Unterstützte Versionen von Kubernetes
Informieren Sie sich über die Kubernetes-Versionen, die Kubernetes Engine (OKE) derzeit unterstützt, sowie über Details zu zuvor unterstützten Versionen und geplante Unterstützung für zukünftige Versionen.
Wird Kubernetes Engine-Support für eine neue Version von Kubernetes angekündigt, wird eine ältere Kubernetes-Version anschließend nicht mehr unterstützt. Oracle empfiehlt, dass Sie vorhandene Cluster upgraden, um die neueste Kubernetes-Version zu verwenden, die von der Kubernetes-Engine unterstützt wird.
In diesem Thema wird Folgendes aufgeführt:
Aktuell unterstützte Kubernetes-Versionen
Kubernetes Engine unterstützt drei Versionen von Kubernetes für neue Cluster. Bis mindestens 30 Tage nach der Ankündigung des Supports für eine neue Kubernetes-Version unterstützt Kubernetes Engine weiterhin die viertälteste verfügbare Kubernetes-Version. Danach wird die ältere Kubernetes-Version nicht mehr unterstützt.
Beim Erstellen eines neuen Clusters mit der Kubernetes Engine empfiehlt Oracle, die neueste Kubernetes-Version zu verwenden, die von der Kubernetes Engine unterstützt wird. Wenn Oracle die Kubernetes Engine-Unterstützung für eine neue Kubernetes-Version ankündigt, empfiehlt Oracle, dass Sie vorhandene Cluster so schnell wie möglich aktualisieren, um diese neue Kubernetes-Version zu verwenden.
Freigabekalender
Die Kubernetes Engine (OKE) unterstützt die folgenden Kubernetes-Versionen für neue Cluster:
Kubernetes-Nebenversion | Von OKE unterstützte Kubernetes-Patchversion | Upstream-Freigabedatum der Nebenversion | Enddatum der vorgelagerten Nebenversion | OKE Freigabedatum | OKE Ablaufdatum |
---|---|---|---|---|---|
1.33 |
1.33.1 |
2025-04-23 | 2026-06-28 | 2025-06-17 | 1.33 is supported for 30 days after 1.36.1 OKE Release Date (planned) |
1.33 |
1.33.0 |
2025-04-23 | 2026-06-28 | 2025-05-12 (Nur Vorabversion. Siehe Hinweise) |
1.33 is supported for 30 days after 1.36.1 OKE Release Date (planned) |
1.32 |
1.32.1 |
2024-12-11 | 2026-02-28 | 2025-03-18 | 1.32 is supported for 30 days after 1.35.1 OKE Release Date (planned) |
1.31 |
1.31.10 |
2.024-8-13 | 2.025-10-28 | 2.025-7-30 | 1.31 wird 30 Tage nach dem 1.34.1 OKE-Releasedatum (geplant) unterstützt |
1.31 |
1.31.1 |
2024-08-13 | 2025-10-28 | 2024-11-25 | 2025-09-01 |
1.30 |
1.30.10 |
2024-04-17 | 2025-06-28 | 2025-04-09 | 2025-07-21 |
1.30 |
1.30.1 |
2024-04-17 | 2025-06-28 | 2024-07-23 | 2025-05-13 |
Haftungsausschluss: Die Tabelle soll unsere allgemeine Produktrichtung erläutern. Sie dienen ausschließlich informativen Zwecken und dürfen nicht in Verträgen verwendet werden. Dieses Dokument stellt keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Materialien, Code oder Funktionalität dar und darf nicht als Grundlage einer Kaufentscheidung herangezogen werden. Die Entwicklung, Veröffentlichung, Zeitplanung und die Preise von Features oder Funktionen, die für Produkte von Oracle beschrieben werden, können sich ändern und liegen im alleinigen Ermessen der Oracle Corporation.
Hinweise zur Unterstützung von Kubernetes Engine für Kubernetes Version 1.33.0
Beachten Sie, dass die Kubernetes Engine-Unterstützung für Kubernetes-Version 1.33.0 ein Vorschaurelease von Kubernetes Engine ist. Diese Vorschauversion von Kubernetes Engine ist nur für den frühen Zugriff und zum Testen mit Kubernetes Version 1.33.0 vorgesehen.
Beachten Sie insbesondere Folgendes:
- Dieses Vorschaurelease von Kubernetes Engine wird nur eingeschränkt unterstützt und ist nur in der Realm OC1 verfügbar.
- Für Produktionsumgebungen wird empfohlen, dieses Vorschaurelease von Kubernetes Engine nicht zu verwenden.
- Für Produktionsumgebungen wird empfohlen, auf das Produktionsrelease der Kubernetes Engine zu warten, die Kubernetes-Version 1.33.1 unterstützt. Nach dem Upstream-Start der Kubernetes-Version 1.33.1 planen wir eine rechtzeitige Bereitstellung.
Hinweise zur Kubernetes-Engine-Unterstützung für Kubernetes-Version 1.30
Beachten Sie, dass die Unterstützung der Kubernetes-Engine für Kubernetes-Version 1.30 auch Änderungen am Standardverhalten der Kubernetes-Engine in Bezug auf CPU und Speicherreservierung einführt. In Clustern, auf denen Kubernetes-Version 1.30 und höher ausgeführt wird, werden CPU- und Speicherressourcen für verwaltete Knoten standardmäßig mit den Kubelet-Flags --kube-reserved
bzw. --system-reserved
reserviert (wie in Best Practice: Ressourcen für Kubernetes- und BS-System-Daemons reservieren empfohlen). Daher gibt es bei Clustern, auf denen Kubernetes Version 1.30 und höher ausgeführt wird, einen Unterschied zwischen den gesamten Ressourcen eines Knotens und den Ressourcen, die verfügbar sind, damit Workloads angefordert werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practice: Ressourcen für Kubernetes- und BS-System-Daemons reservieren.
Hinweise zur Kubernetes-Engine-Unterstützung für Kubernetes-Version 1.28
Beachten Sie, dass in Kubernetes-Version 1.28 die Kubernetes-Skew-Policy erweitert wurde. Vor Kubernetes-Version 1.28 erforderte die Skew-Policy, dass die Control-Plane-Knoten eines Clusters nicht mehr als zwei Versionen vor den Worker-Knoten liegen. Ab Kubernetes-Version 1.28 ermöglicht die Kubernetes-Skew-Policy, dass Control-Plane-Knoten bis zu drei Versionen vor Worker-Knoten liegen. Weitere Informationen finden Sie in der Policy zu Unterstützung von Kubernetes-Versionsabweichungen.
Kubernetes Engine wendet die erweiterte Skew-Policy auf Cluster an, auf denen Kubernetes-Version 1.28 und höher ausgeführt wird.
Hinweise zur Kubernetes-Engine-Unterstützung für Kubernetes-Version 1.27
Beachten Sie, dass die Kubernetes-Version 1.27 die folgende veraltete Kubernetes-API nicht mehr bereitstellte:
- CSIStorageCapacity (Speicher.k8s.io/v1beta1 API-Version)
Weitere Informationen zur Migration von den veralteten APIs finden Sie in der Kubernetes Deprecated API Migration Guide.
Hinweise zur Kubernetes-Engine-Unterstützung für Kubernetes-Version 1.26
Beachten Sie, dass die Kubernetes-Version 1.26 eine Reihe veralteter Kubernetes-APIs nicht mehr bereitstellte, darunter:
- FlowSchema (API-Version flowcontrol.apiserver.k8s.io/v1beta1)
- HorizontalPodAutoscaler (Autoscaling/v2beta2-API-Version)
- PriorityLevelConfiguration (API-Version flowcontrol.apiserver.k8s.io/v1beta1)
Weitere Informationen zur Migration von den veralteten APIs finden Sie in der Kubernetes Deprecated API Migration Guide.
Die Unterstützung für Kubernetes-Version 1.26.7 wurde veröffentlicht, um die folgenden Upstreamprobleme mit Kubernetes-Version 1.26.2 zu beheben:
- https://github.com/opencontainers/runc/issues/3849: Ein Bug im Kubelet verursacht ein Speicherleck auf Knoten, die cgroup v1 im Linux-Kernel 5.15 verwenden. Oracle Linux 8.7-Images verwenden den Linux-Kernel 5.15, sodass Oracle Linux 8.7-Images vom Bug betroffen sind.
- https://github.com/cri-o/cri-o/issues/6805: Metriken fehlen nach einem Crio-Neustart.
Hinweise zur Kubernetes-Engine-Unterstützung für Kubernetes-Version 1.25
Beachten Sie, dass die Kubernetes-Version 1.25 eine Reihe veralteter Kubernetes-APIs nicht mehr bereitstellte, darunter:
- CronJob (Batch-/v1beta1-API-Version)
- EndpointSlice (API-Version discovery.k8s.io/v1beta1)
- Ereignis (events.k8s.io/v1beta1 API-Version)
- HorizontalPodAutoscaler (Autoscaling/v2beta1-API-Version)
- PodDisruptionBudget (Policy/v1beta1-API-Version)
- PodSecurityPolicy (Policy/v1beta1-API-Version)
- RuntimeClass (API-Version von node.k8s.io/v1beta1)
Weitere Informationen zur Migration von den veralteten APIs finden Sie in der Kubernetes Deprecated API Migration Guide.
Die Unterstützung für Kubernetes-Version 1.25.12 wurde veröffentlicht, um die folgenden Upstreamprobleme mit Kubernetes-Version 1.25.4 zu beheben:
- https://github.com/opencontainers/runc/issues/3849: Ein Bug im Kubelet verursacht ein Speicherleck auf Knoten, die cgroup v1 im Linux-Kernel 5.15 verwenden. Oracle Linux 8.7-Images verwenden den Linux-Kernel 5.15, sodass Oracle Linux 8.7-Images vom Bug betroffen sind.
- https://github.com/cri-o/cri-o/issues/6805: Metriken fehlen nach einem Crio-Neustart.
Das Upstream-Kubernetes-Projekt veraltete Podsicherheits-Policys in Kubernetes-Version 1.21 und entfernte das Feature in Kubernetes-Version 1.25. Folglich unterstützt Kubernetes Engine keine Podsicherheits-Policys und den PodSecurityPolicy-Zulassungscontroller in Clustern, auf denen Kubernetes-Version 1.25 und höher ausgeführt wird.
Wenn Sie ähnliche Funktionen benötigen, sollten Sie stattdessen Kubernetes-Podsicherheitsstandards und den Zulassungscontroller PodSecurity verwenden (zusammen mit den Policys "Berechtigt", "Baseline" und "Eingeschränkt"). Standardmäßig aktiviert Kubernetes Engine den PodSecurity-Zulassungscontroller in Clustern, auf denen Kubernetes-Version 1.23 und höher ausgeführt wird, um Podsicherheitsstandards zu unterstützen. Weitere Informationen zu Kubernetes-Podsicherheitsstandards und zum PodSecurity-Zulassungscontroller finden Sie unter Podsicherheitsstandards in der Kubernetes-Dokumentation.
Alternativ können Sie auch andere Alternativen verwenden, die im Kubernetes-Ökosystem entwickelt werden, um Richtlinien durchzusetzen.
Wenn Sie sich entscheiden, von Podsicherheits-Policys und dem PodSecurityPolicy-Zulassungscontroller zur Verwendung von Podsicherheitsstandards und dem PodSecurity-Zulassungscontroller zu wechseln, finden Sie weitere Informationen unter Von PodSecurityPolicy zum integrierten PodSecurity-Zulassungscontroller migrieren in der Kubernetes-Dokumentation. Beachten Sie, dass die Migration vor dem Erstellen eines neuen Clusters mit Kubernetes-Version 1.25 oder vor dem Upgrade eines vorhandenen Kubernetes-Clusters der Version 1.24 zur Ausführung von Kubernetes-Version 1.25 abgeschlossen werden muss. Beachten Sie außerdem, dass die Konsole eine praktische Möglichkeit bietet, die Verwendung des Zulassungscontrollers PodSecurityPolicy in vorhandenen Kubernetes-Clustern zu deaktivieren, die von der Kubernetes-Engine erstellt und verwaltet werden (siehe Zulassungscontroller PodSecurityPolicy mit der Konsole deaktivieren).
Hinweise zur Kubernetes-Engine-Unterstützung für Kubernetes-Version 1.22
Beachten Sie, dass die Kubernetes-Version 1.22 eine Reihe veralteter Kubernetes-APIs nicht mehr bereitstellte, darunter:
- Webhook-Ressourcen
- CustomResourceDefinition
- APIService
- TokenReview
- SubjectAccessReview-Ressourcen
- CertificateSigningRequest
- Leasing
- Ingress
- IngressClass
- RBAC-Ressourcen
- PriorityClass
- Speicherressourcen
Weitere Informationen zur Migration von den veralteten APIs finden Sie in der Kubernetes Deprecated API Migration Guide.
Geplante Unterstützung für zukünftige Kubernetes-Versionen
Die Kubernetes Engine-Unterstützung ist derzeit für die folgenden zukünftigen Versionen von Kubernetes geplant. Beachten Sie, dass zukünftige Termine ohne Vorankündigung geändert werden können. Beachten Sie auch den folgenden Haftungsausschluss.
Kubernetes-Nebenversion | Von OKE unterstützte Kubernetes-Patchversion | Upstream-Freigabedatum der Nebenversion | Enddatum der vorgelagerten Nebenversion | OKE Freigabedatum |
---|---|---|---|---|
1.34 |
To Be Confirmed | To Be Confirmed | To Be Confirmed | To Be Confirmed |
1.35 |
To Be Confirmed | To Be Confirmed | To Be Confirmed | To Be Confirmed |
1.36 |
Zu bestätigen | Zu bestätigen | Zu bestätigen | Zu bestätigen |
Haftungsausschluss vor Ort: Vorzugsweise dient die Tabelle zur kurzen Darstellung unserer allgemeinen Produktrichtung. Sie dienen ausschließlich informativen Zwecken und dürfen nicht im Vertrag verwendet werden. Dieses Dokument stellt keine Verpflichtung zur Bereitstellung von Materialien, Code oder Funktionalität dar und darf nicht als Grundlage einer Kaufentscheidung herangezogen werden. Entwicklung, Veröffentlichung, Zeitplanung und die Preisgestaltung der beschriebenen Features oder Funktionen von Oracle können sich ändern und verbleiben im alleinigen Ermessen der Oracle Corporation.
Zuvor unterstützte Kubernetes-Versionen
Die Kubernetes-Engine unterstützte zuvor die folgenden Kubernetes-Versionen:
Kubernetes-Version | Unterstützung beendet |
---|---|
1.29.10 |
17. April 2025 |
1.29.1 |
21. Februar 2025 |
1.28.10 |
January 27, 2025 |
1.28.2 |
October 8, 2024 |
1.27.10 |
August 27, 2024 |
1.27.2 |
May 21, 2024 |
1.26.7 |
April 29, 2024 |
1.26.2 |
October 13, 2023 |
1.25.12 |
February 15, 2024 |
1.25.4 |
October 13, 2023 |
1.24.1 |
September 26, 2023 |
1.23.4 |
June 22, 2023 |
1.22.5 |
February 22, 2023 |
1.21.5 |
October 13, 2022 |
1.20.11 |
July 19, 2022 |
1.20.8 |
November 7, 2021 |
1.19.15 |
April 22, 2022 |
1.19.12 |
November 7, 2021 |
1.19.7 |
August 13, 2021 |
1.18.10 |
February 9, 2022 |
1.17.13 |
September 8, 2021 |
1.17.9 |
April 17, 2021 |
1.16.15 |
April 17, 2021 |
1.15.12 |
February 2, 2021 |
1.15.7 |
February 2, 2021 |
1.14.8 |
December 15, 2020 |
1.13.x |
March 21, 2020 |
1.12.7 |
January 29, 2020 |
1.12.6 |
April 15, 2019 |
1.11.9 |
September 9, 2019 |
1.11.8 |
April 15, 2019 |
1.11.x versions prior to 1.11.8 |
March 13, 2019 |
1.10.x |
April 12, 2019 |
1.9.x |
December 11, 2019 |
1.8.x |
September 7, 2018 |
Hinweise zur Kubernetes-Engine-Unterstützung für Kubernetes-Version 1.20
Mit der Ankündigung der Unterstützung für Kubernetes Version 1.20.8 ändert sich die von der Kubernetes Engine verwendete Containerlaufzeit von Docker zu CRI-O. Sie müssen jedoch keine Ihrer vorhandenen Docker-Images ändern, da Docker-Images mit Open Container Initiative (OCI) konform sind. Was Kubernetes betrifft, sehen alle OCI-konformen Images gleich aus.
Beachten Sie Folgendes:
- CRI-O ist eine Implementierung des Kubernetes Container Runtime Interface (CRI), das die Verwendung von OCI-kompatiblen Laufzeiten ermöglicht. CRI-O kann Ihre vorhandenen Docker-Images abrufen und auf Ihren Kubernetes-Clustern der Version 1.20.8 ausführen.
- Bei Verwendung der Docker-Laufzeit erfasst die Standardkonfiguration die Standardausgabe und Standardfehlerstreams von Containern im JSON-Format. Im Gegensatz dazu verwendet CRI-O das Logrus-Format. Wenn Sie ein Protokollierungstool wie Fluentd oder Fluent Bit verwenden, aktualisieren Sie die Konfiguration des Tools, sodass ein neuer Parser zum Parsen von CRI-Logs verwendet wird. Beispiel:
- Wenn Sie Fluentd verwenden, verwenden Sie den Parser fluent-plugin-parser-cri.
- Wenn Sie Fluent Bit verwenden, verwenden Sie den Container Runtime Interface-(CRI-)Parser.
- Möglicherweise ist ein Workflow in einem Cluster vorhanden, der auf dem zugrunde liegenden Docker Socket /var/run/docker.sock basiert (ein Muster, das in Docker oft als Docker bezeichnet wird). Ab Kubernetes-Version 1.20.8 funktioniert ein solcher Workflow nicht mehr.
- Wenn Sie zuvor die Docker-CLI zum Ausführen von Befehlen auf einem Host verwendet haben, müssen Sie stattdessen crictl (eine CLI für CRI-kompatible Containerlaufzeiten) verwenden.
- Das Upstream-Kubernetes-Projekt stellt Docker nach Kubernetes-Version 1.20 als Containerlaufzeit ein.
Weitere Informationen:
- Weitere Informationen zu Kubernetes 1.20.8 finden Sie im Kubernetes 1.20.8-Changelog.
- Weitere Informationen zur Einstellung des Dockershim-Adapters (wobei das Kubelet zuvor mit Docker interagieren konnte, als ob Docker eine CRI-kompatible Laufzeit wäre) finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zur Dockershim-Absetzung.