Ausnahmeliste für Ihre Instanz konfigurieren
Ihre Ausnahmeliste kann bis zu 15 Regeln für Dateiserver und bis zu 15 Regeln für HTTPS-Verbindungen zu Ihrer Oracle Integration-Instanz enthalten. Die von Ihnen erstellten Ausnahmelistenbeschränkungen gelten zusätzlich zu den standardmäßigen Autorisierungsmechanismen, wie Benutzerzugangsdaten, die immer vorhanden sind.
- Melden Sie sich bei der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole an.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü, und klicken Sie auf Entwicklerservices. Klicken Sie unter Anwendungsintegrationauf Integration.
- Öffnen Sie die Instanz, für die Sie die Ausnahmeliste konfigurieren möchten.
- Klicken Sie auf der Seite Integrationsinstanzdetails in der Navigation auf Serviceebene auf der linken Seite auf Netzwerkzugriff.
- Klicken Sie im Bereich "Netzwerkzugriff" auf Bearbeiten.Eines der folgenden Dialogfelder wird angezeigt:
- Wenn Ihre Organisation Dateiserver aktiviert, die Ausnahmeliste jedoch noch nicht erstellt hat, wird das Dialogfeld HTTP-Einstellungen auf Dateiserver anwenden angezeigt.
- Andernfalls wird das Dialogfeld Netzwerkzugriff bearbeiten angezeigt. Sie können den Schritt 7 überspringen.
- Wenn das Dialogfeld HTTP-Einstellungen auf Dateiserver anwenden angezeigt wird, entscheiden Sie, ob die HTTP-Ausnahmelistenregeln Ihrer Organisation auf Dateiserver angewendet werden sollen. Wenn Sie Ihre HTTP-Regeln auf den Dateiserver anwenden, können Sie beim Einrichten der Ausnahmeliste für den Dateiserver einige Zeit sparen. Klicken Sie auf Anwenden, um die Regeln auf den Dateiserver zu übertragen, oder klicken Sie auf Ignorieren, um diesen Schritt zu überspringen.Das Dialogfeld Netzwerkzugriff bearbeiten wird angezeigt.
- Stellen Sie sicher, dass im Dialogfeld Netzwerkzugriff bearbeiten die Option Netzwerkzugriff einschränken ausgewählt ist, damit Sie Ausnahmelistenregeln hinzufügen und anwenden können.
Wenn diese Option ausgewählt ist, können nur Benutzer aus Netzwerken, die den konfigurierten Einstellungen entsprechen, auf Ihre Oracle Integration-Instanz zugreifen.
Wenn Sie diese Option nicht auswählen oder diese Option auswählen und keine Ausnahmelistenregeln konfigurieren, gibt es keine Netzwerkeinschränkungen für den Zugriff auf Ihre Instanz.
Achtung:
Wenn Sie nach der Konfiguration von Ausnahmelistenregeln die Option Netzwerkzugriff einschränken deaktivieren, werden alle konfigurierten Ausnahmelistenregeln gelöscht. - Wenn Sie zulassen möchten, dass Oracle Integration sich selbst aufruft, wählen Sie Loopback aktivieren aus.Hinweis
Wenn Sie Loopback aktivieren, kann jede Oracle Integration-Instanz in Ihrer Region die Instanz aufrufen.Für bestimmte Anrufe ist ein Loopback erforderlich. Sie müssen Loopback für die folgenden Szenarios aktivieren:
- So rufen Sie eine Oracle Integration-API aus einer Integration auf. Verwenden Sie eine REST-Verbindung, um die API aufzurufen.
- So rufen Sie Ihre Integration von einer anderen Oracle Integration-Instanz auf.
Diese Einstellung gilt nicht für Dateiserver.
- Fügen Sie gegebenenfalls eine Regel hinzu. Wenn Sie noch keine Regeln hinzugefügt haben, wird eine leere Regel angezeigt. Wenn bereits Regeln vorhanden sind, klicken Sie unter der letzten Regel in der Liste auf Regel hinzufügen. Möglicherweise muss ein Bildlauf nach unten ausgeführt werden, um die Schaltfläche anzuzeigen.
- Konfigurieren Sie eine Regel, indem Sie die folgenden Informationen angeben:
- ProtokollWählen Sie das Protokoll aus, für das die Regel gilt:
- HTTP
- Dateiserver
- HTTP und Dateiserver
- Typ
Wenn Sie "Dateiserver" oder "HTTP und Dateiserver" ausgewählt haben, ist der einzige Typ IP-Adresse/CIDR-Block, sodass Sie keinen Typ auswählen.
Wenn Sie HTTP ausgewählt haben, wählen Sie die Ausnahmeliste aus:- IP-Adress-/CIDR-Block
- Virtuelles Cloud-Netzwerk
- Virtuelles Cloud-Netzwerk-OCID
- WertGeben Sie die spezifische IP-Adresse, den CIDR-Block, das VCN oder die VCN-OCID ein, oder wählen Sie sie aus.
- Geben Sie im Feld IP-Adresse/CIDR-Block eine einzelne IP-Adresse bzw. die erste IP-Adresse in einem CIDR-Block (ein IP-Adressbereich) ein.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Virtuelles Cloud-Netzwerk ein VCN aus. Klicken Sie auf Compartment ändern, und wählen Sie ein Compartment aus, um ein VCN in einem weiteren Compartment auszuwählen.
- Geben Sie im Feld OCID des virtuellen Cloud-Netzwerks die Oracle Cloud-ID (OCID) des VCN ein. Informationen zum OCID-Format finden Sie unter Ressourcen-IDs.
- Sekundärer Wert
Wenn Sie eine VCN- oder VCN-OCID ausgewählt haben, können Sie den Zugriff weiter einschränken, indem Sie eine IP-Adresse oder einen CIDR-Block im VCN angeben. Geben Sie im Feld IP-Adresse/CIDR-Block eine einzelne IP-Adresse bzw. die erste IP-Adresse in einem CIDR-Block (ein IP-Adressbereich) ein.
- Protokoll
- Um eine weitere Regel hinzuzufügen, klicken Sie auf Regel hinzufügen.
- Nachdem Sie alle gewünschten Regeln zur Ausnahmeliste hinzugefügt haben, klicken Sie auf Speichern.Die Arbeitsanforderung wird weitergeleitet, und die Änderungen werden wirksam, wenn der Instanzstatus in Aktiv geändert wird.