Sie können ein Ad-hoc-Raster erstellen, um ein vorkonfiguriertes Datensegment zu analysieren, das für die Datenelemente einer bestimmten Regel vorgesehen ist.
So führen Sie eine Ad-hoc-Analyse für eine bestimmte Umlageregel aus:
Wählen Sie auf der Homepage Modellierung, Designer aus.
Wählen Sie in der Registerkarte Wasserfallsetup eine Umlageregel aus.
Wählen Sie im Menü Aktionen die Option Regeldaten anzeigen, und eine Option, mit der Sie definieren, welches Datenelement eingeschlossen werden soll. Bei Umlageregeln können Sie eine Ad-hoc-Analyse für diese Elemente durchführen:
Quelle
Ziel
Treiberbasis (nur verfügbar, wenn Sie beim Definieren der Regel einen Treiberort angegeben haben)
Verrechnung (nur verfügbar, wenn Sie beim Definieren der Regel einen alternativen Standort für die Verrechnung angegeben haben)
Das Ad-hoc-Raster wird in einer neuen Registerkarte geöffnet. Details dazu, wie Sie mit dem Raster arbeiten, finden Sie unter Ad-hoc für Dateneingabe und -analyse verwenden.
Nachstehend sehen Sie ein Ad-hoc-Raster mit den Zieldatenelementen für die Umlageregel "Rent and Utilities Reassignment" (Neuzuweisung von Miete und Betriebsmittelkosten) in der Beispielanwendung "BKSML50", die mit Enterprise Profitability and Cost Management bereitgestellt wird. (Informationen zur Vorgehensweise beim Zugreifen auf die Beispielanwendung finden Sie unter Beispielanwendung erstellen.)
Ad-hoc-Raster mit den Zieldaten für ein Beispiel der Umlageregel "Neuzuweisung von Miete und Betriebsmittelkosten"
Note:
Vor dem Durchführen einer Ad-hoc-Analyse müssen die Regel definiert und ein POV definiert werden. Der aktuelle, auf der Seite "Regelabgleich" ausgewählte POV wird zum Anzeigen der Umlageregeldaten verwendet. Informationen hierzu finden Sie unter Modelle berechnen und Regelabgleichsberichte anzeigen.