Welche Größenoptionen sind verfügbar?
Wenn Sie eine Oracle Analytics Cloud-Instanz für Ihre Produktions- oder Nicht-Produktionsumgebung erstellen, geben Sie entweder die Anzahl der Oracle Compute Units (OCPUs) an, die Sie bereitstellen möchten, oder die Anzahl der Personen, die den Service voraussichtlich nutzen werden.
- Wie viele OCPUs sind voraussichtlich nötig?
- Wie viele Personen werden den Service voraussichtlich nutzen?
- Was ist der Unterschied zwischen Produktions- und Nicht-Produktionsumgebung
Wie viele OCPUs sind voraussichtlich nötig?
Oracle Analytics Cloud bietet eine Reihe von Compute-Größen für verschiedene Szenarien und Umgebungen. Je größer dieser Wert, desto größer die Verarbeitungsleistung. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Größe Sie benötigen, wenden Sie sich an Ihr Vertriebsteam, um Ihre Anforderungen zu besprechen.
Die von Ihnen ausgewählte Compute-Größe bestimmt auch einige Konfigurationsgrenzwerte für die verschiedenen Inhaltstypen, die Benutzer erstellen können:
-
Datenvisualisierungen
-
Klassische Analysen und Dashboards
-
Klassische pixelgenaue Berichte
Beispiel: Grenzwerte wie die maximal zulässige Anzahl der Eingabezeilen, die aus einer Datenquellenabfrage zurückgegeben werden können, oder die maximal zulässige Anzahl der Zeilen, die Sie aus einem Bericht in eine Datei herunterladen können (z.B. wenn Sie in eine CSV-Datei exportieren).
-
Limits beim Export von Daten (Datenvisualisierungsarbeitsmappen)
-
Grenzwerte beim Export von Daten (klassische Analysen und Dashboards)
-
Grenzwerte beim E-Mail-Versand (klassische Analysen und Dashboards)
- Grenzwerte bei der Datengröße (klassische pixelgenaue Berichte)
-
Grenzwerte bei der Verarbeitung (klassische pixelgenaue Berichte)
Grenzwerte bei der Abfrage von Daten (Datenvisualisierungs-Arbeitsmappen, klassische Analysen und Dashboards)
Wenn Sie eine Datenquelle für Visualisierungen oder klassische Analysen und Dashboards abfragen, bestimmt die Compute-Größe die maximale Anzahl von Zeilen, die aus der Datenquelle zurückgegeben werden.
Welche Compute-Größe brauchen Sie? | Grenzwerte beim Abfragen von Daten für Visualisierungen, Analysen und Dashboards | |
---|---|---|
Von beliebigen Datenquellenabfragen zurückgegebene Eingabezeilen (max.) | Zeitüberschreitung bei Abfrage (in Sekunden) | |
1 OCPU (nur Nicht-Production) |
125.000 |
660 |
2 OCPU |
2.000.000 |
660 |
4 OCPU |
2.000.000 |
660 |
6 OCPU |
2.000.000 |
660 |
8 OCPU |
2.000.000 |
660 |
10 OCPU |
2.000.000 |
660 |
12 OCPU |
2.000.000 |
660 |
16 OCPU |
4.000.000 |
660 |
24 OCPU |
4.000.000 |
660 |
36 OCPU |
4.000.000 |
660 |
52 OCPU |
4.000.000 |
660 |
Grenzwerte bei der Anzeige von Daten (Data Visualization Workbooks, klassische Analysen und Dashboards)
Wenn Sie Daten in Visualisierungen oder klassischen Analysen und Dashboards anzeigen, bestimmt die Compute-Größe die maximale Anzahl von zusammenfassenden Zeilen, die aus der Datenquelle zurückgegeben werden.
Welche Compute-Größe brauchen Sie? | Limits bei der Anzeige von Daten in Visualisierungen, Analysen und Dashboards |
---|---|
Von beliebigen Datenquellenabfragen zurückgegebene zusammengefasste Zeilen (max.) | |
1 OCPU (nur Nicht-Production) |
125.000 |
2 OCPU |
500.000 |
4 OCPU |
500.000 |
6 OCPU |
500.000 |
8 OCPU |
500.000 |
10 OCPU |
500.000 |
12 OCPU |
500.000 |
16 OCPU |
1.000.000 |
24 OCPU |
1.000.000 |
36 OCPU |
1.000.000 |
52 OCPU |
1.000.000 |
Limits beim Export von Daten (Datenvisualisierungsarbeitsmappen)
Wenn Sie Daten aus einer Datenvisualisierungsarbeitsmappe exportieren, bestimmt die Compute-Größe die maximal zulässige Anzahl von Zeilen, die Sie exportieren können, die Anzahl der parallelen Exporte und die Queuegröße für eingehende Exportanforderungen. Wenn Sie die Exportlimits regelmäßig überschreiten, können Sie auf eine größere Compute-Größe skalieren oder die Anzahl paralleler Exportanforderungen reduzieren.
Es gibt unterschiedliche Zeilenbeschränkungen für formatierte und unformatierte Daten.
-
Grenzwert für nicht formatierte Daten: CSV (Comma Separated Values)
-
Limit formatierter Daten: Microsoft Excel (XLSX)
*Die in der Tabelle angegebenen Zeilenhöchstgrenzen basieren auf Exporten, die bis zu 40 Spalten enthalten. Zusätzliche Spalten wirken sich auf die maximale Anzahl von Zeilen aus, die Sie exportieren können.
Datenexporte sind kostspielige Vorgänge und haben direkte Auswirkungen auf die gesamte Systemperformance. Die Auswirkungen auf die Systemperformance nehmen mit der Anzahl der von Ihnen exportierten Zeilen und Spalten zu. Oracle empfiehlt, große Datenmengen außerhalb der Spitzenzeiten zu exportieren, um Performanceauswirkungen zu reduzieren.
Welche Compute-Größe brauchen Sie? | Limits beim Export von Daten aus Datenvisualisierungsarbeitsmappen | |
---|---|---|
Maximale Anzahl in CSV exportierte Zeilen* | Maximale Anzahl der in Microsoft Excel (XLSX) exportierten Zeilen* | |
1 OCPU (nur Nicht-Production) |
125.000 |
25.000 |
2 OCPU |
2.000.000 |
50.000 |
4 OCPU |
2.000.000 |
50.000 |
6 OCPU |
2.000.000 |
50.000 |
8 OCPU |
2.000.000 |
50.000 |
10 OCPU |
2.000.000 |
50.000 |
12 OCPU |
2.000.000 |
100.000 |
16 OCPU |
4.000.000 |
100.000 |
24 OCPU |
4.000.000 |
100.000 |
36 OCPU |
4.000.000 |
100.000 |
52 OCPU |
4.000.000 |
100.000 |
Grenzwerte beim Export von Daten (klassische Analysen und Dashboards)
Wenn Sie Daten aus Analysen und Dashboards exportieren, bestimmt die Compute-Größe die maximal zulässige Anzahl von Zeilen, die Sie exportieren können, die Anzahl der parallelen Exporte und die Queuegröße für eingehende Exportanforderungen. Wenn Sie die Exportlimits regelmäßig überschreiten, können Sie auf eine größere Compute-Größe skalieren oder die Anzahl paralleler Exportanforderungen reduzieren.
Es gibt unterschiedliche Grenzwerte für formatierte Berichte und unformatierte Berichte.
-
Limits für unformatierte Berichte: Formate wie CSV, Excel, XML und tabulatorbegrenzte Formate.
-
Limits für formatierte Berichte: Formate wie PDF, Excel, PowerPoint und Webarchiv/HTML.
Wenn zwei Pivotansichten nebeneinander in einer Union angeordnet sind, beträgt der Grenzwert für formatierte Exporte 20.000 Zeilen.
*Die in der Tabelle angegebenen Zeilenhöchstgrenzen basieren auf Exporten, die bis zu 40 Spalten enthalten. Zusätzliche Spalten wirken sich auf die maximale Anzahl von Zeilen aus, die Sie exportieren können.
Datenexporte sind kostspielige Vorgänge und haben direkte Auswirkungen auf die gesamte Systemperformance. Die Auswirkungen auf die Systemperformance nehmen mit der Anzahl der exportierten Zeilen und Spalten und dem Ausgabeformat zu. Oracle empfiehlt, große Datenmengen außerhalb der Spitzenzeiten zu exportieren oder unformatierte Daten zu exportieren, um Performanceauswirkungen zu reduzieren.
Welche Compute-Größe brauchen Sie? | Grenzwerte beim Export von Daten aus Analysen und Dashboards | |
---|---|---|
Maximale Anzahl an Zeilen, die in nicht formatierte Berichte exportiert wurden* | Maximale Anzahl an Zeilen, die in formatierte Berichte exportiert wurden* | |
1 OCPU (nur Nicht-Production) |
125.000 |
1.000 |
2 OCPU |
2.000.000 |
200.000 |
4 OCPU |
2.000.000 |
200.000 |
6 OCPU |
2.000.000 |
200.000 |
8 OCPU |
2.000.000 |
200.000 |
10 OCPU |
2.000.000 |
200.000 |
12 OCPU |
2.000.000 |
200.000 |
16 OCPU |
4.000.000 |
400.000 |
24 OCPU |
4.000.000 |
400.000 |
36 OCPU |
4.000.000 |
400.000 |
52 OCPU |
4.000.000 |
400.000 |
Grenzwerte beim E-Mail-Versand (klassische Analysen und Dashboards)
Wenn Sie Analysen und Dashboards per E-Mail senden, bestimmt die Compute-Größe die maximal zulässige Anzahl von Zeilen, die Sie in einer einzelnen E-Mail senden können. Es gibt unterschiedliche Grenzwerte für das Senden formatierter Berichte und unformatierter Berichte.
-
Limits für unformatierte Berichte: Formate wie CSV, XML und tabulatorbegrenzte Formate.
-
Limits für formatierte Berichte: Formate wie PDF, Excel, PowerPoint und Webarchiv/HTML.
Die Inhaltsübermittlung per E-Mail ist teuer und wirkt sich direkt auf die Gesamtsystemperformance aus. Je mehr Empfänger Sie angeben und je mehr Zeilen und Spalten Sie senden, desto größer ist die Belastung der Systemperformance (abhängig vom Übermittlungsformat). Oracle empfiehlt, dass Sie Übermittlungen außerhalb der Spitzenzeiten planen oder das Übermittlungsformat ändern, um die Auswirkungen auf die Performance zu reduzieren.
Welche Compute-Größe brauchen Sie? | Grenzwerte beim E-Mail-Versand von Analysen und Dashboards | |
---|---|---|
Zeilen in unformatierten Berichten, die per E-Mail zugestellt werden (max.) | Zeilen in formatierten Berichten, die per E-Mail zugestellt werden (max.) | |
1 OCPU (nur Nicht-Production) |
2.000 |
1.000 |
2 OCPU |
200.000 |
50.000 |
4 OCPU |
200.000 |
50.000 |
6 OCPU |
200.000 |
50.000 |
8 OCPU |
200.000 |
50.000 |
10 OCPU |
200.000 |
50.000 |
12 OCPU |
200.000 |
50.000 |
16 OCPU |
300.000 |
100.000 |
24 OCPU |
300.000 |
100.000 |
36 OCPU |
300.000 |
100.000 |
52 OCPU |
300.000 |
100.000 |
Grenzwerte bei der Datengröße (klassische pixelgenaue Berichte)
Die Compute-Größe bestimmt mehrere Grenzwerte für die Generierung von Berichten.
Welche Compute-Größe brauchen Sie? | Datengrößengrenzwerte für pixelgenaue Berichte | |||
---|---|---|---|---|
Max. Datengröße für Onlineberichte | Max. Datengröße für (geplante) Offlineberichte | Max. Datengröße für Bursting-Berichte | Max. Datengröße für Datengenerierung | |
1 OCPU (nur Nicht-Production) |
200MB |
500MB |
2GB |
500MB |
2 OCPU |
500MB |
2GB |
4GB |
2GB |
4 OCPU |
500MB |
2GB |
4GB |
2GB |
6 OCPU |
500MB |
2GB |
4GB |
2GB |
8 OCPU |
500MB |
2GB |
4GB |
2GB |
10 OCPU |
500MB |
2GB |
4GB |
2GB |
12 OCPU |
500MB |
2GB |
4GB |
2GB |
16 OCPU |
800MB |
4GB |
8GB |
4GB |
24 OCPU |
800MB |
4GB |
8GB |
4GB |
36 OCPU |
800MB |
4GB |
8GB |
4GB |
52 OCPU |
800MB |
4GB |
8GB |
4GB |
Grenzwerte bei der Verarbeitung (klassische pixelgenaue Berichte)
Die Compute-Größe bestimmt mehrere Grenzwerte für die Verarbeitung von Berichten.
Welche Compute-Größe brauchen Sie? | Grenzwerte für die Datenmodell- und Berichtsverarbeitung bei pixelgenauen Berichten | ||||
---|---|---|---|---|---|
SQL-Abfragetimeout für geplante Berichte (in Sekunden) | Max. Zeilenanzahl für CSV-Ausgaben | Max. Anzahl von In-Memory-Zeilen in XPT-Layout | Max. Anzahl nebenläufig geplanter Jobs | Max. Anzahl nebenläufiger Onlineberichte | |
1 OCPU (nur Nicht-Production) |
1.800 |
1.000.000 |
100.000 |
1 |
2 |
2 OCPU |
1.800 |
4.000.000 |
200.000 |
4 |
16 |
4 OCPU |
1.800 |
4.000.000 |
200.000 |
4 |
32 |
6 OCPU |
1.800 |
4.000.000 |
200.000 |
4 |
48 |
8 OCPU |
1.800 |
4.000.000 |
200.000 |
4 |
64 |
10 OCPU |
1.800 |
4.000.000 |
200.000 |
4 |
80 |
12 OCPU |
1.800 |
4.000.000 |
200.000 |
4 |
96 |
16 OCPU |
3.600 |
6.000.000 |
300.000 |
10 |
320 |
24 OCPU |
3.600 |
6.000.000 |
300.000 |
10 |
480 |
36 OCPU |
3.600 |
6.000.000 |
300.000 |
10 |
720 |
52 OCPU |
3.600 |
6.000.000 |
300.000 |
10 |
1.040 |
Wie viele Personen werden den Service voraussichtlich nutzen?
Mit Oracle Analytics Cloud können Sie festlegen, wie viele Personen den Service voraussichtlich nutzen werden. In der Regel haben Services zwischen 10 und 3000 Benutzer. Konfigurationslimits für benutzerbasierte Abonnements entsprechen den hier angezeigten.
Konfigurationslimits für benutzerbasierte Abonnements: Datenvisualisierungsarbeitsmappen, klassische Analysen und Dashboards
Limitbeschreibung | Grenzwert |
---|---|
Grenzwerte beim Abfragen von Daten für Visualisierungen, Analysen und Dashboards |
|
Von beliebigen Datenquellenabfragen zurückgegebene Eingabezeilen (max.) | 2,000,000 rows |
Zeitüberschreitung bei Abfrage (in Sekunden) | 660 Sekunden |
Grenzwerte bei der Anzeige von Daten in Visualisierungen, Analysen und Dashboards | |
Von beliebigen Datenquellenabfragen zurückgegebene zusammengefasste Zeilen (max.) | 500,000 Zeilen |
Limits beim Export von Daten aus Datenvisualisierungsarbeitsmappen | |
Maximale Anzahl in CSV exportierte Zeilen | 2,000,000 rows |
Maximale Anzahl der in Microsoft Excel (XLSX) exportierten Zeilen | 25,000 Zeilen |
Grenzwerte beim Export von Daten aus Analysen und Dashboards | |
In unformatierte Berichte exportierte Zeilen (max.) | 2,000,000 rows |
In formatierte Berichte exportierte Zeilen (max.) | 200,000 Zeilen |
Grenzwerte beim E-Mail-Versand von Analysen und Dashboards | |
Zeilen in unformatierten Berichten, die per E-Mail zugestellt werden (max.) | 200,000 Zeilen |
Zeilen in formatierten Berichten, die per E-Mail zugestellt werden (max.) | 50,000 Zeilen |
Konfigurationslimits für benutzerbasierte Abonnements: Klassische pixelgenaue Berichte
Limitbeschreibung | Grenzwert |
---|---|
Datengrößengrenzwerte für pixelgenaue Berichte | |
Max. Datengröße für Onlineberichte | 500MB |
Max. Datengröße für (geplante) Offlineberichte | 2GB |
Max. Datengröße für Bursting-Berichte | 4GB |
Max. Datengröße für Datengenerierung | 2GB |
Grenzwerte für die Datenmodell- und Berichtsverarbeitung bei pixelgenauen Berichten | |
SQL-Abfragetimeout für geplante Berichte (in Sekunden) | 1,800 Sekunden |
Max. Zeilenanzahl für CSV-Ausgaben | 4,000,000 Zeilen |
Max. Anzahl von In-Memory-Zeilen in XPT-Layout | 200,000 Zeilen |
Max. Anzahl nebenläufig geplanter Jobs | 4 Jobs |
Max. Anzahl nebenläufiger Onlineberichte | 32 Berichte |
Was ist der Unterschied zwischen Produktions- und Nicht-Produktionsumgebung
-
Nicht-Produktionsumgebung: Mit Oracle können Sie eine Nicht-Produktionsumgebung mit 1 OCPU bereitstellen. Eine Nicht-Produktionsumgebung ist speziell für Test-, Entwicklungs- und Schulungszwecke ausgelegt. Nicht-Produktions-Services sind nicht für die tägliche Verwendung, mehrere gleichzeitige Benutzer oder komplexe Geschäftsszenarios gedacht.
Wenn Sie die während des Tests erstellten Inhalte beibehalten möchten, können Sie sie in einem Snapshot speichern und in einen Produktionsservice kopieren (mindestens 2 OCPU oder 10 Benutzer). Siehe Oracle Analytics Cloud anhand von Snapshots migrieren. Alternativ können Sie die 1 OCPU-Umgebung auf 2 bis 8 OCPUs vertikal skalieren.
-
Produktionsumgebung: Eine Produktionsumgebung ist für die tägliche kommerzielle Nutzung konzipiert. Sie können einige Produktionsumgebungen vertikal und horizontal skalieren. Beispiel: Sie können zwischen 2 und 8 OCPUs sowie 10 und 12 OCPUs skalieren. Sie können auch zwischen verschiedenen Benutzerbereichen wie 10 - 400 Benutzern und 401 - 601 Benutzern skalieren. Siehe Informationen zur Skalierung.