Datenaufbewahrungszeitraum für eine Instanz bearbeiten

Standardmäßig behalten Instanzen der Standard- und Enterprise-Edition Daten 32 Tage lang bei, und Instanzen der Healthcare-Edition behalten Daten 184 Tage lang bei. Wenn Sie über eine Enterprise Edition-Instanz verfügen, können Sie den Datenaufbewahrungszeitraum bei Bedarf ändern.

Hinweis

  • Sie können den Aufbewahrungszeitraum für Instanzen der Standard- oder Healthcare-Edition nicht ändern.
  • Wenn Sie die Datenaufbewahrungsfrist später verkürzen, werden alle Daten, die älter als der neu ausgewählte Zeitraum sind, gelöscht, wenn Sie Ihre Auswahl speichern.
  • Der in diesem Thema beschriebene Datenaufbewahrungszeitraum gilt nur für Tracingdaten der Produktion. Debugtracingdaten werden 24 Stunden lang aufbewahrt. Audittracingdaten werden 8 Tage lang aufbewahrt.

Einzelheiten dazu, wie sich erweiterte Datenaufbewahrungszeiträume auf Ihre Nachrichtennutzung auswirken, finden Sie unter Nutzung erweiterter Datenaufbewahrungsnachrichten.

So bearbeiten Sie den Datenaufbewahrungszeitraum:

  1. Öffnen Sie in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole das Navigationsmenü, und klicken Sie auf Entwicklerservices. Klicken Sie dann unter Anwendungsintegration auf Integration.
  2. Öffnen Sie die Instanz, die Sie bearbeiten möchten.
  3. Klicken Sie auf der Seite Integrationsinstanzdetails neben Datenaufbewahrung auf Verwalten.

    Das Dialogfeld "Datenaufbewahrung verwalten" wird angezeigt.

  4. Wählen Sie einen neuen Datenaufbewahrungszeitraum aus.
    Wenn Sie Ihre Datenaufbewahrungsfrist verringern, achten Sie darauf, die Auswirkungen des Verlusts von Daten zu berücksichtigen, die älter als der neu ausgewählte Zeitraum sind.
  5. Klicken Sie auf Speichern.