Optionen für den Datenexport in eine Zielanwendung

Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn Sie die Zielanwendungsoptionen für den Datenexport in eine Datei definieren:

Option Beschreibung
Downloaddateiname

Sie können Ihren eigenen Dateinamen angeben, wenn Sie eine Datenexportausgabedatei im Rahmen einer Integrationsdefinition für den Datenexport in eine Datei generieren, z.B. ddmexport.csv.

Wenn ein benutzerdefinierter Name angegeben wird, erstellt das System zwei Ausgabedateien:

  • Die erste Ausgabedatei erhält den Zielanwendungsnamen und die Job-ID und wird in der Outbox der Komponente Datenintegration gespeichert, z.B. /u03/inbox/outbox.

  • Die zweite Ausgabedatei erhält den benutzerdefinierten Namen und wird in der Inbox/Outbox der Plattform gespeichert, z.B. /u03/lcm. (Die Speicherorte für Inbox und Outbox können für verschiedene Oracle Fusion Cloud EPM-Geschäftsprozesse unterschiedlich sein.)

    Standardmäßig können Benutzer die Ausgabedatei mit dem benutzerdefinierten Namen über EPM Automate herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter Metadaten und Daten exportieren und herunterladen.

Spaltentrennung

Wählen Sie das Zeichen aus, das zum Trennen von Spalten in der Ausgabedatei verwendet werden soll.

Die folgenden Spaltentrennzeichen sind verfügbar:

  • ,

  • |

  • !

  • ;

  • :

Das Standardtrennzeichen ist ein Komma (,).

Das Tabulatortrennzeichen für Spalten ist bei Zielanwendungen für Datenexporte in eine Datei nicht verfügbar.

Hinweis:

Wenn eine Quellanwendung Elemente mit einem Komma enthält, können Sie ein anderes Trennzeichen (außer dem Tabulatorzeichen) in der Importformatdefinition verwenden, um den Export zu verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Dimensionszuordnungen erstellen.

Die Ausgabedatei wird mit dem Optionswert für das Spaltentrennzeichen erstellt, der in den Optionen für die Datenaustausch-Zielanwendung definiert ist.

Dezimaltrennzeichen

Geben Sie das Symbol an, mit dem der ganzzahlige Teil vom Dezimalteil einer Dezimalzahl getrennt wird.

Verfügbare Optionen:

  • Dezimalkomma
  • Dezimalpunkt

Der Dezimalpunkt (.) wird in der Regel in den USA und anderen englischsprachigen Ländern verwendet. Das Dezimalkomma (,) wird in der Regel im europäischen Festland und mehreren arabischsprachigen Ländern verwendet.

Dateizeichensatz

Geben Sie den Dateizeichensatz an.

Der Dateizeichensatz legt die Methode zur Zuordnung von Bitkombinationen zu Zeichen zum Erstellen, Speichern und Anzeigen von Text fest. Jede Codierung hat einen Namen, z.B. UTF-8.

UTF-8 ist der Standard-Dateizeichensatz.

Zeichen für Zeilenende (End of Line)

Wählen Sie das Betriebssystem des Servers aus, der dem End Of Line(EOL)-Zeichen zugeordnet ist.

Folgende Optionen sind gültig

  • Windows
  • Linux

EOL gibt das Zeilenende an. Einige Texteditoren wie Notepad zeigen Dateien mit Linux EOL nicht korrekt an.

In Oracle Fusion Cloud Enterprise Performance Management verwendet die Komponente Datenintegration das Linux EOL-Zeichen als Standardzeichen.

Wenn Kunden exportierte Dateien in Windows anzeigen, wird das EOL-Zeichen in einer einzigen Zeile angezeigt.

Header einschließen

Bestimmt, ob der Headerdatensatz in die Ausgabedatei ein-/ausgeschlossen werden soll.

Wählen Sie Ja aus, um den Dimensionsnamen in den Headerdatensatz einzuschließen. Der Standardwert ist Ja.

Wählen Sie Nein aus, um den Headerdatensatz auszuschließen.

Attributspalten exportieren

Schließen Sie Attributspalten ein, wenn Sie einige statische Werte in den Export oder die Datei aufnehmen müssen. Sie können Attributspalten auch verwenden, wenn keine Anforderung vorliegt, die Quellwerte zuzuordnen. Durch diese Einstellung wird die Notwendigkeit der Definition von Dataload-Zuordnungen minimiert.

Wählen Sie Ja aus, um Attributspalten einzuschließen.

Wählen Sie Nein aus, um Attributspalten auszuschließen.

Daten akkumulieren

Fasst die Kontodaten vor dem Export zusammen und gruppiert die Ergebnisse nach einer oder mehreren Spalten.

Wählen Sie Ja aus, um die Ergebnisse nach einer oder mehreren Spalten zu gruppieren.

Wählen Sie Nein aus, um die Ergebnisse nicht nach einer oder mehreren Spalten zu gruppieren.

Der Standardwert ist Ja.

Daten sortieren

Bestimmen Sie, ob die Daten basierend auf der Spaltenreihenfolge sortiert werden oder nicht.

Wählen Sie Ja aus, um Spalten einzuschließen.

Wählen Sie Nein aus, um Spalten auszuschließen.

Dimension pivotieren

Das Pivotieren ändert die Ausrichtung der Daten in der Exportdatei, sodass Sie die Ergebnisse aggregieren und Zeilen in Spalten drehen können. Wenn Sie zwischen Zeilen und Spalten pivotieren, verschiebt das System die ausgewählte Dimension in die äußerste Zeile oder Spalte auf der gegenüberliegenden Achse.

Um diese Funktion zu verwenden, geben Sie einen Dimensionsnamen aus der Exportdatei an.

Gilt nur für numerische Importformate. Diese Option wird für nicht numerische Importformattypen nicht unterstützt.

Wenn die Pivot-Dimension angegeben ist, wird die Option "Daten akkumulieren" zwangsweise auf "Ja" gesetzt.

Die pivotierten Spalten für die in der Pivot-Dimension enthaltenen Werte müssen innerhalb der SQL-Insert-Anweisung in ~~ gesetzt werden.

Die Pivot-Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn Sie eine benutzerdefinierte SQL-Insert-Anweisung verwenden. Ohne diese Anweisung kann die Funktion nicht ausgeführt werden.

Wenn die Datenexportanwendung ACCOUNT, PERIOD und AMOUNT als Dimensionsnamen enthält, werden beim Angeben von PERIOD als Pivot-Dimension alle in der PERIOD-Dimension enthaltenen Perioden in eine separate Spalte pivotiert, z.B. Jan, Feb, Mrz usw.

Die SQL-INSERT-Anweisung lautet beispielsweise folgendermaßen:

INSERT INTO TABLE (ACCOUNT,JAN,FEB,MAR,……,DEC) VALUES (~ACCOUNT~,~Jan~,~Feb~,~Mar~,,,,,,,,~Dec~)