Business Case für das CoE erstellen

Erstellen Sie einen überzeugenden Business Case, um das Sponsoring auf Führungsebene zu fördern, die Erwartungen aufeinander abzustimmen und eine solide Grundlage für die Cloud-Einführung Ihres CoE für EPM bereitzustellen.

Der Business- oder IT-Sponsor Ihrer Initiative zur Cloud-Einführung ist gemeinsam mit einem Executive Sponsor am besten in der Lage, die Erstellung eines Business Case zu leiten. Um einen Business Case zu erstellen, der erfolgreich implementiert werden kann, ist es wichtig, Beiträge von den Fachexperten in Ihrer Organisation anzufordern, die über umfangreiche Kenntnisse über Personal, Prozesse und Technologien verfügen, die von Ihrer Initiative zur Cloud-Einführung betroffen sind.

Verwenden Sie die zuvor definierten Ziele zum Erstellen eines Business Case für die Cloud-Einführung. Der Business Case beginnt mit einer Priorisierung Ihrer Ziele, einschließlich KPIs. Durch Priorisierung und Quantifizierung Ihrer Geschäftsziele validieren Sie die Ziele in Bezug auf die erforderlichen technischen, menschlichen und finanziellen Investitionen in wirtschaftlicher Hinsicht.

Der Business Case sollte eine Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen Ihrer Cloud-Transformation enthalten. Er sollte auch eine ROI-Analyse beinhalten, die eine umfassende Beschreibung der erforderlichen Investitionen und der erwarteten Ergebnisse beinhaltet.

In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, die in Ihrem Business Case zur Cloud-Einführung erfasst werden müssen.

Tabelle 2-4 Business Case für das CoE und Analysebereiche

Elemente eines Business Case Analysebereiche

Executive Summary

(maximal 1 Seite)

Wie lautet das Ziel der Cloud-Einführung?
  Welchen Geschäftswert bietet Ihre Initiative zur Cloud-Einführung?
  Welche Ressourcen und Investitionen sind erforderlich?
  Wann werden die Vorteile sichtbar sein?
  Tipp: Das Executive Summary sollte am Anfang des Business-Case-Dokuments stehen. Beim Entwurf des Dokuments ist es jedoch möglicherweise einfacher, das Executive Summary nach Zusammenstellung der anderen Informationen zu schreiben.
Priorisierte Ziele Ziele und KPIs
Strategie zur Einführung der Cloud-Technologie

Beispiele: Technische Lösungen

  • Migration des Anwendungsportfolios
  • Modernisierung des Anwendungsportfolios
  • Anwendungsinnovation
Finanzdaten - Gesamtbetriebskosten (TCO) Erforderliche finanzielle Investitionen:
  • Kosten für die Migration von IT-Vorgängen in die Cloud oder für den Providerwechsel
  • Arbeit, Consulting-Services
  • Cloud-Plattformservices
  • Integration
  • Schulung und Personalbereitschaft
Vorteile - Return on Investment (ROI)

Benchmarking, darunter ein Vergleich zwischen aktueller Umgebung und Cloud-Umgebung

Finanzielle Vorteile:

  • Investitionskosten für Geräte und Anlagen im Vergleich zur Cloud-Preisstruktur
  • Aktuelle Arbeit im Vergleich zu Cloud-Arbeit
  • Physische Wartungskosten im Vergleich zu Cloud-Services
  • Betriebskosten
  • Integrationskosten
  • Schulungskosten
  • Sicherheit und Compliance
  • Modernisierter Technologiestack
  • Vereinfachte oder verbesserte Betriebsumgebung
  • Wettbewerbsfähigkeit

Technische Vorteile:

  • Kleinerer Data Center Footprint
  • Betriebsaufwendungs-(OPEX-)Nutzungsmodell
  • Verbesserte Produktivität
  • Skalierbarkeit
  • Sicherheit und Compliance
  • Verfügbarkeit, Geschäftskontinuität, Disaster Recovery
Benötigte Personalressourcen - Ressourcenmanagementstrategie
  • Executive Sponsors
  • Key Stakeholder
  • Implementierungsteam: Finanzen, Business und IT
    • Business-Sponsoren
    • Architekten
    • Entwickler
    • Operations
Cloud-Einführungsplan Ermitteln Sie die spezifischen Anwendungen, die in die Cloud migriert und dort erstellt werden sollen:
  • Legacy-Anwendungen
  • Lift-and-Shift-Anwendungen
  • Moderne Anwendungsentwicklung (cloudnativ)
  • Schnittstellen- und Integrationsanalyse
Cloud-Einführungsprozess
  • Unternehmensarchitektur
  • Governance-Prozess für Erstellung und Aktualisierung
  • Sicherheitsprozess für Erstellung und Aktualisierung
Geschätzte Zeitpläne
  • Implementierung
  • Werterkennung
Empfehlungen Wie sollte Ihre Organisation mit der Initiative zur Cloud-Einführung fortfahren?

Gesamtbetriebskosten: Investitionen quantifizieren

Durch die Bewertung der Gesamtbetriebskosten wird sichergestellt, dass Ihre Organisation bereit ist, auf ein cloudbasiertes OPEX-Modell zu wechseln oder einen On-Premise-IT-Beschaffungsprozess auf ein cloudbasiertes Investitionsmodell umzustellen. Wenn Sie zur Cloud wechseln, entfallen die Aufwendungen für Anlagen wie Server, Data Center usw. Die Gesamtbetriebskosten (TCO) sind die Summe aller Kosten, die während der Lebensdauer einer Anlage mit dem Erwerb, Betrieb und der Wartung verbunden sind. Mit einer TCO-Analyse kann Ihre Organisation die Kosten einer Anlage über den ursprünglichen Einkaufspreis hinaus nachvollziehen. Außerdem ist sie nützlich für das Verständnis des ROI. Die Bestimmung der richtigen Systeme, Services und Infrastruktur ist wichtig für die Erstellung eines soliden Business Case.

Im Zusammenhang mit Cloud-Computing verstehen sich die Gesamtbetriebskosten als die Gesamtkosten für die Einrichtung, den Betrieb und die Verwaltung Ihrer Ressourcen und Anwendungen in der Cloud. Verwenden Sie beim Erstellen einer TCO-Analyse für Cloud-Infrastruktur Ihre aktuelle und vorhergesagte Nutzung als Baseline. Beachten Sie jedoch, dass die Cloud ein inhärent dynamisches Ökosystem ist und die zukünftigen Kosten Ihrer Organisation entsprechend angepasst werden.

Wenn Organisationen die Cloud-Gesamtbetriebskosten berechnen, vergleichen Sie häufig direkt zwischen den Kosten für die Ausführung von On-Premise-Workloads und den Kosten für die Ausführung derselben Workloads in der Cloud. Organisationen vergleichen den anfänglichen Einkaufspreis von Hardware und Software in einer On-Premise-Umgebung mit den monatlichen Abonnementpreisen für Cloud-Computing.

Die Einführung einer Cloud-Lösung kann immaterielle Vorteile bieten, wie erhöhte Agilität, schnellere Time-to-Market, höhere Produktivität und kosteneffektive Reaktion auf elastische Nachfrage.

Eine TCO-Analyse ist für jede Organisation einzigartig. Je nach Ihren Anforderungen können Sie eine umfassende Kostenanalyse durchführen oder sich nur auf die Bereiche konzentrieren, die für Ihre Organisation am wichtigsten sind. Die folgende Tabelle enthält allgemeine Kosten, die in Ihrer Analyse berücksichtigt werden müssen.

Tabelle 2-5 Kostenbereiche und Beispiele für TCO

Kostenbereich Beispiele
Compute Server, Stromverteilereinheiten (PDUs) des Rackgehäuses, Top-of-Rack-(ToR-)Switches, Wartung
Speicherung Speicherdatenträger, Fiber Channel Storage Area Network-(FC-SAN-)Switches, Wartung
Netzwerke LAN-Switches, Load Balancer, Kosten für Bandbreite, Wartung
Einrichtungen Platzbedarf, Strom, Kühlung, Wartung
Sicherheit Firewalls, Netzwerksicherheit (NDS), Angriffserkennungssysteme (IDS), Wartung, Softwarelizenzen, Verlängerungen, Upgrades
Personal Einstellung, Schulung
Disaster Recovery Alternative Standorte, Leerlaufinfrastruktur
Migration Rehosting, Refactoring, Überarbeitung, Neuerstellung, Ersetzen
Opportunitätskosten
  • Potenzieller Mehrwert der Eliminierung von Kapitalaufwendungen
  • Potenzieller Mehrwert für höhere Agilität
  • Potenzieller Mehrwert für schnellere Time-to-Market
  • Potenzieller Mehrwert für höhere Produktivität