Definition für erweiterte Einstellungen

Fügen Sie in der Arbeitsmappe für die Anwendungsvorlage ein Arbeitsblatt für erweiterte Einstellungen hinzu. Verwenden Sie hierzu das Arbeitsblatt mit erweiterten Einstellungen in der Vorlage für die Beispielanwendung als Orientierungshilfe.

Erweiterte Einstellungen:

  • Evaluierungsreihenfolge

  • Performanceeinstellungen

  • Dimensionseigenschaften, z.B. Hierarchietyp, zweistufige Berechnungen und Datenspeicherungsoptionen

  • Dichte (nur für Aggregate Storage-Anwendungen)

  • Zuweisung von Dimensionen zu Cubes

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um in Ihrer Arbeitsmappe für die Anwendungsvorlage ein Arbeitsblatt mit erweiterten Einstellungen einzurichten:

  1. Arbeitsblattnamen definieren

  2. Arbeitsblattnamen definieren

  3. Auswertungsreihenfolge definieren

  4. Performanceeinstellungen definieren

  5. Dimensionseinstellungen definieren

  6. Dichteeinstellungen definieren

  7. Dimensionen zu Cubes zuweisen

Arbeitsblattnamen definieren

Nennen Sie das Arbeitsblatt zum Definieren erweiterter Einstellungen Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen). Beispiel:

Arbeitsblattregisterkarten aus der Arbeitsversion einer Excel-Anwendungsvorlage mit der Namenskonvention für das Blatt mit den erweiterten Einstellungen, "Advanced Settings".

Arbeitsblatttyp definieren

Geben Sie im Datenarbeitsblatt in Zelle A1 Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) ein, um anzugeben, dass dieses Blatt die erweiterten oder sonstigen Einstellungen für die Anwendung enthält. In Abbildung C-9 enthält die Zelle A1 den Arbeitsblatttyp, Erweiterte Einstellungen, um anzugeben, dass das Arbeitsblatt die erweiterten Einstellungen für die Anwendung enthält.

Abbildung C-9 Im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" der Anwendungsvorlage angezeigter Arbeitsblatttyp


Ausschnitt des Excel-Arbeitsblatts für die Anwendungsvorlage, in dem in Zelle A1 "Erweiterte Einstellungen" angezeigt wird, um anzugeben, dass es sich um erweiterte Einstellungen handelt.

Auswertungsreihenfolge definieren

Definieren Sie im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" im Abschnitt "Reihenfolge Auswertung" die Auswertungsreihenfolge der Dimensionen. Dimensionen werden in der ersten Spalte unter der Überschrift "Dimensionen" aufgelistet. Cubes sind in den nachfolgenden Spalten aufgelistet. Die Auswertungsreihenfolge für die Dimensionen in den einzelnen Cubes kann sich unterscheiden.


Abschnitt "Reihenfolge Auswertung" im Arbeitsblatt mit erweiterten Einstellungen Die Überschrift der Spalte A lautet "Dimensionen". Nachfolgende Spalten sind die Cube-Namen in der Anwendung. In der Anwendung in dieser Abbildung lautet die Spalte B "Plan1" und die Spalte C "PBCS".

Performanceeinstellungen definieren

Nur für Planning-Anwendungen.

Definieren Sie im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" die Dimensionsspeichereigenschaft aller Dimensionen für die einzelnen Cubes im Abschnitt "Performanceeinstellungen". Gültige Werte sind "Dicht besetzt" und "Dünn besetzt". Für die einzelnen Cubes ist jeweils mindestens eine Dense-Dimension erforderlich. Dimensionen werden in der ersten Spalte unter der Überschrift "Dimensionen" aufgelistet. Cubes sind in den nachfolgenden Spalten aufgelistet. Der Wert "Dünn besetzt" oder "Dicht besetzt" der einzelnen Dimensionen kann sich zwischen den Cubes unterscheiden.


Abschnitt "Performanceeinstellung" im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" Unter "Performanceeinstellung" sind in Spalte A mit der Überschrift "Dimensionen" die Dimensionen aufgelistet. Unter der Überschrift "Cubes" in Spalte B sind Cubes aufgelistet (Spalte B und nachfolgende Spalten). Die Dimensionsspeichereigenschaft ("Dünn besetzt" oder "Dicht besetzt") befindet sich an der Schnittmenge der einzelnen Dimensionen und Cubes.

Dimensionseinstellungen definieren

Definieren Sie im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" Dimensionseigenschaften im Abschnitt "Dimensionseinstellungen". Dimensionen werden in der ersten Spalte unter der Überschrift "Dimensionen" aufgelistet. Dimensionseigenschaften sind in den nachfolgenden Spalten aufgelistet. Eine Liste der Dimensionseigenschaften finden Sie in Tabelle C-5.

Tabelle C-5 Im Abschnitt "Dimensionseinstellungen" des Arbeitsblatts "Erweiterte Einstellungen" verwendete Dimensionseigenschaften

Dimensionseigenschaft Beschreibung oder gültige Werte

Beschreibung

Optionaler Beschreibungstext

Aliastabelle

Optionale Aliastabelle

Hierarchietyp

  • Dynamisch

  • Gespeichert

Zweistufige Berechnung

Ja | Nein

Sicherheit anwenden

Ja | Nein

Datenspeicher

  • Gespeichert

  • Dynamische Berechnung und Speicherung

  • Dynamische Berechnung

  • Nie gemeinsam verwenden

  • Nur Label

  • Gemeinsam verwendet

Anzeigeoption

Legen Sie Standardanzeigeoptionen für das Dialogfeld "Elementauswahl" fest. Wählen Sie Elementname oder Alias aus, um Elemente oder Aliasnamen anzuzeigen. Elementname:Alias zeigt Elemente auf der linken und Aliasnamen auf der rechten Seite an. Alias:Elementname zeigt Aliasnamen auf der linken und Elemente auf der rechten Seite an.

  • Elementname

  • Alias

  • Elementname:Alias

  • Alias:Elementname

Sie können Abbildung C-10 auch als Referenz zum Hinzufügen von Informationen zum Abschnitt "Dimensionseinstellungen" verwenden.

Abbildung C-10 Abschnitt "Dimensionseinstellungen" im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen"


Abschnitt "Dimensionseinstellungen" im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" Unter "Dimensionseinstellungen" lautet die erste Spaltenüberschrift "Eigenschaften". Dimensionen sind unter "Eigenschaften" aufgelistet. Die Überschriften von Spalte B und den nachfolgenden Spalten lauten "Beschreibung", "Aliastabelle", "Hierarchietyp", "Zweistufige Berechnung", "Sicherheit anwenden", "Datenspeicherung" und "Anzeigeoption". Für die einzelnen Dimensionen werden an der entsprechenden Eigenschaftenschnittmenge Daten eingegeben, bei denen es sich nicht um Standarddaten handelt. Beispiel: Die Eigenschaft "Hierarchietyp" für die Period-Dimension lautet "Dynamisch".

Dichteeinstellungen definieren

Nur für Planning Modules-Anwendungen

Definieren Sie im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" die Dimensionsspeichereigenschaft aller Dimensionen für die einzelnen Cubes im Abschnitt "Dichte". Für die einzelnen Cubes ist jeweils mindestens eine dicht besiedelte Dimension erforderlich. Dimensionen werden in der ersten Spalte unter der Überschrift "Dimensionen" aufgelistet. Cubes sind in den nachfolgenden Spalten aufgelistet. Der Wert "Dünn besiedelt" oder "Dicht besiedelt" der einzelnen Dimensionen kann sich zwischen den Cubes unterscheiden.


Abschnitt "Dichte" im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" Unter "Dichte" sind in Spalte A mit der Überschrift "Dimensionen" die Dimensionen aufgelistet. Unter der Überschrift "Cubes" in Spalte B sind Cubes aufgelistet (Spalte B und nachfolgende Spalten). Die Dimensionsspeichereigenschaft ("Dünn besiedelt" oder "Dicht besiedelt") befindet sich an der Schnittmenge der einzelnen Dimensionen und Cubes.

Dimensionen zu Cubes zuweisen

Weisen Sie im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" Dimensionen den Cubes im Abschnitt "Dimension gültig für" zu. Dimensionen werden in der ersten Spalte unter der Überschrift "Dimensionen" aufgelistet. Cubes sind in den nachfolgenden Spalten aufgelistet.

Geben Sie für die einzelnen Schnittmengen aus Dimension und Cube Folgendes ein:

  • Geben Sie Yes (Ja) ein, um die Dimension im Cube einzuschließen.

  • Geben Sie No (Nein) ein, oder lassen Sie die Zelle leer, um die Dimension aus dem Cube auszuschließen.


Abschnitt "Dimension gültig für" im Arbeitsblatt "Erweiterte Einstellungen" Unter "Dimension gültig für" sind in Spalte A mit der Überschrift "Dimensionen" die Dimensionen aufgelistet. Unter der Überschrift "Cubes" in Spalte B sind Cubes aufgelistet (Spalte B und nachfolgende Spalten). Für jede Dimension, die für einen bestimmten Cube erforderlich ist, wird "Ja" eingegeben. Wenn eine Zelle an einer bestimmten Schnittmenge leer bleibt, wird die Dimension an dieser Schnittmenge nicht in den Cube eingeschlossen.