Beispiel: Ankerdimensionen und nicht verankerte Dimensionen

Die Auswahl der Ankerdimension ist kritisch. Bei folgendem Beispiel ergibt sich abhängig von der Definition der Ankerdimension ein unterschiedliches Ergebnis:

  • In der gültigen Schnittmengengruppe 1 wird "Entity" als Ankerdimension und "Product" als nicht verankerte Dimension definiert.

  • In der gültigen Schnittmengengruppe 2 wird diese Definition umgekehrt, sodass "Product" als Ankerdimension und "Entity" als nicht verankerte Dimension gilt.

    Tabelle 16-1 Beispiel: Ankerdimension "Entity"

    Gruppe von gültigen Schnittmengen Ankerdimension - Entity Nicht verankerte Dimension - Product
    1 DESC(500 - Fertigung) - Nicht ausgewählte Elemente sind gültig DESC(P_TP1 - Computerausrüstung)

Gruppe 1 bedeutet, dass Entitys, die von "Fertigung" abhängen, nur mit abhängigen Produkten von "Computerausrüstung" gültig sind. Mit abhängigen Elementen von "Fertigung" sind keine anderen Produkte gültig. Alle anderen Entitys außer denen, die von "Fertigung" abhängen, sind mit allen Produkten (einschließlich abhängigen Produkten von "Computerausrüstung") gültig.

Tabelle 16-2 Beispiel: Ankerdimension "Product"

Gruppe von gültigen Schnittmengen Ankerdimension - Product Nicht verankerte Dimension - Entity
2 DESC(P_TP1 - Computerausrüstung) - Nicht ausgewählte Elemente sind gültig DESC(500 - Fertigung)

Gruppe 2 bedeutet, dass Produkte, die von "Computerausrüstung" abhängen, nur mit abhängigen Entitys von "Fertigung" gültig sind. Mit abhängigen Elementen von "Computerausrüstung" sind keine anderen Entitys gültig. Alle anderen Produkte außer denen, die von "Computerausrüstung" abhängen, sind mit allen Entitys (einschließlich abhängigen Produkten von "Fertigung") gültig.

Achtung:

Die Auswahl der Ankerdimension ist wichtig. Sie erhalten stark abweichende Ergebnisse, wenn Sie die falsche Ankerdimension auswählen.