Regionen und Availability-Domains

In diesem Thema wird die physische und logische Organisation von Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen beschrieben.

Regionen und Availability-Domains

Oracle Cloud Infrastructure wird in Regionen und Availability-Domains gehostet. Eine Region ist ein bestimmter geografischer Bereich. Eine Availability-Domain umfasst mindestens ein Data Center innerhalb einer Region. Eine Region besteht aus mindestens einer Availability-Domain. Die meisten Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen sind entweder regionsspezifisch, wie ein virtuelles Cloud-Netzwerk, oder spezifisch für einen Availability-Domain-spezifischen, wie eine Compute-Instanz. Der Traffic zwischen Verfügbarkeitsdomänen und zwischen Regionen wird verschlüsselt. Availability-Domains sind voneinander isoliert und fehlertolerant. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie gleichzeitig ausfallen. Da Verfügbarkeitsdomänen keine gemeinsame Infrastruktur wie Stromversorgung oder Kühlung oder das interne Netzwerk der Verfügbarkeitsdomäne nutzen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler in einer Verfügbarkeitsdomäne innerhalb einer Region die Verfügbarkeit der anderen in derselben Region beeinflusst.

Die Availability-Domains innerhalb derselben Region sind über ein Netzwerk von geringer Latenz mit hoher Bandbreite miteinander verbunden, sodass Sie High-Availability-Konnektivität mit dem Internet und On Premise bereitstellen und replizierte Systeme in mehreren Availability-Domains für High Availability und Disaster Recovery entwickeln können.

Oracle bietet mehrere Cloud-Regionen auf der ganzen Welt an, um Kunden lokalen Zugriff auf Cloud-Ressourcen zu ermöglichen. Um dies schnell zu erreichen, haben wir uns entschieden, Regionen in neuen Geografien mit einer Availability-Domain zu starten.

Da Regionen eine Erweiterung erfordern, können wir die Kapazität vorhandenen Availability-Domains hinzufügen, einer vorhandenen Region zusätzliche Availability-Domains hinzufügen oder eine neue Region erstellen. Der Erweiterungsansatz in einem konkreten Szenario basiert auf Kundenanforderungen und Überlegungen zu regionalen Bedarfsmustern und zur Ressourcenverfügbarkeit.

Regionen sind unabhängig von anderen Regionen. Sie können extrem weit auseinanderliegen und durch Länder oder sogar Kontinente getrennt sein. Im Allgemeinen stellen Sie eine Anwendung in der Region bereit, in der sie am stärksten genutzt wird, da die Verwendung nahegelegener Ressourcen schneller ist als die Verwendung entfernterer Ressourcen. Aus folgenden Gründen können Sie jedoch auch Anwendungen in anderen Regionen bereitstellen:

  • Um das Risiko von regionsweiten Ereignissen wie Erdbeben oder gravierenden Witterungsbedingungen zu mindern.
  • Um variierenden Vorschriften von Rechtssystemen, Steuerregionen und sonstigen geschäftlichen oder sozialen Aspekten gerecht zu werden.

Regionen sind in Realms  gruppiert. Ihr Mandant befindet sich in einer einzelnen Realm und hat Zugriff auf alle Regionen, die zu dieser Realm gehören. Sie können nicht auf Regionen zugreifen, die sich in Ihrer Realm nicht befinden. Derzeit verfügt Oracle Cloud Infrastructure über mehrere Realms, darunter kommerzielle Realm, Regierungs-Realms und dedizierte Realms.

In der folgenden Tabelle sind die Regionen in den kommerziellen Realms von Oracle Cloud Infrastructure aufgeführt:

Regionsname Regions-ID Regionsstandort Regionsschlüssel Realm-Schlüssel Availability-Domains
Australia East (Sydney) ap-sydney-1 Sydney, Australien SYD OC1 1
Australia Southeast (Melbourne) ap-melbourne-1 Melbourne, Australien MEL OC1 1
Brazil East (São Paulo) sa-saopaulo-1 São Paulo, Brasilien GRU OC1 1
Brazil Southeast (Vinhedo) sa-vinhedo-1 Vinhedo, Brasilien VCP OC1 1
Canada Southeast (Montreal) ca-montreal-1 Montreal, Kanada YUL OC1 1
Canada Southeast (Toronto) ca-toronto-1 Toronto, Kanada YYZ OC1 1
Chile Central (Santiago) sa-santiago-1 Santiago, Chile SCL OC1 1
Chilenischer Westen (Valparaiso) sa-valparaiso-1 Valparaiso (Chile) VAP OC1 1
Colombia Central (Bogota) sa-bogota-1 Bogota, Kolumbien BOG OC1 1
France Central (Paris) eu-paris-1 Paris, Frankreich CDG OC1 1
France South (Marseille) eu-marseille-1 Marseille, Frankreich MRS OC1 1
Germany Central (Frankfurt) eu-frankfurt-1 Frankfurt, Deutschland FRA OC1 3
India South (Hyderabad) ap-hyderabad-1 Hyderabad, Indien HYD OC1 1
India West (Mumbai) ap-mumbai-1 Mumbai, Indien BOM OC1 1
Indonesischer Norden (Batam) ap-batam-1 Batam (Indonesien) HSG OC1 1
Israel Central (Jerusalem) il-jerusalem-1 Jerusalem, Israel MTZ OC1 1
Italien Nordwest (Mailand) eu-milan-1 Mailand, Italien LIN OC1 1
Japan Central (Osaka) ap-osaka-1 Osaka, Japan KIX OC1 1
Japan East (Tokio) ap-tokyo-1 Tokio, Japan NRT OC1 1
Mexico Central (Queretaro) mx-queretaro-1 Queretaro, Mexiko QRO OC1 1
Mexico Northeast (Monterrey) mx-monterrey-1 Monterrey (Mexiko) MTY OC1 1
Netherlands Northwest (Amsterdam) eu-amsterdam-1 Amsterdam, Niederlande AMS OC1 1
Saudi Arabia Central (Riad) me-riyadh-1 Riad, Saudi-Arabien RUH OC1 1
Saudi Arabia West (Dschidda) me-jeddah-1 Dschidda, Saudi-Arabien JED OC1 1
Serbien Central (Jovanovac) eu-jovanovac-1 Jovanovac, Serbien BEG OC20 1
Singapur (Singapur) ap-singapore-1 Singapore, Singapur SIN OC1 1
Singapore West (Singapur) ap-singapore-2 Singapore, Singapur XSP OC1 1
South Africa Central (Johannesburg) af-johannesburg-1 Johannesburg (Südafrika) JNB OC1 1
South Korea Central (Seoul) ap-seoul-1 Seoul, Südkorea ICN OC1 1
South Korea North (Chuncheon) ap-chuncheon-1 Chuncheon, Südkorea YNY OC1 1
Spain Central (Madrid) eu-madrid-1 Madrid, Spanien MAD OC1 1
Sweden Central (Stockholm) eu-stockholm-1 Stockholm (Schweden) ARN OC1 1
Schweiz Nord (Zürich) eu-zurich-1 Zürich, Schweiz ZRH OC1 1
UAE Central (Abu Dhabi) me-abudhabi-1 Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate AUH OC1 1
UAE East (Dubai) me-dubai-1 Dubai, Vereinigte Arabische Emirate DXB OC1 1
UK South (London) uk-london-1 London, Vereinigtes Königreich LHR OC1 3
UK West (Newport) uk-cardiff-1 Newport, Vereinigtes Königreich CWL OC1 1
US East (Ashburn) us-ashburn-1 Ashburn, VA IAD OC1 3
US Midwest (Chicago) us-chicago-1 Chicago, IL ORD OC1 3
US West (Phoenix) us-phoenix-1 Phoenix, AZ PHX OC1 3
US West (San José) us-sanjose-1 San Jose, CA SJC OC1 1

Informationen zum Abonnieren einer Region finden Sie unter Regionen verwalten.

Eine Liste der Regionen in den Oracle Government Cloud-Realms finden Sie unter den folgenden Themen:

Availability-Domainnamen Ihres Mandanten

Um das Kapazitätsgleichgewicht in Data Centern zu erleichtern, randomisiert Oracle Cloud Infrastructure die Availability-Domains nach Mandant. Beispiel: Bei der Availability-Domain mit der Bezeichnung PHX-AD-1 für tenancyA kann es sich um ein anderes Data Center handeln als bei der Availability-Domain mit der Bezeichnung PHX-AD-1 für tenancyB.

Um nachzuverfolgen, welche Availability-Domain welchem Data Center für den jeweiligen Mandanten entspricht, verwendet Oracle Cloud Infrastructure mandantenspezifische Präfixe für die Availability-Domainnamen. Ein Beispielpräfix ist Uocm:. Bei diesem Präfix lauten die Availability-Domainnamen Uocm:PHX-AD-1, Uocm:PHX-AD-2 usw.

Um die spezifischen Namen der Availability-Domains Ihres Mandanten abzurufen, verwenden Sie den Vorgang ListAvailabilityDomains, der in der IAM-API verfügbar ist. Die Namen werden auch angezeigt, wenn Sie über die Konsole eine Instanz erstellen und auswählen, in welcher Availability-Domain die Instanz erstellt werden soll.

Faultdomains

Eine Faultdomain ist eine Gruppierung aus Hardware und Infrastruktur innerhalb einer Availability-Domain. Jede Availability-Domain umfasst drei Faultdomains. Faultdomains bieten Anti-Affinität: Mit Ihnen können Sie Ihre Instanzen so verteilen, dass sie sich in einer einzelnen Availability-Domain nicht auf derselben physischen Hardware befinden. Ein Hardwarefehler oder ein Wartungsereignis für Compute-Hardware, das sich auf eine Faultdomain auswirkt, hat keine Auswirkungen auf Instanzen in anderen Faultdomains.

Um die Platzierung Ihrer Compute-Instanzen, Bare-Metal-Datenbanksysteminstanzen oder Virtual-Machine-Datenbanksysteminstanzen zu kontrollieren, können Sie optional die Faultdomain für eine neue Instanz oder einen Instanzpool beim Start angeben. Wenn Sie die Faultdomain nicht angeben, wird vom System automatisch eine Faultdomain ausgewählt. Oracle Cloud Infrastructure stellt eine bestmögliche Anti-Affinität-Platzierung über verschiedene Faultdomains hinweg dar, während die Optimierung auf verfügbare Kapazität in der Availability-Domain erfolgt. Um die Faultdomain für eine Compute-Instanz zu ändern, bearbeiten Sie die Faultdomain. Um die Faultdomain für eine Bare Metal- oder Virtual-Machine-Datenbanksysteminstanz zu ändern, beenden sie und starten eine neue Instanz in der bevorzugten Faultdomain.

Mit Faultdomains können Sie Folgendes sicherstellen:

  • Schutz vor unerwarteten Hardwarefehlern
  • Schutz vor geplanten Ausfällen aufgrund einer Wartung der Compute-Hardware.

Weitere Informationen:

Limits für abonnierte Regionen

Test-, Free Tier- und Pay-as-you-go-Mandanten sind auf eine abonnierte Region beschränkt. Sie können eine Erhöhung des Limits für Pay-as-you-go-Mandanten beantragen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter So beantragen Sie eine Erhöhung des Limits für abonnierte Regionen.

Mandanten mit monatlichen Universal Credits können alle öffentlich freigegebenen kommerziellen Regionen abonnieren.

Erhöhung der Limits zur Anzahl der abonnierten Regionen beantragen

Sie können einen Antrag zur Erhöhung der Gesamtanzahl der abonnierten Regionen für Ihre Mandanten über die Konsole übermitteln. Wenn Sie versuchen, eine Region zu abonnieren, die über das Limit für Ihren Mandanten hinausgeht, werden Sie aufgefordert, einen Antrag zur Limiterhöhung weiterzuleiten. Außerdem können Sie einen derartigen Antrag über die Seite mit den Servicelimits oder jederzeit einreichen, indem Sie auf den Link im Menü Hilfe Hilfemenü klicken.

So beantragen Sie eine Erhöhung des Limits für abonnierte Regionen
  1. Öffnen Sie das Menü Hilfe Hilfemenü. Gehen Sie zu Support, und klicken Sie auf Erhöhung des Servicelimits beantragen.

  2. Geben Sie Folgendes ein:

    • Details zu primärem Kontakt: Geben Sie den Namen und die E-Mail-Adresse der Person ein, die den Antrag übermittelt. Geben Sie nur eine E-Mail-Adresse ein. Eine Bestätigung wird an diese Adresse gesendet.
    • Servicekategorie: Wählen Sie Regionen aus.
    • Ressource: Wählen Sie Anzahl abonnierte Regionen aus.
    • Mandantenlimit: Geben Sie die Limitnummer an.
    • Grund für Anforderung: Geben Sie einen Grund für den Antrag ein. Falls Ihr Antrag dringend oder ungewöhnlich ist, geben Sie hier Details an.
  3. Klicken Sie auf Anforderung weiterleiten.

Nachdem Sie die Anforderung weitergeleitet haben, wird sie verarbeitet. Es kann einige Minuten bis einige Tage dauern, bis eine Antwort empfangen wird. Wenn Ihre Anforderung bewilligt wird, wird eine Bestätigungs-E-Mail an die in den Details zum primären Kontakt angegebene Adresse gesendet.

Falls weitere Informationen zu Ihrem Antrag benötigt werden, wird eine Folge-E-Mail an die in den Details zum primären Kontakt angegebene Adresse gesendet.

Regionsübergreifende Serviceverfügbarkeit

OCI bietet seine Cloud-Services in allen Public Cloud-Regionen und dedizierten Cloud-Regionen an. Bestimmte spezialisierte oder neu entstehende Services sind jedoch nur in ausgewählten Regionen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Serviceverfügbarkeit.

Ressourcenverfügbarkeit

Die folgenden Abschnitte listen die Ressourcentypen nach ihrer Verfügbarkeit auf: regionsübergreifend, innerhalb einer einzelnen Region oder innerhalb einer einzelnen Availability-Domain.

Tipp

Im Allgemeinen sind IAM-Ressourcen regionsübergreifend. DB-Systeme, Instanzen und Volumes sind für eine Availability-Domain spezifisch. Alle anderen Elemente sind regional. Ausnahme: Subnetze wurden ursprünglich als spezifisch für eine Availability-Domain konzipiert. Jetzt können Sie regionale Subnetze erstellen, und diese werden von Oracle empfohlen.

Regionsübergreifende Ressourcen

  • API-Signaturschlüssel
  • Compartments
  • Detektoren (Cloud Guard; regional für Berichtsregion)
  • Dynamische Gruppen
  • Ressourcen für die Föderation
  • Gruppen
  • Verwaltete Listen (Cloud Guard)
  • Netzwerkquellen
  • Policys (IAM und Zero Trust Packet Routing)
  • Responder (Cloud Guard, regional für Berichtsregion)
  • Sicherheitsattribute (Zero Trust Packet Routing)
  • Sicherheitsattribut-Namespaces (Zero Trust Packet Routing)
  • Tag-Namespaces
  • Tagschlüssel
  • Ziele (Cloud Guard, regional für Berichtsregion)
  • Benutzer

Regionale Ressourcen

  • Zugriffs-Policys (Service-Mesh)
  • Agents (Datenbankmigration)
  • Alarme
  • APM-Domains (Application Performance Monitoring)
  • Anwendungen (Data Flow-Service)
  • Anwendungen (Functions-Service)
  • Artefakt-Repositorys (Artifact Registry)
  • Backups (OCI Database with PostgreSQL)
  • Bastionen
  • Blockchain-Plattformen (Blockchain Platform-Service)
  • Buckets: Buckets sind zwar regionale Ressourcen, sie können jedoch von jedem Standort aus aufgerufen werden, wenn Sie die richtige regionsspezifische Object Storage-URL für die API-Aufrufe verwenden.
  • Katalogelemente (Flottenanwendungsmanagement)
  • Infrastrukturen (Compute Cloud@Customer-Service)
  • Upgradepläne (Compute Cloud@Customer-Service)
  • Cluster (Big Data Service)
  • Cluster (Kubernetes Engine-Service)
  • Clusterplatzierungsgruppen (Service Clusterplatzierungsgruppen)
  • Cloud-Ereignisregeln
  • Compliance-Policy-Regeln (Flottenanwendungsmanagement)
  • Konfigurationsarbeitsanforderungen (Log Analytics)
  • Konfigurationen (OCI Database with PostgreSQL)
  • Konfigurationsquellenprovider (Resource Manager)
  • Verbindungen (Datenbankmigration)
  • Steckverbinder (Connector Hub)
  • Content and Experience (Content Management)
  • Customer Premises Equipment (CPE)
  • Dashboards (Konsole-Dashboards)
  • Dashboards (Management-Dashboard)
  • Dashboard-Gruppen (Konsolen-Dashboards)
  • Datenkataloge
  • Datenbankeinblicke (Ops Insights)
  • Datenbanken (OCI Database with PostgreSQL)
  • Datasets (Data Labeling)
  • DB-Systeme (HeatWave-Service)
  • Deployments (GoldenGate)
  • Desktoppools (sichere Desktops)
  • devops Projekte (DevOps)
  • Pipelines erstellen (DevOps)
  • Code-Repositorys (DevOps)
  • Deployment-Pipelines (DevOps)
  • DHCP-Optionssets
  • Discovery-Jobs (Stackmonitoring)
  • DrProtectionGroup (Full Stack Disaster Recovery)
  • DrPlan (Full Stack Disaster Recovery)
  • DrPlanExecution (Full Stack Disaster Recovery)
  • Dynamische Routinggateways (DRGs)
  • Verschlüsselungsschlüssel
  • Entitys (Log Analytics)
  • Flotten (Java-Management)
  • Flotten (Flottenanwendungsmanagement)
  • Funktionen
  • Generische Artefakte (Artifact Registry)
  • Gruppen (OS Management Hub)
  • Hostscans
  • Images
  • Ingress-Gateways (Service-Mesh)
  • Routentabellen von Ingress-Gateways (Service-Mesh)
  • Instanzen (OS Management Hub)
  • Lebenszyklusumgebungen (OS Management Hub)
  • Lebenszyklusphasen (OS Management Hub)
  • Internetgateways
  • Jobs (Datenbankmanagement)
  • Jobs (Datenbankmigration)
  • Jobs (Resource Manager)
  • Load Balancer
  • Lokale Peering-Gateways (LPGs)
  • Loggruppen (Log Analytics)
  • Wartungsfenster (Flottenanwendungsmanagement)
  • Installationsschlüssel für Management Agent
  • Management-Agents
  • Verwaltete Datenbankgruppen (Datenbankmanagement)
  • Verwaltete Datenbanken (Datenbankmanagement)
  • Verwaltungsstationen (OS Management Hub)
  • Meshes (Service-Mesh)
  • Metriken
  • Medienworkflow (Media Flow)
  • Medienworkflowkonfiguration (Media Flow)
  • Medienworkflowjob (Media Flow)
  • Medienasset (Media Flow)
  • Migrationen (Datenbankmigration)
  • Modelle
  • Monitore (Health Checks)
  • NAT-Gateways
  • Netzwerkfirewall-Policys
  • Netzwerksicherheitsgruppen
  • Knotenpools
  • Notizbuchsessions
  • Objekterfassungsregeln (Log Analytics)
  • OpenSearch-Cluster (Search with OpenSearch)
  • OpenSearch-Clusterbackups (Search with OpenSearch)
  • Patches (Flottenanwendungsmanagement)
  • Plattformkonfigurationen (Flottenanwendungsmanagement)
  • osddistributeddb (globale verteilte Datenbank)
  • osddistributeddbprivateendpoint (globale verteilte Datenbank)
  • osdworkrequest (globale verteilte Datenbank)
  • Portscans
  • Private Endpunkte (Datenbankmanagement)
  • Private Endpunkte (Resource Manager)
  • Arbeitsanforderungen für private Endpunkte (Datenbankmanagement)
  • Private Vorlagen (Resource Manager)
  • Probes (Health Checks)
  • Probleme (Cloud Guard, regional für Berichtsregion)
  • Profile (OS Management Hub)
  • Projekte
  • Eigenschaften (Flottenanwendungsmanagement)
  • Rückstellungen (Flottenanwendungsmanagement)
  • Abfragejob-Arbeitsanforderungen (Log Analytics)
  • Queues
  • Registrierte Datenbanken (GoldenGate)
  • Repositorys
  • Reservierte öffentliche IPs
  • Ressourcen (Stackmonitoring)
  • Routentabellen
  • Ausführungen
  • Runbooks (Flottenanwendungsmanagement)
  • Gespeicherte Suchvorgänge (Management-Dashboard)
  • Scanrezepte
  • Zeitpläne (Flottenanwendungsmanagement)
  • Geplante Aufgaben (Log Analytics)
  • Geplante Jobs (OS Management Hub)
  • Secrets
  • Sicherheitslisten
  • Sicherheitszonen
  • Sicherheitszonenrezepte
  • Servicegateways
  • Sessions (Bastion)
  • Sharded-Datenbank (Globally Distributed Autonomous Database)
  • sharded-database-work-request (Globally Distributed Autonomous Database)
  • sharded-database-private-endpoint (Globally Distributed Autonomous Database)
  • Softwarequellen (OS Management Hub)
  • Stacks (Resource Manager)
  • StreamDistributionChannel (Media Streams)
  • StreamPackagingConfig (Media Streams)
  • StreamCdnConfig (Media Streams)
  • Speicherarbeitsanforderungen (Log Analytics)
  • Subnetze: Beim Erstellen eines Subnetzes wählen Sie aus, ob es regional oder spezifisch für eine Availability-Domain ist. Oracle empfiehlt die Verwendung von regionalen Subnetzen.
  • Abonnements
  • Tabellen
  • Ziele (Vulnerability Scanning)
  • Bedrohungsindikatoren
  • Bedrohungstypen
  • Themen
  • Vaults
  • Virtuelle Cloud-Netzwerke (VCN)
  • Virtuelle Deployments (Service-Mesh)
  • Virtuelle Services (Service-Mesh)
  • Routentabellen von virtuellem Service (Service-Mesh)
  • Volume-Backups: Sie können als neue Volumes auf jeder Availability-Domain innerhalb derselben Region wiederhergestellt werden, in der sie gespeichert sind.
  • Berichte über Sicherheitslücken
  • Workspaces

Verfügbarkeitsdomänenspezifische Ressourcen

  • Containerinstanzen
  • DB-Systeme (Oracle Database-Service)
  • Ephemere öffentliche IPs
  • Instanzen (Compute): Diese können nur an Volumes in derselben Availability-Domain angehängt werden.
  • Lustre-Dateisysteme (File Storage with Lustre)
  • Netzwerkfirewalls
  • Subnetze: Beim Erstellen eines Subnetzes wählen Sie aus, ob es regional oder spezifisch für eine Availability-Domain ist. Oracle empfiehlt die Verwendung von regionalen Subnetzen.
  • Volumes: Sie können nur an eine Instanz in derselben Availability-Domain angehängt werden.