen" auswählen, enthält das übermittelte Dokument die im Datenmodell angegebenen benutzerdefinierten Metadatenfelder. |
Wenn Sie einen eingebetteten parametrisierten Bericht zur Onlineanzeige konfigurieren können, zeigen die Parameter die entsprechenden Werte aus einer Analyse oder einer direkten Verbindung zu einem Themenbereich an. Wenn Sie einen eingebetteten parametrisierten Bericht planen, werden die Parameter aus der Analyse nicht an den Bericht übergeben. Daher zeigt der Bericht Standardwerte der in der Analyse verwendeten Parameter an. Für eine direkte Verbindung mit einem geplanten Bericht werden die Parameter übergeben, und die Werte werden korrekt in dem Bericht angezeigt.