Backend-Server für Load Balancer

Backend-Server zur Verwendung mit einem Load Balancer verwalten.

Wenn Sie einen Load Balancer erstellen, müssen Sie die Backend-Server (Compute-Instanzen ) angeben, die in die einzelnen Backend-Sets  aufgenommen werden sollen. Der Load Balancer leitet eingehenden Traffic basierend auf den für das Backend-Set angegebenen Policys an diese Backend-Server weiter. Mit der Konsole können Sie Backend-Server hinzufügen und entfernen.

Hinweis

Die Auswahl des Transportprotokolls eines Backend-Servers (HTTP, HTTPS (mit SSL) und TCP) wird im Backend-Set konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie unter Backend-Sets für Load Balancer.

Sie können die folgenden Verwaltungsaufgaben für Backend-Server ausführen:

Liste der Backend-Server in einem Backend-Set.

Backend-Server zum Load Balancer hinzufügen.

Details eines Backend-Servers.

Einstellungen eines Backend-Servers bearbeiten.

Zustandsdetails eines Backend-Servers abrufen.

Backend-Server aus einem Backend-Set löschen.

Trafficrouting

Um Traffic an einen Backend-Server weiterzuleiten, benötigt der Load-Balancer-Service die IP-Adresse der Compute-Instanz und den entsprechenden Anwendungsport. Wenn sich der Backend-Server im selben VCN wie der Load Balancer befindet, sollten Sie die private IP-Adresse der Compute-Instanz angeben. Wenn sich der Backend-Server in einem anderen VCN befindet, das nicht per Peering mit diesem VCN verbunden ist, müssen Sie die öffentliche IP-Adresse der Compute-Instanz angeben. Wenn sich der Backend-Server in einem Peer-VCN befindet, wird empfohlen, die private IP der Compute-Instanz anzugeben. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass die Sicherheitsregeln des VCN Internettraffic zulassen.

Wenn Sie Backend-Server zu einem Backend-Set hinzufügen, geben Sie entweder die Instanz-OCID oder eine IP-Adresse für den hinzuzufügenden Server an. Auf eine Instanz mit mehreren angehängten VNICs können mehrere IP-Adressen verweisen. Hinweis:

  • Wenn Sie einen Backend-Server anhand der OCID identifizieren, verwendet der Load Balancer die primäre private IP-Adresse der primären VNIC.
  • Wenn Sie die hinzuzufügenden Backend-Server über ihre IP-Adressen identifizieren, kann mehrmals auf dieselbe Instanz verwiesen werden.

Um Backend-Traffic zu aktivieren, müssen die Subnetze des Backend-Servers entsprechende Ingress- und Egress-Sicherheitsregeln aufweisen. Wenn Sie Backend-Server zu einem Backend-Set hinzufügen, können Sie die entsprechenden Netzwerksicherheitsgruppen (NSGs) angeben. Wenn Sie vorzugsweise Sicherheitslisten für Ihr VCN verwenden, kann die Konsole des Load-Balancer-Service Sicherheitslistenregeln vorschlagen. Sie können diese auch über den Networking-Service konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitslisten.

Hinweis

Um ein hohes Trafficvolumen für die Load-Balancer-Subnetze zu gewährleisten, empfehlen wir dringend, zustandslose Sicherheitsregeln zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Regeln für zustandsbehafteten und zustandslosen Traffic im Vergleich.

Sie können Backend-Server ohne Unterbrechung des Traffics hinzufügen und entfernen.

Backend-Server mit öffentlichen IP-Adressen verwenden

Wenn Ihre Backend-Server öffentliche IP-Adressen aufweisen, konfigurieren Sie ein NAT-Gateway, um die öffentlichen Load Balancer mit den zugehörigen, auf öffentlichen IP-Adressen basierenden Backend-Servern zu verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter NAT-Gateway. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Routingregeln finden Sie in den häufig gestellten Fragen unter Flexibles Load Balancing - Häufig gestellte Fragen.