Widgets konfigurieren
Konfigurieren Sie Console Dashboards-Widgets, um einen Einblick in die Ressourcennutzung, die Abrechnung und den Systemzustand zu erhalten. Jedes Dashboard kann mehrere Widgets enthalten.
Ein einzelnes Dashboard kann maximal 20 Widgets enthalten. Wenn Sie mehr als 20 Widgets benötigen, erstellen Sie zusätzliche Dashboards.
Typen von Konsolen-Dashboards - Widgets
Konsolen-Dashboards unterstützen die folgenden Widgettypen (Anwendungsservices unterstützen nur Ressourcen-Explorer, Überwachung und Markdown).
-
Infrastrukturfakturierungswidget: Dieses Widget zeigt aktuelle Informationen zum Abrechnungszyklus an. Sie können nur eine Instanz des Infrastrukturfakturierungswidgets in Ihr Dashboard aufnehmen.
- Kostenmanagementwidget: Mit diesem Widget können Sie Ihre Oracle Cloud Infrastructure-Ausgaben verfolgen und optimieren, indem Sie Diagramme mit aggregierten Daten der Kostenanalyse generieren. Sie können mehrere Kostenmanagement-Widgets in Ihr Dashboard aufnehmen.
-
Loggingdiagrammwidget: Mit diesem Widget können Sie Visualisierungen mit Daten aus dem Oracle Cloud Infrastructure Logging-Service erstellen. Sie können mehrere Loggingdiagramm-Widgets in Ihr Dashboard aufnehmen.
-
Widget für die Loggingdatentabelle: Mit diesem Widget können Sie eine Tabelle der im Oracle Cloud Infrastructure Logging-Service gespeicherten Daten anzeigen. Sie können mehrere Loggingdatentabellen-Widgets in Ihr Dashboard aufnehmen.
-
Markdown-Widget: Dieses Widget ermöglicht Ihnen das Hinzufügen und Formatieren textbasierter Inhalte. Sie können mehrere Markdown-Widgets in Ihr Dashboard aufnehmen.
-
Monitoring-Widget: Mit diesem Widget können Sie Metriken aus dem Oracle Cloud Infrastructure Monitoring-Service anzeigen und vergleichen. Sie können mehrere Monitoring-Widgets in Ihr Dashboard aufnehmen.
-
Ressourcen-Explorer-Widget: Dieses Widget ermöglicht Ihnen die Anzeige von Ressourcen nach Compartment. Sie können nur eine Instanz des Resource Explorer-Widgets in Ihr Dashboard aufnehmen.
-
Ressourcenabfragewidget: Mit diesem Widget können Sie mit Abfragen detaillierte Informationen zu bestimmten Ressourcen abrufen. Sie können mit der Sprachsyntax in Search nach Region, Compartment, Ressourcentyp filtern oder eine erweiterte Abfrage schreiben.
In den folgenden Abschnitten werden die Dashboard-Widgets beschrieben und deren Konfiguration erläutert. Allgemeine Schritte zum Hinzufügen von Widgets zu Dashboards finden Sie unter Widgets verwalten.
Infrastrukturabrechnung
Administratoren und Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen können das Infrastrukturfakturierungswidget anzeigen. Mit dem Infrastrukturfakturierungswidget können Sie schnell die aktuellen Gebühren oder die aktuelle Nutzung sowie die verstrichenen Tage in Ihrem Abrechnungszyklus anzeigen. Ihre Ansicht ist vom jeweiligen Accounttyp abhängig.
- Pay As You Go Kunden sehen die aktuellen Gebühren und die Anzahl der im aktuellen Fakturierungszyklus verstrichenen Tage.
- Universal-Credit-Kunden sehen das aufgebrauchte Guthaben und die Anzahl der im Gutschriftszeitraum verstrichenen Tage.
- Kunden mit einer Testversion sehen das gesamte verwendete Guthaben und die Anzahl der im Testzeitraum verstrichenen Tage.
Um eine detaillierte Ansicht Ihrer Ausgaben zu erhalten, klicken Sie auf den Link Kosten analysieren, um zum Kostenrechnungstool zu gelangen. Dort können Sie Diagramme und Berichte zu aggregierten Kostendaten für Ihren Oracle Cloud Infrastructure-Verbrauch generieren. Wenn Ihr Account ein Free Tier- oder Promotiontestkonto ist, wird eine Option zum Upgrade Ihres Accounts angezeigt. Wenn Sie einen bezahlten Account haben, wird die Option Zahlungsart verwalten angezeigt, mit der Sie Ihre Zahlungsart anzeigen oder ändern können.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Wählen Sie unter Home die Option Dashboards aus.
- Befolgen Sie die Schritte zum Hinzufügen eines Widgets, und wählen Sie Infrastrukturfakturierung aus.
- Wählen Sie Speichern aus.
Kostenmanagement
Administratoren und Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen können das Kostenmanagementwidget anzeigen. Mit dem Kostenmanagementwidget können Sie Ihre Oracle Cloud Infrastructure-Ausgaben verfolgen und optimieren, indem Sie Diagramme und Berichte mit aggregierten Kostendaten generieren.
Der Kostenanalyseüberblick enthält weitere Informationen zum Kostenanalysetool und detaillierte Beschreibungen der Kostenanalyseabfragefelder, die von diesem Widget verwendet werden.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Wählen Sie unter Home die Option Dashboards aus.
- Befolgen Sie die Schritte zum Hinzufügen eines Widgets, und wählen Sie Kostenmanagement aus.
Das Standard-Kostenmanagementdiagramm wird angezeigt.
- Wählen Sie im Widget das und dann Einstellungen anzeigen und bearbeiten aus. Das Dialogfeld Widgetkonfiguration des Kostenmanagementdiagramms wird geöffnet.
- Geben Sie unter Name einen Namen für das Widget ein. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
- Geben Sie unter Beschreibung eine Beschreibung für das Widget ein (optional).
- Wählen Sie unter Metrikabfrage konfigurieren die folgenden Optionen aus:
- Zeitraum: Wählen Sie einen vordefinierten Zeitraum für Daten aus, die im Nutzungsspeicher verfügbar sind.
- Genauigkeit: Wählen Sie die Granularität des Diagramms aus. Optionen basieren auf dem ausgewählten Zeitraum.
- Diagrammtyp: Wählen Sie den Diagrammtyp aus.
- Filter: Wählen Sie Filter hinzufügen aus, um Filter auf die Diagrammdaten anzuwenden.
- Gruppierungsdimensionen: Wählen Sie die Gruppierung aus, die zum Aggregieren der Diagrammdaten verwendet wird.
- Wählen Sie jederzeit die Option Änderungsvorschau anzeigen aus, um eine Vorschau des Diagramms anzuzeigen.
- Wählen Sie Weiterleiten, Speichern aus.
- Wählen Sie im Widget das Menü "Aktionen" (
) und dann Als PDF exportieren aus.
Das Diagramm wird als PDF exportiert.
- Wählen Sie im Widget das Menü "Aktionen" (
) und dann Diagramm einblenden aus.
Das Diagramm wird auf eine größere Größe erweitert.
- Ändern Sie optional den Diagrammtyp.
- Um zu Ihrem Dashboard zurückzukehren, schließen Sie das Fenster.
Loggingdiagramm
Mit dem Loggingdiagrammwidget können Sie Visualisierungen mit den im Oracle Cloud Infrastructure Logging-Service gespeicherten Daten erstellen.
Um das Loggingdiagrammwidget zu verwenden, müssen Sie zunächst Logs für Ressourcen aktivieren. Nachdem Sie ein Log aktiviert haben, werden Logeinträge auf der Detailseite für das Log angezeigt. Mit diesen Daten können Sie Diagramme mit dem Loggingdiagrammwidget erstellen. Anweisungen dazu finden Sie unter Logging für eine Ressource aktivieren.
Der Logging-Service enthält drei Arten von Logs:
- Auditlogs: Logs zu Ereignissen, die vom Oracle Cloud Infrastructure Audit-Service ausgegeben werden. Diese Logs sind auf der Seite Audit von Logging verfügbar oder können auf der Seite Suchen zusammen mit den übrigen Logs durchsucht werden.
- Service-Logs: Werden von OCI-nativen Services wie API Gateway, Events, Functions, Load Balancer, Object Storage und VCN-Flowlogs ausgegeben. Jeder dieser unterstützten Services verfügt über vordefinierte Loggingkategorien, die Sie für Ihre jeweiligen Ressourcen aktivieren oder deaktivieren können.
- Benutzerdefinierte Logs: Logs, die Diagnoseinformationen von benutzerdefinierten Anwendungen, anderen Cloud-Providern oder einer On-Premise-Umgebung enthalten. Benutzerdefinierte Logs können über die API oder durch Konfiguration des Unified Monitoring Agent aufgenommen werden. Sie können eine OCI-Compute-Instanz/-Ressource konfigurieren, um benutzerdefinierte Logs direkt über den Unified Monitoring Agent hochzuladen. Benutzerdefinierte Logs werden in Virtual-Machine- und in Bare-Metal-Szenarios unterstützt.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Wählen Sie unter Home die Option Dashboards aus.
- Befolgen Sie die Schritte zum Hinzufügen eines Widgets, und wählen Sie Loggingdiagramm aus.
- Wählen Sie im Widget die Option Konfigurieren aus. Das Dialogfeld Loggingdiagramm-Widgetkonfiguration wird geöffnet.
- Geben Sie unter Name einen Namen für das Widget ein. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
- Geben Sie unter Beschreibung eine Beschreibung für das Widget ein (optional).
- Wählen Sie unter Region eine Region aus. Die im Widget angezeigten Loggingdiagrammdaten stammen aus dem ausgewählten Bereich.
- Wählen Sie unter Visualisierungsparameter festlegen die folgenden Optionen aus:
- Visualisierungstyp: Wählen Sie den Diagrammtyp.
- Intervall: Wählen Sie das Zeitintervall zwischen Diagrammaktualisierungen aus.
- Gruppieren nach: Wählen Sie die Kriterien für die Gruppierung der Loggingdaten in der Visualisierung aus.
- Nach Zeit filtern: Wählen Sie die Zeitintervalle aus, die als Filter für das Diagramm verwendet werden sollen.
- Wählen Sie unter Logs auswählen und filtern die folgenden Optionen aus:
- Geben Sie unter Benutzerdefinierte Filter Suchfilter wie Logfelder, Textsuche oder Zeitintervalle ein.
- Geben Sie unter Zu suchende Logs auswählen Compartments, Loggruppen oder Logs ein, nach denen gefiltert werden soll. Sie können nach mehreren Compartments und Loggruppen filtern.
Weitere Informationen zum Suchen und Filtern von Logs finden Sie unter Einfache Suchabfragen.
- Wählen Sie Weiterleiten, Speichern aus.
Loggingdatentabelle
Mit dem Loggingdatentabellenwidget können Sie eine Tabelle hinzufügen, in der die im Oracle Cloud Infrastructure Logging-Service gespeicherten Daten angezeigt werden.
Um das Widget für Loggingdatentabellen zu verwenden, müssen Sie zunächst Logs für Ressourcen aktivieren. Nachdem Sie ein Log aktiviert haben, werden Logeinträge für das Log auf der Detailseite angezeigt. Anweisungen dazu finden Sie unter Logging für eine Ressource aktivieren.
Der Logging-Service enthält drei Arten von Logs:
- Auditlogs: Logs zu Ereignissen, die vom Oracle Cloud Infrastructure Audit-Service ausgegeben werden. Diese Logs sind auf der Seite Audit von Logging verfügbar oder können auf der Seite Suchen zusammen mit den übrigen Logs durchsucht werden.
- Service-Logs: Werden von OCI-nativen Services wie API Gateway, Events, Functions, Load Balancer, Object Storage und VCN-Flowlogs ausgegeben. Jeder dieser unterstützten Services verfügt über vordefinierte Loggingkategorien, die Sie für Ihre jeweiligen Ressourcen aktivieren oder deaktivieren können.
- Benutzerdefinierte Logs: Logs, die Diagnoseinformationen von benutzerdefinierten Anwendungen, anderen Cloud-Providern oder einer On-Premise-Umgebung enthalten. Benutzerdefinierte Logs können über die API oder durch Konfiguration des Unified Monitoring Agent aufgenommen werden. Sie können eine OCI-Compute-Instanz/-Ressource konfigurieren, um benutzerdefinierte Logs direkt über den Unified Monitoring Agent hochzuladen. Benutzerdefinierte Logs werden in Virtual-Machine- und in Bare-Metal-Szenarios unterstützt.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Wählen Sie unter Home die Option Dashboards aus.
- Befolgen Sie die Schritte zum Hinzufügen eines Widgets, und wählen Sie Loggingdatentabelle aus.
- Wählen Sie im Widget die Option Konfigurieren aus. Das Dialogfeld Konfiguration des Loggingdatentabelle-Widgets wird geöffnet.
- Geben Sie unter Name einen Namen für das Widget ein. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
- Geben Sie unter Beschreibung eine Beschreibung für das Widget ein (optional).
- Wählen Sie unter Region eine Region aus. Die im Widget angezeigten Loggingdaten stammen aus dem ausgewählten Bereich.
- Wählen Sie unter Logs auswählen und filtern die folgenden Optionen aus:
- Geben Sie unter Benutzerdefinierte Filter Suchfilter wie Logfelder, Textsuche oder Zeitintervalle ein.
- Geben Sie unter Zu suchende Logs auswählen Compartments, Loggruppen oder Logs ein, nach denen gefiltert werden soll. Sie können nach mehreren Compartments und Loggruppen filtern.
- Nach Zeit filtern: Wählen Sie die Zeitintervalle aus, die als Filter für die Tabelle verwendet werden sollen.
Weitere Informationen zum Suchen und Filtern von Logs finden Sie unter Einfache Suchabfragen.
- Wählen Sie Weiterleiten, Speichern aus.
Nachlass
Verwenden Sie das Markdown-Widget, um textbasierten Inhalt in Ihr Dashboard aufzunehmen und zu formatieren.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Wählen Sie unter Home die Option Dashboards aus.
- Befolgen Sie die Schritte zum Hinzufügen eines Widgets, und wählen Sie Markdown-Widget aus.
- Wählen Sie im Widget die Option Konfigurieren aus. Das Dialogfeld Markdown-Widgetkonfiguration wird geöffnet.
- Geben Sie unter Name einen Namen für das Widget ein. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
- Geben Sie unter Beschreibung eine Beschreibung für das Widget ein (optional).
- Geben Sie im Feld Markdown-Inhalt Text im Format "Markdown" ein. Informationen zur Verwendung der Preisabschrift finden Sie in der Markdown-Dokumentation. Sie können eine Vorschau des Inhalts im Feld Markdown-Vorschau anzeigen.
- Wählen Sie Widget erstellen, Speichern aus.
Überwachung
Mit dem Monitoringwidget können Sie im Oracle Cloud Infrastructure Monitoring-Service gespeicherte Metrikdaten anzeigen.
Um das Monitordiagrammwidget zu konfigurieren, müssen Sie zunächst Metrikabfragen konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Metrikabfragen erstellen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Wählen Sie unter Home die Option Dashboards aus.
- Befolgen Sie die Schritte zum Hinzufügen eines Widgets, und wählen Sie Monitoring aus.
- Wählen Sie im Widget die Option Konfigurieren aus. Das Dialogfeld Monitoring Widgetkonfiguration wird geöffnet.
- Geben Sie unter Name einen Namen für das Widget ein. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
- Geben Sie unter Beschreibung eine Beschreibung für das Widget ein (optional).
- Wählen Sie unter Visualisierungsparameter festlegen die folgenden Optionen aus:
- Diagrammtyp: Wählen Sie den Diagrammtyp aus.
- Intervall: Wählen Sie das Zeitintervall zwischen Diagrammaktualisierungen aus.
- Nach Zeit filtern: Wählen Sie das Zeitintervall aus, das als Filter für das Diagramm verwendet werden soll.
- Wählen Sie unter Metrikabfrage konfigurieren die folgenden Optionen aus:
- Wenn Sie das Compartment ändern möchten, wählen Sie Compartment ändern aus, und wählen Sie ein anderes Compartment aus.
- Wählen Sie unter Region eine Region aus.
- Wählen Sie unter Namespace den Service oder die Anwendung aus, die Metriken für die Ressourcen ausgibt, die Sie überwachen möchten.
- Geben Sie unter Metrikname den Namen der Metrik ein. Sie können nur eine Metrik angeben. Die Metrikauswahl hängt von dem ausgewählten Compartment und dem Metrik-Namespace ab.
- Wählen Sie unter Statistik die Funktion zum Aggregieren der Daten aus.
- Konfigurieren Sie optional die Metrikeinstellungen.
- Wählen Sie unter Dimensionsname einen in der Metrikdefinition angegebenen Qualifier aus der Liste aus. Beispiel: Die Dimension
resourceId
wird in der Metrikdefinition fürCpuUtilization
angegeben. - Wählen Sie unter Dimensionswert den Wert aus, den Sie für die angegebene Dimension verwenden möchten. Beispiel: Die Ressourcen-ID für Ihre Instanz.
- Wählen Sie bei Bedarf + Weitere Dimension aus, um ein weiteres Name/Wert-Paar für eine Dimension hinzuzufügen.
Um ein Name/Wert-Paar einer Dimension zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen (x).
- Wählen Sie unter Dimensionsname einen in der Metrikdefinition angegebenen Qualifier aus der Liste aus. Beispiel: Die Dimension
- Wählen Sie Weiterleiten, Speichern aus.
Ressourcen-Explorer
Mit dem Resource Explorer erhalten Sie einen Überblick über die Ressourcenanzahl und -typen, die in einem ausgewählten Compartment und einer ausgewählten Region vorhanden sind.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Wählen Sie unter Home die Option Dashboards aus.
- Befolgen Sie die Schritte zum Hinzufügen eines Widgets, und wählen Sie Ressourcen-Explorer aus.
- Wählen Sie Speichern aus.
- Der Ressourcen-Explorer zeigt die Liste der Services und die Anzahl der Ressourcen im ausgewählten Compartment und der ausgewählten Region an. Standardmäßig ist das Root Compartment ausgewählt. Um ein anderes Compartment anzuzeigen, wählen Sie im Menü die Option Einstellungen anzeigen und bearbeiten aus, nehmen Änderungen vor, und wählen Sie Aktualisieren aus.
- Blenden Sie den Eintrag für einen Service ein, um die Anzahl für jede Ressourcenart im Service anzuzeigen.
- Um weitere Informationen zu einem Ressourcentyp in der Liste anzuzeigen, wählen Sie den Ressourcentyp aus, um die detaillierte Liste zu öffnen. Um direkt zu einer bestimmten Ressource in der Liste zu navigieren, wählen Sie den Anzeigenamen aus.
Ressourcenabfrage
Verwenden Sie Ressourcenabfragen, um detaillierte Ressourceninformationen abzurufen. Sie können mit der Sprachsyntax in Search nach Region, Compartment, Ressourcentyp filtern oder eine erweiterte Abfrage schreiben.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Wählen Sie unter Home die Option Dashboards aus.
- Befolgen Sie die Schritte zum Hinzufügen eines Widgets, und wählen Sie Ressourcenabfrage aus.
- Wählen Sie im Widget die Option Konfigurieren aus. Das Dialogfeld Konfiguration des Ressourcenabfragewidgets wird geöffnet.
- Geben Sie unter Name einen Namen für das Widget ein. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
- Geben Sie unter Beschreibung eine Beschreibung für das Widget ein (optional).
- Wählen Sie unter Ressourcengeltungsbereich die folgenden Optionen aus:
- Region: Wählen Sie die Region aus, um Ressourcen abzufragen (optional).
- Zu suchende Compartments auswählen: Wählen Sie mindestens ein Compartment mit den Ressourcen aus.
- Nach Ressourcentypen filtern: Wählen Sie mindestens einen Ressourcentyp aus, um Ergebnisse zu filtern (optional).
- Wählen Sie optional Zur erweiterten Ressourcenabfrage wechseln, geben Sie eine Ressourcenabfrage ein, und wählen Sie Suchen aus. Weitere Informationen zum Erstellen der Abfrage finden Sie unter Sprachsyntax in Search.
-
In der Tabelle Ressourcenvorschau werden die Ergebnisse der Abfrage angezeigt.
- Wählen Sie Aktualisieren.