Tipps zur Verwendung von Synonymen für die Suche auf der Homepage und mit dem KI-Assistenten

Beachten Sie die folgenden Tipps zum Erstellen und Zuweisen von Datenspaltensynonymen.

Wenn Sie Eigentümer eines Datasets sind oder über Lese-/Schreibzugriff verfügen, können Sie seinen Spalten in den Sucheinstellungen des Datasets Synonyme zuweisen. Siehe Synonyme für Dataset-Spalten angeben.

Wenn Sie Administrator sind, können Sie einem Datenmodell über die Suchindexspezifikationen der Konsole Synonyme zuweisen. Siehe Synonyme angeben.

Wenn Sie ein Business-Anwender sind, können Sie die von einem Administrator bereitgestellte CSV-Datei verwenden, um einem Datenmodell Synonyme zuzuweisen. Nachdem Sie die Zuweisung von Synonymen abgeschlossen haben, importiert der Administrator die CSV-Datei in Oracle Analytics. Siehe Synonyme in einer exportierten CSV-Datei angeben.

Tipps zum Angeben von Synonymen für Spaltennamen:

  • Geben Sie ein oder mehrere Synonyme ein. Beispiel: Für die Spalte "Yield" können Sie revenue und income angeben.
  • Wenn Sie eine CSV-Datei aktualisieren, um einer Datenmodellspalte mehrere Synonyme hinzuzufügen, trennen Sie die Synonyme durch Komma. Beispiel: revenue,income.
  • Synonyme dürfen maximal 50 Zeichen enthalten.
  • Sie können pro Spaltenname maximal 20 Synonyme angeben.
  • Sie können Synonyme mit Groß- oder Kleinschreibung angeben. Bei der Suche auf der Homepage und mit dem Oracle Analytics-KI-Assistenten wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet.

Synonyme dürfen nicht auf Folgendem basieren:

  • Analytischen Funktionen, z.B. sum, AND, OR, NOT, BETWEEN, IN, IS NULL, LIKE, Aggregate At, Aggregate By.
  • Analytischen Begriffen, z.B. null.
  • Artikeln, Präpositionen, Pronomen und Konjunktionen, die in der Regel vor der Verarbeitung natürlicher Sprache entfernt werden (auch als Stoppwörter bezeichnet). Beispiele für die englische Sprache: a, an, and, are, as, at, be, but, by.
  • Booleschen Funktionsnamen, z.B. true, false, yes, no.
  • Datenformaten, z.B. nn/nnnn, nnnn/nn, nn/nn/nnnn, nnnn/nn/nn, wobei n eine Ganzzahl ist.
  • Ganzzahlen, z.B. 123 oder 123 456.
  • Sonderzeichen, z.B. `!@#$%^&#38;*()+=[]{};\':"\\|,<>/?~.