OCI Database with PostgreSQL-Backups verwalten

Erstellen, planen und wiederherstellen aus OCI Database with PostgreSQL-Backups.

Backups sind eine Kopie der Datenbankdaten, die remote erstellt und gespeichert werden, sodass sie bei Bedarf zur Wiederherstellung des Originals verwendet werden können, z.B. nach einem Datenverlustereignis. Backups können manuell erstellt oder über eine Management-Policy automatisiert und in eine andere Region kopiert und verteilt werden. Sie können ein Backup verwenden, das in eine zweite Region kopiert wurde, um ein neues Datenbanksystem bereitzustellen, wenn das primäre Datenbanksystem nicht verfügbar ist.

Automatische Backups können so geplant werden, dass sie täglich, wöchentlich und monatlich erstellt werden und einen Aufbewahrungszeitraum von bis zu 35 Tagen haben, bevor sie vom System gelöscht werden. Wenn Sie ein Backup manuell erstellen, können Sie angeben, ob das Backup an einem bestimmten Datum gelöscht oder nach einer bestimmten Anzahl von Tagen gelöscht wird.

Hinweis

Die Abrechnung für das Backup wird nach der Erstellung gestartet.

Backupgröße und Kopierreihenfolge

Das erste Backup eines Datenbanksystems ist ein vollständiges Backup, und alle Backups danach sind inkrementelle Backups. Backups, die manuell oder automatisch in sequenzieller Reihenfolge kopiert werden, behalten ihre erwartete Größe bei. Wenn Sie Backups jedoch in der falschen Reihenfolge kopieren, kann die Größe eines inkrementellen Backups als vollständiges Backup festgelegt werden. Im folgenden Beispiel wurde ein Datenbanksystem dreimal gesichert:

  • Backup 1 (B1) ist ein vollständiges Backup mit 50 GB
  • Backup 2 (B2) ist ein inkrementelles Backup mit 10 GB
  • Backup 3 (B3) ist ein inkrementelles Backup mit 5 GB
  • Backup 4 (B4) ist ein inkrementelles Backup mit 5 GB

Wenn Sie B3 manuell kopieren, bevor Sie B1 kopieren und dann B2 kopieren, beträgt die Größe dieser B3-Kopie 65 GB statt 5 GB. Das Kopieren von Backups in der richtigen Reihenfolge spart Speicher- und Netzwerkkosten.

Wir empfehlen, automatische Backups des Datenbanksystems zu planen und Backupkopien zu aktivieren, um die Sequenzierung zu gewährleisten.

Erforderliche IAM-Policy

Mit den folgenden Policy-Anweisungen kann eine Gruppe von Administratoren OCI Database with PostgreSQL-Datenbankbackups verwalten:

Allow group <postgresql-admin-group> to read compartments in tenancy
Allow group <postgresql-admin-group> to manage postgres-backups in [ tenancy | compartment <compartment_name> | compartment id <compartment_OCID> ]
Allow group <postgresql-admin-group> to read postgres-db-systems in [ tenancy | compartment <compartment_name> | compartment id <compartment_OCID> ]
Allow group <postgresql-admin-group> to use tag-namespaces in tenancy

Weitere Informationen, einschließlich der spezifischen Berechtigungen, die zum regionsübergreifenden Kopieren von Backups erforderlich sind, finden Sie unter OCI Database with PostgreSQL-Policys.

Einschränkungen und Überlegungen

Prüfen Sie die folgenden Einschränkungen und Überlegungen bei der Arbeit mit Datenbanksystembackups:

  • Backups, die automatisch über eine Management-Policy erstellt und kopiert werden, haben einen maximalen Aufbewahrungszeitraum von 35 Tagen. Manuell erstellte oder kopierte Backups können unbegrenzt aufbewahrt werden.
  • Um ein Backup zu kopieren, muss das Datenbanksystem eine Availability-Domain-spezifische Datenplatzierung verwenden. Backups von Datenbanksystemen, die regionale Datenplatzierung verwenden, können nicht kopiert werden.
  • Backups in einer Region können in alle anderen Regionen kopiert werden, für die der Mandant abonniert ist. Ein Backup kann nicht in dieselbe Region kopiert werden, in der es erstellt wurde.
  • Ein vorhandenes Backup muss den Status ACTIVE aufweisen, damit es in eine andere Region kopiert werden kann.
  • Das Kopieren von Backups in eine andere Region führt zu den damit verbundenen Netzwerkkosten. Weitere Informationen finden Sie unter Fakturierung.
  • Das manuelle Kopieren von Backups garantiert keine Sequenzierung, was zu erhöhten Speicher- und Netzwerkkosten führen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Backupgröße und Kopierreihenfolge.