Datenbanksystem erstellen

OCI Database with PostgreSQL-Datenbanksystem erstellen

Achtung

Datenbanksysteme können nur in Subnetzen erstellt werden, in denen IPv6 nicht aktiviert ist. Wenn Sie ein vorhandenes Subnetz mit aktiviertem IPv6 auswählen, verläuft die Erstellung des Datenbanksystems nicht erfolgreich.

Nachdem die erforderlichen OCI-Voraussetzungen und das Netzwerk eingerichtet wurden, können Sie das Datenbanksystem erstellen.

  1. Erstellen Sie einen Vault für das Datenbankadministratorkennwort, oder wählen Sie ihn aus. Weitere Informationen finden Sie unter Vaults verwalten.
  2. Erstellen Sie einen Schlüssel für das Datenbankkennwort. Weitere Informationen finden Sie unter Schlüssel verwalten.
  3. Erstellen Sie ein Secret für das Datenbankkennwort. Weitere Informationen finden Sie unter Vault-Secrets verwalten.
    1. Wählen Sie auf der Listenseite Datenbanksysteme die Option PostgreSQL-Datenbanksystem erstellen aus. Wenn Sie Hilfe beim Suchen der Listenseite benötigen, finden Sie weitere Informationen unter Datenbanksysteme auflisten.
    2. Wählen Sie auf der Seite Datenbanksystem PostgreSQL erstellen die Option Neues Datenbanksystem erstellen und dann Weiter aus.
    3. Legen Sie die Datenbanksystemkonfiguration fest, indem Sie Werte für Folgendes angeben:
      • Datenbanksystemname: Geben Sie einen Namen für das Datenbanksystem ein.
      • Beschreibung: Optional können Sie eine Beschreibung für das Datenbanksystem eingeben.
      • PostgreSQL-Hauptversion: Wählen Sie eine Hauptversion der Datenbank PostgreSQL aus.
    4. (Optional) Tags: Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen von Ressourcen verfügen, können Sie auf die Ressource auch Freiform-Tags anwenden. Um ein definiertes Tag anzuwenden, müssen Sie über die Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace verfügen. Weitere Informationen zum Tagging finden Sie unter Ressourcentags. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Tags angewendet werden sollen, überspringen Sie diese Option, oder fragen Sie einen Administrator. Sie können Tags später anwenden.
    5. Geben Sie im Abschnitt Datenbanksystem einen Wert für Knotenanzahl ein. Ein primärer Knoten ist erforderlich. Zusätzliche Knoten sind als Lesereplikatknoten reserviert.
    6. Performanceebene: Wählen Sie die Performanceebene für die Datenbank aus. Der Standardwert ist 75.000 IOPS. Weitere Informationen finden Sie unter Performanceebenen.
    7. Wählen Sie eine Option für die Datenplatzierung aus:
      • Regional: Daten werden dauerhaft in mehreren Availability-Domains in der Region gespeichert.
      • Verfügbarkeitsdomänenspezifisch: Daten werden dauerhaft in der ausgewählten Availability-Domain gespeichert.
    8. Legen Sie die Hardwarekonfiguration für das Datenbanksystem wie folgt fest:
      • Ausprägungsreihe: Wählen Sie eine Prozessorgruppe aus.

        • AMD: (Flexible) Standardausprägungen, die AMD-Prozessoren der aktuellen Generation verwenden.
        • Intel: (Flexible) Standardausprägungen, die Intel-Prozessoren der aktuellen Generation verwenden.
      • Ausprägungsfilter: Wählen Sie unter Flex oder Fest aus. Flexible Ausprägungen verfügen über eine anpassbare Anzahl von OCPUs und Arbeitsspeichermenge.
      • Ausprägungsname: Wählen Sie eine Ausprägung aus.
      Wenn Sie eine flexible Ausprägung ausgewählt haben, geben Sie Werte für die OCPU-Anzahl und den Speicher der Ausprägung ein. Weitere Informationen, einschließlich Mindest- und Höchstwerte, finden Sie unter Unterstützte Ausprägungen.
    9. (Optional) Erweiterungen konfigurieren: Wählen Sie eine vorhandene Datenbankkonfiguration aus, oder wählen Sie Neue Konfiguration und Erweiterungen erstellen aus, um eine neue Konfiguration zu erstellen, die mit der Ausprägung des Datenbanksystems kompatibel ist. Weitere Informationen finden Sie unter Konfiguration erstellen.
    10. Geben Sie im Abschnitt Netzwerkkonfiguration Werte für Folgendes an:
      • Virtuelles Cloud-Netzwerk: Wählen Sie das VCN aus, in dem Sie das Datenbanksystem erstellen möchten. Wenn Sie ein VCN erstellen müssen, klicken Sie auf VCN erstellen, und lesen Sie VCN- und Subnetzmanagement.
      • Subnetz: Wählen Sie das private Subnetz des ausgewählten VCN aus.
      • Geben Sie eine verfügbare private IP-Adresse im angegebenen Subnetz des Datenbanksystems an. Wenn Sie keine Adresse angeben, wählt der Service eine Adresse für Sie aus.
      • Leseberechtigungsendpunkt aktivieren: Wählen Sie diese Option aus, um einen einzelnen schreibgeschützten Endpunkt für das Datenbanksystem zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Endpunkt für Datenbanksystem-Reader aktivieren oder deaktivieren.
      • Netzwerksicherheitsgruppen zur Steuerung des Traffics verwenden: Aktivieren Sie diese Option, um dieses Datenbanksystem einer vorhandenen Netzwerksicherheitsgruppe hinzuzufügen. Wählen Sie eine NSG aus der Liste aus, und wählen Sie bei Bedarf Weitere Netzwerksicherheitsgruppe hinzufügen aus.

        Wichtig

        Sicherheitslisten, die auf das ausgewählte Subnetz oder die ausgewählte NSG angewendet werden, müssen so konfiguriert sein, dass Traffic zur VNIC des Datenbanksystems mit bestimmten Protokollen und Ports zulässig ist.
    11. Geben Sie die Zugangsdaten des Datenbanksystemadministrators an die Datenbank an. Administratoren erhalten keinen Superuser-Zugriff. Ein OCI Database with PostgreSQL-Admin-Benutzer kann Benutzer und Rollen erstellen.
      1. Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen des Administrators an. Dieser Wert kann nicht geändert werden, nachdem das Datenbanksystem erstellt wurde.
      2. Wählen Sie eine der folgenden Kennwortoptionen aus:
        • Kennwort eingeben:
          1. Kennwort: Geben Sie das Administratorkennwort ein.
          2. Kennwort bestätigen: Bestätigen Sie das Administratorkennwort.
        • OCI Vault verwenden:
          1. Vault: Wählen Sie den Vault mit dem Administratorkennwort aus.
          2. Secret: Wählen Sie das Secret mit dem Administratorkennwort aus.
          3. Secret-Version: Wählen Sie eine Secret-Version aus.
    12. Im Abschnitt Management-Policy können Sie Backup-, Wartungs- und Replikations-Policys für das Datenbanksystem angeben:
      1. Automatische Backups: Wählen Sie Automatische Backups aktivieren aus, um automatische Backups zu ermöglichen. Wenn Sie keine automatischen Backups auswählen, müssen Sie Backups manuell verwalten. Es wird empfohlen, automatische Backups zu aktivieren. Nachdem Sie automatische Backups aktiviert haben, können Sie die folgenden Optionen festlegen:
        • Backuphäufigkeit: Wählen Sie aus, wie oft ein Backup erstellt wird.
        • Tag des (Zeitraums): Wählen Sie den Tag aus, an dem das Backup erstellt wird.
        • Backupstartzeit (UTC): Wählen Sie die Uhrzeit aus, zu der das Backup erstellt wird.
        • Backupaufbewahrungszeitraum (Tage): Geben Sie einen Wert in Tagen ein, damit das Backup beibehalten wird, bevor es vom System gelöscht wird.
      2. Wählen Sie Backupkopie aktivieren aus, um Backups automatisch in eine andere Region zu kopieren. Nachdem Sie Backupkopien aktiviert haben, können Sie die folgenden Optionen festlegen:
        • Compartment: Wählen Sie ein Compartment für die Backupkopie aus.
        • Regionen: Wählen Sie eine oder mehrere Regionen für die Backupkopie aus.
        • Backupaufbewahrungszeitraum (Tage): Geben Sie einen Wert in Tagen ein, damit die Backupkopie beibehalten wird, bevor sie vom System gelöscht wird.
      3. Wartung: Wählen Sie eine Option für Wartungstyp aus. Weitere Informationen finden Sie unter Wartung.
        • Von Oracle festgelegt: Oracle wählt den besten Tag und die beste Zeit für den Beginn einer wesentlichen Wartung.
        • Eigene Wartung planen: Geben Sie den Wochentag und die Wartungsstartzeit (in der UTC-Zeitzone) an, die Sie wesentliche Wartungsaktivitäten planen möchten, wie BS- oder Instanzupgrades. Wenn Sie keinen Tag und keine Uhrzeit angeben, entscheidet sich Oracle dafür.
    13. (Optional) Wählen Sie Erweiterte Optionen anzeigen aus, um Konfigurationsvariablen festzulegen oder Tags für das Datenbanksystem hinzuzufügen.
    14. Nachdem Sie das Datenbanksystem konfiguriert haben, wählen Sie Weiter.
    15. Prüfen Sie die Datenbanksystemkonfiguration, und wählen Sie Erstellen aus.
  • Verwenden Sie den Befehl oci psql db-system create und die erforderlichen Parameter zum Erstellen eines Datenbanksystems:

    oci psql db-system create --compartment-id <compartment_OCID> --db-version <db_version> --display-name <display_name> --network-details <file://network-details.json> --shape <shape> --storage-details <file://storage-details.json> --system-type <system_type> [OPTIONS]

    Eine vollständige Liste der Parameter und Werte für CLI-Befehle finden Sie in der CLI-Befehlsreferenz.

  • Führen Sie den Vorgang CreateDbSystem aus, um ein Datenbanksystem zu erstellen.

    Informationen zur Verwendung der API und Zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-API-Dokumentation und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter SDKs und die CLI.