Der Abschnitt Galerie des Dateikatalogs bietet eine Sammlung von Beispiel-Anwendungsarbeitsmappen, die Sie für Ihre Zwecke ändern können, um schnell eine Anwendung und einen Cube bereitzustellen.
In diesem Abschnitt lernen Sie die Struktur einer Anwendungsarbeitsmappe kennen.
In der Beispiel-Anwendungsarbeitsmappe für Block Storage (dynamisch) werden alle Nicht-Blattelemente im Cube dynamisch berechnet. Dynamisch berechnete Werte werden nicht im Cube gespeichert, sondern bei jedem Benutzerabruf neu berechnet und angezeigt.
So laden Sie die Beispiel-Anwendungsarbeitsmappe für Block Storage (dynamisch) herunter:
Klicken Sie auf der Seite "Anwendungen" auf Dateien und dann auf Gallery > Applications > Demo Samples > Block Storage
.
Klicken Sie auf der Seite "Block Storage" neben Sample_Dynamic_Basic.xlsx auf das Menü "Aktionen".
Speichern Sie die Anwendungsarbeitsmappen-Datei Sample_Dynamic_Basic.xlsx
auf einem lokalen Laufwerk.
Anwendungsarbeitsmappen enthalten mehrere Arbeitsblätter, die die Metadaten für den Cube definieren.
Öffnen Sie in Microsoft Excel die Datei Sample_Basic_Dynamic.xlsx
.
Im Arbeitsblatt "Essbase.Cube" sind der Anwendungsname (Sample_Dynamic), der Cube-Name (Basic), die Namen der 10 Dimensionen sowie weitere Informationen zu den Dimensionen definiert.
Für jede Dimension gibt es ein eigenes Arbeitsblatt (Dim.Dimensionsname), in dem die Dimension anhand weiterer Angaben wie Erstellmethode und inkrementellem Modus näher definiert wird. Da die Erstellmethode für jede Dimension in dieser Beispiel-Anwendungsarbeitsmappe PARENT-CHILD ist, werden die Elemente in den Spalten PARENT und CHILD definiert.
Im Arbeitsblatt Dim.Year werden Monate zu Quartalen und Quartale zu Jahren aggregiert. Beispiel: Die untergeordneten Elemente "Jan", "Feb" und "Mar" werden zum übergeordneten Element "Qtr1" aggregiert. Das untergeordnete Element "Qtr1" wird zum übergeordneten Element "Year" aggregiert.
Die Arbeitsblätter "Dim.Product" und "Dim.Market" sind ähnlich strukturiert. In "Dim.Product" werden SKUs zu Produktfamilien und Produktfamilien zu einem Produkt aggregiert. Beispiel: Die untergeordneten Elemente "100-10", "100-20" und "100-30" (SKUs) werden zum übergeordneten Element "100" (Produktfamilie) aggregiert. Das untergeordnete Element "100" wird zum übergeordneten Element "Product" aggregiert.
Diese Beispiel-Anwendungsarbeitsmappe enthält Daten. Blättern Sie zum letzten Arbeitsblatt "Data.Basic", um die Struktur der Spalten und Daten zu untersuchen.
In diesem Thema wurde die Struktur einer Anwendungsarbeitsmappe erläutert. Als Nächstes finden Sie heraus, wie Sie auf weitere Vorlagen im Abschnitt "Galerie" des Dateikatalogs zugreifen.