Definieren Sie klar die Geschäftsziele, die Sie mit der Cloud-Einführung erreichen möchten. Verwenden Sie das Konzept der Cloud-Ökonomie, um die Kosten, Vorteile und den Wert der Cloud-Einführung zu verstehen.
Erfolgskennzahlen definieren
Geschäftsziele sind Erfolgskennzahlen. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung Ihrer Geschäftsziele die Mission Ihrer Organisation, die Ziele für die Cloud-Einführung und die potenziellen Hindernisse, die Sie überwinden müssen.
Die Mission und Vision Ihrer Organisation sollten das Leitprinzip für Ihre Initiative zur Cloud-Einführung sein. Wenn Sie Ihre Ziele zur Cloud-Einführung an die allgemeinen strategischen Ziele Ihrer Organisation anpassen, können Sie Sponsoring und Engagement für die Initiative vorantreiben.
Wenn der Kontext der Geschäftsstrategie Ihrer Organisation feststeht, müssen Sie als Nächstes den Wert einer Umstellung auf die Cloud ermitteln. Bewerten Sie die Gründe für den Wechsel, definieren Sie die Ziele, die Sie erreichen möchten, und legen Sie die KPIs für den Erfolg fest. Je spezifischer Sie sind, desto einfacher ist es für Ihre Organisation, die Initiative zu unterstützen, den Fortschritt zu bewerten und das aktuelle Betriebsmodell erfolgreich anzupassen.
Der letzte Schritt beim Definieren Ihrer Geschäftsziele besteht darin, die Herausforderungen und Risiken zu analysieren, die Sie im Rahmen Ihrer Initiative zur Cloud-Einführung erwarten. Das Aufnehmen der potenziellen Schwierigkeiten in Ihren strategischen Ansatz kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Stakeholder zu ermitteln und den Lösungsprozess zu erleichtern.
Verwenden Sie die folgenden Tabellen als Vorlage, um die allgemeine Geschäftsstrategie Ihrer Organisation, den Nutzen, den Ihre Organisation durch den Wechsel in die Cloud erreichen kann, und die potenziellen Hindernisse zu dokumentieren, die Sie überwinden müssen.
Tabelle 2-2 Vorlage zur Geschäftsstrategie
| Strategiekomponente | Ihre Informationen | 
|---|---|
| Mission | Geben Sie die Mission Ihrer Organisation ein | 
| Vision | Geben Sie die Vision Ihrer Organisation ein | 
| Strategische Ziele | Geben Sie die strategischen Ziele Ihrer Organisation ein | 
| Markttrends, Treiber und Bedrohungen | Geben Sie die Trends, Treiber und Bedrohungen für Ihre Organisation ein | 
| Nutzen des Wechsels zur Cloud | |
| Gründe | 
  | 
| Ziele | 
  | 
| KPIs | 
  | 
| Potenzielle Hindernisse beim Wechsel in die Cloud | |
| Herausforderungen | 
  | 
| Risiken | 
  | 
| Blocker | 
  | 
Wenn Sie die mit einem Wechsel in die Cloud verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen formal dokumentieren und kommunizieren, schaffen Sie durch die Cloud-Transformation eine Grundlage für Agilität und Innovation. Solide Geschäftsziele, insbesondere wenn sie im Kontext der allgemeinen Geschäftsstrategie Ihrer Organisation festgelegt wurden, helfen dabei, dass sich Ihre Organisation auf zukunftsorientierte und wertsteigernde Aktivitäten konzentriert.
Einige Ziele können als Prozentsatz der Verbesserung im Zeitverlauf gemessen werden. Nachfolgend sind Beispiele für KPIs aufgeführt, die Verbesserungen darstellen. Sie zeigen, wie sich der Zeitsaldo geändert hat. Jetzt wird mehr Zeit für das Erstellen strategischer Pläne als auf das Bereitstellen der Pläne aufgewendet.

Cloud-Ökonomie: Der Mehrwert der Cloud EPM-Einführung
Cloud-Ökonomie ist ein Konzept, mit dem Ihre Organisation die Kosten, Vorteile und die zugrunde liegenden Grundsätze der Cloud bewerten kann. Wenn Sie die Finanzen des Cloud-Computings verstehen, können Sie den Mehrwert Ihrer Cloud-Transformation optimieren.
Beispiel: Wenn Ihre Organisation von traditioneller On-Premise-IT in eine Cloud-Umgebung migriert, müssen Sie die Eigentümerschaft und die Abschreibung des Assets in ein On-Demand-Nutzungsmodell umstellen. Sie können beispielsweise auch von einem CAPEX-Modell (Kapitalaufwendungen) zu einem OPEX-Modell (Betriebsaufwendungen) wechseln. Lizenzierung, Geschäfts- und Vertragsbedingungen ändern sich ebenso beim Wechsel von On-Premise-IT in die Cloud.
Wenn Ihre Organisation bereits in der Cloud tätig ist, müssen Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Providerwechsels oder die Einführung einer Multi-Cloud-Strategie in Erwägung ziehen.
Damit die Cloud-Einführung erfolgreich verläuft, sollte Ihre Organisation die Änderungen vollständig berücksichtigen und die Prozesse im Zusammenhang mit Akquise, Abschreibung und Aufwendungen modernisieren. Die Dokumentation des finanziellen Mehrwerts einer Cloud-Einführung unterstützt Ihre Finanzabteilung dabei, Prozesse aus einem traditionellen IT-Beschaffungsmodell in ein Cloud-Nutzungsmodell zu übertragen. Dies hilft Ihrer Organisation außerdem bei der Quantifizierung des Mehrwerts einer Cloud-Einführung.
Anhand der Beispiele in der folgenden Tabelle können Sie die wichtigsten Kriterien der Cloud-Ökonomie ermitteln und priorisieren, die für Ihre Organisation gelten. Mit diesen Kriterien können Sie Ihren Business Case zur EPM-Cloud-Einführung entwickeln.
Tabelle 2-3 Vorlage zur Cloud-Ökonomie
| Geschäftswert der Cloud-Einführung | Beispiele | 
|---|---|
| Geschäftswert | 
  | 
| Finanzielle Verbesserungen | 
  | 
| Technische Verbesserungen | 
  | 
| Sonstige Aspekte | 
  | 
In dieser Phase ist es empfehlenswert, Modelle für IT-Kostenausweis oder -Kostenweiterbelastung für die Geschäftseinheiten zu definieren und zu implementieren, die Cloud-Computing-Ressourcen verwenden. Dadurch kann Ihre IT-Abteilung einen echten Mehrwert erzielen und wird nicht mehr nur als Kostenstelle betrachtet.