Informationen zu Dashboard-Versionen

Dashboards sind derzeit in zwei Versionen verfügbar:

  • Dashboard 1.0: Verwendet Oracle Application Development Framework-(Oracle ADF-)Technologie

  • Dashboard 2.0: Verwendet Oracle JavaScript Extension Toolkit-(Oracle JET-)Technologie

Die beiden Dashboard-Versionen koexistieren derzeit im gleichen Geschäftsprozess. Dashboard 1.0 verwendet Oracle ADF-Technologie, und das Verhalten der Oracle ADF-basierten Dashboards bleibt unverändert. Sie können diese Dashboards in Ihrem Geschäftsprozess auch weiterhin wie vorher erstellen und aktualisieren. Dashboard 2.0 verwendet die bestehende Dashboard-Funktionalität und erweitert diese durch Oracle JET-Technologie für ein schnelleres Rendering, feinere Einstellungen, mehr Benutzerfreundlichkeit, höhere Flexibilität, bessere Visualisierung und zusätzliche Designs.

Um Ihnen die Unterscheidung zwischen den Dashboard-Versionen auf der Seite Dashboards zu erleichtern, wurde vor jedem Dashboard ein Symbol hinzugefügt:

Tabelle 14-1 Symbole für Dashboard-Versionen

Symbol Dashboard-Version

Symbol für Dashboard 1.0 - Standardisierte Benutzeroberfläche
Dashboard 1.0 (Benutzeroberfläche der standardisierten Listenseite)
Symbol für Dashboard 1.0 - Legacy-Benutzeroberfläche Dashboard 1.0 (Benutzeroberfläche der Legacy-Listenseite)

Symbol für Dashboard 2.0 - Standardisierte Benutzeroberfläche

Dashboard 2.0 (Benutzeroberfläche der standardisierten Listenseiten)

Symbol für Dashboard 2.0 - Legacy-Benutzeroberfläche

Dashboard 2.0 (Benutzeroberfläche der Legacy-Listenseiten)

Funktionen des Dashboard 2.0-Designers

Dashboard 2.0-Designer unterstützt Folgendes:

  • Mehr Diagrammtypen als Dashboard 1.0 (Beispiel: "Wasserfall", "Pyramide" und "Geografische Karte" sowie die Diagrammuntertypen "Netz", "Kombination" und "Gauge" sind alles Dashboard 2.0-Funktionen)

  • Erstellen von Tabellen in Dashboards mit Inlinedatenansichten (sogenannte Sparkline-Diagramme)

  • Schnellanalyse, mit der Sie Komponenten ohne ein vorab erstelltes Formular zu Dashboards hinzufügen können

    Sie können eine Ad-hoc-Abfrage zur Schnellanalyse erstellen, indem Sie Elementnamen in die Suchleiste eingeben oder die Elementauswahl verwenden. Anschließend können Sie das Layout der Abfrage in der Registerkarte "Layout" im Bereich "Eigenschaften" steuern.

  • Direktes Bearbeiten von Daten in Formularrastern, wenn das zugrunde liegende Formular ein Forms 2.0-Formular ist

  • Erstellen eines Ad-hoc-Rasters direkt aus einem Diagramm, das in Formularen in Dashboard 2.0-Dashboards erstellt wurde

    Erstellen Sie ein Ad-hoc-Raster, in dem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Diagrammelement klicken. Beispiel: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Balken in einem Balkendiagramm und anschließend auf Analysieren, um das Element ad-hoc in einer dynamischen Registerkarte zu öffnen.

  • Dashboard-Komponenten vom Typ "URL"

  • Dashboard-Komponenten vom Typ "Kommentar" mit einem Texteditor

  • Benutzerdefinierten formatierten Dashboard-Titel

  • Hintergrundfarben für Komponenten vom Typ "URL", "Kommentar" und "Raster"

  • Optionalen Diagrammtyp "Raster" zum Rendern von Forms 2.0-Formularen in Dashboard 2.0-Dashboards

  • Neue Registerkarte Zuordnungen im Bereich "Eigenschaften" zum Zuordnen von globalen Regeln

  • Mehrere Diagramme für die Diagrammtypen "Gauge", "Torte" und "Ring"

  • Neue Menüoptionen für direktes Öffnen und Bearbeiten von Formularen in Dashboard-Komponenten

  • Informationssymbol für Formulare und Dashboards. Verschieben Sie ein beliebiges Formular in ein Dashboard, und zeigen Sie die zugehörigen Informationen an.

  • Möglichkeit, die Größe des Bereichs "Eigenschaften" zu ändern

  • Möglichkeit, die Hintergrundfarbe der einzelnen Dashboard-Komponenten festzulegen

  • Möglichkeit, den Komponententitel zu entfernen und den gewonnenen Platz für Visualisierungen zu nutzen

  • Höhere Anzahl von Dashboard-Komponenten (bis zu 12)

  • Höhere Anzahl von Kacheln (bis zu 10)

  • Möglichkeit einer Bearbeitung ohne Daten

  • Benutzerdefinierten Grenzwert für die Visualisierung von bis zu 10.000 Zellen in beliebigen Zeilen-Spalten-Kombinationen. Beispiele:

    • 100 Zeilen x 100 Spalten = 10.000 Zellen

    • 1.000 Zeilen x 10 Spalten = 10.000 Zellen

    • 250 Zeilen x 40 Spalten = 10.000 Zellen

  • Möglichkeit, den Stil eines Dashboards auszuwählen. Optionen sind Standard, Hell und Dunkel.

  • Optionen zum Ein- und Ausblenden von Rahmen zwischen Dashboard-Komponenten und POV-Leisten

  • Neue Oracle JET-Elementauswahl

  • Oberflächendesigner in dynamischen Registerkarten

Bevor Sie zu Dashboard 2.0 wechseln, lesen Sie die Hinweise unter Hinweise zu Dashboard 2.0.