Überblick über Archive Storage

Verwenden Sie Archive Storage, um Daten zu speichern, auf die selten zugegriffen wird und für die ein längerer Aufbewahrungszeitraum erforderlich ist.

Der Archive Storage Service eignet sich ideal zum Speichern von Daten, auf die selten zugegriffen wird, für die jedoch lange Aufbewahrungszeiträume erforderlich sind. Archive Storage ist für die Beibehaltung von kalten Daten kosteneffektiver als Object Storage. Im Gegensatz zum Abruf aus Object Storage werden Daten aus Archive Storage nicht sofort abgerufen.

Oracle Cloud Infrastructure unterstützt mehrere Storage Tiers, die Flexibilität hinsichtlich Kosten und Performance bieten. Archive ist die Standard-Storage-Tier für Archive Storage-Buckets.

Archive Storage ist für Ressourcen vom Typ "Immer kostenlos" verfügbar. Weitere Informationen zu Ressourcen vom Typ Immer kostenlos, einschließlich der Funktionen und Einschränkungen, finden Sie unter Oracle Cloud Infrastructure Free Tier.

Archive Storage verwenden

Wichtig

Die Interaktion mit den in Archive Storage gespeicherten Daten erfolgt über dieselben Ressourcen und Managementschnittstellen, die Sie auch für in Object Storage gespeicherte Daten verwenden. Alle Object Storage-Features werden auch in Archive Storage unterstützt.

Verwenden Sie die folgenden Object Storage-Ressourcen zum Speichern und Verwalten von Archive Storage-Daten.

Buckets

Buckets sind logische Container zum Speichern von Objekten. Ein Bucket ist mit einem einzelnen Compartment  verknüpft, das Policys  enthält. Diese bestimmen, welche Aktionen ein Benutzer mit einem Bucket und allen Objekten im Bucket ausführen kann.

Sie entscheiden beim ersten Erstellen des Bucket-Containers für Ihre Daten, welche Standard-Storage-Tier (Archive oder Standard) für Ihre Daten geeignet ist. Die Standard-Tier wird automatisch ausgewählt, wenn Sie Objekte in den Bucket hochladen. Sie können stattdessen jedoch auch eine andere Tier auswählen. Wenn Objekte außerdem die Kriterien einer Objektlebenszyklus-Policy-Regel erfüllen, können sie automatisch von Object Storage archiviert werden, während sie im Standard-Tier-Bucket verbleiben.

Nachdem sie festgelegt wurde, können Sie die Eigenschaft der Standard-Storage-Tier für einen Bucket nicht ändern:

  • Ein vorhandener Bucket der Standard-Tier kann nicht in einen Bucket der Archive Tier geändert werden.
  • Ein vorhandener Bucket der Archive Tier kann nicht in einen Bucket der Standard-Tier geändert werden.

Neben der fehlenden Möglichkeit, die Standard-Storage-Tier-Bezeichnung eines Buckets zu ändern, gibt es auch andere Gründe, warum die Storage-Tier-Auswahl für Buckets gut überlegt sein muss:

  • Der Mindestaufbewahrungszeitraum für die Archive Tier beträgt 90 Tage. Wenn Sie Objekte aus der Archive Tier löschen oder überschreiben, bevor die Mindestaufbewahrungsanforderungen erfüllt sind, werden Ihnen die anteiligen Kosten für die Speicherung der Daten für die gesamten 90 Tage berechnet.
  • Wenn Sie Objekte wiederherstellen, sind diese fortan wieder in der Standard-Tier zugänglich. Während sich die wiederhergestellten Objekte in der Standard-Tier befinden, wird Ihnen die Nutzung dieser Tier in Rechnung gestellt.

Mit Objektlebenszyklus-Policy-Regeln können Sie Objekte in einem Archive Storage-Bucket automatisch anhand des Alters des Objekts löschen. Sie können jedoch keine Objektlebenszyklus-Policy-Regeln verwenden, um archivierte Objekte automatisch in der Standard-Tier wiederherzustellen. Informationen zum Wiederherstellen von Objekten finden Sie unter Objekte wiederherstellen und herunterladen.

Ausführliche Anweisungen zum Erstellen eines Archive Storage-Buckets finden Sie unter Buckets verwalten.

Objekte

Alle Datentypen werden unabhängig vom Inhaltstyp als Objekt gespeichert. Das Objekt besteht aus dem Objekt selbst und Metadaten zum Objekt. Jedes Objekt wird in einem Bucket gespeichert.

Sie laden Objekte in einen Archive Storage-Bucket auf die gleiche Weise hoch, wie Sie Objekte in einen standardmäßigen Object Storage-Bucket hochladen. Der Unterschied besteht darin, dass ein Objekt sofort archiviert wird, wenn Sie es in einen Archive Storage-Bucket hochladen. Sie müssen das Objekt zuerst wiederherstellen, bevor Sie es herunterladen können.

Archivierte Objekte werden in der Objektliste eines Buckets angezeigt. Sie können auch die Details jedes Objekts anzeigen.

Ausführliche Anweisungen zum Hochladen von Objekten in einen Archive Storage-Bucket finden Sie unter Objekte verwalten.

Objekte wiederherstellen und herunterladen

Um ein Objekt aus Archive Storage herunterzuladen, müssen Sie das Objekt zuerst wiederherstellen. Die Wiederherstellung maximal eine Stunde vom Zeitpunkt der Archive Storage-Wiederherstellungsanforderung bis zum Abruf des ersten Datenbytes. Die Abrufzeit wird mit der Metrik "Time To First Byte" (TTFB) gemessen. Wie lange die vollständige Wiederherstellung dauert, hängt von der Größe des Objekts ab. Sie können den Status der Wiederherstellung anhand der Objektdetails bestimmen. Sobald der Status als Wiederhergestellt angezeigt wird, können Sie das Objekt herunterladen.

Nach der Wiederherstellung eines Objektes steht Ihnen ein gewisses Zeitfenster zum Herunterladen des Objekts zur Verfügung. Standardmäßig haben Sie 24 Stunden Zeit, ein Objekt herunterzuladen. Sie können jedoch auch eine Zeit zwischen 1 und 240 Stunden angeben. Sie können ermitteln, wie viel Downloadzeit übrig ist, indem Sie unter den Objektdetails Zum Download verfügbar ansehen. Nachdem die zugewiesene Downloadzeit abgelaufen ist, kehrt das Objekt zu Archive Storage zurück. Sie haben immer Zugriff auf die Metadaten eines Objekts, unabhängig davon, ob sich das Objekt im archivierten oder wiederhergestellten Status befindet.

Ausführliche Anweisungen zum Wiederherstellen, Prüfen des Status und Herunterladen von Archive Storage-Objekten finden Sie unter Objekte verwalten.

Möglichkeiten für den Zugriff auf Archive Storage

Archive Storage und Object Storage verwenden dieselben Managementschnittstellen:

  • Die Konsole ist eine benutzerfreundliche, browserbasierte Schnittstelle. So greifen Sie in der Konsole auf Archive Storage zu:

    • Melden Sie sich in der Konsole an.
    • Öffnen Sie das Navigationsmenü, und klicken Sie auf Speicher. Klicken Sie unter Object Storage auf Buckets. Es wird eine Liste der Buckets im aufgerufenen Compartment angezeigt. Wenn Sie den gesuchten Bucket nicht sehen, prüfen Sie, ob Sie das korrekte Compartment aufgerufen haben (in der Liste links auf der Seite auswählen).
    • Klicken Sie auf den Namen des Archive Storage-Tier Buckets, den Sie verwalten möchten.
  • Die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) bietet sowohl Schnellzugriff als auch vollständige Funktionen ohne Programmierung. Weitere Informationen finden Sie unter Befehlszeilenschnittstelle (CLI).

    Die Syntax für CLI-Befehle umfasst die Angabe eines Service. Verwenden Sie die Object Storage-Servicebezeichnung oci os, um Archive Storage mit der CLI zu verwalten.

  • Die REST-API stellt die meisten Funktionen bereit, erfordert jedoch Programmierkenntnisse. API-Referenz und -Endpunkte stellen Endpunktdetails und Links zu den verfügbaren API-Referenzdokumenten bereit. Allgemeine Informationen zur Verwendung der API finden Sie unter REST-APIs. Auf Object Storage kann mit den folgenden APIs zugegriffen werden:
  • Oracle Cloud Infrastructure stellt SDKs bereit, die mit Archive Storage und Object Storage interagieren, ohne dass ein Framework erstellt werden muss. Allgemeine Informationen zur Verwendung der SDKs finden Sie unter SDKs und die CLI.

Authentifizierung und Autorisierung

Jeder Service in Oracle Cloud Infrastructure lässt sich mit IAM zur Authentifizierung und Autorisierung für alle Schnittstellen (Konsole, SDK oder CLI und REST-API) integrieren. IAM verwaltet auch Benutzerzugangsdaten für Elemente wie API-Signaturschlüssel, Authentifizierungstoken und Kunden-Secret-Keys für die Amazon S3-Kompatibilitäts-API. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Benutzerzugangsdaten.

Ein Administrator in Ihrer Organisation muss Gruppen , Compartments  und Policys  einrichten, die den Zugriffstyp sowie den Zugriff der Benutzer auf Services und Ressourcen steuern. Die Policys steuern beispielsweise, wer neue Benutzer erstellen, das Cloud-Netzwerk erstellen und verwalten, Instanzen starten, Buckets erstellen und Objekte herunterladen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Policys. Einzelheiten zum Schreiben von Policys für die einzelnen Services finden Sie in der Policy-Referenz. Spezifische Einzelheiten zum Schreiben von Policys für Archive Storage finden Sie unter Details zu Object Storage, Archive Storage und Data Transfer.

Wenn Sie ein regulärer Benutzer (kein Administrator) sind und die Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen verwenden müssen, deren Eigentümer Ihr Unternehmen ist, bitten Sie den Administrator, eine Benutzer-ID für Sie einzurichten. Der Administrator kann bestätigen, welche Compartments Sie verwenden sollen.

Für Administratoren:

WORM-Compliance

Verwenden Sie Aufbewahrungsregeln, um die WORM-Compliance mit Archive Storage zu erreichen, damit die Daten nach dem Schreiben nicht überschrieben werden können. Aufbewahrungsregeln werden auf Bucket-Ebene konfiguriert und auf alle einzelnen Objekte im Bucket angewendet. Bei zeitgebundenen Regeln können Sie Objekte oder Objektmetadaten während der angegebenen Dauer nicht aktualisieren, überschreiben oder löschen. Bei unbegrenzten Regeln können Sie diese Aktionen erst ausführen, nachdem die Aufbewahrungsregel gelöscht wurde. Sie können jedoch jederzeit ein Objekt aus Archive Storage wiederherstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit Aufbewahrungsregeln beibehalten.

Limits für Archive Storage-Ressourcen

In den Servicelimits finden Sie eine Liste der jeweiligen Limits sowie Anweisungen dazu, wie Sie eine Erhöhung beantragen.

Weitere Limits:

  • Anzahl der Namespaces pro Root-Compartment: 1
  • Maximale Objektgröße: 10 TiB
  • Maximale Objektteilgröße in einem Multipart-Upload: 50 GiB
  • Maximale Anzahl von Teilen in einem Multipart-Upload: 10.000
  • Maximal zulässige Objektgröße der PutObject-API: 50 GiB
  • Maximale Größe der Objektmetadaten: 2 K