Auswahlschritte in Arbeitsmappen

In Oracle Analytics können Sie mit Auswahlschritten angeben, welche Ebenen oder Elemente einer Hierarchie Sie in Tabellen- oder Pivot-Visualisierungen, die diese Hierarchie verwenden, anzeigen möchten.

Auswahlschritte ähneln Filtern, dienen aber nicht der Filterung, um Werte aus einer Spalte auszuwählen. Stattdessen ermöglichen sie es Ihnen, Elemente einer Hierarchie auszuwählen, die in die Abfrage aufgenommen werden. Sie können festlegen, welche Ebenen oder Elemente der Hierarchie Sie in Ihrer Auswahl beibehalten, hinzufügen oder entfernen möchten. Sie können beliebig viele Auswahlschritte mit allen Filtergeltungsbereichen hinzufügen, die in einer bestimmten Reihenfolge angewendet werden.

Informationen dazu, welche Filtereigenschaften Sie für Auswahlschritte konfigurieren können, finden Sie unter Filtereigenschaften und Eigenschaften der Filterleiste.

Hierarchien

Oracle Analytics unterstützt Auswahlschritte sowohl für ebenenbasierte Hierarchien als auch für Parent-Child-Hierarchien, einschließlich solcher mit Skip-Ebenen oder unregelmäßigen Strukturen.

Ebenenbasierte Hierarchien (Strukturhierarchien): In diesen Hierarchien kommen Elemente desselben Typs nur auf einer einzelnen Ebene vor, während Elemente in Parent-Child-Hierarchien alle denselben Typ aufweisen. In ebenenbasierten Hierarchien werden Ebenen per Rollup von einer niedrigeren Ebene zu einer höheren Ebene summiert, z.B. können Monate in ein Jahr summiert werden. Diese Rollups erfolgen über Hierarchieelemente und umfassen natürliche Geschäftsbeziehungen.

Parent-Child-Hierarchien (Werthierarchien): In diesen Hierarchien bestehen die Geschäftsbeziehungen zwischen verschiedenen Elementen desselben realen Typs, wie eine Manager-Mitarbeiter-Beziehung in einem Organisationshierarchiebaum. Parent-Child-Hierarchien weisen keine explizit benannten Ebenen auf. Eine Parent-Child-Hierarchie kann unbegrenzt viele implizite Ebenen enthalten.