Modell mit dem ADS-SDK erstellen und speichern
Erstellen Sie ein Modell mit ADS, und speichern Sie es direkt im Modellkatalog.
Wenn Sie ein Modell in einer Notebook-Session trainieren, können Sie mit dem ADS-SDK Modellartefakte im Modellkatalog speichern. ADS erstellt das Modellartefakt für Sie. Dabei werden alle relevanten Metadaten, wie z.B. die Herkunft, erfasst und ein neues Modellartefakt in den Modellkatalog übertragen.
ADS bietet die Funktion prepare_generic_model()
, mit der Sie jeden Modelltyp in ein ADSModel
-Objekt konvertieren können. ADS unterstützt Sie bei der Vorbereitung eines Modellartefakts, indem Sie standardisierten Code generieren, den Sie entsprechend einem Anwendungsfall ändern (insbesondere die Dateien score.py
und runtime.yaml
). Nachdem Sie die Dateien geändert haben, speichern Sie das resultierende ADSModel
-Objekt und die von ADS generierten Modellmetadaten im Modellkatalog.
Es wird empfohlen, Modelle stattdessen programmgesteuert mit ADS oder dem OCI-Python-SDK im Modellkatalog zu erstellen und zu speichern.
-
Es wird empfohlen, Modelle stattdessen programmgesteuert mit ADS oder dem OCI-Python-SDK im Modellkatalog zu erstellen und zu speichern.
-
Mit ADS können Sie große Modelle erstellen. Große Modelle haben Artefaktbeschränkungen von bis zu 400 GB.