Kubernetes-Engine-(OKE-)Serviceprotokolle anzeigen
Erfahren Sie, wie Sie die Logs der Kubernetes-Prozesse (wie kube-scheduler, kube-controller-manager, cloud-controller-manager und kube-apiserver) anzeigen, die auf der Control Plane von Clustern ausgeführt werden, die Sie mit Kubernetes Engine (OKE) erstellt haben.
Nachdem Sie ein Cluster mit der Kubernetes-Engine erstellt haben, können Sie mit Oracle Cloud Infrastructure Logging die Logs von Kubernetes-Prozessen anzeigen und durchsuchen, die auf der Control Plane des Clusters ausgeführt werden. Die Kubernetes-Control-Plane-Prozesslogs sind in Oracle Cloud Infrastructure Logging als Logs für den Kubernetes-Engine-Service verfügbar, wo sie als Servicelogs bezeichnet werden.
Die folgenden Kubernetes-Control-Plane-Prozesslogs sind für Kubernetes Engine als Servicelogs verfügbar:
- Das kube-scheduler-Log, das Fehler und Ereignisse im kube-scheduler-Prozess enthält (wie Scheduler-Entscheidungen).
- Das kube-controller-manager-Log, das Fehler und Ereignisse innerhalb des kube-controller-manager-Prozesses enthält (wie die Abstimmung des Deployments).
- Das Cloud-Controller-Manager-Log, das Fehler und Ereignisse im Cloud-Controller-Manager-Prozess enthält (wie das Provisioning des Load Balancers).
- Das kube-apiserver-Log, das Fehler und Ereignisse im kube-apiserver-Prozess enthält (für jede Anforderung, die an den Kubernetes-API-Server gesendet wird).
Die Servicelogs werden auf der Standardverbosität auf Kubernetes-Logebene konfiguriert (v=2
). Auf dieser Ebene enthalten die Servicelogs nützliche Steady-State-Informationen zum Service sowie wichtige Logmeldungen, die mit erheblichen Änderungen im System korrelieren können.
Sie finden die Servicelogs nützlich bei der Behebung von Clusterproblemen wie:
- Herunterfahren der virtuellen Maschine(n) der Cluster Control Plane.
- Probleme bei der Netzwerkpartitionierung in einem Cluster oder zwischen Cluster und Benutzern.
- Kubernetes-Software stürzt ab.
- Datenverlust oder Nichtverfügbarkeit von persistentem Speicher.
- Operatorfehler, wie falsch konfigurierte Kubernetes- oder Anwendungssoftware.
Nachdem Sie Servicelogs aktiviert und konfiguriert haben, können Sie anschließend die Servicelogs anzeigen.
Weitere Informationen zu Servicelogs finden Sie unter Servicelogs.
Beachten Sie, dass Sie neben der Anzeige der Kubernetes Engine-Servicelogs auch folgende Aktionen ausführen können:
- Gesamtstatus des Clusters selbst sowie von Knotenpools und Knoten überwachen. Siehe Cluster überwachen.
- Zeigen Sie Logereignisse in Oracle Cloud Infrastructure Audit an. Siehe Auditlogs für Kubernetes-API-Server anzeigen.
- Zeigen Sie Anwendungslogs auf Compute-Instanzen für verwaltete Knoten an. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungslogs auf verwalteten Knoten und selbstverwalteten Knoten anzeigen.
- Zustand, Kapazität und Performance von Clustern, Knotenpools und Knoten auf granularer Ebene mit Metriken , Alarmen und Benachrichtigungen überwachen. Siehe Kubernetes-Engine-(OKE-)Metriken.
Konsole verwenden
So erstellen Sie ein neues Service-Logobjekt, mit dem Sie die Logs der Kubernetes-Prozesse anzeigen und durchsuchen können, die auf der Control Plane eines Clusters ausgeführt werden:
- Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Observability and Management aus. Wählen Sie unter Logging die Option Logs aus.
- Wählen Sie ein Compartment aus, für das Sie eine Berechtigung besitzen.
- Wählen Sie Servicelog aktivieren aus, um ein neues Servicelog zu erstellen.
-
Gehen Sie im Dialogfeld Ressourcenlog aktivieren wie folgt vor:
- Identifizieren Sie das Cluster, indem Sie Folgendes angeben:
- Ressourcen-Compartment: Wählen Sie das Compartment aus, zu dem das Cluster gehört.
- Service: Wählen Sie "Kubernetes Engine" aus.
- Ressource: Wählen Sie das Cluster, für das Servicelogs aktiviert werden sollen.
- Konfigurieren Sie das anzuzeigende Servicelog, indem Sie Folgendes angeben:
- Logkategorie: Wählen Sie den Kubernetes-Prozess aus, für den Sie das Servicelog anzeigen möchten (Beispiel: kube-controller-manager), oder wählen Sie Alle Logquellen aus.
- Logname: Ein Name Ihrer Wahl für das neue Servicelog. Geben Sie keine vertraulichen Informationen ein.
- Wählen Sie optional Erweiterte Optionen anzeigen aus, und geben Sie Folgendes an:
- Logspeicherort: Das Compartment, in dem das Servicelog erstellt werden soll.
- Loggruppe: Die Loggruppe, in die das Servicelog platziert werden soll. Optional können Sie Neue Gruppe erstellen wählen, um eine neue Loggruppe zu erstellen (siehe Logs und Loggruppen).
- Logaufbewahrung: Die Dauer (in Monaten), die das Servicelog beibehalten wird. Wählen Sie eine der vordefinierten Optionen aus, oder wählen Sie Benutzerdefinierte Zeit aus, und geben Sie eine Anzahl von Monaten (maximal 60) an.
- Taggingoptionen: Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen einer Ressource verfügen, sind Sie auch berechtigt. Freiformtags auf diese Ressource anzuwenden. Um ein definiertes Tag anzuwenden, benötigen Sie Die Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace. Weitere Informationen zum Tagging finden Sie unter Ressourcentags. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Tags angewendet werden sollen, überspringen Sie diese Option, oder fragen Sie einen Administrator. Sie können Tags später anwenden.
- Wählen Sie Log aktivieren aus.
Ein neues Servicelog wird erstellt, und die Seite Logdetails wird angezeigt.
- Identifizieren Sie das Cluster, indem Sie Folgendes angeben:
So zeigen Sie den Inhalt eines Service-Logs an und durchsuchen ihn:
- Öffnen Sie das Navigationsmenü , und wählen Sie Observability and Management aus. Wählen Sie unter Logging die Option Logs aus.
- Wählen Sie den Namen des Servicelogs aus, das Sie anzeigen möchten. Sie können Logeinträge nach Alter sortieren und nach Zeit filtern.
- (Optional) Wählen Sie Aktionen aus, und wählen Sie Mit Logsuche explorieren aus, um die Suchseite für zentrales Logging zu öffnen. Sie können Filter anwenden und die Logdaten in verschiedenen Arten explorieren und visualisieren.