Zu den Diagrammeigenschaften gehören grundlegende Details wie Typ, Ausrichtung und Hintergrund des Diagramms. Die für ein Diagramm festlegbaren Eigenschaften sind vom Diagrammtyp abhängig.
Diagrammeigenschaft | Zutreffende Diagrammtypen | Beschreibung |
---|---|---|
Typ | Alle |
Typ des Diagramms Informationen hierzu finden Sie unter Diagrammansichtstypen. |
Hintergrund | Fläche, Balken, Säulen, Kombination, Ring, Linie, Torte, Kachel |
Im Diagramm verwendete Hintergrundfarbe Diese Farbe gilt für die gesamte Diagrammfläche von Rahmen zu Rahmen. Wenn Sie keine Hintergrundfarbe auswählen, wird für das Diagramm ein weißer Hintergrund verwendet. Wenn Sie eine Hintergrundfarbe auswählen, können Sie auch einen optionalen Farbverlauf angeben. |
Labelposition | Fläche, Balken, Säulen, Kombination, Linie |
Position der Datenlabels im Verhältnis zu den Elementen Die verfügbaren Optionen sind vom Diagrammtyp abhängig. Beispiel: Für Balkendiagramme sind folgende Labeloptionen verfügbar: Kein Label, Zentriert, Innerhalb von Rand oder Außerhalb von Rand. |
Balkenlabelposition | Kombination | Position der Datenlabels im Balkendiagramm |
Rasterlinien | Fläche, Balken, Säulen, Kombination, Linie | Rasterlinien zur Aufteilung der Diagrammfläche |
Ausrichtung | Fläche, Balken, Säulen | Ausrichtung des Diagramms: vertikal oder horizontal |
Fehlende Werte als Null | Fläche, Kombination, Linie, Kachel |
Zeigt eine Null (statt nichts) an, wenn die Daten für ein bestimmtes Element fehlen. Wenn Sie diese Option auswählen, werden alle fehlenden Werte als Null angezeigt. Das gilt sowohl für fehlende Datenwerte als auch für Werte, die aufgrund eines angewendeten Filters fehlen. |
Zwei Y-Achsen | Fläche, Balken, Säulen, Kombination, Linie |
Wird auf der gegenüberliegenden Seite der primären Y-Achse im Diagramm angezeigt. Der Maßstab der sekundären Y-Achse entspricht den Werten für die zugeordnete Datenreihe. Die sekundäre Y-Achse kann zwar mit jedem beliebigen Linien- und Balkendiagrammtyp verwendet werden, am häufigsten wird sie jedoch mit dem Kombinationsdiagrammtyp verwendet. Dadurch können die auf der sekundären Y-Achse dargestellten Datenreihen besser unterschieden werden. Beispiel: Wählen Sie Balken für die primäre Y- Achse und Linie für die sekundäre Y-Achse aus. Wenn die Datenwerte in einem Diagramm zwischen verschiedenen Datenreihen stark abweichen oder wenn Sie gemischte Datentypen verwenden (z.B. Währung und Prozentsätze), können Sie mindestens eine Datenreihe auf einer sekundären (vertikalen) Y-Achse darstellen. Sie können die sekundäre Y-Achse auch als geteiltes zweites Diagramm darstellen. In diesem Fall wird die sekundäre Y-Achse mit ihrer Datenreihe unterhalb des Originaldiagramms angezeigt. Hierfür können Sie beliebige Balken- oder Liniendiagrammtypen verwenden. |
Linienstärke | Kombination, Linie |
Breite der Linie im Diagramm Standardmäßig sind 5 Pixel eingestellt. |
Balkenlabelposition | Kombination | Position des Labels für das als Balkendiagramm angezeigte Dataset |
Als Prozentsatz anzeigen | Ring, Torte | Als Prozentsätze (statt numerisch) angezeigte Werte für jedes Dataset |
3D-Diagramm | Torte, Kachel | 3-dimensionales Diagrammformat |