Aufgabe erstellen

Erstellen Sie eine Runbook-Aufgabe zum Ausführen von Lebenszyklusvorgängen für eine Flotte im Flottenanwendungsmanagement.

Hinweis

Die Aufgaben, die Sie mit diesem Verfahren erstellen, sind gemeinsame Aufgaben und können von jedem Runbook verwendet werden.
    1. Wählen Sie auf der Listenseite Aufgaben die Option Aufgabe erstellen aus. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite benötigen, finden Sie weitere Informationen unter Runbook-Aufgaben auflisten.
    2. Geben Sie die folgenden Informationen auf der Seite Aufgabe erstellen ein:
      • Name: Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Aufgabe ein. Der Name muss nicht eindeutig sein, kann jedoch in der Konsole nicht geändert werden. Er kann jedoch mit der API geändert werden. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
      • Beschreibung: Geben Sie eine geeignete Beschreibung für die Aufgabe ein.
      • Erstellen in Compartment: Wählen Sie das Compartment aus, in welchem Sie die Runbook-Aufgabe erstellen möchten.
      • Compartment für Lebenszyklusvorgänge: Wählen Sie ein Compartment aus, in dem der spezifische Lebenszyklusvorgang vorhanden ist. Weitere Informationen zu verschiedenen Lebenszyklusvorgängen finden Sie unter Lebenszyklusvorgang in Fleet Application Management.
      • Lebenszyklusvorgang: Wählen Sie einen Lebenszyklusvorgang aus, z.B. Patch, Discovery, Provisioning oder benutzerdefinierte Vorgänge.
      • Geben Sie für Patch- oder Discovery-Lebenszyklusvorgänge die folgenden Informationen ein:
        • Produkt-/Produktstack-Compartment: Wählen Sie das Compartment aus, in dem sich das Produkt oder der Produktstack befindet.
        • Produkt-/Produktstack: Wählen Sie ein Produkt oder einen Produktstack aus, zu dem die Aufgabe aus dem Compartment gehört.
      • Aktionstyp: Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
        • Skript ausführen: Hängen Sie ein Skript aus Object Storage an, oder fügen Sie das Skript direkt unter Befehl hinzu. Informationen zum Hinzufügen von Inline-Skripten finden Sie unter Unterschritt n.
        • Terraform ausführen: Mit einem Terraform-Package können Sie Ressourcen bereitstellen. Fahren Sie mit Schritt 4 fort.
    3. Wenn Sie Skript ausführen ausgewählt haben, geben Sie unter Skriptdetails nach Bedarf die folgenden Informationen ein.
      1. Wählen Sie unter BS-Typ eine unterstützte Plattform aus, auf der die Aufgabe ausgeführt wird.
      2. Wenn die Aufgabe zum Erkennen von Zielen bestimmt ist:
        1. Schalten Sie den Schalter Als Discovery-Ausgabeaufgabe markieren ein. Mit dieser Aktion kann Fleet Application Management Softwarebestandsinformationen aus der Aufgabe erfassen, nachdem sie abgeschlossen wurde.
        2. Wählen Sie unter Skript hinzufügen die Option Discovery-Ausgabevorlage herunterladen aus, um sicherzustellen, dass die Aufgabenausgabe mit dem Format der Discovery-Vorlage übereinstimmt. Verwenden Sie die heruntergeladene Discovery-Vorlage als Leitfaden zum Codieren des Discovery-Skripts. Informationen zu den Attributen der Vorlage finden Sie unter Discovery-Ausgabevorlage.
          Hinweis

          Die erfolgreiche Ausführung von Discovery- oder Patching-Skripten hängt von den Befehlen ab, die vom Scriptwriter verwendet werden, und davon, ob diese Befehle auf Ihrer Instanz unterstützt werden. Wenn einige Befehle fehlschlagen, stellen Sie sicher, dass Sie den Host mit den erforderlichen Installationen einrichten, bevor Sie die Befehle verwenden. Beispiel: Verwenden Sie Befehle wie mlocate oder locate, um Dateien zu suchen.
      3. Wenn die Aufgabe zum Einspielen von Patches ausgeführt werden soll, aktivieren Sie den Schalter Für diese Aufgabe sind Patches erforderlich. Wenn diese Option aktiviert ist, füllt Fleet Application Management die Details der empfohlenen Patches für die Aufgabe auf. Die Details sind in der Datei patches.json verfügbar. Das Skript kann die Datei patches.json lesen, um alle Patches abzurufen, und die Umgebungsvariable DATA_DIR verwenden, um den von Fleet Application Management in die Compute-Instanz heruntergeladenen Patchspeicherort zu kennen.
      4. Um Ihr Skript für die Aufgabenausführung hinzuzufügen, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
        • Hochladen oder aus einem Objektspeicher auswählen: Eine Option zum Hochladen des Skripts aus Ihrem Dateisystem oder aus dem Objektspeicher-Bucket. Zum Unterschritt e.
        • Aus Katalog auswählen: Eine Option zur Auswahl des Skripts aus dem privaten Katalogelement. Gehe zu Unterschritt i.
      5. Wenn das Hinzufügen des Skripts über Object Storage erfolgt, wählen Sie Durchsuchen neben Skript aus Objektspeicher auswählen aus.
        Wählen Sie auf der Seite Datei auswählen eine der folgenden Optionen aus:
        • Aus einem Objektspeicher-Bucket auswählen: Wählen Sie ein Skript aus Object Storage aus, wenn es bereits hochgeladen wurde, und fahren Sie mit Unterschritt f fort.
        • Datei hochladen: Wählen Sie ein Skript aus, indem Sie es in Object Storage hochladen, und fahren Sie mit Unterschritt g fort.
      6. Wenn Sie Aus einem Objektspeicher-Bucket auswählen ausgewählt haben:
        1. Wählen Sie das Compartment aus, das den Objektspeicher-Bucket mit dem Skript enthält, und wählen Sie den Bucket aus.
        2. Wählen Sie eine Skriptdatei aus dem Bucket, und wählen Sie Auswählen aus. Springe zu Unterschritt h.
      7. Wenn Sie Datei hochladen gewählt haben:
        1. Ziehen Sie eine Datei aus dem Dateisystem in das Feld Drag-and-Drop, oder suchen Sie nach der Datei.
        2. Wählen Sie das Compartment aus, das den Objektspeicher-Bucket enthält, in den Sie die Datei hochladen möchten, und wählen Sie den Bucket aus.
        3. Wählen Sie die Skriptdatei nach Bedarf aus.
        4. Geben Sie unter Objektnamenspräfix ein Präfix für die Datei an, die Sie hochladen, um sie bei der Auswahl aus Object Storage einfach zu identifizieren.
        5. Wählen Sie Hochladen und auswählen aus, um das Skript im Bucket zu speichern und das Skript für die Aufgabe auszuwählen.
      8. Schalten Sie den Schalter Als Katalogelement speichern ein, wenn das Skript als Katalogelement gespeichert werden soll. Geben Sie dann den Namen des gespeicherten Katalogelements an.
      9. Wenn das Hinzufügen eines Skripts über einen privaten Katalog in Unterschritt d erfolgt, wählen Sie das Compartment aus, das das Katalogelement enthält, und wählen Sie dann das Katalogelement aus, oder verwenden Sie den Inlinebefehl. Informationen zur Verwendung des Befehls finden Sie in Unterschritt n.
      10. Um die automatische Ausführung der Skriptdatei zu aktivieren, schalten Sie den Schalter Skript ausführbar machen ein.
      11. Aktivieren Sie den Schalter Sperrskript, um die Ausführung des Skripts zu verhindern, wenn es im Objektspeicher-Bucket aktualisiert wird.
      12. Aktivieren Sie den Schalter Eingabevariablen hinzufügen, wenn für die Aufgabe Eingabevariablen erforderlich sind, und geben Sie die folgenden Details ein:
        1. Geben Sie einen eindeutigen Namen und die Beschreibung für die Variable ein. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
        2. Wählen Sie unter Typ eine Zeichenfolge oder eine Ausgabevariable aus. Beispiel: Wählen Sie den Typ als Ausgabevariable aus, wenn der Variablenwert als Eingabevariable für eine andere Aufgabe verwendet werden soll.

        Fügen Sie bei Bedarf weitere Eingabevariablen hinzu.

      13. Schalten Sie den Schalter Ausgabevariablen hinzufügen ein, wenn die Aufgabe Ausgabevariablen generiert. Dann geben Sie einen eindeutigen Namen für die Variable ein Fügen Sie nach Bedarf weitere Ausgabevariablen hinzu.
      14. (Optional) Wenn die Aufgabenausführung auf mehreren Dateien basiert, geben Sie im Feld Befehl den Befehl zum Starten der Ausführung an. Geben Sie den Befehl an, mit dem Fleet Application Management wissen soll, wie das Skript ausgeführt wird. Das Skript kann eine ZIP-Datei, eine JAR-Datei, eine EXE-Datei oder ein anderes Programm sein, das auf der Instanz ausgeführt werden kann. Die für die Aufgabe definierten Variablen können entweder als Platzhalterargumente oder als Schlüsselwertargumente an das Skript übergeben werden. Wenn Sie eine Variable als Argument übergeben, stellen Sie ihr "$" voran. Beispiel: So verwenden Sie die ZIP- und JAR-Dateien:
        • Geben Sie den Befehl unzip zippedfile.zip ein, um die Datei zu dekomprimieren, die alle Dateien enthält, und geben Sie dann den Befehl ./main.sh ein, um mit der Ausführung zu beginnen.
        • Um Variablen an den Befehl zu übergeben, geben Sie sie als Befehlszeilenargumente an. Siehe die folgenden Typen von Befehlszeilenargumenten. Siehe die folgenden Typen von Befehlszeilenargumenten:
          • Geben Sie statische Argumente direkt als Argumente an (Beispiel: Wenn das Aufgabenskript einen Timeoutwert erwartet), kann das Argument wie folgt lauten: ./main.sh 10s
          • Bei dynamischen Argumenten, die auf den in der Aufgabe konfigurierten Argumenten basieren (z.B. wenn ein Timeout und ein Backuptype erwartet werden), kann das Argument wie folgt lauten: ./main.sh $timeout $backuptype
          • Für eine Kombination aus statischen und dynamischen Argumenten kann das Argument wie folgt lauten: ./main.sh 10s $backuptype
        • Geben Sie den folgenden JAR-Befehl für dynamische Argumente (Backuptyp und Timeout) ein:
          java -jar ApplicationBackup.jar $backuptype $timeout
      15. (Optional) Wählen Sie ein Zugangsdaten-Compartment und Zugangsdatennamen aus, die Sie in Vault erstellt haben, wenn sie nicht für das Produkt oder den Produkt-Stack definiert sind.
        Wichtig

        Wenn für die Aufgabe Zugangsdaten erforderlich sind, müssen Sie sie unter der Metadatenverwaltung erstellen und die zugehörigen Details für Flotten-, Ressourcen- oder Zielzugangsdaten angeben. Die Flottenanwendungsverwaltung übergibt diese Details dann für die Ausführung der Runbook-Aufgabe.
    4. Wenn Sie in Schritt 2 die Option Terraform ausführen ausgewählt haben, geben Sie unter Terraform-Details nach Bedarf die folgenden Informationen ein.
      1. Wählen Sie ein vorhandenes Marketplace- oder privates Terraform-Katalogelement aus dem jeweiligen Compartment aus.
      2. Wenn Sie ein vorhandenes Marketplace-(OCI Core Landing Zone-)Package aus einem bestimmten Compartment in Unterschritt a ausgewählt haben, erstellen Sie ein privates Katalogelement für den Typ "Terraform-Package", um ein benutzerdefiniertes Terraform-Package zu erstellen.
        1. Erstellen Sie ein privates Katalogelement des Verpackungstyps CONFIG_FILE, das ein Beispiel für config.json enthält.
        2. Laden Sie config.json in einen Objektspeicher-Bucket hoch, und erstellen Sie einen PAR-URL-Link dafür.
        3. Wählen Sie unter Konfigurationsdatei aus Katalog auswählen das entsprechende Terraform-Packagekatalogelement aus, das den PAR-URL-Link zur Datei config.json enthält, wie im vorherigen Schritt angegeben.

          Die folgende config.json-Beispieldatei enthält:

          {
              "service_label": "cisbasic",
              "network_admin_email_endpoints": ["email.address@example.com"],
              "security_admin_email_endpoints": ["email.address@example.com"],
              "enable_cloud_guard": true
          }

          Informationen zu allen Konfigurationsvariablen des OCI Core Landing Zone-Katalogelements finden Sie unter OCI Core Landing Zone-Variablen.

      3. Wenn Sie ein vorhandenes privates Konfigurationskatalogelement aus einem bestimmten Compartment in Unterschritt a ausgewählt haben, erstellen Sie ein privates Katalogelement für den Typ "Terraform-Package", um ein benutzerdefiniertes Konfigurationspackage zu erstellen.
      4. Wählen Sie ein Ziel-Compartment aus, in dem sich die Compute-Instanzen, Datenbankressourcen, Block-Volumes oder Netzwerkressourcen befinden können, die nach der Ausführung des Terraform-Packages erstellt wurden.
        Hinweis

        Durch die Zuweisung verschiedener Compartments für verschiedene Ressourcen werden Ressourcen sicherer, verwaltbarer und skalierbarer.
      5. Aktivieren Sie den Umschalter Ausgabevariable lesen, damit die von der Ausführung von Terraform generierten Ausgabevariablen gelesen und als Eingabe für die nächste Aufgabe verwendet werden können.
    5. Geben Sie unter Aufgabeneigenschaften die folgenden Details ein:
      • Max. Wiederholungen bei Fehler: Geben Sie einen Wert an, wie oft eine Aufgabe wiederholt werden soll, wenn sie nicht erfolgreich verläuft.
      • Timeout: Geben Sie einen Timeoutwert für eine Aufgabe in Sekunden an, wenn sie nicht erfolgreich verläuft.

      Siehe Aufgabeneigenschaften.

    6. Um eine Kopie der Aufgabe in der Aufgabenbibliothek zu erstellen, aktivieren Sie Kopie dieser Aufgabe in der Bibliothek erstellen. Diese Aufgabe ist dann Teil der Aufgabenbibliothek, und Sie können diese Bibliotheksaufgabe erneut verwenden und aktualisieren.
    7. Wählen Sie Erstellen aus.
  • Verwenden Sie den Befehl oci fleet-apps-management fleet-apps-management-runbooks task-record create und die erforderlichen Parameter, um eine Runbook-Aufgabe zu erstellen:

    oci fleet-apps-management fleet-apps-management-runbooks task-record create --compartment-id <compartment_OCID> --details <json_file_or_string> -display-name <text> [OPTIONS]

    Eine vollständige Liste der Flags und Variablenoptionen für Fleet Application Management-CLI-Befehle finden Sie in der CLI für Fleet Application Management.

  • Führen Sie den Vorgang CreateTaskRecord aus, um eine Runbook-Aufgabe zu erstellen.