Cloud Center of Excellence

Ein Cloud Center of Excellence (CCoE) ist ein wesentlicher Rahmen für Unternehmen, die eine Cloud-fähige Transformation effektiv implementieren möchten.

Die Einrichtung einer CCoE umfasst eine Reihe strukturierter Schritte, die eine erfolgreiche Cloud-Einführung und -Anpassung an die Geschäftsziele gewährleisten. Die folgenden Informationen enthalten eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verständnis und zur Implementierung einer CCoE.

Schritt 1: Das Konzept einer CCoE verstehen

Definition und Zweck

Eine CCoE ist eine zentralisierte Governance-Funktion, die entwickelt wurde, um die Cloud-Einführung in einem Unternehmen zu leiten und zu verwalten. Es fungiert als Beratungsgremium für zentrale IT-, Business-Unit-IT- und Cloud-Service-Consumer und stellt sicher, dass Cloud-Initiativen mit den allgemeinen Geschäftszielen übereinstimmen.

Wichtige Zuständigkeiten

Die CCoE ist verantwortlich für:

  • Festlegen von Cloud-Richtlinien und Governance-Standards
  • Auswahl und Lösungsarchitektur von Cloud-Anbietern
  • Unterstützung bei Workload-Platzierung und Risikomanagement
  • Förderung von Best Practices und Wissensaustausch im gesamten Unternehmen

Schritt 2: Ermitteln des Bedarfs an CCoE

Bewertung der Bereitschaft zur Cloud-Einführung

Bevor Sie eine CCoE einrichten, bewerten Sie Ihren aktuellen Cloud-Einführungsstatus und Ihre Bereitschaft. Dieser Prozess umfasst:

  • Vorhandene Cloud-Nutzung und -Ausgaben verstehen
  • Identifizierung von Lücken in Kompetenzen, Governance und Prozessen
  • Die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes für die Cloud-Transformation erkennen

Die richtigen Fragen stellen

Unternehmen stehen häufig vor Herausforderungen bei der Cloud-Einführung, z. B.:

  • Entwicklung und Durchsetzung unternehmensweiter Cloud-Richtlinien, die Flexibilität bei gleichzeitigem Risikomanagement ermöglichen
  • Anleitung für interne Benutzer bei der Auswahl geeigneter Cloud-Services
  • Verwaltung von Sicherheits- und Compliance-Risiken
  • So steuern Sie Kosten und prognostizieren zukünftige Ausgaben
  • Wie Sie das Bewusstsein für Best Practices und Innovationen in der Cloud fördern

Schritt 3: CCoE-Framework einrichten

Struktur definieren

Die CCoE sollte ein funktionsübergreifendes Team sein, das Mitglieder aus verschiedenen Abteilungen wie IT, Finanzen, Compliance und Geschäftseinheiten umfasst. Diese vielfältige Darstellung sorgt dafür, dass alle Perspektiven bei der Cloud-Entscheidung berücksichtigt werden.

Kernsäulen der CCoE

Die CCoE wird auf drei Kernsäulen ausgeführt:

  1. Governance: Erstellen Sie Policys in Zusammenarbeit mit einem funktionsübergreifenden Team, und wählen Sie Governance-Tools für das Finanz- und Risikomanagement aus.
  2. Brokerage: Unterstützen Sie Benutzer bei der Auswahl von Cloud-Services, der Architektur von Cloud-Lösungen und der Zusammenarbeit mit Sourcing-Teams bei Vertragsverhandlungen.
  3. Community: Erhöhen Sie das Cloud-Wissen innerhalb der Organisation, und verbreiten Sie Best Practices durch Schulungsveranstaltungen, Wissensdatenbanken und Outreach-Bemühungen.

Schritt 4: Stakeholder einbeziehen

Aufbau von Beziehungen

Die CCoE muss mit Stakeholdern im gesamten Unternehmen zusammenarbeiten, um Vertrauen und Zusammenarbeit aufzubauen. Dies kann erreicht werden durch:

  • Hosting von Workshops und Schulungssitzungen, um Stakeholder über Cloud-Vorteile und Best Practices zu informieren.
  • Schaffung offener Kommunikationswege für Feedback und Vorschläge.

Beiräte erstellen

Die Bildung eines funktionsübergreifenden Cloud-Computing-Beratungsrats kann dazu beitragen, cloudbezogene Richtlinien zu gestalten und durchzusetzen und den organisatorischen Wandel zu beeinflussen. Dieser Rat sollte Vertreter verschiedener Abteilungen einbeziehen, um einen umfassenden Beitrag zu gewährleisten.

Schritt 5: Best Practices implementieren

Cloud-Policys entwickeln

Die CCoE sollte sich auf die Erstellung klarer und flexibler Cloud-Policys konzentrieren, die die Cloud-Nutzung steuern und gleichzeitig Risiken minimieren. Diese Richtlinien sollten basierend auf Feedback und sich ändernden Geschäftsanforderungen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.

Förderung von Continuous Learning

Die CCoE sollte eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern durch:

  • Bereitstellung fortlaufender Schulungen und Ressourcen für Mitarbeiter
  • Erstellung einer Wissensdatenbank, in der die gewonnenen Erkenntnisse und Best Practices erfasst werden

Schritt 6: Erfolg messen

Metriken definieren

Erstellen Sie klare Kennzahlen, um die Wirksamkeit der CCoE und ihrer Initiativen zu bewerten. Diese Metriken können Folgendes umfassen:

  • Die Anzahl der erfolgreichen initiierten Cloud-Projekte
  • Kosteneinsparungen durch Cloud-Einführung
  • Benutzerzufriedenheit und Engagement

Kontinuierliche Verbesserung

Prüfen Sie regelmäßig die Performance des CCoE anhand der festgelegten Metriken, und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. Dieser iterative Ansatz stellt sicher, dass die CCoE relevant und effektiv bleibt, um die Cloud-Einführung voranzutreiben.

Schritt 7: Herausforderungen bewältigen

Widerstand überwinden

Die CCoE sollte den Widerstand gegen die Cloud-Einführung antizipieren und Bedenken proaktiv angehen durch:

  • Klare Kommunikation der Vorteile von Cloud-Technologien
  • Bereitstellung von Support und Ressourcen, um Teams beim reibungslosen Übergang zu unterstützen

Anpassungsfähigkeit sicherstellen

Die CCoE muss sich an die sich ändernden Geschäftsanforderungen und technologischen Fortschritte anpassen können. Dank dieser Flexibilität können Sie inkrementelle Änderungen annehmen und Ihre Cloud-Strategie kontinuierlich verbessern.

Rollen und Zuständigkeiten

Die folgenden Informationen geben die Schlüsselrollen Ihrer Organisation an, die in Ihre CCoE aufgenommen werden sollen, sowie ihre Zuständigkeiten. Es wird empfohlen, die Namen der Personen anzugeben, die für jede Funktion zuständig sind.

Cloud Center of Excellence-Team Rollen Zuständigkeiten
Führungsteam

Chief Executive Officer

Chief Information Officer/Chief Technology Officer

Chief Information Security Officer

Chief Financial Officer

Chief Operations Officer

Chief Revenue Officer

Chief People Officer

Lenkt den Fokus auf die Unternehmensziele, die mit der Cloud-Einführung verfolgt werden

Validiert und unterstützt den Business Case zur Cloud-Einführung

Unterstützt die Änderungen bei Personal, Prozessen und Technologien

Erreicht den Zuspruch der Stakeholder im IT- und Geschäftsbetrieb

Treibt die Cloud-Strategie voran, und überwindet den Widerstand gegen den Wechsel zur Cloud

Beseitigt finanzielle Inhibitoren

Beseitigt organisatorische Inhibitoren

Validiert den Geschäftswert

Geschäftsteam

Geschäftseigentümer

Führungskraft der Unternehmenstransformation

Finanzen

HR

IT-Sicherheit

Rechtsabteilung

Beschaffung

Propagiert den Wert der Cloud-Einführung für jede Geschäftseinheit

Gibt interne Ressourcen frei und weist sie der Initiative zur Cloud-Einführung zu

Fördert den Konsens zwischen Geschäftsbetrieb und IT

Stellt sicher, dass die richtigen Skills in den Bereichen Geschäftsbetrieb, Architektur und Implementierung bereitgestellt werden

Technikteam

IT-Führungsteam

Programmmanager

Chefarchitekt

Unternehmensarchitekt

Lead-Anwendungsarchitekt

Lead-Infrastrukturarchitekt

Technischer Plattformarchitekt

Cloud-Architekt

DevOps-Architekt

Infrastrukturarchitekt

Netzwerkarchitekt

Sicherheitsarchitekt

IT-Betriebsarchitekt

Cybersicherheitsarchitekt

Compliancearchitekt

Koordination mit dem On-Premise-IT-Team

Definiert den Umfang der Einführung

Definiert die Unternehmensarchitektur

Definiert die IT-Lösung

Definiert die Ausführungstimeline

Beseitigt isolierte Teams, isolierte Releases und isolierte Vorgänge

Sorgt für eine iterative Reife der Cloud-Governance und des Sicherheitsmodells

CCoE für die Einführung von Oracle Cloud Infrastructure

Eine CCoE ist für Unternehmen unerlässlich, die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) effizient und effektiv einführen möchten. Durch die Einrichtung einer CCoE können Sie einen strukturierten, technischen Ansatz für die Cloud-Einführung nutzen, der Ihren Geschäftszielen entspricht und erfolgreiche Ergebnisse sicherstellt.

Die CCoE bringt funktionsübergreifende Teams zusammen, darunter Executive Sponsors, wichtige Stakeholder und hochqualifizierte technische Experten in Bereichen wie Cloud-Architektur, DevOps, Sicherheit und Compliance. Dieses multidisziplinäre Team überwacht die gesamte Cloud-Initiative und stellt sicher, dass die OCI-Einführung den Best Practices und Branchenstandards entspricht.

Die CCoE leitet den organisatorischen Änderungsmanagementprozess und entwickelt Pläne zur Mitarbeiterbereitschaft, die sich auf die Weiterbildung von Mitarbeitern in OCI-Technologien konzentrieren, einschließlich Terraform, Ansible und dem OCI Software Development Kit (SDK). Er dient als Lenkungsausschuss für die Definition von Cloud-Standards, wie Ressourcen-Tagging, Kostenverfolgung und Sicherheitskontrollen, um neben OCI-Speicherservices eine konsistente Governance über OCI Compute- und Networking-Services hinweg sicherzustellen.

Die CCoE verwaltet auch die Roadmap für die Cloud-Einführung, verfolgt Featureanforderungen und reagiert auf Eskalationen, um die OCI-Nutzung und Kosteneffizienz zu optimieren.

Durch die Erstellung dedizierter Teams oder Sub-CCOEs für bestimmte OCI-Services oder Anwendungsfälle können Sie eine plattformspezifische Optimierung bewirken und gleichzeitig eine gemeinsame Cloud-Einführungsstrategie beibehalten, die von der zentralen CCoE definiert wird. Mit der technischen Anleitung und dem Fachwissen von CCoE können Sie die Herausforderungen der OCI-Einführung effektiv bewältigen und die Vorteile erweiterter Services wie Oracle Autonomous Database, Container Engine for Kubernetes (OKE) und OCI Resource Manager nutzen, um letztendlich Innovation und Wettbewerbsvorteile zu fördern.

CCoE für die Einführung von Oracle Multicloud

Die Verwendung einer CCoE ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die eine effektive Multicloud-Strategie implementieren möchten, insbesondere bei der Integration von OCI mit anderen wichtigen Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP).

Die CCoE spielt eine wichtige Rolle bei der Orchestrierung der Interkonnektivität zwischen diesen Umgebungen, wie Oracle Interconnect for Azure, das eine nahtlose Datenübertragung und Workload-Verwaltung zwischen OCI und Azure ermöglicht, und Oracle Interconnect for Google Cloud, was eine ähnliche Integration mit GCP erleichtert.

Durch die Einrichtung von Governance-Frameworks und Best Practices stellt die CCoE sicher, dass die auf Azure bereitgestellten und verwalteten Oracle Database-Services für Performance und Compliance optimiert sind, während gleichzeitig Sicherheitsprotokolle verwaltet werden, um sensible Daten über mehrere Plattformen hinweg zu schützen.

Die CCoE ist dafür verantwortlich, die Auswahl von Cloud-Services und -Providern zu leiten und sicherzustellen, dass Oracle Database@Azure, Oracle Database Service for Azure und MySQL HeatWave on AWS auf die organisatorischen Anforderungen und Workload-Anforderungen abgestimmt sind.

Darüber hinaus unterstützt es die Architektur von Lösungen, die die Stärken jedes Cloud-Providers nutzen, und ermöglicht einen hybriden Ansatz, der die Ressourcenauslastung maximiert und die Latenz minimiert.

Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen technischen Teams verbessert die CCoE die Cloud-Fließfähigkeit und fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen agil bleibt und auf sich entwickelnde Cloud-Technologien und Geschäftsanforderungen reagiert.

Diese strategische Überwachung wirkt sich nicht nur auf eine erfolgreiche Multicloud-Einführung aus, sondern versetzt Sie auch in die Lage, von den einzigartigen Funktionen jedes Cloud-Anbieters zu profitieren, was letztendlich zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz und Innovation führt.

CCoE für Oracle Enterprise Performance Management Cloud-Einführung

Nachdem Sie Ihr CCoE-Team und Ihre Infrastruktur erstellt haben, empfiehlt es sich, Cloud-Anwendungen wie Oracle Enterprise Performance Management (EPM) Cloud zu verwenden. So können Sie Finanzen, Personalwesen, Lieferkette und Vertrieb modellieren und planen sowie den Finanzabschlussprozess optimieren und bessere Entscheidungen treffen. Um den Erfolg sicherzustellen, verwenden Sie die Checkliste zum Erstellen eines EPM Center of Excellence.