Kostenanalyse

"Kostenanalyse" ist ein benutzerfreundliches Visualisierungstool, mit dem Sie Ihre Oracle Cloud Infrastructure-Ausgaben verfolgen und optimieren können. Sie können Diagramme generieren und korrekte, zuverlässige tabellarische Berichte über aggregierte Kostendaten zu Ihrer Nutzung von Oracle Cloud Infrastructure herunterladen.

Verwenden Sie die Kostenanalyse zum Prüfen von Ausgabentrends und zum Generieren von Berichten. Gängige Szenarios, die für Sie möglicherweise von Interesse sind:

  • Anzeige der monatlichen Kosten für Compartment X und die zugehörigen untergeordneten Elemente, gruppiert nach Service oder nach Tag.
  • Anzeige der täglichen Kosten für Tagschlüssel A und Tagschlüssel B, der Werte X, Y und Z, gruppiert nach Service und Produktbeschreibung (SKU).
  • Anzeige der stündlichen Kosten für Service = Compute oder Datenbank, gruppiert nach Compartment-Name.

Sie können im Menü Berichte einen der vordefinierten Standardberichte sowie die gewünschten Datumsangaben auswählen. Standardmäßig wird beim Öffnen der Seite Kostenanalyse zunächst der Bericht Kosten nach Service angezeigt. Mit dem Menü Filter können Sie nach bestimmten Tags, Compartments, Services oder anderen Filtern filtern und im Menü Dimensionen gruppieren auswählen, wie sie gruppiert werden sollen. Dadurch werden ein Diagramm und eine entsprechende Datentabelle generiert, die auch als CSV-Datentabelle, PDF oder Diagrammbild heruntergeladen werden können. Sie können auch ein benutzerdefiniertes Set von Datumsangaben, Filtern und Gruppierungsdimensionen in einem gespeicherten Bericht speichern. Sie können bis zu zehn benutzerdefinierte Berichte speichern. Für jeden gespeicherten Bericht können Sie bis zu fünf benutzerdefinierte Registerkarten hinzufügen, mit denen Sie benutzerdefinierte Diagramme und Tabellen mit Kostendaten anhand verschiedener Kombinationen aus Gruppierungsdimensionen erstellen können. Weitere Informationen zu den Abfrageeinstellungen für die Kostenanalyse finden Sie unter Abfragefelder für Kostenanalysen und Diagrammdaten anzeigen und bearbeiten. Sie können auch die zukünftige Nutzung anhand von Nutzungsdaten aus der Vergangenheit schätzen.

Wenn Sie die von der früheren klassischen Version des Kostenanalysetools bereitgestellte Aufschlüsselung neu erstellen möchten, wenden Sie die Gruppierungsdimension SKU (Teilenummer) in der aktuellen Version der Kostenanalyse an. Wenn Sie Ihre Kosten auf neue Weise explorieren möchten, empfehlen wir Ihnen das Anzeigen Ihrer Kosten basierend auf Service oder Service und Produktbeschreibung. Wenn Sie die Kostenverfolgung nutzen, empfehlen wir eine Gruppierung nach Compartment oder Tag.

Hinweis

Alle Tags werden unterstützt, nicht nur Kostenverfolgungstags.
Hinweis

Die Kostenangaben nach Tags basieren auf dem Datum, an dem das Tag einer Ressource zugeordnet wurde. Dies funktioniert nicht rückwirkend für Ressourcen, auf die diese Tags angewendet wurden.

Erforderliche IAM-Policy

Um Oracle Cloud Infrastructure verwenden zu können, muss ein Administrator Mitglied einer Gruppe sein, der von einem Mandantenadministrator Sicherheitszugriff in einer Policy erteilt wurde. Dieser Zugriff ist unabhängig davon erforderlich, ob Sie die Konsole oder die REST-API mit einem SDK, einer CLI oder einem anderen Tool verwenden. Wenn Sie eine Nachricht erhalten, dass Sie keine Berechtigung haben oder nicht autorisiert sind, fragen Sie den Mandantenadministrator, welcher Zugriffstyp Ihnen erteilt wurde und in welchem Compartment Ihr Zugriff funktioniert.

Wenn Sie mit Policys nicht vertraut sind, finden Sie weitere Informationen unter Erste Schritte mit Policys und Allgemeine Policys.

Um die Kostenanalyse verwenden zu können, ist die folgende Policy-Anweisung erforderlich:

Allow group <group_name> to read usage-report in tenancy

Um Gespeicherte Berichte zu verwenden, ist die folgende Policy-Anweisung erforderlich:

Allow group <group_name> to manage usage-report in tenancy

Authentifizierung und Autorisierung

Jeder Service in Oracle Cloud Infrastructure lässt sich mit IAM zur Authentifizierung und Autorisierung für alle Schnittstellen (Konsole, SDK oder CLI und REST-API) integrieren.

Ein Administrator in einer Organisation muss Gruppen , Compartments und Policys einrichten, die den Zugriffstyp sowie den Zugriff der Benutzer auf Services und Ressourcen steuern. Beispiel: Die Policys steuern, wer neue Benutzer erstellen, das Cloud-Netzwerk erstellen und verwalten, Instanzen erstellen, Buckets erstellen, Objekte herunterladen kann usw. Weitere Informationen finden Sie unter Identitätsdomains verwalten. Einzelheiten zum Schreiben von Policys für die einzelnen Services finden Sie in der Policy-Referenz.

Wenn Sie ein regulärer Benutzer sind (nicht ein Administrator), der die Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen verwenden muss, für die das Unternehmen verantwortlich ist, bitten Sie einen Administrator, eine Benutzer-ID für Sie einzurichten. Der Administrator kann festlegen, welche Compartments Sie verwenden können.

Abfragefelder für die Kostenanalyse

In der folgenden Tabelle werden die Abfragefelder für die Kostenanalyse beschrieben.

Feld Beschreibung
Berichte Wählen Sie einen der Standardberichte aus:
  • Kosten nach Service (wird standardmäßig angezeigt, wenn die Seite "Kostenanalyse" erstmals geöffnet wird)
  • Kosten nach Service und Beschreibung
  • Kosten nach Service und SKU (Teilenummer)
  • Kosten nach Service und Tag
  • Kosten nach Compartment berechnen
  • Monatliche Kosten

Nachdem Sie gespeicherte Berichte erstellt haben, werden diese in diesem Menü unter Gespeicherte Berichte aufgeführt.

Start-/Enddatum (UTC)

Wählen Sie das Start- und Enddatum basierend auf der UTC-Zeitzone aus.

Nachdem Sie auf eines der Kalendersymbole geklickt haben, können Sie auch vordefinierte Zeitbereiche für im Nutzungsspeicher verfügbare Daten abfragen und auswählen:
  • 7D
  • 10D
  • MTD
  • 2M
  • 3M
  • Alle Daten
  • 6M
  • YTD

Diese voreingestellten Zeitbereiche sind für gespeicherte Berichte sehr wichtig, da sie den Zeitraum bei jedem Aufruf eines gespeicherten Berichts automatisch ändern. Beispiel: Wenn das aktuelle Datum der 18. März ist und Sie einen gespeicherten Bericht mit 7 Tagen als Zeitraum erstellt haben, zeigt der Bericht Daten vom 11. März bis zum 18. März. Wenn Sie denselben Bericht am nächsten Tag (19. März) starten, wird der Datumsbereich vom 12. März bis zum 19. März angezeigt. Wenn Sie den Zeitraum festlegen, wird er auch über dem Diagramm angezeigt.

Hinweis: Historische Daten werden derzeit für die Mandanten aufgefüllt und werden möglicherweise nicht sofort angezeigt. Nach Abschluss des Prozesses sind vergangene Nutzungsdaten aus bis zu zwölf Monaten verfügbar.

Granularität

Die Granularität (stündlich, täglich, monatlich) basiert auf der angeforderten Datumsbereichsgröße. Folgende Logik wird verwendet:

  • Stündlich: 24 Stunden oder weniger (wird nur angezeigt, wenn Sie ein Startdatum und ein Enddatum mit demselben Tag auswählen). Sie können eine Abfrage mit täglicher Granularität nur ausführen, wenn heute minus Startdatum <= 31 ist.
  • Täglich: > 24 Stunden, <= 3 Monate
  • Monatlich: Diese Abfrage ist nur für Enddatum minus Startdatum <= 12 Monate möglich.
Anzeigen

Ermöglicht die Anzeige des Berichts in Bezug auf Kosten (Standardwert) oder Nutzung.

Wählen Sie für ein VM-Cluster mit integrierbaren Datenbanken die Option Zugewiesene Kosten oder Zugewiesene Nutzung aus. Andernfalls verwenden Sie für alle anderen Ressourcen Kosten oder Nutzung. Wenn Sie für eine Nicht-VM-Clusterressource die Option Zugewiesene Kosten oder Zugewiesene Nutzung auswählen, wird dieselbe Ausgabe generiert wie Kosten oder Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter Kosten und Nutzung aus integrierbaren VM-Clusterdatenbanken anzeigen.

Prognose anzeigen Ermöglicht die Schätzung zukünftiger Nutzungsdaten basierend auf früheren Nutzungsdaten. Voraussetzungen und Nutzungsinformationen finden Sie unter Prognosekosten. Wenn Prognose anzeigen ausgewählt ist, wird statt dem Feld Enddatum (UTC) das Feld Endprognosedatum (UTC) angezeigt.

Hinweis: Wenn Sie Prognosedaten anzeigen, können Sie unter Enddatum (UTC) Datumsangaben nach dem aktuellen Tag auswählen. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn Prognose anzeigen nicht ausgewählt ist.

Kumulativ Wählen Sie diese Option aus, um die Werte so zu ändern, dass sie für den ausgewählten Zeitraum kumulativ sind. Beispiel: Sie zeigen die Daten von 10 Tagen kumulativ an, und die Werte für jeden Tag betragen 5 $. Wenn Sie die Option Kumulativ auswählen, werden in diesem Fall jeweils die Werte 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 und 50 für die 10 Tage angezeigt. In einem nicht kumulativen Diagramm werden die Werte als 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 angezeigt.
Filter

Ermöglicht eine Filterung nach folgenden Elementen:

  • Availability-Domain
  • Compartment

    Hinweis: Bei einer Filterung nach Compartment werden die Nutzung und die Kosten angezeigt, die allen Ressourcen in den ausgewählten Compartments zugeordnet sind.

    • Nach Name
    • Nach OCID
    • Nach Pfad (z.B. root/compartmentname/compartmentname)
  • Plattform: GEN_1 sind Services, die nicht OCI-nativ sind. GEN_2 umfasst alle OCI-nativen Services.
  • Tag
    • Tag-Namespace
    • Tagschlüssel + Mit beliebigem Wert abgleichen oder Mit einem der folgenden Werte abgleichen
  • Region
  • Service
  • Abonnement-ID
  • Ressourcen-OCID
  • Produktbeschreibung (der menschenlesbare entsprechende Name)
  • SKU (Teilnummer) (z.B. B91444)
  • Mandant
  • Einheit

Weitere Informationen zum Hinzufügen, Bearbeiten und Entfernen von Filtern sowie zur Filterlogik finden Sie unter Filter.

Gruppierungsdimensionen

Ermöglicht die Visualisierung der Daten in Bezug auf die jeweilige Gruppierung. Eine Gruppierungsdimension nach Service wird standardmäßig angezeigt. Sie können immer nur eine Gruppierungsdimension anzeigen.

  • Availability-Domain
  • Compartment. Wenn Sie nach Compartment gruppieren, können Sie einen Wert für den Anzeigenamen und eine Compartment-Tiefe auswählen. Die Compartment-Tiefe entspricht der niedrigsten Ebene, nach der die Compartments gruppiert werden sollen. Alle Ebenen oberhalb dieser Grouping-Ebene geben das zurück, was direkt in diesen Compartments vorhanden ist. Die Gruppierungsebene gibt Werte für alle Ressourcen in diesen Compartments sowie für alle Ressourcen in darunter liegenden Compartments zurück.
    • Anzeigen als
      • Compartment-Name
      • Compartment-OCID
      • Compartment-Pfad

      Hinweis: Wenn Compartment-OCID ausgewählt ist, können Sie die Compartment-Ebene nicht anzeigen.

    • Compartment-Ebene
      • Alle (Standardwert): Jedes Compartment wird angezeigt. Die Werte zeigen nur die Nutzung/Ausgaben an, die mit den Ressourcen in diesem spezifischen Compartment verknüpft sind.
      • Ebene 1 (nur Root): Nur 1 Spalte wird zurückgegeben (Root), und die Werte für Ressourcen, die in Root und allen untergeordneten Compartments enthalten sind, werden angezeigt.
      • Ebene 2 (Root/<value>): Zeigt Root an mit Werten für Root, die nur den Ressourcen in Root entsprechen. Alle Compartments, die direkte untergeordnete Elemente von Root sind, werden ebenfalls zurückgegeben. Die Werte für jedes dieser Compartments sind die Summe aller darin oder in untergeordneten Compartments enthaltenen Ressourcen.
      • Ebene 3 (Root/<value>/<value>): Gibt Root zurück, wobei die Werte für Root nur den Ressourcen in Root entsprechen. Alle Compartments der Ebene 2 werden ebenfalls zurückgegeben, jedoch mit Werten, die nur den Ressourcen entsprechen, die in jedem dieser spezifischen Compartments enthalten sind. Die erste untergeordnete Ebene der Compartments der Ebene 2 wird ebenfalls zurückgegeben. Die Werte für die dritte Compartment-Ebene (Root/child1/child2) entsprechen den Ressourcen in diesen Compartments sowie allen Ressourcen in allen untergeordneten Elementen dieser Compartments.
      • Ebene 4 (Root/<value>/<value>/<value>)
      • Ebene 5 (Root/<value>/<value>/<value>/<value>)
  • Plattform: GEN_1 sind Services, die nicht Oracle Cloud Infrastructure-nativ sind, während GEN_2 alle nativen Oracle Cloud Infrastructure-Services umfasst.
  • Region
  • Ressourcen-OCID
  • Service
  • Service und Produktbeschreibung
  • Service und SKU (Teilenummer)
  • SKU (Teilenummer)
  • SKU (Produktbeschreibung)
  • Abonnement-ID
  • Tag
    • Tag-Namespace
    • Tagschlüssel
  • Mandanten-ID
  • Mandantenname

Weitere Informationen zum Anzeigen und Ändern von Gruppierungsdimensionen finden Sie unter Gruppierungsdimensionen.

Diagrammdaten anzeigen und bearbeiten

Wenn die Seite Kostenanalyse zum ersten Mal geöffnet wird, wird standardmäßig der Bericht Kosten nach Service angezeigt, der nach Service und mit der Granularität Täglich gruppiert ist. Der Standarddatumsbereich ist der Zeitraum vom ersten Tag des Monats bis zum aktuellen Tag. Das Kostenanalyse-Diagramm ist in Bezug auf das Datum (UTC) auf der X-Achse und den Kostenbetrag auf der Y-Achse organisiert. Wenn Sie ein Diagramm anzeigen, können Sie mit der Maus auf einen Datenpunkt im Diagramm zeigen, um weitere Details anzuzeigen. In der Tooltip wird die Kostenwertübersicht für das jeweilige Y-Achsenelement zu einem bestimmten Zeitpunkt angezeigt, unabhängig davon, ob Sie das Diagramm als Balken (Standardwert), Linien oder Gepackte Linien anzeigen.

Hinweis

Auf benutzerdefinierten Registerkarten können nur Balkendiagramme angezeigt werden.

Sie können die Diagrammdaten zunächst mit Bezug auf die vordefinierten Berichte anzeigen, indem Sie im Menü Berichte eine Option auswählen und den Datumsbereich und die Granularität anpassen. Dann können Sie Filter und Gruppierungsdimensionen hinzufügen oder entfernen. (Auch eine Kombination ist möglich, d.h. Sie können die anzuzeigenden Kostendaten nach einem oder mehreren Filtern oder nach Filtern und einer Gruppierungsdimension auswählen).

Sie können Ihre Anpassungen auch als gespeicherten Bericht speichern, den Sie später neben den vordefinierten Berichten anzeigen können. Weitere Informationen zum Speichern von Berichten finden Sie unter Berichte speichern.

Rechts neben dem Diagramm werden im Feld Legende standardmäßig alle Daten angezeigt, und jedes Element ist farbcodiert. Sie können auf eines der Elemente der Legende klicken, um die Diagrammdaten für dieses Element ein- oder auszuschalten. Wenn Sie beispielsweise ein Diagramm mit verschiedenen Services und den jeweiligen Kosten anzeigen, enthält das Feld Legende alle betroffenen Services im Zusammenhang mit der Abfrage. Wenn Sie einen oder mehrere der Services aktivieren bzw. deaktivieren, werden sie dynamisch in der Diagrammausgabe ein- oder ausgeblendet. Wenn Sie Daten der Legende umschalten, werden die in der Tabellenansicht angezeigten oder heruntergeladenen Daten jedoch nicht geändert.

Unter dem Diagramm wird auch eine tabellarische Ansicht des Diagramms angezeigt, die aktualisiert wird, wenn Sie verschiedene Optionen für Zeitraum, Filterung und Gruppierungsdimension anwenden. Wenn Sie die Tabellendaten anzeigen, können Sie auf einen der Spaltenheader klicken, um in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zu sortieren.

In den folgenden Themen wird beschrieben, wie Sie herausfinden, was die Kosten antreibt:

Hinweis

Es kann bis zu 48 Stunden dauern, bis die Daten in der Kostenanalyse angezeigt werden.

Abfragehistorie anzeigen

Sie können die Abfragehistorie der Kostenanalyse jederzeit anzeigen, indem Sie oben auf der Seite auf den Link Abfragehistorie klicken. Wenn Sie auf diesen Link klicken, wird die Seite Audit von Oracle Cloud Infrastructure Logging geöffnet.

Die Seite Audit wird vorab gefiltert und zeigt nur Auditereignisse in Bezug auf die Kostenanalyse an.

Auf der Registerkarte Ereignisse explorieren können Sie die Abfrageparameter eines beliebigen Abfrageereignisses für Kostenanalysen anzeigen, die den Typ com.oraclecloud.UsageApi.GetUsage haben. Blenden Sie die JSON-Ansicht für einen Ereigniseintrag ein, um die Abfrageparameter anzuzeigen, die unter dem Knoten "additionalDetails" verfügbar sind.

Nachfolgend sind die angezeigten Abfragefelder aufgeführt:

  • endTime
  • granularity
  • queryType
  • startTime
  • tenantId

Beispiel:

{
  "datetime": 1650325072577,
  "logContent": {
    "data": {
      "additionalDetails": {
      "endTime": "<time>"
      "granularity": "<granularity>"
      "queryType": "<type>"
      "startTime": "<date-time>"
      "tenantId": "<unique_ID>"
      }

Filter

In den folgenden Abschnitten finden Sie Anweisungen zum Hinzufügen, Bearbeiten und Entfernen von Filtern sowie zur Filterlogik.

So fügen Sie Filter hinzu
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Abrechnung und Kostenmanagement aus. Wählen Sie unter Kostenmanagement die Option Kostenanalyse aus.
  2. Wählen Sie unter Start-/Enddatum (UTC) einen Zeitraum aus.
  3. Wählen Sie unter Anzeigen aus, ob Sie Kosten oder Nutzung anzeigen möchten.
  4. Wählen Sie unter Filter einen Filter aus. Je nach ausgewähltem Filter wird ein spezifisches Dialogfeld angezeigt. Wenn Sie beispielsweise Service ausgewählt haben, wählen Sie einen Service in der Liste aus. Sie können bei Bedarf mehrere Services hinzufügen oder das Symbol X auswählen, um Servicefilter zu entfernen. Wählen Sie Auswählen aus, wenn Sie mit der Auswahl der Filterkriterien fertig sind.
  5. Wählen Sie Anwenden aus, um die Änderungen anzuwenden und das Diagramm und die Tabelle mit den ausgewählten Filtern erneut zu laden.
So bearbeiten Sie einen Filter
  1. Um den Filter zu bearbeiten, nachdem er bereits auf das Diagramm angewendet wurde, klicken Sie auf den jeweiligen Filter. Das Dialogfeld des Filters wird angezeigt.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Filter" mindestens einen Filter aus, und klicken Sie auf Auswählen.
  3. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen anzuwenden und das Diagramm und die Tabelle mit den ausgewählten Filtern erneut zu laden.
So entfernen Sie einen Filter
  1. Um den Filter nach der Anwendung auf das Diagramm zu entfernen, klicken Sie auf Alle Filter zurücksetzen, oder klicken Sie neben Filter auf das X-Symbol des Filters.
  2. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen anzuwenden und das Diagramm und die Tabelle ohne die ausgewählten Filter erneut zu laden.
So filtern Sie Kosten nach Datumsangaben
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Abrechnung und Kostenmanagement aus. Wählen Sie unter Kostenmanagement die Option Kostenanalyse aus.
  2. Wählen Sie unter Berichte einen der vordefinierten Berichte aus, oder erstellen Sie einen neuen.
  3. Wählen Sie unter Startdatum (UTC) ein Startdatum aus.
  4. Wählen Sie unter Enddatum (UTC) ein Enddatum aus.
    Hinweis

    Historische Daten werden derzeit für die Mandanten aufgefüllt und werden möglicherweise nicht sofort angezeigt. Nach Abschluss des Prozesses sind vergangene Nutzungsdaten aus bis zu zwölf Monaten verfügbar.
  5. Klicken Sie auf Anwenden.
So filtern Sie Kosten nach Tags
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Abrechnung und Kostenmanagement aus. Wählen Sie unter Kostenmanagement die Option Kostenanalyse aus.
  2. Wählen Sie unter Berichte einen der vordefinierten Berichte aus, oder erstellen Sie einen neuen.
  3. Wählen Sie unter Filter den Filter Tag aus.
  4. Führen Sie im Dialogfeld Tag die folgenden Schritte aus. Beschreibungen dieser Felder finden Sie unter Überblick über Tagging .
    • Tag-Namespace

    • Tagschlüssel

    • Tagwert

  5. Klicken Sie auf Auswählen.
  6. Klicken Sie auf Anwenden.
So filtern Sie Kosten nach Compartments
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Abrechnung und Kostenmanagement aus. Wählen Sie unter Kostenmanagement die Option Kostenanalyse aus.
  2. Wählen Sie unter Filter den Filter Compartment aus.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld Compartment unter Compartments filtern eine Compartment-Filteroption aus:
    • Nach Name
    • Nach OCID
    • Nach Pfad (z.B. root/compartmentname/compartmentname)
    Hinweis

    Bei einer Filterung nach Compartment werden die Nutzung und die Kosten anzeigt, die allen Ressourcen in den ausgewählten Compartments und den jeweiligen untergeordneten Compartments zugeordnet sind.
  4. Klicken Sie auf Anwenden.
So entfernen Sie einen Compartment- oder Tagfilter
  • Wenn Sie die Kosten filtern, wird neben Filtern ein Label mit dem Namen des Tag- oder Compartment-Filter angezeigt. Um den Filter zu löschen, klicken Sie auf das Symbol X, oder klicken Sie auf Alle Filter löschen.

Filterlogik

Filter sind innerhalb der einzelnen Filter mit ODER verknüpft und zwischen Filtern mit UND verknüpft. Beispiel: Ein Filter für Service = Compute, Block Storage, Object Storage, Database und Tag = Tagschlüssel "MyKey" zeigt Daten an, die für (Compute ODER Block Storage ODER Object Storage ODER Database) UND Tagschlüssel "MyKey" gelten.

Der Tagfilter ist jedoch ein Sonderfall. Sie können mehrere Tagfilter hinzufügen, die als verknüpftes ODER fungieren.

Hinweis

Es werden nur zehn Tagschlüsselwerte abgerufen und in der Liste angezeigt, wenn Sie versuchen, einen möglichen Tagschlüsselwert auszuwählen. Sie können auch manuell den Tagschlüsselwert eingeben, nach dem gefiltert werden soll.

Mehrere Filter zum Anzeigen der Kosten verwenden

Sie können zunächst die Diagrammdaten der Kostenanalyse basierend auf einem einzelnen Filter filtern und dann weitere Filter hinzufügen. Beispiel:

  1. Setzen Sie Ihre Gruppierungsdimensionen auf Service, um Ihre Kosten nach Service anzuzeigen.
  2. Fügen Sie unter Filter einen Filter nach Tag hinzu.
  3. Wählen Sie einen Tag-Namespace aus (in diesem Beispiel wird "Finanzen" als ausgewählter Namespace verwendet).
  4. Wählen Sie einen Tagschlüssel aus (in diesem Beispiel wird "Eigentümer" als ausgewählter Schlüssel verwendet).
  5. Geben Sie an, ob Sie Mit beliebigem Wert abgleichen (AND-Bedingung) oder Mit einem der Folgenden übereinstimmen (OR-Bedingung) verwenden möchten.

    Beispiel: Wenn der Wert "alpha" lautet und die Option Mit einem der Folgenden übereinstimmen ausgewählt wurde, bedeutet dies, dass alle Services angezeigt werden, deren Eigentümer "alpha" lautet. Umgekehrt entspricht die Auswahl mehrerer "alpha"- und "beta"-Werte und der Option Mit einem der Folgenden übereinstimmen einer OR-Bedingung (d.h. mit dem Filter werden die Kosten aller Services aus dem Namespace "Finanzen" angezeigt, bei denen der Tagschlüssel "Eigentümer" entweder mit den Werten "alpha" oder "beta" übereinstimmt).

  6. Klicken Sie auf Auswählen und Anwenden, um das Diagramm "Kostenanalyse" mit den gefilterten Informationen erneut zu laden.

Sie können auch einen weiteren Filter nach Tag hinzufügen, um die Daten weiter zu untergliedern. Beispiel:

  1. Fügen Sie unter Filter einen Filter nach Tag hinzu.
  2. Wählen Sie einen Tag-Namespace und Tagschlüssel aus (z.B. den Namespace "Kostenstelle").
  3. Wählen Sie Mit einem der Folgenden übereinstimmen aus, und filtern Sie beispielsweise nach den "Kostenstelle"-Werten "1234" oder "5678".

    Nachdem Sie auf Auswählen und Anwenden geklickt haben, zeigt dieser Filter die Kosten aller Services mit dem gerade erstellten Tagfilter sowie mit diesem zweiten Tagfilter (Namespace "Finanzen", Tagschlüssel "Eigentümer", "alpha"- oder "beta"-Werte + Namespace "Kostenstelle" mit den Werten "1234" oder "5678") an. Die beiden Tagfilter zusammen ergeben eine UND-Bedingung mit dem vorherigen Filter (die beiden Filter werden neben der Dropdown-Liste Filter hinzufügen angezeigt).

    Alternativ können Sie anstelle dieses zweiten Tagfilters (Namespace "Kostenstelle" mit den Werten "1234" oder "5678") einen Servicefilter (NETWORK) hinzufügen. Damit würden die Kosten aller Services aus dem Namespace "Finanzen" mit dem Tagschlüssel "Eigentümer" angezeigt, der sowohl mit den Werten "alpha" als auch "beta" übereinstimmt und nach dem NETWORK-Servicetyp gefiltert wird.

Gruppierungsdimensionen

Durch Gruppierungsdimensionen wird die Art und Weise geändert, wie Daten aggregiert werden. Die Summe wird jedoch nicht geändert. Wenn eine Ressource keinen Wert für ein bestimmtes Feld hat, wird die Spalte "Kein Wert" angezeigt, die der Summe dieser Ressourcen entspricht. Produkte mit GEN_1 haben oft keine Availability-Domain, kein Compartment oder keine Ressourcen-ID.

So zeigen Sie Gruppierungsdimensionen an
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Abrechnung und Kostenmanagement aus. Wählen Sie unter Kostenmanagement die Option Kostenanalyse aus.
  2. Wählen Sie unter Start-/Enddatum (UTC) einen Zeitraum aus.
  3. Wählen Sie unter Anzeigen aus, ob Sie Kosten oder Nutzung anzeigen möchten.
  4. Wählen Sie unter Gruppierungsdimensionen die gewünschte Gruppierungsdimension aus. Wenn Sie Compartment oder Tag auswählen, werden zusätzliche Auswahlfelder für Compartment oder Tag angezeigt.
  5. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen anzuwenden und das Diagramm und die Tabelle mit der ausgewählten Gruppierungsdimension erneut zu laden.
So ändern Sie eine Gruppierungsdimension
  1. Um die Gruppierungsdimension zu ändern, wählen Sie sie unter Gruppierungsdimensionen aus.
  2. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen anzuwenden und das Diagramm und die Tabelle mit der neuen Gruppierungsdimension erneut zu laden.

Ressource identifizieren, die Kosten verursacht

Wenn Sie z.B. beim Database-Service eine große Nutzungsmenge bemerkt haben, die in einem Diagramm angezeigt wurde, und die verantwortliche Ressource identifizieren möchten, können Sie in der Liste Gruppierungsdimensionen nach Ressourcen-OCID gruppieren. Fügen Sie unter Filter einen Filter für den Servicetyp hinzu (Datenbank in diesem Beispiel), und klicken Sie auf Anwenden, um das Diagramm neu zu laden.

Das Diagramm wird neu geladen und zeigt an, welche Ressourcen-OCIDs für die Datenbankkosten verantwortlich sind. Die Anzeige erfolgt im Feld Legende, oder wenn Sie mit der Maus auf den Datenpunkt im Diagramm zeigen. Diese Ressourcen-OCIDs werden auch in der Datentabelle unter dem Diagramm angezeigt. Auf Wunsch können Sie diese Informationen speichern, indem Sie auf Registerkartenaktionen klicken und dann Tabelle als CSV herunterladen oder Diagramm herunterladen auswählen.

Tipp

Das Feld Legende ist auf eine Standardgröße gesetzt, wenn die Diagramme zum ersten Mal geladen werden. Sie können jedoch auf das Feld klicken und es ziehen, um längere Elemente (wie OCIDs) im Feld einfacher lesen zu können.

Weitere Informationen zur Ressource finden Sie, indem Sie die OCID kopieren und in das Feld Suchen der Konsole eingeben, um festzustellen, welche Ressource die Kosten verursacht.

Nach Service und SKU oder Service- und Produktbeschreibung gruppieren, um Kosten zu ermitteln

In einigen Instanzen werden möglicherweise mehrere SKU-Nummern für einen Service angezeigt. Bei der Gruppierung nach Service und SKU (Teilenummer) werden mehrere SKU-Nummern für denselben Service im Feld Legende angezeigt. Beispiel: Wenn Sie mehrere Compute-Einträge im Feld Legende haben, diese aber unterschiedliche SKUs aufweisen, bedeutet dies, dass eine Ressource mehrere zugrunde liegende Infrastrukturkomponenten verwendet. Dieser Fall tritt am häufigsten bei Block Storage (wo mehrere Block Storage-Einträge mit verschiedenen SKUs angezeigt werden) auf. Insbesondere im Fall von Block Storage wird Ihnen der Speicher selbst in Rechnung gestellt. Für alle Datenübertragungen aus Block Storage müssen Sie jedoch zusätzlich bezahlen. Infolgedessen werden mehrere "Block Storage"-Elemente mit verschiedenen SKU-Nummern im Feld Legende aufgelistet. Beispiel:

Block Storage / <SKU number 1>
Block Storage / <SKU number 2>
Block Storage / <SKU number 3>
Block Storage / <SKU number 4>

Eine weitere Möglichkeit, diese Art von Daten zu betrachten, besteht darin, die Gruppierungsdimension Service und Produktbeschreibung zu verwenden. Das Feld Legende ist auf dieselbe Weise sortiert, zeigt die Daten jedoch unterschiedlich an. Das heißt, sie werden entsprechend den tatsächlichen Produktbeschreibungen anstatt mit den SKUs angezeigt, mit denen sie verknüpft sind. Beispiel:

Block Storage / Block Volume - Backup
Block Storage / Block Volume - Free
Block Storage / Block Volume - Performance Units
Block Storage / Block Volume - Storage
Tipp

Standardmäßig sind diese längeren Beschreibungen möglicherweise nicht sichtbar. Daher sollten Sie die Größe des Feldes Legende ändern, um sie anzuzeigen.

Der Database-Service ist ebenfalls ein hilfreiches Beispiel. Es können verschiedene Instanzen einer Datenbank vorhanden sein, und Ihnen kann auch Block Storage innerhalb des Database-Service berechnet werden. Beispiel: In einem solchen Fall kann unter Legende folgender Eintrag angezeigt werden:

Database / DBaaS - Attached Block Storage Volume - Standard Performance

Beim Database-Service kann Ihnen auch die Netzwerkübertragung in Rechnung gestellt werden. Beispiel:

Database / Oracle Autonomous Data Warehouse - Exadata Storage

Gebühren für die Lizenzierung der Anwendungsversion können ebenfalls anfallen:

Database / Database Cloud Service - Enterprise Edition High Performance

Kosten- und Nutzungsberichte sind eine gute Möglichkeit, Informationen in den Kostenanalysediagrammen weiter zu segmentieren. Beispiel: Sie bemerken in einem Kostenbericht eine SKU-Nummer, die mit Compute verknüpft ist. Dieselbe SKU-Nummer wird auch in Verbindung mit Block Storage angezeigt. Demzufolge fragen Sie sich vielleicht, ob Ihnen etwas doppelt in Rechnung gestellt wurde (obwohl dies nicht der Fall ist). Um die tatsächlichen Kosten zu untersuchen, können Sie die Kosten-CSV-Tabelle zuerst nach SKU filtern. Nachdem Sie einen Filter mit einer bestimmten SKU auf die CSV-Datei angewendet haben, wird Ihnen in der Spalte product/description angezeigt, welche Services Ressourcen verbrauchen. Beispiel: Eine SKU kann zahlreiche "Block-Volume - Performanceeinheiten" verwenden, aber Sie bemerken auch, dass "DBaaS - Angehängtes Block Storage Volume" in dieser Spalte angezeigt wird.

Eine Möglichkeit, die Daten weiter zu segmentieren, besteht darin, die Ressourcen-ID aus der Spalte product/resourceId zu kopieren (z.B. den Eintrag "DBaaS - Angehängtes Block Storage Volume", den Sie unter allen "Block Volume - Performanceeinheiten" bemerkt haben) und den zuvor angewendeten SKU-Filter zu entfernen. Als Nächstes filtern Sie die Kalkulationstabelle stattdessen nach der Ressourcen-ID. Daraufhin werden alle Komponenten (in der Spalte product/description angegeben) angezeigt, die von der jeweiligen Ressourcen-ID verbraucht werden.
Hinweis

Wenn Sie einen Kostenbericht anzeigen, werden die Spalten cost/productSku und product/Description einander zugeordnet und nebeneinander in der CSV-Datei angezeigt. Weitere Informationen zu diesen Feldern und anderen Feldern, die in den Berichten angezeigt werden, finden Sie unter Kostenberichte.
In ähnlicher Weise können Sie mit der Kostenanalyse in einer Ressourcen-OCID-Gruppierungsdimension mit einem Produktbeschreibungsfilter alle Ressourcen anzeigen, die ein bestimmtes Produkt verwenden. Beispiel: Wenn Sie Block-Volume - Performanceeinheiten als Filter auswählen, zeigt das Diagramm "Kostenanalyse" an, welche Ressourcen "Block-Volume - Performanceeinheiten" verwenden. Weitere Informationen zur Identifizierung der jeweiligen Ressource(n) finden Sie unter Ressource identifizieren, die Kosten verursacht.

Kostendetails herunterladen

Im Menü "Registerkartenaktionen" auf den Registerkarten für die Kostendetails haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Wählen Sie die Option Tabelle als CSV herunterladen aus, um eine CSV-Datei der Daten der aktuellen Registerkarte "Kostendetails" herunterzuladen. Klicken Sie in der daraufhin geöffneten "Exportbestätigung" auf "Bestätigen". Sie können dann eine CSV-Datei herunterladen, in deren Dateinamen das aktuelle Datum enthalten ist.
  • Wählen Sie die Option "Aktuelle Registerkarte als PDF herunterladen" aus, um die Diagramm- und Tabellendaten in eine PDF-Datei zu exportieren. Klicken Sie in der daraufhin geöffneten "Exportbestätigung" auf "Bestätigen". Anschließend können Sie eine PDF-Datei mit dem Namen der Registerkarte "Kostendetails nach Datum" sowie dem aktuellen Zeitstempel speichern.
  • Wählen Sie "Diagramm herunterladen" aus, um ein PNG-Bild des Diagramms der aktuellen Registerkarte "Kostendetails" herunterzuladen. Der Dateiname der Datei enthält das aktuelle Datum. Das Diagrammbild enthält die Legendenelemente und spiegelt den ausgewählten Zeitraum, die angewendeten Filter und Gruppierungsdimensionen wider.

Berichte speichern

Verwenden Sie das Menü Berichtsaktionen in der Kostenanalyse, um einen gespeicherten Bericht zu erstellen. Sie können später auf den Bericht zugreifen, nachdem Sie die Konsole verlassen haben und zur Kostenanalyse zurückgekehrt sind. Sie brauchen Ihre Datums-, Filter-, Granularitäts- oder Gruppierungsdimensionen dann nicht erneut anzugeben. Ein Bericht kann nach dem Speichern umbenannt, aktualisiert oder gelöscht werden. Sie können maximal zehn Berichte speichern.

Sie können einen gespeicherten Bericht erstellen, indem Sie einen der vordefinierten Kostenanalyseberichte ändern und als neuen Bericht speichern. Ihre neuen Berichte können von Ihnen definierte Filter, Gruppierungsdimensionen, Granularität und Datumsbereichseinstellungen aufweisen.

Um Berichte zu speichern, stellen Sie sicher, dass Sie über die richtige Policy verfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Erforderliche IAM-Policy.

So speichern Sie einen Kostenanalysebericht:

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Abrechnung und Kostenmanagement aus. Wählen Sie unter Kostenmanagement die Option Kostenanalyse aus.
  2. Wählen Sie unter Berichte einen der vordefinierten Berichte aus, oder verwenden Sie den Standardbericht Kosten nach Service.
  3. Nehmen Sie die gewünschten Abfrageanpassungen vor. Weitere Informationen zu Abfrageeinstellungen finden Sie unter Diagrammdaten anzeigen und bearbeiten, Filter und Gruppierungsdimensionen. Eine Erläuterung der Abfrageschnittstelle für die Kostenanalyse sowie der Felder und möglichen Werte finden Sie unter Abfragefelder für Kostenanalyse.
  4. Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, ändert sich der aktuell ausgewählte vordefinierte Berichtsname im Menü Berichte in (bearbeitet).
  5. Wenn Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben und einen neuen Bericht speichern möchten, klicken Sie auf Als neuen Bericht speichern.
  6. Geben Sie im Dialogfeld Als neuen Bericht speichern den Berichtsnamen in das Feld Name ein. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein..
  7. Klicken Sie auf Speichern.

    Es wird eine Benachrichtigung angezeigt, dass Ihr Bericht gespeichert wurde, und der Bericht ist im Menü Berichte ausgewählt.

  8. Wenn Sie Ihre benutzerdefinierten Berichtseinstellungen noch nicht angewendet haben, klicken Sie auf Anwenden, um Ihre Änderungen anzuzeigen.

Der neue gespeicherte Bericht kann jetzt im Menü Berichte unter Gespeicherte Berichte ausgewählt werden. Sie können auch auf der Seite Geplante Berichte einen gespeicherten Bericht auf Basis eines Zeitplans ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Geplante Berichte.

Hinweis

Wenn das Limit von zehn Berichten überschritten wurde, müssen Sie im Feld Vorhandenen Bericht überschreiben einen vorhandenen Bericht auswählen, den Sie mit dem neuen Bericht überschreiben möchten.

Nachdem ein Bericht gespeichert wurde, können Sie ihn umbenennen, inaktive Änderungen zurücksetzen oder den Bericht aktualisieren oder löschen.

So benennen Sie einen Bericht um
  1. Wählen Sie den Bericht im Menü Berichte aus.
  2. Wählen Sie unter Report Actions die Option Rename aus. Das Dialogfeld Berichtsnamen bearbeiten wird angezeigt.
  3. Geben Sie unter Name den neuen Berichtsnamen ein, und klicken Sie auf Speichern. Es wird eine Benachrichtigung angezeigt, dass der Bericht aktualisiert und umbenannt wurde.
So setzen Sie Berichtsänderungen zurück
  1. Wählen Sie den Bericht im Menü Berichte aus.
  2. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die Sie rückgängig machen möchten, wählen Sie unter Berichtsaktionen die Option Zurücksetzen aus. Der Text (bearbeitet) neben dem Berichtsnamen wird nicht mehr angezeigt, um anzuzeigen, dass Sie den Bericht auf den ursprünglichen Status zurückgesetzt haben.
  3. Klicken Sie auf Anwenden, um die Diagramm- und Tabellendaten neu zu laden.
So aktualisieren Sie einen Bericht
  1. Wählen Sie den Bericht im Menü Berichte aus.
  2. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen an Datumsangaben, Filtern, Granularität oder Gruppierungsdimensionen vor.
  3. Wählen Sie unter Report-Aktionen die Option Aktualisieren aus. Es wird eine Benachrichtigung angezeigt, dass der Bericht erfolgreich aktualisiert wurde.
  4. Klicken Sie auf Anwenden, um die Diagramm- und Tabellendaten neu zu laden.
So löschen Sie einen Bericht
  1. Wählen Sie den Bericht im Menü Berichte aus.
  2. Wählen Sie unter Report-Aktionen die Option Löschen aus. Eine Aufforderung zur Bestätigung des Löschvorgangs wird angezeigt.
  3. Klicken Sie in der Bestätigung auf Löschen, um den Bericht zu löschen. Es wird eine Benachrichtigung angezeigt, dass der Bericht gelöscht wurde und die zugehörigen Diagramm- und Tabellendaten verschwinden.
  4. Wählen Sie im Menü Berichte einen anderen Bericht aus, oder erstellen Sie einen neuen benutzerdefinierten Bericht.

Berichten benutzerdefinierte Registerkarten hinzufügen

Standardmäßig zeigt die Kostenanalyse zeitreihenbasierte Diagramme und Tabellen an. Mit benutzerdefinierten Registerkarten können Sie die Berichte anpassen, indem Sie basierend auf Ihrer bevorzugten Kombination von Gruppierungsdimensionen zusätzliche Registerkarten mit Diagrammen und Tabellen hinzufügen.

Wenn Sie beispielsweise an Compartments und Servicetypen interessiert sind, können Sie eine benutzerdefinierte Abfrage erstellen, die die Zuordnung des Compartments zum Service in dem Diagramm und tabellarischen Ausgabeformat zeigt, das die Kostenanalyse in allen vordefinierten Berichten generiert. Alle von Ihnen erstellten benutzerdefinierten Registerkarten können nur in einem Ihrer gespeicherten Berichte gespeichert werden. Sie können zunächst einen der vordefinierten Kostenanalyseberichte auswählen, die benutzerdefinierten Registerkarten hinzufügen und dann den Bericht speichern. (In einem gespeicherten Bericht können maximal fünf benutzerdefinierte Registerkarten gespeichert werden.) Da Sie maximal 10 Berichte speichern können, können insgesamt bis zu 50 benutzerdefinierte Registerkarten vorhanden sein (in 10 gespeicherten Berichten).
Hinweis

Wenn Sie den Abschnitt "Kostenanalyse" der Konsole verlassen und Ihre benutzerdefinierten Registerkarten nicht in einem gespeicherten Bericht speichern, oder wenn Sie sich abmelden, ohne sie zu speichern, sind die Registerkarten nicht verfügbar, wenn Sie zur Kostenanalyse zurückkehren.
So fügen Sie eine benutzerdefinierte Registerkarte hinzu:
  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Abrechnung und Kostenmanagement aus. Wählen Sie unter Kostenmanagement die Option Kostenanalyse aus.
  2. Wählen Sie unter Berichte einen der vordefinierten Berichte aus, oder verwenden Sie den Standardbericht Kosten nach Service.
  3. Klicken Sie im Diagramm Kostendetails neben der Registerkarte Kostendetails nach Datum auf + Registerkarte hinzufügen. Der Bereich Benutzerdefinierte Registerkarte hinzufügen wird angezeigt.
  4. Geben Sie unter Name einen Namen für die benutzerdefinierte Registerkarte ein. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
  5. Wählen Sie unter Tabellenzeilen unter Gruppierungsdimension eine Gruppierungsdimension aus, die den X-Achsendaten (Zeile) im Diagramm und in der Tabelle entspricht.
    Wählen Sie eine der folgenden Gruppierungsdimensionen aus:
    • Availability-Domain
    • Compartment
    • Plattform
    • Region
    • Ressourcen-OCID
    • Service
    • Service und Produktbeschreibung
    • Service und SKU (Teilenummer)
    • SKU (Teilenummer)
    • SKU (Produktbeschreibung)
    • Abonnement-ID
    • Tag (ermöglicht die Eingabe des Tag-Namespace und des Tagschlüssels, wenn ausgewählt)
    • Mandanten-ID
    • Mandantenname
  6. Wählen Sie unter Tabellenspalten unter Gruppierungsdimension eine Gruppierungsdimension aus, die den Y-Achsendaten (Spalte) im Diagramm und in der Tabelle entspricht. Die Gruppierungsdimensionen, die Sie auswählen können, entsprechen den Gruppierungsdimensionen, die im vorherigen Schritt für Tabellenzeilen ausgewählt werden können. (Sie können jedoch nicht dieselbe Gruppierungsdimension für Zeilen und Spalten auswählen.)
  7. Klicken Sie auf Hinzufügen. Eine Benachrichtigung wird angezeigt, dass Ihre benutzerdefinierte Registerkarte erstellt wurde. Die neue Registerkarte mit dem neuen Diagramm und der neuen Tabelle wird unter Kostendetails angezeigt. Auf der Registerkarte wird auch folgender Hinweis angezeigt: "Registerkarten können nicht in einem Systembericht gespeichert werden. Speichern Sie diese Registerkarte als neuen Bericht, um sie auch in zukünftigen Sessions anzeigen zu können." Sie können auf die in den Hinweis eingebettete Schaltfläche Als neuen Bericht speichern oder auf die entsprechende Schaltfläche oben auf der Seite "Kostenanalyse" unter Berichte klicken.
  8. Klicken Sie auf Als neuen Bericht speichern. Das Dialogfeld Als neuen Bericht speichern wird angezeigt.
  9. Geben Sie unter Name den Namen ein, unter dem der Bericht gespeichert werden soll, und klicken Sie auf Speichern. Vermeiden Sie die Eingabe vertraulicher Informationen für den Namen. Es wird eine Benachrichtigung angezeigt, dass Ihr Bericht gespeichert wurde, und der gespeicherte Bericht ist im Menü Berichte ausgewählt.

Die benutzerdefinierte Registerkarte und der benutzerdefinierte Bericht sind nun gespeichert. Das Diagramm und die tabellarische Datenausgabe der neuen Registerkarte sind für Analysen verfügbar (siehe auch Diagrammdaten anzeigen und bearbeiten).

Beispiel: Wenn Sie die Kosten nach Services und Region anzeigen möchten, wählen Sie in den Einstellungen für die benutzerdefinierte Registerkarte Region für die Tabellenzeilen und Service für die Tabellenspalten aus. Unter Kosten nach Region zeigt die X-Achse des Diagramms die Regionen in Bezug auf die Servicenutzung an, während die Y-Achse die Kosten anzeigt. Unter Details werden in der tabellarischen Ausgabe die einzelnen Regionen als Tabellenzeilen und die Kosten der jeweiligen Services je Region als Tabellenspalten aufgeführt.

Nachdem die benutzerdefinierte Registerkarte gespeichert wurde, können Sie weitere Registerkarten (bis zu fünf pro Bericht), hinzufügen, die Registerkarte bearbeiten oder löschen oder die Daten aus der benutzerdefinierten Registerkarte herunterladen.

So fügen Sie einem Bericht weitere Registerkarten hinzu

Führen Sie die gleichen Schritte wie zum Hinzufügen einer neuen benutzerdefinierten Registerkarte aus. Wenn eine neue Registerkarte erstellt wird, wird sie automatisch dem gespeicherten Bericht hinzugefügt, den Sie bearbeiten.

So bearbeiten Sie eine Registerkarte
  1. Wählen Sie den Bericht mit Ihren benutzerdefinierten Registerkarten im Menü Berichte aus.
  2. Klicken Sie unter Kostendetails auf die benutzerdefinierte Registerkarte.
  3. Ändern Sie bei Bedarf die Datumsangaben, Filter oder Granularität. Gruppierungsdimensionen können nicht geändert werden, da sie von den benutzerdefinierten Registerkarteneinstellungen bestimmt werden.
  4. Wählen Sie unter Registerkartenaktionen die Option Registerkarte bearbeiten aus. Die Felder Name, Tabellenzeilen und Tabellenspalten können geändert werden.
  5. Klicken Sie auf Speichern. Eine Benachrichtigung wird angezeigt. Die Daten der benutzerdefinierten Registerkarte werden aktualisiert, und Ihre Änderungen werden angezeigt.
So löschen Sie eine Registerkarte
  1. Wählen Sie den Bericht mit Ihren benutzerdefinierten Registerkarten im Menü Berichte aus.
  2. Klicken Sie unter Kostendetails auf die benutzerdefinierte Registerkarte.
  3. Wählen Sie unter Registerkartenaktionen die Option Löschen aus. Eine Löschbestätigung für Benutzerdefinierte Registerkarte löschen wird angezeigt.
  4. Um die Registerkarte zu löschen, klicken Sie auf Löschen. Es wird eine Benachrichtigung angezeigt, dass die Registerkarte gelöscht wurde.

Kosten prognostizieren

Mit der Kostenanalyse können Sie die zukünftige Nutzung anhand von Nutzungsdaten aus der Vergangenheit schätzen.

Hinweis

Prognostizierte Werte sind lediglich Schätzungen, die auf vergangenen Nutzungstrends basieren. Sie werden sich wahrscheinlich von der tatsächlichen Nutzung unterscheiden.

Eine Beschreibung der Sucheinstellungen für die Kostenanalyse finden Sie unter Abfragefelder für Kostenanalysen. Weitere Informationen zum Suchen finden Sie unter Diagrammdaten anzeigen und bearbeiten.

Hinweis

Prognosen werden derzeit bei benutzerdefinierten Registerkarten nicht unterstützt. Wenn auf der Registerkarte Kostendetails nach Datum ein Prognosezeitraum verwendet wird, wird er auf eine Abfrage bis <date> zurückgesetzt, und es erfolgt keine Prognose.

Die Prognoseerstellung in der Kostenanalyse weist folgende Merkmale auf:

  • Die exponentielle Glättung wird für Prognosen verwendet.
  • Sie benötigen mindestens zehn Tage historischer Daten, um Prognosen mit der Granularität Täglich erstellen zu können. Die Datumsbereichsfelder (Start-/Enddatum (UTC)) werden entsprechend angepasst.
  • Für Prognosen mit der Granularität Monatlich benötigen Sie mindestens drei Monate historischer Daten. Wie bei der Granularität Täglich werden die Datumsbereichsfelder (Start-/Enddatum (UTC)) entsprechend angepasst.
  • Der Zeitraum, für den Sie Prognosen erstellen, kann nicht länger sein als der Zeitraum, für den Nutzungsdaten vorliegen. Beispiel: Wenn Sie nur 15 Tage historischer Daten haben, können Sie nur Prognosen für 15 Tage erstellen. Wenn Sie nur Daten aus vier Monaten haben, können Sie eine Prognose für maximal vier Monate erstellen.
  • Die Höchstgrenze für Prognosen mit der Granularität Täglich beträgt 93 Tage. Die Höchstgrenze für Prognosen mit der Granularität Monatlich beträgt 12 Monate.
  • Da es eine 24-Stunden-Verzögerung gibt, werden die letzten 24 Stunden immer prognostiziert. Ebenso wird im monatlichen Prognosemodus der aktuelle Monat immer prognostiziert, unabhängig davon, welcher Teil davon bereits abgelaufen ist.
  • Prognosen können nur aus fortlaufenden Tagen erstellt werden, für die Nutzungsdaten vorliegen. Wenn heute der 26. März ist, kann Ihr Datumsbereich frühestens mit dem 24. März beginnen.

So zeigen Sie Kostenprognosen an:

  1. Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Abrechnung und Kostenmanagement aus. Wählen Sie unter Kostenmanagement die Option Kostenanalyse aus.
  2. Ändern Sie optional beliebige Suchparameter, und wählen Sie dann Prognose anzeigen aus. Sie können auch zuerst Prognose anzeigen und dann die Sucheinstellungen auswählen. In beiden Fällen können Sie Prognosedaten anzeigen.
  3. Klicken Sie auf Anwenden.

Das Diagramm wird mit den Prognosedaten neu geladen. Bei allen Diagrammtypen (Balken, Linien oder Gestapelte Linien) wird der Abschnitt Prognose (in einem grau angezeigten Bereich) am äußersten rechten Ende des Diagramms angezeigt. Außerdem wird das Feld Gesamt (inklusive Prognose) am oberen Rand des Diagramms nach den Feldern Zeitraum und Kosten bis dato hinzugefügt. Schließlich werden die Prognosedaten auch in der Tabellenansicht des Diagramms angezeigt (die Prognosespalten werden als graue Zeilen hinzugefügt).

Sie können Ihre Einstellungen, einschließlich der Prognosedaten, als gespeicherten Bericht speichern. Sie können auch eine CSV-Datei der Daten herunterladen oder eine PNG-Datei des Diagramms, in der die Prognosedaten enthalten sind.

Abonnementdetails und -kosten anzeigen

Mandanten können ihre Abonnementdetails je nach Mandantentyp anzeigen. Sie können auch die Gruppierungsdimension Abonnement-ID verwenden, um die Kosten mit Bezug auf das Abonnement eines Mandanten anzuzeigen.

Sie können die Details Ihres Abonnements anzeigen, jedoch nur für bestimmte Mandantentypen:

  • Wenn ein Mandant ein übergeordneter Mandant in einer Organisation ist, ist oben auf der Seite "Kostenanalyse" der Link Abonnementdetails anzeigen verfügbar. Über diesen Link können Sie Abonnementdetails für den übergeordneten und alle untergeordneten Mandanten anzeigen.
  • Wenn ein Mandant ein untergeordneter Mandant in einer Organisation ist, ist dieser Link nicht verfügbar, da untergeordnete Mandanten ihre Abonnementdetails nicht in der Kostenanalyse anzeigen können.
  • Wenn ein Mandant ein Standalone-Mandant ist, der nicht Teil einer Organisation ist, ist der Link Abonnementdetails anzeigen verfügbar. Sie können Abonnementdetails ähnlich wie bei übergeordneten Mandanten in einer Organisation anzeigen, es gibt jedoch geringfügige Unterschiede.

Nachdem Sie für einen anzeigbaren Mandanten auf Abonnementdetails anzeigen geklickt haben, wird der Bereich Abonnementdetails mit den Details im Tabellenformat angezeigt. Die Tabelle hat folgende Felder:

  • Abonnement-ID
    Hinweis

    Nur für übergeordnete Mandanten in einer Organisation. Dieses Feld ist bei einem Standalone-Mandanten nicht vorhanden.
  • Typ
  • Startdatum
  • Enddatum
  • Verpflichtung (<currency>)
  • Verbrauch (<currency>)
  • Saldo (<currency>)
  • Verstrichene Tage in Abrechnung

Wenn Sie den Bereich Abonnementdetails für einen übergeordneten Mandanten in einer Organisation anzeigen, entspricht die erste Zeile in der Tabelle dem Abonnement des übergeordneten Mandanten, während sich die folgenden Zeilen auf Abonnements untergeordneter Mandanten beziehen. Der Bereich Abonnementdetails enthält für einen Standalone-Mandanten nur eine Zeile mit den Abonnementdetails für den Standalone-Mandanten.

Kosten nach Abonnement anzeigen

Mit der Gruppierungsdimension Abonnement-ID können Sie nach einem bestimmten Abonnement filtern und bestimmen, welchem Abonnement die Nutzung eines Mandanten zugewiesen wurde. Daher können Sie die Kosten für ein bestimmtes Abonnement (im Fall eines Standalone-Mandanten) oder die Kosten für mehrere Abonnements (im Fall eines übergeordneten Mandanten mit untergeordneten Mandanten) anzeigen. Die Abonnement-IDs werden auf der X-Achse des Diagramms angegeben und auch im Feld Legende aufgeführt.

Beispiel: Wenn Sie den Standardbericht Kosten nach Service verwenden und Abonnement-ID als Gruppierungsdimension auswählen, können im Diagramm und in der Tabelle der Kostenanalyse die Kosten nach einer oder mehreren Abonnement-IDs angezeigt werden. Später können Sie einen benutzerdefinierten Bericht speichern, der sich auf die Nutzung durch diese Abonnement-ID konzentriert.

Weitere Informationen finden Sie unter Abfragefelder für Kostenanalysen, Diagrammdaten anzeigen und bearbeiten und Gruppierungsdimensionen.

Kosten und Nutzung aus integrierbaren VM-Clusterdatenbanken anzeigen

Sie können die Kostenanalyse und die proprietären Kostenberichtstypen von OCI verwenden, um die Kosten und Nutzung für integrierbare Datenbanken in einem VM-Cluster anzuzeigen.

Hinweis

Bei der Kostenanalyse gibt die Abfrage eines Datumsbereichs vor der Verfügbarkeit dieses Features Nullwerte zurück.

So zeigen Sie Kosten integrierbarer Datenbanken in der Kostenanalyse an:

  1. Füllen Sie die für Oracle-Datenbanken auf Exadata Cloud Infrastructure und Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer beschriebenen Voraussetzungen aus.
  2. Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Abrechnung und Kostenmanagement aus. Wählen Sie unter Kostenmanagement die Option Kostenanalyse aus.
  3. Eine Orientierung zu den Abfragefeldern, zur Kostenanalyse-Schnittstelle und zu Informationen zum Erstellen von Berichten finden Sie unter Abfragefelder für Kostenanalysen und Diagrammdaten anzeigen und bearbeiten.
  4. Wählen Sie ein bevorzugtes Start- und Enddatum sowie eine Granularität aus.
  5. Wählen Sie unter Anzeigen die Option Zugeordnete Kosten aus.
  6. Wählen Sie unter Filter die Option Tag aus.
  7. Wählen Sie im Fenster Tag den Tag-Namespace orcl-cloud und den Tagschlüssel parent_resource_id_1 aus, und geben Sie nach der Auswahl von Mit einer der folgenden übereinstimmen die OCID des VM-Clusters ein.
  8. Wählen Sie Auswählen aus.
  9. Wählen Sie unter Gruppierungsdimensionen die Option Ressourcen-OCID aus.
  10. Wählen Sie Anwenden aus.

    Das Diagramm und die Tabelle auf der Registerkarte Kostendetails nach Datum zeigen die Kosten der integrierbaren Datenbank an.

    Die Legende im Diagramm zeigt das übergeordnete VM-Cluster und jede integrierbare Datenbank. Im Diagramm können Sie nur die Kostendaten für jede integrierbare Datenbank visualisieren, die von der Berichtsabfrage zurückgegeben wird (das übergeordnete VM-Cluster selbst wird nicht angezeigt, nur die integrierbaren Datenbanken).

    In der Tabelle Details können Sie die Kostendaten für jede integrierbare Datenbank nach Datum anzeigen.

So zeigen Sie Kosten integrierbarer Datenbanken in Kostenberichtstypen an:

  1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Kostenbericht herunterladen, um den Kostenbericht herunterzuladen.
    Hinweis

    Kosten für integrierbare VM-Clusterdatenbanken werden in FOCUS-Kostenberichten nicht unterstützt und sind nur in OCI-eigenen Kostenberichten verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter OCI Proprietary Cost Report Schema.
  2. In der CSV-Datei des Kostenberichts können Sie die Spalte tags/ nach der VM-Cluster-OCID und die Spalte lineItem/intervalUsageStart nach einem bestimmten Datum filtern.

    Der Kostenbericht gibt die Gesamtkosten für das Cluster der übergeordneten virtuellen Maschine und die zugehörigen integrierbaren Datenbanken an. Für das übergeordnete VM-Cluster werden die Gesamtkosten in der Spalte cost/myCost angezeigt. Die Spalten cost/attributedCost und usage/attributedUsage in der übergeordneten VM-Clusterzeile geben den Wert Null an, während die einzelnen Kostenwerte für jede integrierbare Datenbank unter dem VM-Cluster unter den Spalten cost/attributedCost und usage/attributedUsage aufgeteilt werden.
    Hinweis

    Die Spalten cost/attributedCost und usage/attributedUsage sind in Kostenberichten nicht vorhanden, die vor der Verfügbarkeit dieses Features generiert wurden.

API verwenden

Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-API-Dokumentation und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter SDKs und die CLI.

Verwenden Sie zum Verwalten der Nutzung die folgenden Vorgänge:

Mit den folgenden Vorgängen können Sie gespeicherte Berichte verwalten:

Die API für Nutzung ermöglicht das Abrufen von Nutzungs- und Kostendaten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
  • Abfragen basierend auf unterschiedlicher Granularität, z.B. MONTHLY oder DAILY, ausführen.
  • Den queryType angeben, z.B. COST, USAGE.
  • Nach verschiedenen Dimensionen/Tags filtern und gruppieren, die wie eine SQL-Abfrage funktionieren.
  • Bis zu vier groupBy-Parameter verwenden.

Im Folgenden wird eine Beispielendpunkt-URI für die Nutzung aufgeführt, die dem Schema entspricht:

  • https://usageapi.<region>.oci.oraclecloud.com/20200107/usage

Weitere Informationen zur API und eine vollständige Liste der Endpunkte finden Sie unter API für Nutzung.

Granularität verwenden

Die API für Nutzung unterstützt die Granularität MONTHLY, DAILY und HOURLY. Alle startTime-Werte werden einbezogen und endTime-Werte werden ausgeschlossen, genau wie bei einer Java-Teilzeichenfolge.

  • Für HOURLY wird nur ein Zeitraum von maximal 36 Stunden mit einer Genauigkeit von höchstens einer Stunde unterstützt. Das heißt, es werden keine Minuten oder Sekunden in der Eingabezeit unterstützt.
  • Für MONTHLY werden nur Zeiträume von einem Monatsersten bis zu einem anderen Monatsersten unterstützt. Beispiel: 2020-06-01T00:00:00Z, ein maximaler 12-Monats-Zeitraum.

  • Für DAILY wird eine maximale Genauigkeit von einem Tag über einen Zeitraum von maximal 90 Tagen unterstützt. Sie müssen dies als 00:00:00 eingeben. Beispiel: 2020-06-01T00:00:00Z.

groupBy verwenden

In einer API-Antwort wird die Dimension nur in Bezug auf groupBy angezeigt. Beispiel: Wenn "service" nicht in groupBy enthalten ist, ist das Feld "service" in der Antwort leer.

Hinweis

Es können nur vier groupBy-Parameter gleichzeitig verwendet werden.
Darüber hinaus sind folgende Punkte zu beachten:
  • Wenn eine groupBy-Liste leer ist, wird "currency" zu groupBy hinzugefügt.
  • Wenn queryType "Usage" lautet, wird "unit" zu groupBy hinzugefügt.
  • Wenn der queryType "COST" oder "empty" ist, wird "currency" zu groupBy hinzugefügt.
  • computedAmount funktioniert nur dann wie erwartet, wenn "currency" in groupBy enthalten ist.
  • computedQuantity funktioniert nur dann wie erwartet, wenn "unit" in groupBy enthalten ist.
queryType verwenden

Die API kann USAGE oder COST abfragen. computedQuantity stellt die Nutzung dar und computedAmount die Kosten. Um die erwartete Nutzung abzurufen, müssen Sie queryType auf USAGE setzen oder "unit" zu groupByKey hinzufügen. Dies liegt daran, dass die Nutzung bei der Gruppierung nach Einheit korrekt aggregiert/gruppiert wird.

Filterung verwenden

Verschachtelte Filterung in API-Anforderungen wird unterstützt. Die Liste der Filter wird vom Operator ausgewertet. In jedem Filter werden alle Dimensionen und Tags vom Operator ausgewertet. Die gleichzeitige Auswertung der Filterliste und der Dimension/Tags wird nicht unterstützt. Das heißt, dass Dimensionen bzw. Tags und die Filterliste nicht gleichzeitig Werte aufweisen dürfen.

Unterstützte Operatoren sind AND, OR. Die beiden nachfolgenden Filter sind identisch:

"filter": {
  "operator": "AND",
  "dimensions": [
    {
      "key": "service",
      "value": "compute"
    },
    {
      "key": "compartmentPath",
      "value": "abc/cde"
    }
  ],
  "tags": [
    {
      "namespace": "compute",
      "key": "created",
      "value": "string"
    }
  ],
  "filters": null
}
  
or 
 
"filter": {
    "operator": "AND",
    "dimensions": [],
    "tags": [],
    "filters": [{
            "operator": "AND",
            "dimensions": [{
                "key": "service",
                "value": "compute"
            }],
            "tags": null,
            "filters": null
        }, {
            "operator": "AND",
            "dimensions": [{
                "key": "compartmentPath",
                "value": "abc/cde"
            }],
            "tags": null,
            "filters": null
        },
        {
            "operator": "AND",
            "dimensions": null,
            "tags": [{
                "namespace": "compute",
                "key": "created",
                "value": "string"
            }],
            "filters": null
        }
    ]
}
Ungültiges Beispiel, weil Dimensionen und Filter gleichzeitig Werte aufweisen:
"filter": {
    "operator": "AND",
    "dimensions": [{
                "key": "compartmentPath",
                "value": "abc/cde"
            }],
    "tags": [],
    "filters": [{
            "operator": "AND",
            "dimensions": [{
                "key": "service",
                "value": "compute"
            }],
            "tags": null,
            "filters": null
        },
        {
            "operator": "AND",
            "dimensions": null,
            "tags": [{
                "namespace": "compute",
                "key": "created",
                "value": "string"
            }],
            "filters": null
        }
    ]
}
Abfragen mit Tags

Wie bereits erwähnt, wird das Feld nur in groupBy angezeigt. Sie müssen also tagbezogene Felder in groupBy hinzufügen. Beispiel:

"tagNamespace", "tagKey", "tagValue"

Wenn Sie per tagKey einen Tagschlüssel hinzufügen, enthalten alle Elemente in der Antwort einen tagKey. tagKey kann auch leer sein, obwohl Sie einen tagKey hinzufügen. Dies liegt daran, dass einige Ihrer Ressourcen keinen tagKey enthalten. Oben wurde empfohlen, alle drei in groupBy hinzuzufügen, damit in der Antwort ein vollständiges Tag angezeigt wird:

"tagNamespace", "tagKey", "tagValue" 

Wenn Sie nach Tag filtern möchten, müssen Sie das Tag im Filterobjekt hinzufügen. Dies kann nach einer beliebigen Kombination aus tagKey/tagNamespace/tagValue für beliebige tagKey/tagNamespace/tagValue-Werte gefiltert werden.

Gültiges groupBy-Beispiel
"tagNamespace", "tagKey", "tagValue", "service", "skuName", "skuPartNumber", "unit",
"compartmentName", "compartmentPath", "compartmentId", "platform", "region", "logicalAd",
"resourceId", "tenantId", "tenantName"
Hinweis

Es können nur bis zu vier groupBy-Parameter in einem API-Aufruf verwendet werden.

"tenantId" und "tenantName" werden derzeit nicht unterstützt.

Gültiges Beispiel für Filterdimension
"service", "skuName", "skuPartNumber", "unit", "compartmentName", "compartmentPath", "compartmentId", 
"platform", "region", "logicalAd", "resourceId", "tenantId", "tenantName"
Die Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden. "tenantId" und "tenantName" werden derzeit nicht unterstützt.
Mit groupBy nach Compartment gruppieren

Compartment-bezogene groupBy-Schlüssel ("compartmentName", "compartmentPath", "compartmentId") unterscheiden sich von den anderen groupBy-Schlüsseln.

Um ein erwartetes Ergebnis zu erhalten, müssen Sie compartmentDepth in die Anforderung aufnehmen. compartmentDepth ist >=1 und <=6.

Wenn Sie mit groupBy nach Compartment gruppieren, bedeutet dies, dass Compartment-Nutzung oder -Kosten mit einer höheren Tiefe vollständig in das Compartment mit der angegebenen Tiefe aggregiert werden. Beispiel:

           Root             1

        B          C        2

    D    E                  3

 F                          4

Eine Tiefe von 1 bedeutet, dass Nutzung oder Kosten vollständig in das Root Compartment gruppiert werden.

Eine Tiefe von 2 bedeutet, dass alle Compartments mit Tiefe 2 die Nutzung oder Kosten aller untergeordneten Compartments enthalten. In der Antwort enthält die Root ihre eigene Nutzung, B aggregiert (B, D, E, F) und C enthält C.

Warum sind einige Felder in einer Antwort leer?

Die Felder werden nur angezeigt, wenn sich die Felder in groupBy befinden. Es sind derzeit nicht alle Felder in der Antwort verfügbar. Es werden nur die Felder unterstützt, die unter Gültiges groupBy-Beispiel aufgeführt sind.

Was ist nextPageToken?

Dies kann als Nullwert festgelegt werden. Wird derzeit nicht unterstützt.

Beispielanforderungsbody

Die beste Methode, um die Funktionsweise der API zu verstehen, besteht darin zu prüfen, wie die Konsole die API verwendet. Sie finden den Anforderungsbody im Debug-Modus des Webbrowsers.

{
  "tenantId": "ocid1.tenancy.oc1..<unique_ID>",
  "timeUsageStarted": "2020-04-01T00:00:00.000Z",
  "timeUsageEnded": "2020-07-01T00:00:00.000Z",
  "granularity": "MONTHLY",
  "queryType": "COST",
  "groupBy": [
    "tagNamespace",
    "tagKey",
    "tagValue",
    "service",
    "compartmentPath"
  ],
  "compartmentDepth": 2,
  "filter": null
}

Nachdem Sie eine Anforderung ohne Filter gestellt haben, können Sie sehen, wie der Wert der Dimension/Tags aussieht. Anschließend können Sie eine Anforderung mit einem Filter und einem korrekten Dimensionswert stellen.

{
  "tenantId": "ocid1.tenancy.oc1..<unique_ID>",
  "timeUsageStarted": "2020-04-01T00:00:00.000Z",
  "timeUsageEnded": "2020-07-01T00:00:00.000Z",
  "granularity": "MONTHLY",
  "groupBy": ["tagNamespace","tagKey","tagValue", "service", "compartmentPath"],
  "compartmentDepth": 2,
  "filter": {
    "operator": "AND",
    "dimensions": [],
    "tags": [],
    "filters": [{
      "operator": "AND",
      "dimensions": [{
        "key": "service",
        "value": "compute"
      }],
      "tags": null,
      "filters": null
    }, {
      "operator": "AND",
      "dimensions": [{
        "key": "compartmentPath",
        "value": "abc/cde"
      }],
      "tags": null,
      "filters": null
    },
      {
        "operator": "AND",
        "dimensions": null,
        "tags": [{
          "namespace": "compute",
          "key": "created",
          "value": "string"
        }],
        "filters": null
      }
    ]
  }
}
Benutzerdefinierte Skripte, CLI und SDK verwenden

Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Skript schreiben, bietet Ihnen Oracle keinerlei Unterstützung oder Hilfe für das Debugging Ihres Skripts. Nur CLI, SDK und Terraform werden unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Befehlszeilenschnittstelle (CLI). Beispiel:

oci raw-request --http-method POST --target-uri https://usageapi.us-ashburn-1.oci.oraclecloud.com/20200107/usage 
--request-body file:///<system_path>SimpleRequestSummarizedUsagesDetails.json 
--config-file ~/Downloads/clitest.conf
SimpleRequestSummarizedUsagesDetails.json:
{
  "tenantId": "ocid1.tenancy.oc1..<unique_ID>",
  "timeUsageStarted": "2020-03-19T17:00:00.000000-07:00",
  "timeUsageEnded": "2020-03-21T00:00:00Z",
  "granularity": "DAILY",
  "groupBy": [],
  "compartmentDepth": null,
  "filter": null,
  "nextPageToken": "string"
}
clitest.conf:
[DEFAULT]
user=ocid1.user.oc1..<unique_ID>
fingerprint=<MAC_ID>
key_file=<system_path>/oci_api_key.pem
#tenancy=ocid1.tenancy.oc1..<unique_ID>
tenancy=ocid1.tenancy.oc1..<unique_ID>
region=us-ashburn-1
Siehe auch das Oracle Cloud Infrastructure-SDK unter https://github.com/oracle/oci-java-sdk , https://github.com/oracle/oci-python-sdk.