Datenverbindungen verwalten
Sie können eine Verbindung zu einer Vielzahl von Datenquellen und Remoteanwendungen herstellen, um die Hintergrundinformationen für Berichte bereitzustellen. Sie können die zusätzlichen Daten aus den verschiedenen Datenquellen mit den vordefinierten Datasets kombinieren, um die Geschäftsanalyse zu verbessern.
Oracle Fusion Data Intelligence kann eine Verbindung zu anderen vorab validierten Datenquellen wie Oracle Object Storage, Cloud-Anwendungen wie Google Analytics und On-Premises-Anwendungen wie Oracle E-Business Suite herstellen.
Sie können die Nutzung der Kapazität für benutzerdefinierte Daten, die in Oracle Fusion Data Intelligence geladen werden, über die Connectors im Dashboard für die Verwendung benutzerdefinierter Daten anzeigen, das im Ordner "Gemeinsam" verfügbar ist. Das Dashboard zeigt Daten an, die täglich und monatlich aus jeder der aktivierten externen Datenquellen geladen werden.
Themen
- Info über Datums- und Zeitstempelformatierung für dateibasierte CSV-Extraktoren
- Datenverbindungstyp erstellen
- Datenverbindungstyp bearbeiten
- Datenverbindungstyp löschen
- Datenverbindung erstellen
- Datenverbindung testen
- Datenverbindung aktualisieren
- Datenverbindung löschen
- Verbindung zu On-Premise-Quellen herstellen
- Verbindung mit Cloud File Storage-Quellen herstellen
- Mit Cloud-Quellen verbinden
Datenverbindungstyp erstellen
Der Verbindungstyp gibt die Quelle an, zu der Sie eine Verbindung herstellen. Ein Verbindungstyp kann mehrere Verbindungen haben.
Datenverbindungstyp bearbeiten
Wenn sich die Eigenschaften oder Parameter für einen Datenverbindungstyp ändern, können Sie sie bearbeiten.
Datenverbindungstyp löschen
Sie können einen Datenverbindungstyp löschen, wenn Sie ihn nicht mehr benötigen.
Nachdem Sie einen Verbindungstyp gelöscht haben, können Sie keine neuen Datenverbindungen zu ihm erstellen.
- Melden Sie sich bei Ihrem Service an.
- Klicken Sie in der Oracle Fusion Data Intelligence-Konsole unter Anwendungsadministration auf Datenkonfiguration.
- Klicken Sie auf der Seite "Datenkonfiguration" unter Konfigurationen auf Verbindungen verwalten.
- Klicken Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" auf Verbindungen, und wählen Sie die zu testende Verbindung aus, oder suchen Sie sie.
- Klicken Sie auf das Menü Aktion für die Verbindung, und wählen Sie Löschen aus.
- Klicken Sie im Dialogfeld "Verbindung löschen" auf Löschen.
Datenverbindung erstellen
Sie erstellen eine Datenverbindung zu einer Datenquelle, um Daten aus dieser Quelle in Oracle Fusion Data Intelligence zu laden. Sie können eine Verbindung für jeden verfügbaren Verbindungstyp erstellen.
Beim Erstellen der Verbindung füllt das System den Verbindungsnamen basierend auf der Verbindungsquelle auf. Sie können ihn beim Erstellen der Verbindung nicht ändern oder später bearbeiten.
Datenverbindung testen
Nachdem Sie eine Datenverbindung erstellt haben, sollten Sie sie testen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
- Melden Sie sich bei Ihrem Service an.
- Klicken Sie in der Oracle Fusion Data Intelligence-Konsole unter Anwendungsadministration auf Datenkonfiguration.
- Klicken Sie auf der Seite "Datenkonfiguration" unter Konfigurationen auf Verbindungen verwalten.
- Klicken Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" auf Verbindungen, und wählen Sie die zu testende Verbindung aus, oder suchen Sie sie.
- Klicken Sie auf das Menü Aktion für die Verbindung, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Prüfen Sie auf der Seite "Request History" den Status der Anforderung zum Testen der Verbindung.
Datenverbindung aktualisieren
Wenn Sie zum ersten Mal eine Datenverbindung herstellen oder Änderungen vornehmen, müssen Sie diese initialisieren und aktualisieren.
Datenverbindung löschen
Sie können eine benutzerdefinierte Datenverbindung löschen, wenn Sie sie nicht mehr benötigen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Funktionsbereiche, Datenerweiterungen und benutzerdefinierten Datenkonfigurationen für die Datenverbindung löschen, bevor Sie sie löschen. Sie können keine Daten aus gelöschten Datenverbindungen in das Warehouse aktualisieren oder laden.
- Melden Sie sich bei Ihrem Service an.
- Klicken Sie in der Oracle Fusion Data Intelligence-Konsole unter Anwendungsadministration auf Datenkonfiguration.
- Klicken Sie auf der Seite "Datenkonfiguration" unter Konfigurationen auf Verbindungen verwalten.
- Klicken Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" auf Verbindungen, und wählen Sie die zu testende Verbindung aus, oder suchen Sie sie.
- Klicken Sie auf das Menü Aktion für die Verbindung, und wählen Sie Löschen aus.
- Klicken Sie im Dialogfeld "Verbindung löschen" auf Löschen.
Verbindung zu On-Premise-Quellen herstellen
Stellen Sie eine Verbindung zu Ihren On-Premise-Anwendungen her, um Hintergrundinformationen für Berichte bereitzustellen.
Sie können die zusätzlichen Daten aus diesen Datenquellen mit den vordefinierten Datasets kombinieren, um die Geschäftsanalyse zu verbessern.
Remote-Agent zum Laden von Daten in Fusion Data Intelligence einrichten (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie einen Remoteservice-Agent für die Verbindung zu Ihren On-Premise-Systemen wie E-Business Suite, Peoplesoft und JD Edwards verwenden, Daten aus diesen On-Premise-Systemen in Oracle Fusion Data Intelligence laden und dann die On-Premise-Daten verwenden, um Datenerweiterungen zu erstellen.
Nachdem Sie den Remote-Agent auf der Seite "Datenkonfiguration" konfiguriert haben, warten Sie einige Minuten, aktualisieren Sie die Remote-Agent-Seite. Wenn die Nachricht "Agent initialisiert" angezeigt wird, können Sie mit anderen Vorgängen fortfahren, wie dem Testen der Verbindung zum Remote-Agent, dem Testen der Verbindung zur Remotequelle wie der EBusiness-Suite und dem Aktualisieren der Metadaten. Auf diese Weise können Sie diese Jobs ohne Timeoutfehler ausführen, da die Datenpipeline einen Standardtimeout von 15 Minuten aufweist.
Stellen Sie sicher, dass Remote-Agent auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
Daten aus der On-Premise-E-Business Suite in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit einem Remote-Agent des Extraktionsservice eine Verbindung zu Ihrem On-Premise-Oracle E-Business Suite-System herstellen.
Nach der Verbindung mit Ihrem On-Premise-System extrahiert der Remote-Agent die Daten und lädt sie in das autonome Data Warehouse, das mit Ihrer Oracle Fusion Data Intelligence-Instanz verknüpft ist. Der Remote-Agent ruft die Metadaten über die REST-API für den öffentlichen Extraktservice ab und überträgt Daten mit der Objektspeicher-REST-API in den Objektspeicher. Sie können die On-Premise-Daten nur einmal täglich in Oracle Fusion Data Intelligence extrahieren und laden. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen bereitgestellten Benutzerzugangsdaten Zugriff auf die spezifischen Tabellen haben, die sie zum Extrahieren von Daten aus dem EBS-Schema benötigen, dessen URL Sie beim Erstellen der Verbindung angeben.
Stellen Sie sicher, dass Oracle E-Business Suite On-Prem auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
Daten aus On-Premise-MySQL Database in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit einem Remote-Agent des Extraktionsservice eine Verbindung zur On-Premise-Datenbank MySQL herstellen.
Stellen Sie sicher, dass auf der Seite "Features aktivieren" MySQL On Premise aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
Daten aus On-Premise-PeopleSoft in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit einem Remote-Agent des Extraktionsdienstes eine Verbindung zu Ihrem On-Premise-Oracle PeopleSoft-System herstellen.
- Oracle PeopleSoft On Premise - Campus Solutions
- Oracle PeopleSoft On Premise - Financials
- Oracle PeopleSoft On Premise - Personalwesen
- Oracle PeopleSoft On Premise - Learning Management
Daten aus On-Premise-JD Edwards in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit einem Remote-Agent des Extraktionsdienstes eine Verbindung zu Ihrem On-Premise-JD Edwards-System herstellen und mit den JD Edwards-Daten Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass Remote-Agent und Oracle JD Edwards On-Prem auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert sind, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
Daten aus SQL Server in Oracle Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Extraktionsservice von Oracle Fusion Data Intelligence Daten von SQL Server abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass SQL Server auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
Verbindung mit Cloud File Storage-Quellen herstellen
Stellen Sie eine Verbindung zu Ihren dateispeicherbasierten Cloud-Quellen her, um Hintergrundinformationen für Berichte bereitzustellen.
Sie können die zusätzlichen Daten aus diesen Datenquellen mit den vordefinierten Datensets kombinieren, um die Geschäftsanalyse zu verbessern. Die dateibasierten Connectors unterstützen nur die UTF-8-Codierung für Datendateien, die Sie hochladen.
Informationen zu OpenCSV Standards
Der CSV-Parser im Extraktionsservice für Dateiextraktoren verwendet Opencsv. Die CSV-Dateien, die vom Extractservice verarbeitet werden, müssen den Opencsv-Standards entsprechen.
Siehe Opencsv File Standards. Zusätzlich zum CSV-Parser unterstützt der Extraktionsservice Dateien, die mit der Spezifikation RFC4180 konform sind. Mit dem CSV-Parser RFC 4180 können Sie einzeilige und mehrzeilige Daten in Ihren CSV-Dateien aufnehmen. Der RFC 4180-Parser unterstützt die Aufnahme von Datensätzen mit bis zu 99 Zeilenumbrüchen. Weitere Informationen zur Spezifikation RFC 4180 finden Sie unter Common Format and MIME Type for Comma-Separated Values (CSV)-Dateien.
- Bei der Verwendung von Sonderzeichen:
- Bei Zeichenfolgen ohne Sonderzeichen sind Anführungszeichen optional.
- Bei Zeichenfolgen mit Sonderzeichen sind Anführungszeichen erforderlich. Beispiel: Wenn eine Zeichenfolge ein Komma enthält, müssen Sie Anführungszeichen für die Zeichenfolge verwenden, wie "Abc, 123".
- Escapes (Rückschrägstrich) sind optional.
- Umgekehrte Schrägstriche müssen immer mit Escapezeichen versehen werden. Beispiel: Wenn Ihre Daten einen umgekehrten Schrägstrich enthalten, verwenden Sie das folgende Format: "Double backslash ( \\ ) abc".
- Um Anführungszeichen innerhalb einer Zeichenfolge in Anführungszeichen zu verwalten, verwenden Sie einen umgekehrten Schrägstrich in den Anführungszeichen: "Asd \" asd".
- Mit dem Opencsv-Parser können Sie eines der folgenden verfügbaren Zeichen als Trennzeichen auswählen:
- Komma (,)
- Semikolon ( ; )
- Pipe (|)
- Registerkarte ( )
Info über Datums- und Zeitstempelformatierung für dateibasierte CSV-Extraktoren
Extraktoren wie Secure FTP (SFTP), Amazon Simple Storage Service (AWS S3) und Oracle Object Storage Service verwenden CSV-Datendateien mit Datums- und Zeitstempelfeldern.
Stellen Sie sicher, dass die Datums- und Zeitstempelformate für die Datendateien mit den Datums- und Zeitstempelformaten in Ihrer Quelle übereinstimmen. Beispiel: Wenn Sie MM/dd/yyyy und MM/dd/yyyy hh:mm:ss in der Quelle verwendet haben, müssen Sie beim Erstellen der entsprechenden Datenverbindungen dieselben Formate angeben.
Beispiel | Muster |
---|---|
1/23/1.998 | MM/TT/yyyy |
1/23/1.998 12:0:20 | MM/dd/yyyy hh:mm:ss |
12:08 UHR | h:mm a |
01-Jan-1998 | dd-MMM-yyyy |
2001-07-04T12:08:56,235-0700 | yyyy-MM-dd'T'HH:mm:ss.SSSZ |
Buchstabe | Bedeutung |
---|---|
m | Monat |
t | Tag |
j | Jahr |
h | Stunde (0-12) |
h | Stunde (0-23) |
m | Minute |
s | Sekunde |
S | Millionen Sekunde |
e | AM/PM |
z | Zeitzone |
Daten aus Amazon Simple Storage Service in Oracle Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Extraktionsservice von Oracle Fusion Data Intelligence Daten von Amazon Simple Storage Service (AWS S3) abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass auf der Seite "Features aktivieren" AWS S3 aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in Oracle Fusion Data Intelligence die AWS-Datenverbindung S3 wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die AWS-S3-Verbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den AWS-Daten S3. Wählen Sie die entsprechenden AWS S3-Quelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus Oracle Object Storage in Fusion Data Intelligence laden
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extrahierungsservice Daten aus Oracle Object Storage Service abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Es wird empfohlen, eine Erweiterung aus einer Quelltabelle zu erstellen, nachdem Daten aus Oracle Object Storage Service abgerufen wurden. Nach Abschluss der Erweiterung benennt Fusion Data Intelligence die Quelltabelle in diesem Fall um. Wenn Sie mehrere Erweiterungen aus derselben Quelle erstellen, können alle anderen Erweiterungen mit einer Meldung fehlschlagen, dass die Quelldatei nicht gefunden wurde.
- Speichern Sie die folgenden Details in einer Textdatei, die beim Erstellen der Verbindung zu Oracle Object Storage Service in Fusion Data Intelligence verwendet werden soll:
- Erstellen Sie in Oracle Object Storage Service das Verzeichnis "Remotehost-Extraktdateien" als Basisordner, in dem Sie alle Datendateien ablegen müssen. Notieren Sie sich den Namen dieses Verzeichnisses. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "So erstellen Sie einen Ordner oder Unterordner" unter Konsole verwenden.
- Rufen Sie die URL von Oracle Object Storage Service ab, indem Sie sich bei der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole anmelden und zum Bucket navigieren, um die Details der Region, des Namespace und des Bucket-Namens abzurufen. Beispiel: Die URL muss das Format
https://objectstorage.<region>.oraclecloud.com/n/<namespace>/b/<name of the bucket>
aufweisen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "So zeigen Sie Bucket-Details an" unter Konsole verwenden. - Rufen Sie die OCID eines Benutzers ab, indem Sie in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole zu Identität und Sicherheit, Benutzer navigieren. Suchen Sie auf der Seite "Benutzer" nach einem Benutzer, der Zugriff auf den im Connector verwendeten Bucket hat, und kopieren Sie die OCID. Rufen Sie die Mandanten-ID ab, indem Sie auf das Profilsymbol und dann in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole auf Mandant klicken. Kopieren Sie unter "Mandanteninformationen" die OCID. Siehe Hier rufen Sie die OCID des Mandanten und die OCID des Benutzers ab.
- Rufen Sie den Fingerprint für einen Benutzer über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole ab. Navigieren Sie auf der Benutzerseite unter Ressourcen zu API-Schlüssel, und klicken Sie auf API-Schlüssel hinzufügen. Stellen Sie im Dialogfeld "API-Schlüssel hinzufügen" sicher, dass API-Schlüsselpaar generieren ausgewählt ist. Laden Sie die Private Keys und Public Keys mit den Optionen Private Key herunterladen und Public Key herunterladen herunter. Sie müssen den gesamten Text des Private Keys zusammen mit den Kommentaren vor und nach dem eigentlichen Schlüssel kopieren. Diese Kommentare können so einfach sein wie: "---------------RSA-Private Key starten --------" und "-----------Ende des RSA-Private Keys----------". Kopieren Sie nicht nur den alphanumerischen Schlüssel ohne Kopf- und Fußzeilenkommentare. Wählen Sie im Dialogfeld "API-Schlüssel hinzufügen" Public-Key-Datei auswählen aus, um die Datei hochzuladen, oder Public Key einfügen, wenn Sie den Schlüssel in ein Textfeld einfügen möchten, und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Kopieren Sie den Fingerprint, den Sie sehen, nachdem Sie den Public Key in die Konsole hochgeladen haben. Er sieht in etwa wie folgt aus:
12:34:56:78:90:ab:cd:ef:12:34:56:78:90:ab:cd:ef
.
- Erstellen Sie in Fusion Data Intelligence die Oracle Object Storage-Verbindung wie folgt:
- In Oracle Object Storage Service:
- Wählen Sie in Fusion Data Intelligence auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die Oracle Object Storage Service-Verbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Daten aus Oracle Object Storage Service. Wählen Sie die entsprechenden Quelltabellen aus den Oracle Object Storage Service-Daten aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus einer Secure FTP-Quelle in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extraktionsdienst Daten aus einer sicheren FTP-Quelle (SFTP) abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass SFTP auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
Daten aus Azure Storage in Oracle Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Extraktservice von Oracle Fusion Data Intelligence Daten aus Azure Storage abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass Azure Storage auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in Oracle Fusion Data Intelligence die Azure Storage-Datenverbindung wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" die Option Aktionen für die Azure-Speicherverbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Azure Storage-Daten. Wählen Sie die entsprechenden Azure Storage-Quelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Mit Cloud-Quellen verbinden
Stellen Sie eine Verbindung zu Ihren Cloud-Anwendungen her, um Hintergrundinformationen für Berichte bereitzustellen.
Sie können die zusätzlichen Daten aus diesen Datenquellen mit den vordefinierten Datasets kombinieren, um die Geschäftsanalyse zu verbessern. Informationen zur Datums- und Zeitstempelformatierung für die dateibasierten Extraktoren der CSV-Datei finden Sie unter Informationen zur Datums- und Zeitstempelformatierung für dateibasierte Extraktoren der CSV-Datei.
Daten aus Azure SQL in Oracle Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Extraktservice von Oracle Fusion Data Intelligence Daten aus Azure SQL abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass Azure SQL auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in Oracle Fusion Data Intelligence die Azure SQL-Datenverbindung wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die Azure-SQL-Verbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Azure-SQL-Daten. Wählen Sie die entsprechenden Azure SQL-Quelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Verbindung zu Ihrer Oracle Eloqua-Datenquelle herstellen (Vorschau)
Wenn Sie Oracle Fusion CX Analytics abonniert haben und Daten aus Ihrer Oracle Eloqua-Quelle in Fusion Data Intelligence laden möchten, erstellen Sie eine Verbindung mit dem Verbindungstyp Eloqua.
Mit den Oracle Eloqua-Daten, die Sie in Fusion Data Intelligence laden, können Sie die Daten in Ihrem Warehouse erweitern und vielfältige kundenerlebnisbezogene Analysen erstellen. Stellen Sie sicher, dass Oracle Eloqua auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
Daten aus Enterprise Data Management Cloud in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extraktionsdienst Daten aus der Enterprise Data Management Cloud-Instanz abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Die im Enterprise Data Management Cloud-Service erstellten Extrakte müssen öffentlich sein. Daher müssen Sie Ihre privaten Extrakte für die Öffentlichkeit hochstufen. Prüfen Sie die Dokumentation und Fehlermeldungen für die Metadatenaktualisierungsfehler für den privaten Extrakt. Dieser Connector unterstützt nur das CSV-Datenformat.
Stellen Sie sicher, dass Oracle Enterprise Data Management Cloud auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in Fusion Data Intelligence die Enterprise Data Management Cloud-Datenverbindung wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die Enterprise Data Management Cloud-Verbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Enterprise Data Management Cloud-Daten. Wählen Sie die entsprechenden Enterprise Data Management Cloud-Quelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus Enterprise Performance Management in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extrahierungsservice Daten aus der Enterprise Performance Management-(EPM-)Instanz SaaS abrufen und damit Datenerweiterungen für verschiedene Anwendungsfälle in Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management erstellen.
- Finanzabschluss und Konsolidierung (FCCS)
- Planning and Budgeting (PCS)
- Profitability and Cost Management (PCMCS)
In den EPM-Connectors werden der Standarddatentyp und die Standardgröße angezeigt. Sie müssen diese Werte bei der Erstellung von Datenerweiterungen entsprechend bearbeiten.
- Oracle EPM - Finanzabschluss und Konsolidierung
- Oracle EPM - Planning and Budgeting
- Oracle EPM - Profitability and Cost Management
Daten aus EPM-Exportdateninstanz in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extrahierungsservice Daten aus der EPM-Exportdateninstanz abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
- Finanzabschluss und Konsolidierung (FCCS)
- Planning and Budgeting (PCS)
- Profitability and Cost Management (PCMCS)
In den EPM-Connectors werden der Standarddatentyp und die Standardgröße angezeigt. Sie müssen diese Werte bei der Erstellung von Datenerweiterungen entsprechend bearbeiten.
- EPM Financial Close- und Konsolidierungsdatenexport
- EPM Planning and Budgeting-Datenexport
- EPM Profitability and Cost Management - Datenexport
Daten aus Google Analytics in Fusion Data Intelligence laden
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extraktionsdienst Daten aus der Google Analytics-Instanz SaaS abrufen und damit Datenerweiterungen für verschiedene Anwendungsfälle von Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management erstellen.
- Fusion Data Intelligence unterstützt den Google Analytics-Extraktor für GA4-Eigenschaften und unterstützt die vorherige Version nicht - Google Universal Analytics (UA)-Eigenschaften.
- DataStores sind die Liste der GA4-Eigenschaften.
- DataStore-Spalten sind die Liste der Dimensionen und Metriken für eine GA4-Eigenschaft.
- DataExtract führt den Bericht basierend auf der Benutzerauswahl für eine GA4-Eigenschaft als DataStore und Dimensionen und Metriken als DataStore-Spalten aus.
- MetaExtract ruft Metadaten für alle verfügbaren GA4-Eigenschaften (DataStores) und die zugehörigen Dimensionen und Metriken (DataStoreColumns) ab.
- Dieser Connector unterstützt eine begrenzte Anzahl von Google Analytics-Metriken. Informationen zu den verfügbaren Optionen finden Sie unter Dimensionsmetriken-Explorer.
Daten aus der Mongo-Datenbank in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extraktionsdienst Daten aus der Mongo-Datenbank abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass auf der Seite "Features aktivieren" MongoDB aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Prüfen Sie die Portnummer für Ihre Mongo-Datenbank, und erstellen Sie eine Serviceanfrage mit Serverhost- und Portdetails, um die Netzwerkkonnektivität zum Mongo-Datenbankserver zu ermöglichen.
- Erstellen Sie in Fusion Data Intelligence die Mongo-Datenbankverbindung wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die Mongo-Datenbankverbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung unter Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Daten der Mongo-Datenbank. Wählen Sie die entsprechenden Mongo-Datenbankquelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus MySQL Cloud-Datenbank in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extraktionsdienst Daten aus der MySQL Cloud-Datenbank abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass MySQL Cloud auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Prüfen Sie die Portnummer für Ihre MySQL Cloud-Datenbank, und erstellen Sie eine Serviceanfrage mit Serverhost- und Portdetails, um die Netzwerkkonnektivität zum MySQL-Server zu ermöglichen.
- Erstellen Sie in Fusion Data Intelligence die MySQL Cloud-Datenbankverbindung wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die MySQL Cloud-Datenbankverbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den MySQL Cloud-Datenbankdaten. Wählen Sie die entsprechenden MySQL Cloud-Datenbankquelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus Salesforce in Fusion Data Intelligence laden
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extrahierungsservice Daten aus der Salesforce-Instanz SaaS abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Daten aus Shopify in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extraktionsdienst Daten aus der Shopify-Instanz SaaS abrufen und damit Datenerweiterungen für verschiedene Anwendungsfälle von Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management erstellen.
Stellen Sie sicher, dass Shopify auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in Fusion Data Intelligence die Shopify-Datenverbindung wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die Shopify-Verbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Shopify-Daten. Wählen Sie die entsprechenden Shopify-Quelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus Oracle Autonomous Database in Oracle Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Extraktionsservice von Oracle Fusion Data Intelligence Daten aus Oracle Autonomous Database abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Derzeit können Sie keine Verbindung zu einer privaten Datenbank für die Verarbeitung autonomer Transaktionen (ATP-Datenbank) herstellen.
- Erstellen Sie in Oracle Fusion Data Intelligence die autonome Datenbankverbindung wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die autonome Datenbankverbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Daten der autonomen Datenbank. Wählen Sie die entsprechenden Quelltabellen der autonomen Datenbank aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus Snowflake in Oracle Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Extraktionsservice von Oracle Fusion Data Intelligence Daten aus einer Snowflake-Instanz abrufen.
Für Snowflake müssen API-Aufrufe manchmal von einer bekannten IP-Adresse stammen. Wenn aufgrund einer nicht autorisierten IP Verbindungsprobleme auftreten, übermitteln Sie ein Oracle Support-Ticket, um die erforderliche Oracle IP-Adresse für Ihre Snowflake-Ausnahmeliste abzurufen.
Stellen Sie sicher, dass auf der Seite "Features aktivieren" Snowflake aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in Fusion Data Intelligence die Snowflake-Datenverbindung:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die Snowflake-Verbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Snowflake-Daten. Wählen Sie die zutreffenden Snowflake-Quelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus Taleo in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extraktionsdienst Daten aus der Taleo-Instanz abrufen und damit Datenerweiterungen für verschiedene Anwendungsfälle von Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management erstellen.
Stellen Sie sicher, dass Taleo auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in Fusion Data Intelligence die Taleo-Datenverbindung wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen für die Taleo-Verbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Taleo-Daten. Wählen Sie die entsprechenden Taleo-Quelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus Oracle Analytics Publisher in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Fusion Data Intelligence-Extrahierungsservice Daten aus den Analytics Publisher-Berichten abrufen und damit Datenerweiterungen für verschiedene Anwendungsfälle erstellen.
- Der Analytics Publisher in Oracle Fusion Cloud Applications zur Datenerweiterung.
- Nur die Berichte, die innerhalb des Timeoutlimits für die Ausführung von Analytics Publisher-Berichten abgeschlossen werden, das in der Regel 300 Sekunden beträgt.
Der BI Publisher Reports-Connector-Workflow muss die Sicherheitsregeln von Oracle Fusion Cloud Applications beachten. Bevor Sie die BI Publisher Reports-Connector-Pipeline ausführen, müssen Sie sicherstellen, dass die Kennwortrotation und -aktualisierung rechtzeitig erfolgt. Andernfalls hängen diese Pipelinejobs und schließlich werden diese Jobs gelöscht. Die Datenquelle wird deaktiviert, bis Sie das Kennwort aktualisieren und den Job erneut weiterleiten.
Stellen Sie sicher, dass BI Publisher-Berichte auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in BI Publisher einen durch Komma getrennten Wertebericht (CSV) für die Zieltabellen. Siehe Berichte erstellen und CSV-Ausgabe generieren.
- Erstellen Sie in Fusion Data Intelligence die Datenverbindung zu den BI Publisher-Berichten wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" die Option Aktionen für die BI Publisher-Berichtsverbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den BI Publisher-Berichtsdaten. Wählen Sie die entsprechenden BI Publisher-Quelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus Oracle Database mit JDBC in Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit einem Remote-Agent des Extraktionsdienstes eine Verbindung zu einer Oracle-Datenbank mit JDBC herstellen und die Daten zum Erstellen von Datenerweiterungen verwenden.
Stellen Sie sicher, dass Remote-Agent und Oracle JDBC auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert sind, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
Daten aus Oracle Transportation Management Cloud Service in Oracle Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Extraktservice von Oracle Fusion Data Intelligence Daten aus einer Oracle Transportation Management Cloud Service-Instanz SaaS abrufen.
Sie können diese Daten später verwenden, um Datenerweiterungen für verschiedene Anwendungsfälle von Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management zu erstellen. Stellen Sie die Verbindung von Fusion Data Intelligence zu Ihrer Oracle Transportation Management Cloud Service-Instanz her, um die Datenerfassung mit anschließender Erweiterung zu starten.
Oracle Fusion SCM Analytics ist eine Voraussetzung für die Verwendung des Connectors "Oracle Transportation Management".
Daten aus QuickBooks Online in Oracle Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Extraktionsservice von Oracle Fusion Data Intelligence Daten aus QuickBooks Online abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass auf der Seite "Features aktivieren" die Option QuickBooks Online aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in Oracle Fusion Data Intelligence die Online-Datenverbindung QuickBooks wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" für die Onlineverbindung QuickBooks die Option Aktionen und dann Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Onlinedaten QuickBooks. Wählen Sie die entsprechenden QuickBooks-Onlinequelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.
Daten aus Oracle Warehouse Management Cloud in Oracle Fusion Data Intelligence laden (Vorschau)
Als Serviceadministrator können Sie mit dem Extraktionsservice von Oracle Fusion Data Intelligence Daten aus Oracle Warehouse Management Cloud abrufen und damit Datenerweiterungen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass Oracle Warehouse Management Cloud auf der Seite "Features aktivieren" aktiviert ist, bevor Sie diese Verbindung erstellen. Siehe Vorschaufeatures verfügbar machen.
- Erstellen Sie in Oracle Fusion Data Intelligence die Oracle Warehouse Management Cloud-Datenverbindung wie folgt:
- Wählen Sie auf der Seite "Verbindungen verwalten" Aktionen (
) für die Oracle Warehouse Management Cloud-Verbindung aus, und wählen Sie Verbindung testen aus.
- Nachdem die Verbindungen erfolgreich hergestellt wurden, navigieren Sie zur Seite "Datenkonfiguration", wählen Sie die Verbindung in der Datenquelle aus, klicken Sie auf die Kachel "Datenerweiterung", und erstellen Sie eine Datenerweiterung mit den Oracle Warehouse Management Cloud-Daten. Wählen Sie die entsprechenden Oracle Warehouse Management Cloud-Quelltabellen aus. Siehe Daten erweitern.