Dieser CLI-Befehl erstellt Backups von Cube-Artefakten in einer Lifecycle-Management-(LCM-)ZIP
-Datei. Hierzu benötigen Sie mindestens die Berechtigung "Anwendungsmanager".
Syntax
lcmExport [-verbose] -application appname [-zipfilename filename] [-localDirectory path] [-threads threadscount] [-skipdata] [-overwrite] [-generateartifactlist] [-include-server-level]
Option | Abkürzung | Beschreibung |
---|---|---|
-verbose | -v | Optional. Erweiterte Beschreibungen anzeigen |
-application | -a | Name der zu sichernden Anwendung |
-zipfilename | -z | Optional. Name der komprimierten Datei, in der Backupdateien gespeichert werden |
-localdirectory | -ld | Optional. Lokaler Verzeichnispfad |
-threads | -T | Optional. Anzahl der zu startenden Threads bei Parallelexport. Minimum: 10 |
-skipdata | -skip | Optional. Daten nicht in das Backup aufnehmen |
-overwrite | -o | Optional. Bestehende Backupdatei überschreiben |
-generateartifactlist | -gal | Optional. Eine Textdatei mit einer vollständigen Liste der exportierten Artefakte generieren. Mit dieser Textdatei können Sie den Import von Artefakten verwalten. Beispiel: Sie können die Artefakte in der Liste neu anordnen, um ihre Importreihenfolge zu steuern. Sie können den Import einiger Artefakte überspringen, indem Sie Elemente aus der Liste entfernen oder auskommentieren. |
-include-server-level | -isl | Optional. Global definierte Verbindungen und Datenquellen in den Export aufnehmen |
Hinweise
Dieser Befehl kann wie andere CLI-Befehle auch von außerhalb des Essbase-Rechners verwendet werden, während das LCM-Utility auf dem Essbase-Rechner ausgeführt werden muss.
Beispiel
esscs lcmExport -v -a Sample -z Sample.zip -ld c:/temp -skip -o -gal -isl