SDKs für API-Ressourcen generieren
Erfahren Sie, wie Sie ein SDK für eine API aus einer API-Beschreibung mit dem API Gateway-Service generieren, um Entwicklern programmgesteuerten Zugriff auf Backend-Services zu gewähren.
Wenn Sie den API Gateway-Service verwenden, können Sie optional SDKs (Software Development Kits) für eine API-Ressource generieren. Wenn Sie die API-Ressource verwenden, um eine API in einem API-Gateway bereitzustellen, erteilen die von Ihnen generierten SDKs Entwicklern programmgesteuerten Zugriff auf die API. Um die Integration mit der API zu vereinfachen, können Sie SDKs für eine Reihe von Sprachen und Plattformen generieren, darunter:
- Android
- Java
- JavaScript
- Swift
- TypeScript
Nachdem Sie ein SDK generiert haben, können Sie eine ZIP-Datei mit den SDK-Ressourcen (API-Client-Librarys, Konfigurationen und Dokumentation) herunterladen und an Entwickler verteilen, die Code schreiben, der auf die API zugreift.
Um ein SDK für eine API-Ressource zu generieren, müssen Sie eine API-Beschreibung für die API-Ressource erstellt haben. Sie erstellen eine API-Beschreibung, indem Sie eine API-Beschreibungsdatei (manchmal auch als "API-Spezifikation" bezeichnet) hochladen, die in einer unterstützten Sprache geschrieben ist. Derzeit werden OpenAPI-Spezifikation Version 2.0 (ehemals Swagger-Spezifikation 2.0) und Version 3.0 unterstützt. Weitere Informationen zu API-Ressourcen und API-Beschreibungen finden Sie unter API-Ressource mit einer API-Beschreibung erstellen.
Das Generieren eines SDK mit dem API Gateway-Service ist optional. Sie können eine API in einem API-Gateway bereitstellen, ohne ein SDK zu generieren. Ebenso können Sie programmgesteuerten Zugriff auf eine API gewähren, die Sie in einem API-Gateway mit einem SDK bereitgestellt haben, das Sie in einem anderen Tool erstellt haben. Sie können den API-Gateway-Service auch einfach verwenden, um ein SDK aus einer API-Beschreibungsdatei zu generieren, ohne mit der zugehörigen API-Ressource eine API in einem API-Gateway bereitzustellen.
Beachten Sie dabei Folgendes:
- Eine API-Ressource kann Folgendes aufweisen:
- SDKs null
- ein oder mehrere SDKs für dieselbe Sprache oder Plattform
- ein oder mehrere SDKs für verschiedene Sprachen oder Plattformen
- Sie können immer nur ein völlig neues SDK generieren. Jedes generierte SDK hat eine eindeutige ID (OCID). Sie können ein vorhandenes SDK, das bereits generiert wurde, nicht "neu generieren" (obwohl Sie den Anzeigenamen eines vorhandenen SDK ändern können).
- Es liegt in Ihrer Verantwortung, generierte SDKs zu verwalten. Wenn Sie eine aktualisierte Version einer API-Beschreibungsdatei hochladen, aus der Sie zuvor ein SDK generiert haben, wird kein neues SDK automatisch generiert. Sie müssen entscheiden, ob Sie ein neues SDK generieren möchten oder nicht. Wenn Sie ein neues SDK generieren, müssen Sie entscheiden, ob Sie das vorhandene SDK löschen oder beibehalten möchten.
- Sie können ein SDK nur generieren, wenn für eine hochgeladene API-Beschreibungsdatei keine Validierungsprüfungen nicht erfolgreich waren. Beachten Sie, dass Sie ein SDK generieren können, wenn die hochgeladene API-Beschreibungsdatei Validierungsprüfungen mit Warnungen bestanden hat. Es wird jedoch empfohlen, Warnungen aufzulösen, bevor Sie das SDK generieren.
So generieren Sie ein SDK für eine API-Ressource aus einer hochgeladenen API-Beschreibungsdatei mit der Konsole:
- Wählen Sie auf der Listenseite APIs die API-Ressource aus, für die Sie ein SDK generieren möchten. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite benötigen, finden Sie weitere Informationen unter API-Ressourcen auflisten.
- Wenn Sie noch keine API-Beschreibungsdatei hochgeladen haben, befolgen Sie die Anweisungen unter API-Ressource mit einer API-Beschreibung erstellen, um eine API-Ressource zu erstellen und eine API-Beschreibungsdatei zum Hochladen anzugeben.
- Wählen Sie auf der Seite API-Details in der Liste Ressourcen die Option SDKs aus, und wählen Sie SDK erstellen aus.
- Gehen Sie im Dialogfeld SDK erstellen wie folgt vor:
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Name: Der Name des neuen SDK. Vermeiden Sie die Eingabe von vertraulichen Informationen.
- Programmiersprache: Die Programmiersprache oder Plattform, für die Sie ein SDK aus der hochgeladenen API-Beschreibungsdatei generieren möchten.
- <Language>-Eigenschaften: Geben Sie abhängig von der gewählten Programmiersprache oder Plattform Werte für sprach- oder plattformspezifische Eigenschaften an. Erforderliche Eigenschaften werden immer angezeigt. Wählen Sie Optionale Eigenschaften anzeigen aus, um weitere optionale Eigenschaften anzuzeigen und Werte einzugeben.
- (Optional) Wählen Sie Erweiterte Optionen anzeigen, und geben Sie optional Folgendes an:
- Tags: Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen von Ressourcen verfügen, können Sie auch Freiformtags auf diese Ressource anwenden. Um ein definiertes Tag anzuwenden, benötigen Sie Die Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace. Weitere Informationen zu Tagging finden Sie unter Ressourcentags. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Tags angewendet werden sollen, überspringen Sie diese Option, oder fragen Sie einen Administrator. Sie können Tags später anwenden.
- Wählen Sie Erstellen aus, um das neue SDK zu generieren.
Das SDK wird generiert. Die Generierung des SDK kann einige Minuten dauern.
Wenn das SDK erfolgreich generiert wurde, zeigt die Seite SDK-Details die Programmiersprache oder Plattform an, die Sie für das SDK angegeben haben (und die Werte aller erforderlichen und optionalen Eigenschaften).
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Wählen Sie SDK herunterladen aus, um eine ZIP-Datei mit den SDK-Ressourcen (API-Clientbibliotheken, Konfigurationen und Dokumentation) abzurufen, die aus der API-Beschreibungsdatei für die API-Ressource generiert wurden.
Nachdem Sie das SDK für die API-Ressource erfolgreich generiert haben, können Sie die ZIP-Datei an Entwickler verteilen, die Code schreiben, der auf die API zugreift.
So generieren Sie ein SDK für eine API-Ressource aus einer hochgeladenen API-Beschreibung mit der CLI:
- Konfigurieren Sie die Clientumgebung zur Verwendung der CLI (Clientumgebung zur Verwendung der CLI für API-Gateway-Entwicklung konfigurieren).
-
Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, und führen Sie
oci api-gateway sdk-language-type
aus, um die Programmiersprachen und Plattformen zu ermitteln, für die Sie ein SDK generieren können:oci api-gateway sdk-language-type list --compartment-id <ocid>
Sie sehen die unterstützten Programmiersprachen und Plattformen sowie die erforderlichen und optionalen Parameter, die jeweils verwendet werden sollen.
- Führen Sie
oci api-gateway sdk create
aus, um das SDK zu generieren:oci api-gateway sdk create --target-language "<language>" --api-id <api-ocid> --parameters '{"<first-parameter-name>": "<first-parameter-value>", "<second-parameter-name>": "<second-parameter-value>"}'
Dabei gilt:
<language>
ist die Programmiersprache oder Plattform, für die Sie ein SDK aus der hochgeladenen API-Beschreibungsdatei generieren möchten.<API-ocid>
ist die OCID der API-Ressource, für die Sie das neue SDK generieren möchten.--parameters '{"<first-parameter-name>": "<first-parameter-value>", "<second-parameter-name>": "<second-parameter-value>"}'
sind der Name und Wert aller erforderlichen und/oder optionalen Parameter, die für die gewählte Programmiersprache oder Plattform festgelegt werden sollen.
Beispiel:
-
oci api-gateway sdk create --target-language "JAVASCRIPT" --api-id ocid1.apigatewayapi.oc1..aaaaaaa3______psq
-
oci api-gateway sdk create --target-language "SWIFT" --api-id ocid1.apigatewayapi.oc1..aaaaaaa3______psq --parameters '{"projectName": "Hello World", "apiNamePrefix": "hello"}'
Die Antwort auf den Befehl umfasst Folgendes:
- Die OCID des SDK.
- Den Lebenszyklusstatus (Beispiel: SUCCEEDED, FAILED).
- Die ID der Arbeitsanforderung zum Erstellen des SDK (Details der Arbeitsanforderungen sind für sieben Tage nach Abschluss, Abbruch oder Fehler verfügbar).
Wenn der Befehl die Steuerung erst dann zurückgeben soll, wenn das SDK erstellt wurde (oder die Anforderung fehlgeschlagen ist), nehmen Sie einen oder beide der folgenden Parameter auf:
--wait-for-state SUCCEEDED
--wait-for-state FAILED
Beispiel:
oci api-gateway sdk create --target-language javascript --api-id ocid1.apigatewayapi.oc1..aaaaaaa3______psq --wait-for-state SUCCEEDED
Beachten Sie, dass Sie das SDK erst verwenden können, wenn es durch die Arbeitsanforderung erfolgreich erstellt wurde.
-
(Optional) So zeigen Sie den Status der Arbeitsanforderung an, die das SDK erstellt:
oci api-gateway work-request get --work-request-id <work-request-ocid>
-
(Optional) Um die Logs der Arbeitsanforderung anzuzeigen, die das SDK erstellt, eingeben Sie:
oci api-gateway work-request-log list --work-request-id <work-request-ocid>
-
(Optional) Wenn die Arbeitsanforderung, die das SDK erstellt, nicht erfolgreich ist und Sie die Fehlerlogs prüfen möchten, eingeben Sie:
oci api-gateway work-request-error --work-request-id <work-request-ocid>
Weitere Informationen zur Verwendung der CLI finden Sie unter Befehlszeilenschnittstelle (CLI). Eine vollständige Liste der Flags und Optionen, die für CLI-Befehle verfügbar sind, finden Sie in der CLI-Hilfe.
Führen Sie Folgendes aus:
- CreateSdk-Vorgang, um ein SDK für eine API-Ressource aus einer hochgeladenen API-Beschreibungsdatei zu erstellen.
- ListSdks-Vorgang zum Auflisten von SDKs, die bereits generiert wurden.
- GetSdk-Vorgang, um Details eines vorhandenen SDK anzuzeigen.
- UpdateSdk-Vorgang, um den Anzeigenamen eines vorhandenen SDK zu ändern.
- DeleteSdk-Vorgang zum Löschen eines SDK.
- ListSdkLanguageTypes-Vorgang, um die Programmiersprachen und Plattformen aufzulisten, für die Sie ein SDK generieren können, sowie alle erforderlichen und optionalen Parameter.
Beispiele für die Verwendung generierter SDKs
Nachdem Sie mit API Gateway ein SDK aus der API-Beschreibungsdatei einer API-Ressource generiert haben, können Sie das SDK herunterladen und installieren. Anschließend können Sie damit die in einem API-Gateway bereitgestellte API aufrufen.
Die Schritte zum Herunterladen, Installieren und Verwenden eines generierten SDK hängen von der Sprache des SDK und der Funktionalität der API ab.
Bei den Beispielen in diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass für eine Blog-API in jeder der verschiedenen Sprachen ein SDK generiert wurde. Verwenden Sie die Beispiele als Anleitungen, die Sie erweitern und an Ihre eigenen Anforderungen anpassen können.
Beispiel 1: Für eine API-Ressource generiertes Android-SDK verwenden
In diesem Beispiel verwendete Tools und Versionen:
- Gradle 6.5
- Maven 3.6.3
- Android-Studio 4.1.2
So verwenden Sie ein Android-SDK, das API Gateway aus der API-Beschreibungsdatei einer API-Ressource generiert hat:
- Laden Sie die ZIP-Datei mit dem Android-SDK herunter, das von API Gateway generiert wurde, und extrahieren Sie den Inhalt.
- Installieren Sie im Root-Verzeichnis, das aus der ZIP-Datei extrahiert wurde, das generierte SDK im lokalen Maven-Repository, indem Sie Folgendes ausführen:
mvn clean install
-
Entscheiden Sie, welches Android-Projekt das generierte Android-SDK verwendet. Öffnen Sie entweder ein vorhandenes Android-Projekt, das Gradle als Paketmanager hat, oder erstellen Sie wie folgt ein neues Android-Projekt:
- Öffnen Sie Android Studio. Gehen Sie unter Datei zu Neu, und wählen Sie Neues Projekt aus.
- Wählen Sie Keine Aktivität, und wählen Sie Weiter aus.
- Wählen Sie unter Sprache die Option Java aus, und wählen Sie Fertigstellen aus.
- Aktualisieren Sie die Datei build.gradle des Moduls, um das generierte SDK als Abhängigkeit hinzuzufügen. Beispiel:
plugins { id 'com.android.application' } android { compileSdkVersion 29 buildToolsVersion "30.0.3" defaultConfig { applicationId "com.example.myapplication" minSdkVersion 21 targetSdkVersion 29 versionCode 1 versionName "1.0" testInstrumentationRunner "androidx.test.runner.AndroidJUnitRunner" // 2) Connect JUnit 5 to the runner testInstrumentationRunnerArgument "runnerBuilder", "de.mannodermaus.junit5.AndroidJUnit5Builder" } buildTypes { release { minifyEnabled false proguardFiles getDefaultProguardFile('proguard-android-optimize.txt'), 'proguard-rules.pro' } } compileOptions { sourceCompatibility JavaVersion.VERSION_1_8 targetCompatibility JavaVersion.VERSION_1_8 } } apply plugin: "de.mannodermaus.android-junit5" dependencies { implementation 'com.android.support:multidex:1.0.3' implementation 'androidx.appcompat:appcompat:1.1.0' implementation 'com.google.android.material:material:1.1.0' implementation 'androidx.constraintlayout:constraintlayout:1.1.3' androidTestImplementation 'androidx.test.ext:junit:1.1.1' androidTestImplementation 'androidx.test.espresso:espresso-core:3.2.0' implementation("com.mock:test-project:1.0.1") }
Beachten Sie, dass
test-project
unterdependencies
hinzugefügt wurde. - Führen Sie den Projekt-Build auf Android Studio aus.
- Wenn der Build abgeschlossen ist, importieren Sie die generierten SDK-Klassen und verwenden sie in mindestens einer der Java-Klassen des Android-Projekts. Beispiel:
package com.example.myapplication; import android.annotation.SuppressLint; import android.content.Context; import android.os.AsyncTask; import android.widget.Toast; import com.mock.testproject.api.UserV1; import com.mock.testproject.api.UsersApi; public class NetworkTask extends AsyncTask<String,String,String> { @SuppressLint("StaticFieldLeak") private final Context context; public NetworkTask(Context context) { this.context = context; } @Override protected String doInBackground(String... strings) { try{ UsersApi usersApi = new UsersApi(); usersApi.setBasePath("https://0eff7c6c85cc.ngrok.io"); UserV1 a = usersApi.getUsersUsername("a"); return a.toString(); }catch (Exception e){ e.printStackTrace(); return e.getMessage(); } } @Override protected void onPostExecute(String s) { super.onPostExecute(s); Toast.makeText(context, s, Toast.LENGTH_LONG).show(); } }
Verwenden Sie das obige Beispiel als Leitfaden, den Sie erweitern und an Ihre eigenen Anforderungen anpassen können.
Beispiel 2: Für eine API-Ressource generiertes Java-SDK verwenden
In diesem Beispiel verwendete Tools und Versionen:
- Maven 3.6.3
- Java 1.8.0
So verwenden Sie ein Java-SDK, das API Gateway aus der API-Beschreibungsdatei einer API-Ressource generiert hat:
- Laden Sie die ZIP-Datei mit dem von API Gateway generierten Java-SDK herunter, und extrahieren Sie den Inhalt.
- Installieren Sie im Root-Verzeichnis, das aus der ZIP-Datei extrahiert wurde, das generierte SDK im lokalen Maven-Repository, indem Sie Folgendes ausführen:
mvn clean install
- Entscheiden Sie, welches Maven-Projekt das generierte Java-SDK verwendet. Aktualisieren Sie ein vorhandenes Maven-Projekt, oder erstellen Sie ein neues Maven-Projekt, indem Sie Folgendes ausführen:
mvn -B archetype:generate -DarchetypeGroupdId=org.apache.maven.archetypes -DgroupId=examples.com.testApp -DartifactId=test-maven-project
- Aktualisieren Sie die Datei pom.xml des Maven-Projekts, um das generierte SDK als Abhängigkeit hinzuzufügen. Beispiel:
<dependency> <groupId>com.mock.test</groupId> <artifactId>integration-java</artifactId> <version>1.0.0</version> <scope>compile</scope> </dependency>
- Führen Sie im Root-Verzeichnis des Maven-Projekts Folgendes aus:
mvn clean install
- Importieren Sie nach Abschluss der Maven-Installation die generierten SDK-Klassen, und verwenden Sie sie im Maven-Projekt. Beispiel:
import com.mock.test.integration.ApiClient; import com.mock.test.integration.ApiException; import com.mock.test.integration.api.UsersApi; import com.mock.test.integration.model.UserV1; public class SdkTest { private String basePath; private UsersApi usersApi; private UsersApi loggedInUsersApi; public void setUpAndListUsers(){ ApiClient loggedInClient = new ApiClient(); loggedInClient.setPassword("password"); loggedInClient.setUsername("username"); loggedInUsersApi = new UsersApi(loggedInClient); List<UserV1> users = loggedInUsersApi.getUsers(); } }
Verwenden Sie das obige Beispiel als Leitfaden, den Sie erweitern und an Ihre eigenen Anforderungen anpassen können.
Beispiel 3: Für eine API-Ressource generiertes JavaScript-SDK verwenden
In diesem Beispiel verwendete Tools und Versionen:
- Npm 6.14.0
So verwenden Sie ein JavaScript-SDK, das API Gateway aus der API-Beschreibungsdatei einer API-Ressource generiert hat:
- Laden Sie die ZIP-Datei mit dem von API Gateway generierten JavaScript-SDK herunter, und extrahieren Sie den Inhalt.
- Führen Sie im Root-Verzeichnis, das aus der ZIP-Datei extrahiert wurde, Folgendes aus:
npm install
npm link
- Führen Sie im Root-Verzeichnis eines vorhandenen npm-Projekts Folgendes aus:
Beispiel:npm link <path_to_javascript_client_dir>
npm link "/Users/ajay.d.dubey/Downloads/Simple API overview_JAVASCRIPT_v26544725374050339058"
- Importieren und verwenden Sie in der .js-Datei, aus der die Services aufgerufen werden sollen, das generierte SDK. Beispiel:
const Blog = require("blog"); const apiClient = new Blog.ApiClient(); apiClient.defaultHeaders = { authorization: "audio/basic" }; apiInstance = new Blog.UsersApi(apiClient); //get user apiInstance.getUsersUsername( "046b6c7f-0b8a-43b9-b35d-6489e6daee91", (error, data, response) => { if (error) throw error; console.log(response.statusCode); console.log(response) } ); //put user let opts = { userV1: new Blog.UserV1( "Test", "1b9d6bcd-bbfd-4b2d-9b5d-ab8dfbbd4bed", "password", "a@b.com" ), }; apiInstance.putUsersUsername( "046b6c7f-0b8a-43b9-b35d-6489e6daee91", opts, (error, data, response) => { if (error) throw error; console.log(response.statusCode); console.log(response) } );
In diesem Beispiel lautet der Name des generierten SDK
blog
. Suchen Sie in der extrahierten Datei package.json nach dem Namen des generierten SDK.
Verwenden Sie das obige Beispiel als Leitfaden, den Sie erweitern und an Ihre eigenen Anforderungen anpassen können.
Beispiel 4: Für eine API-Ressource generiertes Swift-SDK verwenden
In diesem Beispiel verwendete Tools und Versionen:
- XCode 12,4
- Swift 5.3.1
- CocoaPods 1.10.1
So verwenden Sie ein Swift-SDK, das API Gateway aus der API-Beschreibungsdatei einer API-Ressource generiert hat:
- Laden Sie die ZIP-Datei mit dem Swift-SDK herunter, das von API Gateway generiert wurde, und extrahieren Sie den Inhalt.
- Entscheiden Sie, welches XCode-Projekt das generierte Swift-SDK verwendet. Aktualisieren Sie ein vorhandenes XCode-Projekt, oder erstellen Sie ein neues XCode-Projekt wie folgt:
- Öffnen Sie XCode. Gehen Sie unter Datei zu Neu, und wählen Sie Projekt aus.
- Wählen Sie App, Weiter aus.
- Wählen Sie unter Sprache die Option Swift aus, und wählen Sie Weiter aus.
- Geben Sie einen Speicherort für das Projekt an, und wählen Sie Erstellen aus, um das Projekt XCode zu erstellen.
- Wenn das Root-Verzeichnis des Projekts XCode noch keine Poddatei enthält, erstellen Sie eine Poddatei, indem Sie Folgendes ausführen:
pod init
- Aktualisieren Sie die Poddatei, um eine Referenz zum generierten SDK hinzuzufügen. Beispiel:
target 'test-project-3' do # Comment the next line if you don't want to use dynamic frameworks use_frameworks! # Pods for test-project-3 pod 'mysdk', :path => '/Users/ajay.d.dubey/workspace-2/swift/Blog_SWIFT_1.0.01209182890182739216' end
- Führen Sie im Root-Verzeichnis des Projekts XCode Folgendes aus:
pod install
Beispielausgabe:
~/workspace-2/swift/test-project-3 on main ?1 ❯ pod install took 1m 4s at 09:50:31 Analyzing dependencies Downloading dependencies Installing mysdk (1.0.0) Generating Pods project Integrating client project [!] Please close any current Xcode sessions and use `test-project-3.xcworkspace` for this project from now on. Pod installation complete! There is 1 dependency from the Podfile and 1 total pod installed. [!] Automatically assigning platform `iOS` with version `14.4` on target `test-project-3` because no platform was specified. Please specify a platform for this target in your Podfile. See `https://guides.cocoapods.org/syntax/podfile.html#platform`.
- Schließen Sie alle offenen Instanzen von XCode.
- Öffnen Sie im Root-Verzeichnis des Projekts XCode die XCWorkspace-Datei, um den Pod anzuzeigen.
- Aktualisieren Sie eine beliebige Swift-Datei, um den Pod zu importieren, und verwenden Sie das generierte SDK. Beispiel: Aktualisieren Sie die Datei ViewController.swift wie folgt, um den mysdk-Pod zu importieren:
import UIKit import mysdk class ViewController: UIViewController { override func viewDidLoad() { mysdkAPI.credential = URLCredential.init(user: "username", password: "password", persistence: .permanent) mysdkAPI.customHeaders = ["Content-Type":"application/json","Authorization":"Basic 1234"] mysdk.UsersAPI.getUsers(completion: getUsers) mysdk.UsersAPI.getUsersUsername(username: "046B6C7F-0B8A-43B9-B35D-6489E6DAEE91", completion: responseUserUsername) } func getUsers(users :[mysdk.UserV1]?, error:Error?) -> Void{ print("Attempting fetching user details:") print(users) } func responseUserUsername(user :mysdk.UserV1?, error:Error?){ print("Attempting fetching user with username:") print("Successful Request") print (user) }
Verwenden Sie das obige Beispiel als Leitfaden, den Sie erweitern und an Ihre eigenen Anforderungen anpassen können.
Beispiel 5: Für eine API-Ressource generiertes TypeScript-SDK verwenden
In diesem Beispiel verwendete Tools und Versionen:
- Garn 1.22.10
In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Sie ein generiertes TypeScript-SDK mit Garn erstellen und konsumieren. Wenn Sie ein generiertes TypeScript-SDK mit NPM konsumieren möchten, befolgen Sie die Schritte zum Konsumieren eines generierten JavaScript-SDK mit NPM, die in Beispiel 3: Für eine API-Ressource generiertes JavaScript-SDK verwenden dargestellt sind.
So verwenden Sie ein TypeScript-SDK, das API Gateway aus der API-Beschreibungsdatei einer API-Ressource generiert hat:
- Laden Sie die ZIP-Datei mit dem von API Gateway generierten TypeScript-SDK herunter, und extrahieren Sie den Inhalt.
- Führen Sie im Root-Verzeichnis, das aus der ZIP-Datei extrahiert wurde, Folgendes aus:
yarn install
yarn run build
yarn link
- Im Root-Verzeichnis des Projekts, das Sie mit dem generierten SDK verwenden möchten:
- Ausführen:
yarn link <project-name>
Dabei ist
<project name>
der Name des generierten SDK. Suchen Sie in der extrahierten Datei package.json nach dem Namen des generierten SDK. Beispiel:yarn link test-project
- Ausführen:
yarn install
- Ausführen:
- Aktualisieren Sie die ts-Datei des Projekts, das Sie mit dem generierten SDK verwenden möchten. Beispiel:
const Blog = require("blog"); const expect = require("chai").expect; let apiInstance; let apiInstanceWithoutHeader; before(function () { const apiClient = new Blog.ApiClient(); apiClient.defaultHeaders = { authorization: "audio/basic" }; apiInstance = new Blog.UsersApi(apiClient); apiInstanceWithoutHeader = new Blog.UsersApi(); }); describe("UsersApi", function () { it("should call add delete username successfully", function (done) { apiInstance.deleteUsersUsername( "046b6c7f-0b8a-43b9-b35d-6489e6daee91", (error, data, response) => { if (error) throw error; console.log(response.statusCode); console.log(response) expect(response.statusCode).to.equal(204); expect(data).to.equal(null); done(); } ); }); it("should update user details successfully", function (done) { let opts = { userV1: new Blog.UserV1( "Test", "1b9d6bcd-bbfd-4b2d-9b5d-ab8dfbbd4bed", "password", "a@b.com" ), }; apiInstance.putUsersUsername( "046b6c7f-0b8a-43b9-b35d-6489e6daee91", opts, (error, data, response) => { if (error) throw error; expect(response.statusCode).to.equal(202); expect(data).to.not.null; done(); } ); }); });
Verwenden Sie das obige Beispiel als Leitfaden, den Sie erweitern und an Ihre eigenen Anforderungen anpassen können.