Verbindung zu einer Portweiterleitungssession herstellen
Beschreibt, wie eine Verbindung zu einer Portweiterleitungssession hergestellt wird.
In den folgenden Szenarios können Sie die Schritte zum Herstellen einer Verbindung zu einer Portweiterleitungssession anzeigen:
- Verbindung zum SSH-Server auf einer Compute-Instanz herstellen
- Verbindung mit Windows über das Remote Desktop Protocol (RDP) herstellen
- Stellen Sie mit RDP und PuTTY eine Verbindung zu Windows her.
- Verbindung zu einer Autonomous Database for Transaction Processing- und gemischten Workloads-Datenbank herstellen
- Verbindung zu einem MySQL-DB-System herstellen
Verbindung zum SSH-Server auf einer Compute-Instanz herstellen
Bevor Sie beginnen, müssen Sie eine Portweiterleitungssession (auch als SSH-Tunnel bezeichnet) zum SSH-Server auf der Instanz erstellen, und zwar standardmäßig über Port 22
.
- Sie benötigen die Private-Key-Datei des SSH-Schlüsselpaares, mit dem Sie die Session erstellt haben.
- Die IP-Adresse des Rechners muss sich in der CIDR-Block-Ausnahmeliste der Bastion befinden, die als Host für die Session fungiert.
- Die IP-Adresse der Bastion muss berechtigt sein, auf die Zielressource zuzugreifen. Siehe Netzwerkzugriff von der Bastion zulassen.
Mit einer Portweiterleitungssession können Sie Verbindungen zu Instanzen herstellen, die nicht alle Anforderungen für eine verwaltete SSH-Session erfüllen.
Bei Problemen finden Sie weitere Informationen unter Fehlerbehebung bei Bastion.
Verbindung zu Windows über das Remote Desktop Protocol (RDP) herstellen
Bevor Sie beginnen, müssen Sie eine Portweiterleitungssession (auch als SSH-Tunnel bezeichnet) zum RDP-Port auf der Windows-Instanz erstellen, und zwar standardmäßig über Port 3389
.
- Sie benötigen die Private-Key-Datei des SSH-Schlüsselpaares, mit dem Sie die Session erstellt haben.
- Die IP-Adresse des Rechners muss sich in der CIDR-Block-Ausnahmeliste der Bastion befinden, die als Host für die Session fungiert.
- Die IP-Adresse der Bastion muss berechtigt sein, auf die Zielressource zuzugreifen. Siehe Netzwerkzugriff von der Bastion zulassen.
Informationen zum Erstellen des SSH-Tunnels mit PuTTY anstelle von OpenSSH (Befehl SSH
) finden Sie unter Verbindung zu Windows mit RDP und PuTTY.
So stellen Sie mit einem RDP-Client und einer Portweiterleitungssession eine Verbindung zu einer Windows-Instanz her:
Bei Problemen finden Sie weitere Informationen unter Fehlerbehebung bei Bastion.
Stellen Sie mit RDP und PuTTY eine Verbindung zu Windows her.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie eine Portweiterleitungssession (auch als SSH-Tunnel bezeichnet) zum RDP-Port auf der Windows-Instanz erstellen, und zwar standardmäßig über Port 3389
.
- Sie benötigen die Private-Key-Datei des SSH-Schlüsselpaares, mit dem Sie die Session erstellt haben.
- Die IP-Adresse des Rechners muss sich in der CIDR-Block-Ausnahmeliste der Bastion befinden, die als Host für die Session fungiert.
- Die IP-Adresse der Bastion muss berechtigt sein, auf die Zielressource zuzugreifen. Siehe Netzwerkzugriff von der Bastion zulassen.
PuTTY ist ein Open-Source-SSH-Client für Windows. Sie müssen eine Private-Key-Datei im proprietären PuTTY-Format (.ppk
) angeben. Mit dem Tool PuTTYgen können Sie einen Schlüssel im Format OpenSSH importieren und konvertieren.
So stellen Sie mit PuTTY, einem RDP-Client und einer Portweiterleitungssession eine Verbindung zu einer Windows-Instanz her:
Bei Problemen finden Sie weitere Informationen unter Fehlerbehebung bei Bastion.
Verbindung zu einer Autonomous Database für Transaktionsverarbeitung und Datenbank für gemischte Workloads herstellen
Bevor Sie beginnen, müssen Sie eine Portweiterleitungssession (auch als SSH-Tunnel bezeichnet) zum Datenbankport erstellen (standardmäßig Port 1521
).
- Sie benötigen die Private-Key-Datei des SSH-Schlüsselpaares, mit dem Sie die Session erstellt haben.
- Die IP-Adresse des Rechners muss sich in der CIDR-Block-Ausnahmeliste der Bastion befinden, die als Host für die Session fungiert.
- Die IP-Adresse der Bastion muss berechtigt sein, auf die Zielressource zuzugreifen. Siehe Netzwerkzugriff von der Bastion zulassen.
So stellen Sie mit einer Portweiterleitungssession eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank her:
Bei Problemen finden Sie weitere Informationen unter Fehlerbehebung bei Bastion.
Verbindung zu einem MySQL-DB-System herstellen
Bevor Sie beginnen, müssen Sie eine Portweiterleitungssession (auch als SSH-Tunnel bezeichnet) zum Datenbankport erstellen (standardmäßig Port 3306
).
- Sie benötigen die Private-Key-Datei des SSH-Schlüsselpaares, mit dem Sie die Session erstellt haben.
- Die IP-Adresse des Rechners muss sich in der CIDR-Block-Ausnahmeliste der Bastion befinden, die als Host für die Session fungiert.
- Die IP-Adresse der Bastion muss berechtigt sein, auf die Zielressource zuzugreifen. Siehe Netzwerkzugriff von der Bastion zulassen.
So stellen Sie mit einer Portweiterleitungssession eine Verbindung zu einem MySQL-DB-System her:
Bei Problemen finden Sie weitere Informationen unter Fehlerbehebung bei Bastion.