Prognosedaten in Smart View analysieren

Unter Anwendung in Smart View analysieren haben Sie gelernt, Daten in Smart View zu analysieren. Unter Essbase-Modellstruktur ändern haben Sie der Modellstruktur ein Prognoseelement hinzugefügt und es mit Daten aufgefüllt.

Jetzt werden Sie in Smart View erneut eine Verbindung zu dem Cube herstellen und weitere Analysen der Daten vornehmen.

  1. Öffnen Sie Excel, und erstellen Sie ein Arbeitsblatt wie das Folgende. Geben Sie dazu folgende Elementnamen in die jeweiligen Zellen ein: A3=Markt, B3=Produkt, C1=Jahr, C2=Istdaten, D1=Umsatz, D2=Prognose.
    Bild des Ausgangsarbeitsblatts: A3=Markt, B3=Produkt, C1=Jahr, C2=Istdaten, D1=Umsatz, D2=Prognose
  2. Stellen Sie im Smart View-Menüband erneut eine Verbindung zum Cube "Basic" in der Anwendung "Sample_Dynamic" her.
    Bild einer URL unter "Private Verbindungen" in Smart View

    Ihre vorherige Verbindungs-URL sollte in der Liste "Private Verbindungen" angezeigt werden.

  3. Melden Sie sich nach Aufforderung als bereitgestellter Benutzer an.
  4. Um Zellen mit Datenwerten aufzufüllen, klicken Sie auf Ad-hoc-Analyse.

    Im daraufhin angezeigten Raster sollten die Ergebnisse der Berechnung angezeigt werden. Die jährlichen Umsatzdaten werden sowohl für die Istdaten als auch für die Prognose aktualisiert. Die Prognose scheint 3 % höher als die Istdaten zu sein:
    Bild des Rasters: Istdaten=400511, Prognose=412526,3

  5. Um zu testen, ob die Berechnung korrekt ist, erstellen Sie die Excel-Formel =D3/C3 in Zelle E3. Dadurch werden die Prognosedaten durch die Istdaten dividiert, um sicherzustellen, dass D3 3 % höher ist als C3.
    Bild des Rasters: Istdaten=400511, Prognose=412526,3, E3 mit Formel =D3/C3

    Das Testergebnis sollte die Erhöhung um 3 % bestätigen. Die Istdaten betragen dabei 400511, die Prognosedaten 412526,3, und E3 lautet 1,0.


    Bild des Rasters: Istdaten=400511, Prognose=412526,3, E3 1,03
  6. Vergrößern Sie die Ansicht von "Produkt" und "Markt". Für alle Produkte und Märkte ist ersichtlich, dass die Prognosedaten vorhanden und um 3 % höher als die Istdaten sind.
    Bild des Rasters mit Prognosedaten
  7. Erstellen Sie nun ein Arbeitsblatt, mit dem Sie eine Datenanalyse der Prognose durchführen, und nehmen Sie einige Änderungen vor.
    1. Klicken Sie auf die Zelle mit der Prognose, und klicken Sie auf Nur behalten.
    2. Wählen Sie die Zellen A3-B3 mit dem Inhalt "Ost" und "Colas" aus, und klicken Sie auf Nur behalten.

      Das Raster sollte nun folgendermaßen aussehen:


      Bild des Rasters mit Prognosedaten
    3. Klicken Sie bei ausgewählten Zellen A3-B3 auf Vergrößern, um Informationen zu detaillierten Produkt-SKUs für einzelne Bundesstaaten anzuzeigen.

      Das Raster sollte nun folgendermaßen aussehen:


      Bild des Rasters mit Prognosedaten
    4. Pivotieren Sie die Year-Dimension zu den Spalten. Markieren Sie das Element Jahr, und wählen Sie den Pfeil neben Vergrößern im Essbase-Menüband aus. Wählen Sie Nach unten vergrößern aus, um die untersten Ebenen der Monate anzuzeigen.

      Das Raster sollte nun folgendermaßen aussehen:


      Bild des Rasters mit Prognosedaten
    5. Geben Sie einige Monatswerte ein, um eine Prognose für "Cola Lite" zu erstellen. Beispiel: Geben Sie in alle Zellen im Bereich C5:H5 jeweils "500" ein.
      Bild des Rasters mit Prognosedaten
    6. Klicken Sie auf Daten weiterleiten, und beachten Sie, dass sich die Ganzjahresprognose in Zelle O5 in "3000" ändert - der Summe des Wertes "500" in jedem der 6 Monate.

In dieser Aufgabe haben Sie gelernt, wie einfach die Analyse und Bearbeitung des Cubes in Smart View ist, solange Sie die korrekten Zugriffsberechtigungen besitzen.

In Anwendungen und Cubes in Cube Designer erstellen werden Sie mit Cube Designer vertraut gemacht.