Sie können die Komplexität des Hauptbuchs verringern und gleichzeitig die Effizienz der Buchhaltung und der Betriebsdatenverwaltung erhöhen.
Behalten Sie die Daten für die Rechnungslegung im hierfür vorgesehenen Hauptbuch bei, und verschieben Sie die reinen Betriebsdaten in Profitability and Cost Management
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Profitability and Cost Management-Anwendungen zu strukturieren und Daten hinzuzufügen (Anwendungen in der Konsole für die Profitability-Anwendung erstellen, importieren und exportieren). Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Erstellen Sie eine Anwendungs-Shell. Importieren Sie dann eigens formatierte Flat Files, die Dimensionsdefinitionen enthalten (Informationen hierzu finden Sie unter Anwendungen mit Dimensionen aus Flat Files erstellen).
Fügen Sie eine zuvor exportierte Anwendung anhand einer Vorlagendatei hinzu. Vorlagendateien enthalten Dimensionen, Metadaten und andere Artefakte, die durch das Exportieren von Vorlagen aus vorhandenen Profitability and Cost Management-Anwendungen erstellt werden (Informationen hierzu finden Sie unter Anwendungen durch Importieren von Vorlagendateien erstellen).
Sobald die Hauptbuch- und Betriebsdaten zum System hinzugefügt wurden, können Sie mit dem Regeldesigner von Profitability and Cost Management Mittel zwischen Finanzierungsquellen und -zielen über eine einfache Schnittstelle verteilen.
Abbildung C-1 Bereich "Regeldefinition"
Verwenden Sie die einzelnen Registerkarten, um eine Regel zu definieren:
Geben Sie unter Beschreibung einen Regelnamen, eine optionale Beschreibung, eine laufende Nummer und sonstige Informationen ein, mit denen bestimmt wird, wann und wie die Regel ausgeführt wird.
Wählen Sie unter Quelle Dimensionselemente aus, die Mittel für die Umlage bereitstellen. Sie können auch einen Betrag oder Prozentsatz für die Umlage angeben und eine Berechnungssegmentierungsmethode auswählen.
Unter Ziel werden die Dimensionselemente bestimmt, die eingehende Mittel erhalten.
Unter Treiberbasis wird angegeben, ob Mittel im angegebenen Dimensionselement gleichmäßig oder anhand einer Formel umgelegt werden.
Unter Verrechnung können alternative Locations für eine Erhöhung angegeben werden, mit der eine entsprechende Senkung in der Umlagequelle ausgeglichen wird.
Unter Regelkontext können Sie Standardelemente für neue Regeln einrichten.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Mit Oracle Profitability and Cost Management Cloud-Regeln arbeiten" in der Dokumentation Oracle Profitability and Cost Management Cloud verwalten.
Sie können den Umlageprozess weiter verfeinern, indem Sie Regelsets erstellen, d.h. logische Regelgruppen, die gemeinsam in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können außerdem Kontexte definieren, d.h. Standardvorgaben, die die Grundlage für neue Regeln bilden.
Nachdem Sie die Anwendung bereitgestellt und die Daten berechnet haben, können Sie das Fenster "Regelabgleich" verwenden, um den Umlagefluss im gesamten System visuell zu verfolgen. Über Livelinks wird Oracle Smart View for Office geöffnet, das zusätzliche Daten bereitstellt und eine tiefergehende Analyse ermöglicht.
Abbildung C-2 Fenster "Regelabgleich" mit Daten
Die Nachverfolgung von Umlagen bietet eine grafische Ansicht der Beziehung zwischen Teilen einer Anwendung.
Abbildung C-3 Bereich "Umlagen verfolgen" mit Knoten, Verfolgung zur Herkunft
Mit dem Regelabgleich und der Nachverfolgung von Umlagen zusammen können Sie die Anwendungslogik validieren.